© Foto by Thomas Rost
![]() "In die Abgründe der Menschen": Totenmasken der Basler Mörder Sandweg und Velte
Die Frage von Schuld, Verbrechen und Strafe – mehr als ein juristisches ThemaDas Historische Museum setzt sich mit 30 unterschiedlichen Kriminalfällen aus Basel und Umgebung auseinander Von Aurel Schmidt Wer ist schuld? Natürlich der Täter, der Verbrecher. Aber so sicher ist das nicht. Denn Schuld ist ein Begriff, der tief in den Menschen sitzt und religiös begründet werden muss. Anmerkungen zur Ausstellung "schuldig. verbrechen – strafen – Menschen" in Basel. Die neue Ausstellung im Historischen Museum befasst sich mit dem Thema Verbrechen und Strafe. Im Düstern der Katakomben des Museums, wo sie gezeigt wird, breitet sich eine beklemmende Stimmung aus. Der Ausstellungsraum wird zum Verliess. Die Guillotine am Eingang macht schon klar, dass hier nicht die helle, heitere Seite des Lebens gezeigt wird, sondern die dunkle. "Man sieht in die Abgründe der Menschen", sagt Konservator Franz Egger dazu. Nicht nur in die Abgründe der Psyche der Täter, sondern auch der Menschen, die über sie zu Gericht sitzen.
Die Erbsünde kommt in der Bibel nicht direkt vor, sie wurde erst später von Kirchenlehrern interpretiert und eingeführt. Sie beruht darauf, dass Adam und Eva vom "Baum der Erkenntnis" gegessen und sich eine eigene Meinung gebildet haben. Diese Anmassung der ersten Menschen gegen Gott muss ausgeglichen werden, wie eine Rechnung beglichen (bezahlt) werden muss, damit der ursprüngliche Unschuldszustand wiederhergestellt wird (beziehungsweise das Konto egalisiert ist). Nur eines gilt: Das Gesetz muss eingehalten werden – und dieses Gesetz ist eine Grundprämisse des menschlichen Daseins. "Wirtschaften ist der Versuch, die Urschuld abzutragen", sagt der Wirtschaftswissenschafter. 18. September 2012
|
![]() |
![]() |
mit Weiterungen |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
das Musikleben im Baselbiet |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
von Peter Wanners Gnaden |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
"So macht es keinen Spass!" |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Kinder zurechtgestutzt |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
|
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
|
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Basler Super-Festjahr |
![]() |
Reaktionen |
Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen
Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."
Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt
Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.