© Foto by Thomas Rost
"In die Abgründe der Menschen": Totenmasken der Basler Mörder Sandweg und Velte

Die Frage von Schuld, Verbrechen und Strafe – mehr als ein juristisches Thema

Das Historische Museum setzt sich mit 30 unterschiedlichen Kriminalfällen aus Basel und Umgebung auseinander


Von Aurel Schmidt


Wer ist schuld? Natürlich der Täter, der Verbrecher. Aber so sicher ist das nicht. Denn Schuld ist ein Begriff, der tief in den Menschen sitzt und religiös begründet werden muss. Anmerkungen zur Ausstellung "schuldig. verbrechen – strafen – Menschen" in Basel.


Die neue Ausstellung im Historischen Museum befasst sich mit dem Thema Verbrechen und Strafe. Im Düstern der Katakomben des Museums, wo sie gezeigt wird, breitet sich eine beklemmende Stimmung aus. Der Ausstellungsraum wird zum Verliess. Die Guillotine am Eingang macht schon klar, dass hier nicht die helle, heitere Seite des Lebens gezeigt wird, sondern die dunkle. "Man sieht in die Abgründe der Menschen", sagt Konservator Franz Egger dazu. Nicht nur in die Abgründe der Psyche der Täter, sondern auch der Menschen, die über sie zu Gericht sitzen.

Erzählt werden 30 Fallgeschichten, eine Kriminalgeschichte in 30 Kapiteln, alle mit Bezug auf das Thema. Sie reichen von sexuellen Übergriffen, einem Wiedertäufer, der für seine religiöse Überzeugung hingerichtet wird, und Kindsmörderinnen über Rädelsführer des Bauernkriegs, die hingerichtet werden, bis zur Auspeitschung wegen versuchter Vergewaltigung und zu einer Diebin, die an den Pranger gestellt wird. Die letzte Hinrichtung in Basel fand 1819 statt, in Baselland 1838, 1840 und 1841. Auch das kommt zur Sprache.
 
Basels "grösster Kriminalfall" betrifft den Bankraub 1934 der beiden Deutschen Sandweg und Velte, in dessen romanhaftem Verlauf sechs Menschen ihr Leben verloren (neben den Räubern). Ihre Totenmasken aus dem Institut für Rechtsmedizin sind in der Ausstellung zu besichtigen. Alle Fallstudien kommen aus Basel und der Region. Damit will das Historische Museum  mit dem Blick auf das einheimische Publikum explizit gesellschaftlich relevante Themen in einen lokalen und regionalen Rahmen stellen.

Was ist kriminell?

Die Frage, die sich bei einem Rundgang stellt, ist, was die Fälle miteinander verbindet. Was ist kriminell? Es ist eine Abweichung und Verletzung der Norm, eine schwere Störung der Ordnung, lautet die Definition von Franz Egger. Was natürlich sofort zur Anschlussfrage führt, wer die Norm definiert und diktiert. Normen sind historisch bedingte und kulturell verschieden geprägte deliberate Anschauungsweisen über das richtige menschliche Verhalten, womit die Ausstellung in der ehemaligen Barfüsserkirche in einem kulturgeschichtlichen Rahmen situiert wird.

Was sich dabei ergibt, vielleicht überraschenderweise, ist die Tatsache, wie eng diese Normen in der Vergangenheit gesetzt waren. Eine eigene Meinung war nicht gefragt. Alles andere als das, Parieren genügt. Verstösse gegen die Religion wurden wie solche gegen die guten Sitten streng geahndet. Gegen Leben und Eigentum sowieso. Jede geringste Abweichungen war ein Vergehen.

Dementsprechend fielen die Strafen streng aus. Man könnte fast auf die Idee kommen, dass das Recht des Strafens ein unbewusster oder euphemistisch interpretierter Akt der Rache, eine legitimierte Form von Sadismus war.

Der Sinn der Strafe

Die Ausstellung befasst sich mit verschiedenen Formen der Bestrafung, unter denen die Todesstrafe einen breiten Raum einnimmt: Enthauptung, Massakrierung, Rädern, Vierteilen, Pfählen, Lebendigbegraben, Ertränken, Verbrennen – an Einfallsreichtum hat es den Menschen nie gemangelt. Gegenüber den unbeschreiblichen Martern war die Guillotine, wie Michel Foucault in seinem Buch "Überwachen und strafen" gezeigt hat, fast schon eine Humanisierung.

Auch die Folter wird thematisiert. Sie war keine Strafe im eigentlichen Sinn, sondern hatte den Zweck, dem Täter ein Geständnis abzunötigen, weil er nur dadurch verurteilt und hingerichtet werden konnte. Auf diese Weise wurde die Folter zur scheinheiligen Praxis, an deren Ende die Richter und Vollstrecker immer recht bekamen. An Folterwerkzeugen kann die Ausstellung einiges vorweisen: von Daumenschrauben bis zu Gewichtssteinen für die Streckfolter. Zimperlich waren die Menschen nie, aber selbstgerecht und brutal. Die Ordnung wurde verteidigt, aber es war immer die Ordnung der herrschenden Klasse.

Umso mehr war es ein langer Weg von der mittelalterlichen Peinigung und Körperstrafe zur modernen Freiheitsstrafe im Sinn eines Freiheitsentzugs. Damit kommt zum Ausdruck, dass Strafe niemals Rache oder Vergeltung oder Stigmatisierung sein kann, sondern die Einsicht des Täters in das Unrechtmässige seiner Handlung und Besserung zum Ziel hat.

Der tiefere Sinn der Schuld
 
Erstaunlich ist in der Ausstellung, dass auch sozialpolitische Bewegungen zu den übrigen Konflikten mit dem Gesetz gezählt werden: das Tram-sit-in 1969, die Forderung nach einem Autonomen Jugendzentrum (AJZ) 1980/81 und die Ereignisse um die Alte Stadtgärtnerei 1986/88. Wieso sie hierher geraten sind, darüber kann man nur rätseln. Soziale Bewegungen werden so kriminalisiert, aber zu Unrecht.

Vielleicht sind die Zuständigen des Museums dabei der tieferen und unbewussten Bedeutung des Begriffs der Schuld, die im Titel der Ausstellung vorkommt, erlegen. Der Mensch wird schuldig geboren, so will es die Lehre von der Erbsünde als Voraussetzung für den christlichen Erlösungsbegriff.

 

Die Erbsünde kommt in der Bibel nicht direkt vor, sie wurde erst später von Kirchenlehrern interpretiert und eingeführt. Sie beruht darauf, dass Adam und Eva vom "Baum der Erkenntnis" gegessen und sich eine eigene Meinung gebildet haben. Diese Anmassung der ersten Menschen gegen Gott muss ausgeglichen werden, wie eine Rechnung beglichen (bezahlt) werden muss, damit der ursprüngliche Unschuldszustand wiederhergestellt wird (beziehungsweise das Konto egalisiert ist). Nur eines gilt: Das Gesetz muss eingehalten werden – und dieses Gesetz ist eine Grundprämisse des menschlichen Daseins. "Wirtschaften ist der Versuch, die Urschuld abzutragen", sagt der Wirtschaftswissenschafter.

Das englische "to pay" (bezahlen) geht mit dem französischen "la paix" (der Frieden) auf den gleichen Wortursprung zurück, genau wie das englische "guilt" (Schuld) und das deutsche "Geld". Schuld ist etwas, das in uns allen viel tiefer sitzt, als wir meinen. David Graeber ist in seinem Buch "Schulden" ausführlich darauf eingegangen.

Noch eine Runde durch die Ausstellung

An diesem Punkt und mit dieser ans Tageslicht hervorgezogenen Erkenntnis sollten die Besuchenden noch einmal den Gang durch die Ausstellung antreten und sich überlegen, wieweit alles, was als Anregung und Aussage vermittelt wird, nicht einer Überlegung folgt, die über das Juristische weit hinausgeht. Denn wir tun nichts anderes, als Schuldige zu suchen, wo es geht, um die Unschuld der Gesellschaft als Ganzes zu garantieren. Es ist ein Heilsprozess.

Historisches Museum Basel: schuldig. verbrechen – strafen – menschen. Der Katalog beschreibt die 30 Fallstudien und behandelt das Thema Schuld in verschiedenen Beiträgen in verschiedenen Beiträge. Ein umfangreiches Programm begleitet die Ausstellung. www.hmb.ch

18. September 2012


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Premierenkritik: Barockoper
mit Weiterungen

6. April 2025

Henry Purcells Oper "Dido and Aeneas" wird am Theater Basel heftig beklatscht.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


"Das schlaue Füchslein" – für
Kinder zurechtgestutzt

7. März 2025

Das Theater Basel bringt die Oper von
Leoš Janáček auf die Kleine Bühne.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


Premierenkritik: Die eiskalte Prinzessin taut auf

3. März 2025

Ein Vierteljahrhundert nach der letzten Basler Produktion gelingt Puccinis "Turandot".


Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen

31. Januar 2025

Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."


Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.