<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 ] >>
|
Die Datenspeicher wissen viel mehr über uns als wir selbst 7. Oktober 2013. Auf dem Weg in den Überwachungsstaat (Teil 1): Wir geben unsere Freiheitsrechte bereitwillig an den Staat zurück |
Irgend einmal kommt der Tag, an dem es nicht mehr geht 4. Oktober 2013. "Von heute auf morgen": Der Film des Basler Filmers Frank Matter über das Altern kommt in die Kinos |
Der Körper als Baustelle und Oberfläche – die Geschichte seiner Ausstellung 26. September 2013. Neue Ausstellung im Museum der Kulturen Basel: "Make up – Aufgesetzt, ein Leben lang?" |
Walter Eglins "Sphinx" ruht hinter Liestaler KV-Gips 21. September 2013. Von Kunstkreditkommission angekauftes Mosaik wurde bei Renovation zugemauert |
Neue Opernsaison am Theater Basel: Frauenquote, aber keine Garantie 9. September 2013. Eröffnung mit Gioacomo Puccinis Oper "Tosca": Am Regiepult steht die junge Schauspiel-Regisseurin Jette Steckel |
"Letztendlich geht es nur um eines – lieben und geliebt werden" 4. September 2013. Star-Autorin Zoë Jenny über ihren Erzählband "Spätestens morgen", skandalöse Redaktionen und das Lieblingsbuch ihrer kleinen Tochter |
Die erdabgewandte Seite der schönen neuen vernetzten Welt 2. September 2013. Zwei Autoren aus dem Imperium von Google erklären die digitale Zukunft – mit vielen Auslassungen |
Teile der Dreispitz-Planung müssen in den zweiten Durchgang 30. August 2013. Die Verdrängung des Gewerbes soll verhindert werden / Auch gleiche Bedingungen für Neuzuzüger |
Ein Dompteur über 200 Schlagzeuge 26. August 2013. 200 Instrumente aus Stahl und Eisen: Fritz Hauser und seine "Schallmaschine Maximus" im römischen Theater von Augusta Raurica |
BaZ: Ballmer fragt Ballmer – Knechtli fragt Knechtli 6. Juli 2013. Über Chancen und Risiken: Wenn der Journalisten-Sohn den Politiker-Vater interviewt |
Gemeinden werden stärker in die Kultur-Pflicht genommen 19. Juni 2013. Der Baselbieter Regierungsrat Urs Wüthrich legt kurz vor den Sommerferien das kantonale Kulturleitbild vor |
Vom Umgang mit Massenprotesten im Zeitalter der widerspruchsfreien Politik 11. Juni 2013. Das Gemeinsame und das Trennende der Ereignisse im Gezi-Park in Istanbul und im Zuccotti-Park in New York |
Der ASE-Präsident vs. OnlineReports 17. Mai 2013. Weshalb es OnlineReports für richtig hält, den Namen des höchsten Verantwortlichen der "ASE Investment AG" zu nennen |
"Le Sacre du Printemps": Intimer Blick in ein Juwel der Musikgeschichte 14. Mai 2013. Zum 100-Jahr-Jubiläum des Strawinsky-Meisterstücks veröffentlicht die Paul Sacher Stiftung drei exklusive Bände – darunter die Original-Partitur |
Dem demokratischen Staat sind die Zähne gezogen worden 26. April 2013. Zwei erhellende Bücher, fast ein Krimi-Drehbuch: Wie die internationale Hochfinanz ihre Spielregeln durchsetzt |
Mozarts Griechen-Oper mit "La Cetra"-Orchester 5. April 2013. Für die Neuinszenierung der Mozart-Oper "Idomeneo" wurde das Barockorchester "La Cetra" auf 38 Musikerinnen und Musiker erweitert |
Geschichten von ethnologischen Objekten, die um die Welt wandern 22. März 2013. Das Museum der Kulturen in Basel widmet Amazonien eine Ausstellung |
Zeit-Zeuge Kutschenmuseum: Als Mobilität noch ein wahrer Luxus war 1. März 2013. Basel war ein bedeutendes Zentrum des Kutschenbaus. Die zahlungskräftige Kundschaft stammte vorwiegend aus dem "Daig" |
Emotionale Schlösser-Schlacht um das Tafelsilber des Baselbiets 9. Februar 2013. Die Kernfrage ist, ob die beiden Schlösser Wildenstein und Bottmingen ganz – oder nur teilweise in Staatsbesitz bleiben sollen |
Ein kräftiger Motor der Kinder- und Jugendtheaterszene 14. Januar 2013. Gerd Imbsweiler, der Mitbegründer des Basler Vorstadttheaters, ist 72-jährig gestorben |
"Land Grabbing": Die Kolonialisierung in der poststaatlichen Welt 27. Dezember 2012. Autor Fred Pearce beschreibt, wie mächtige Wirtschafts-Konglomerate zur kommerziellen Ausbeutung ganze Landstriche kaufen |
Basler Pfarrer wollen Kreuzgänge wieder für Bestattungen öffnen 4. Dezember 2012. In der Predigerkirche und im Münster sollen – wie im Mittelalter – kirchenintegrierte Friedhöfe entstehen |
Der Hausgeist nimmt seine Position als Hausherr ein 6. November 2012. Das Museum Tinguely in Basel stellt Jean Tinguely aus und rückt das Bild von ihm in ein neues Licht |
Eine Reise ins Bodenlose 21. Oktober 2012. Die Basler Schriftstellerin Verena Stössinger über ihren Roman "Bäume fliehen nicht" auf den Spuren einer Kindheit zwischen den Weltkriegsfronten |
Die Frage von Schuld, Verbrechen und Strafe – mehr als ein juristisches Thema 18. September 2012. Das Historische Museum setzt sich mit 30 unterschiedlichen Kriminalfällen aus Basel und Umgebung auseinander |
Pilgern – weil das Vergnügen, unterwegs zu sein, alles ist 13. September 2012. Pilgerfahrten "boomen", sagt das Museum der Kulturen in Basel und hat sie zum Thema seiner neuen Ausstellung gemacht |
Ein Opern-Neuling zum Basler Saisonauftakt 10. September 2012. Der Schauspielregisseur Armin Petras wagt den Opern-Einstand mit der sperrigen "Katja Kabanowa" von Leos Janacek |
Tanners magischer Zauber 19. August 2012. Im vierten Krimi des Basler Autors Urs Schaub ist sein romantischer Kommissar Simon Tanner definitiv bei sich selbst angekommen |
In diesen Räumen wohnte und wirkte der Schriftsteller Albert Bitzius 10. August 2012. Ein Museum in Lützelflüh und eine historisch-kritische Werkausgabe wollen Jeremias Gotthelf in ein neues Licht stellen |
Wie ein Elektriker aus dem Ruhrgebiet die FKK nach Korsika brachte 2. August 2012. Adolf Krebs und seine Familie bauten bei Porto Vecchio ein Naturisten-Paradies und starben auf der Mittelmeer-Insel |
Eine Geschichte der Menschen, die in Schulden und in Schuld geraten sind 15. Juli 2012. Der amerikanische Anthropologe David Graeber hat eine Geschichte der Menschheit als Herrschaft der Gläubiger geschrieben |
Als der Künstler Vladimir Tatlin die Welt auf den Kopf stellen wollte 5. Juni 2012. Die Oktoberrevolution hat in Russland die Kunst mächtig angeheizt, aber auch ihre Hoffnungen in kurzer Zeit erstickt |
Die Überlebenskraft eines ungeliebten Monumentes 23. Mai 2012. Die Kaserne im Kleinbasler Klingental, an der sich die Geister scheiden, wird 150 Jahre alt |
Auf den Spuren des Malers Gustave Courbet in seiner eigenen Umgebung 20. Mai 2012. Der grosse realistische französische Maler hat immer wieder Ornans, das Tal der Loue und die französische Jura-Landschaft gemalt |
In der Barockoper "Ariodante" geben Hosenrollen den Ton an 9. Mai 2012. Ein Probebesuch in der Händel-Oper, mit der sich Operndirektor Dietmar Schwarz von Basel verabschiedet |
Der Widerstand gegen die flüchtige Moderne: vielfältig, flexibel, agil 7. Mai 2012. In zahllosen Ideen, Initiativen und Institutionen wird die Vision einer lebbaren Welt entworfen |
Ein Bildnis zur Basler Kulturpolitik – (fast) bezaubernd schön 19. April 2012. Regierungspräsident Guy Morin präsentiert Leitbild: Breiter Kulturbegriff, griffige Massnahmen |
Pierre-Auguste Renoir und der Familiencharakter des Impressionismus 30. März 2012. Eine Ausstellung des Kunstmuseums Basel über die frühen Jahre des Künstlers zwischen Bohème und Bourgeosie |
Von der Dose an die Wand und ins Bewusstsein der Menschen 6. März 2012. Die permanente öffentliche Kunst-Galerie: Mit sieben Basler Graffiti-Künstlern unterwegs nach irgendwo |
Ein mutiger Schritt: Sinfonieorchester Basel trennt sich von der Mutterbrust 21. Februar 2012. Die vollkommene Abnabelung des SOB von der Allgemeinen Musikgesellschaft kam schneller als erwartet |
Eine Amour fou zwischen Himmel und Hölle 3. Februar 2012. In ihrem neuen Buch "Zimmer 307" schickt die Autorin Sandra Hughes eine entwurzelte Kindfrau auf eine Achterbahn der Gefühle |
Auf die arabische Revolution muss noch eine Nach-Revolution folgen 1. Februar 2012. Gäste aus Algerien, Ägypten und Tunesien gaben in Basel Einblicke und Auskunft über die Ereignisse in ihren Ländern |
Halbvoll? Halbleer! 20. Januar 2012. Zehn Jahre Basler Schauspielhaus: Gemessen an der Nachfrage wenig Grund zum Feiern |
Ballet goes baroque – Premiere einer produktiven Liaison 17. Januar 2012. Das Ballett Basel zeigt erstmals in Koproduktion mit der Schola Cantorum Basiliensis Henry Purcels Barock-Oper "The Fairy Queen" |
Text-Bilder als Fenster in die Welt 8. Januar 2012. Der Aargauer Schriftsteller Klaus Merz erhält den diesjährigen Basler Lyrikpreis |
Nur zwei Jahre Pensions-Ehre für Fröntler-Dichter Dominik Müller 4. Januar 2012. Wie sich der grosse Basler Mundart-Poet mit bürgerlichem Namen Paul Schmitz seine Sympathien verspielte |
Von Verdrossenheit und geistiger Trägheit zur politischen Schubumkehr 27. Dezember 2011. Über das Buch "Freiheit, die wir meinen" von A. C. Grayling (II): Setzen wir unsere politischen Werte aufs Spiel? |
Isaak Iselin verdrängt "Narrenschiff" aus dem Schmiedenhof 20. Dezember 2011. Die "Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige" (GGG) krempelt das Hofgeviert mitten in Basel um |
Der lange Kampf um die Freiheit und die Verantwortung des Denkens 16. Dezember 2011. Über das Buch "Freiheit, die wir meinen" von A. C. Grayling (I): Der lange Weg von der Glaubensfreiheit zu den Allgemeinen Menschenrechten |
Ein Dichter und Denker zwischen Erde und Himmel 2. Dezember 2011. Leise, aber starke Lyrik vom Lampenberg: Der Bauer und Naturforscher Ernst Schmutz und seine Erlebnisse in der Natur |
<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 ] >>
|
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.