Kultur

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 ] >>

Die Datenspeicher wissen viel mehr über uns als wir selbst

7. Oktober 2013. 

Auf dem Weg in den Überwachungsstaat (Teil 1): Wir geben unsere Freiheitsrechte bereitwillig an den Staat zurück


Irgend einmal kommt der Tag, an dem es nicht mehr geht

4. Oktober 2013. 

"Von heute auf morgen": Der Film des Basler Filmers Frank Matter über das Altern kommt in die Kinos


Der Körper als Baustelle und Oberfläche – die Geschichte seiner Ausstellung

26. September 2013. 

Neue Ausstellung im Museum der Kulturen Basel: "Make up – Aufgesetzt, ein Leben lang?"


Walter Eglins "Sphinx" ruht hinter Liestaler KV-Gips

21. September 2013. 

Von Kunstkreditkommission angekauftes Mosaik wurde bei Renovation zugemauert


Neue Opernsaison am Theater Basel: Frauenquote, aber keine Garantie

9. September 2013. 

Eröffnung mit Gioacomo Puccinis Oper "Tosca": Am Regiepult steht die junge Schauspiel-Regisseurin Jette Steckel


"Letztendlich geht es nur um eines – lieben und geliebt werden"

4. September 2013. 

Star-Autorin Zoë Jenny über ihren Erzählband "Spätestens morgen", skandalöse Redaktionen und das Lieblingsbuch ihrer kleinen Tochter


Die erdabgewandte Seite der schönen neuen vernetzten Welt

2. September 2013. 

Zwei Autoren aus dem Imperium von Google erklären die digitale Zukunft – mit vielen Auslassungen


Teile der Dreispitz-Planung müssen in den zweiten Durchgang

30. August 2013. 

Die Verdrängung des Gewerbes soll verhindert werden / Auch gleiche Bedingungen für Neuzuzüger


Ein Dompteur über 200 Schlagzeuge

26. August 2013. 

200 Instrumente aus Stahl und Eisen: Fritz Hauser und seine "Schallmaschine Maximus" im römischen Theater von Augusta Raurica


BaZ: Ballmer fragt Ballmer – Knechtli fragt Knechtli

6. Juli 2013. 

Über Chancen und Risiken: Wenn der Journalisten-Sohn den Politiker-Vater interviewt


Gemeinden werden stärker in die Kultur-Pflicht genommen

19. Juni 2013. 

Der Baselbieter Regierungsrat Urs Wüthrich legt kurz vor den Sommerferien das kantonale Kulturleitbild vor


Vom Umgang mit Massenprotesten im Zeitalter der widerspruchsfreien Politik

11. Juni 2013. 

Das Gemeinsame und das Trennende der Ereignisse im Gezi-Park in Istanbul und im Zuccotti-Park in New York


Der ASE-Präsident vs. OnlineReports

17. Mai 2013. 

Weshalb es OnlineReports für richtig hält, den Namen des höchsten Verantwortlichen der "ASE Investment AG" zu nennen


"Le Sacre du Printemps": Intimer Blick in ein Juwel der Musikgeschichte

14. Mai 2013. 

Zum 100-Jahr-Jubiläum des Strawinsky-Meisterstücks veröffentlicht die Paul Sacher Stiftung drei exklusive Bände – darunter die Original-Partitur


Dem demokratischen Staat sind die Zähne gezogen worden

26. April 2013. 

Zwei erhellende Bücher, fast ein Krimi-Drehbuch: Wie die internationale Hochfinanz ihre Spielregeln durchsetzt


Mozarts Griechen-Oper mit "La Cetra"-Orchester

5. April 2013. 

Für die Neuinszenierung der Mozart-Oper "Idomeneo" wurde das Barockorchester "La Cetra" auf 38 Musikerinnen und Musiker erweitert


Geschichten von ethnologischen Objekten, die um die Welt wandern

22. März 2013. 

Das Museum der Kulturen in Basel widmet Amazonien eine Ausstellung


Zeit-Zeuge Kutschenmuseum: Als Mobilität noch ein wahrer Luxus war

1. März 2013. 

Basel war ein bedeutendes Zentrum des Kutschenbaus. Die zahlungskräftige Kundschaft stammte vorwiegend aus dem "Daig"


Emotionale Schlösser-Schlacht um das Tafelsilber des Baselbiets

9. Februar 2013. 

Die Kernfrage ist, ob die beiden Schlösser Wildenstein und Bottmingen ganz – oder nur teilweise in Staatsbesitz bleiben sollen


Ein kräftiger Motor der Kinder- und Jugendtheaterszene

14. Januar 2013. 

Gerd Imbsweiler, der Mitbegründer des Basler Vorstadttheaters, ist 72-jährig gestorben


"Land Grabbing": Die Kolonialisierung in der poststaatlichen Welt

27. Dezember 2012. 

Autor Fred Pearce beschreibt, wie mächtige Wirtschafts-Konglomerate zur kommerziellen Ausbeutung ganze Landstriche kaufen


Basler Pfarrer wollen Kreuzgänge wieder für Bestattungen öffnen

4. Dezember 2012. 

In der Predigerkirche und im Münster sollen – wie im Mittelalter – kirchenintegrierte Friedhöfe entstehen


Der Hausgeist nimmt seine Position als Hausherr ein

6. November 2012. 

Das Museum Tinguely in Basel stellt Jean Tinguely aus und rückt das Bild von ihm in ein neues Licht


Eine Reise ins Bodenlose

21. Oktober 2012. 

Die Basler Schriftstellerin Verena Stössinger über ihren Roman "Bäume fliehen nicht" auf den Spuren einer Kindheit zwischen den Weltkriegsfronten


Die Frage von Schuld, Verbrechen und Strafe – mehr als ein juristisches Thema

18. September 2012. 

Das Historische Museum setzt sich mit 30 unterschiedlichen Kriminalfällen aus Basel und Umgebung auseinander


Pilgern – weil das Vergnügen, unterwegs zu sein, alles ist

13. September 2012. 

Pilgerfahrten "boomen", sagt das Museum der Kulturen in Basel und hat sie zum Thema seiner neuen Ausstellung gemacht


Ein Opern-Neuling zum Basler Saisonauftakt

10. September 2012. 

Der Schauspielregisseur Armin Petras wagt den Opern-Einstand mit der sperrigen "Katja Kabanowa" von Leos Janacek


Tanners magischer Zauber

19. August 2012. 

Im vierten Krimi des Basler Autors Urs Schaub ist sein romantischer Kommissar Simon Tanner definitiv bei sich selbst angekommen


In diesen Räumen wohnte und wirkte der Schriftsteller Albert Bitzius

10. August 2012. 

Ein Museum in Lützelflüh und eine historisch-kritische Werkausgabe wollen Jeremias Gotthelf in ein neues Licht stellen


Wie ein Elektriker aus dem Ruhrgebiet die FKK nach Korsika brachte

2. August 2012. 

Adolf Krebs und seine Familie bauten bei Porto Vecchio ein Naturisten-Paradies und starben auf der Mittelmeer-Insel


Eine Geschichte der Menschen, die in Schulden und in Schuld geraten sind

15. Juli 2012. 

Der amerikanische Anthropologe David Graeber hat eine Geschichte der Menschheit als Herrschaft der Gläubiger geschrieben


Als der Künstler Vladimir Tatlin die Welt auf den Kopf stellen wollte

5. Juni 2012. 

Die Oktoberrevolution hat in Russland die Kunst mächtig angeheizt, aber auch ihre Hoffnungen in kurzer Zeit erstickt


Die Überlebenskraft eines ungeliebten Monumentes

23. Mai 2012. 

Die Kaserne im Kleinbasler Klingental, an der sich die Geister scheiden, wird 150 Jahre alt


Auf den Spuren des Malers Gustave Courbet in seiner eigenen Umgebung

20. Mai 2012. 

Der grosse realistische französische Maler hat immer wieder Ornans, das Tal der Loue und die französische Jura-Landschaft gemalt


In der Barockoper "Ariodante" geben Hosenrollen den Ton an

9. Mai 2012. 

Ein Probebesuch in der Händel-Oper, mit der sich Operndirektor Dietmar Schwarz von Basel verabschiedet


Der Widerstand gegen die flüchtige Moderne: vielfältig, flexibel, agil

7. Mai 2012. 

In zahllosen Ideen, Initiativen und Institutionen wird die Vision einer lebbaren Welt entworfen


Ein Bildnis zur Basler Kulturpolitik – (fast) bezaubernd schön

19. April 2012. 

Regierungspräsident Guy Morin präsentiert Leitbild: Breiter Kulturbegriff, griffige Massnahmen


Pierre-Auguste Renoir und der Familiencharakter des Impressionismus

30. März 2012. 

Eine Ausstellung des Kunstmuseums Basel über die frühen Jahre des Künstlers zwischen Bohème und Bourgeosie


Von der Dose an die Wand und ins Bewusstsein der Menschen

6. März 2012. 

Die permanente öffentliche Kunst-Galerie: Mit sieben Basler Graffiti-Künstlern unterwegs nach irgendwo


Ein mutiger Schritt: Sinfonieorchester Basel trennt sich von der Mutterbrust

21. Februar 2012. 

Die vollkommene Abnabelung des SOB von der Allgemeinen Musikgesellschaft kam schneller als erwartet


Eine Amour fou zwischen Himmel und Hölle

3. Februar 2012. 

In ihrem neuen Buch "Zimmer 307" schickt die Autorin Sandra Hughes eine entwurzelte Kindfrau auf eine Achterbahn der Gefühle


Auf die arabische Revolution muss noch eine Nach-Revolution folgen

1. Februar 2012. 

Gäste aus Algerien, Ägypten und Tunesien gaben in Basel Einblicke und Auskunft über die Ereignisse in ihren Ländern


Halbvoll? Halbleer!

20. Januar 2012. 

Zehn Jahre Basler Schauspielhaus: Gemessen an der Nachfrage wenig Grund zum Feiern


Ballet goes baroque – Premiere einer produktiven Liaison

17. Januar 2012. 

Das Ballett Basel zeigt erstmals in Koproduktion mit der Schola Cantorum Basiliensis Henry Purcels Barock-Oper "The Fairy Queen"


Text-Bilder als Fenster in die Welt

8. Januar 2012. 

Der Aargauer Schriftsteller Klaus Merz erhält den diesjährigen Basler Lyrikpreis


Nur zwei Jahre Pensions-Ehre für Fröntler-Dichter Dominik Müller

4. Januar 2012. 

Wie sich der grosse Basler Mundart-Poet mit bürgerlichem Namen Paul Schmitz seine Sympathien verspielte


Von Verdrossenheit und geistiger Trägheit zur politischen Schubumkehr

27. Dezember 2011. 

Über das Buch "Freiheit, die wir meinen" von A. C. Grayling (II): Setzen wir unsere politischen Werte aufs Spiel?


Isaak Iselin verdrängt "Narrenschiff" aus dem Schmiedenhof

20. Dezember 2011. 

Die "Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige" (GGG) krempelt das Hofgeviert mitten in Basel um


Der lange Kampf um die Freiheit und die Verantwortung des Denkens

16. Dezember 2011. 

Über das Buch "Freiheit, die wir meinen" von A. C. Grayling (I): Der lange Weg von der Glaubensfreiheit zu den Allgemeinen Menschenrechten


Ein Dichter und Denker zwischen Erde und Himmel

2. Dezember 2011. 

Leise, aber starke Lyrik vom Lampenberg: Der Bauer und Naturforscher Ernst Schmutz und seine Erlebnisse in der Natur


<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 ] >>

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.