© Foto by YouTube
"Die Welt fängt mit Schulden an": Tausch-Karikatur

Eine Geschichte der Menschen, die in Schulden und in Schuld geraten sind

Der amerikanische Anthropologe David Graeber hat eine Geschichte der Menschheit als Herrschaft der Gläubiger geschrieben


Von Aurel Schmidt


"Schulden. Die ersten 5000 Jahre" ist der Titel von David Graebers Buch. Wo die Menschen ihre Geschäfte mit Handschlag besiegeln, treten die Menschen als Gleichberechtigte auf. Erst das Geld hat ethische Beziehungen in arithmetische Geschäftsbeziehungen verwandelt.


Das Buch hat über 500 Seiten. 400 davon sind Text, der Rest Fussnoten. Wer sich durch dieses Massiv hindurchgebohrt hat, sieht die Welt in einem neuen Licht. Der Autor David Graeber ist Amerikaner. Er schreibt über das Problem Schulden, nicht als Ökonom, sondern als Kulturanthropologe. Das ergibt einen eher ungewöhnlichen Blickwinkel auf die Weltgeschichte. Graeber steht der "Occupy"-Bewegung nahe, heisst es. Angeblich verlor er durch seine unumwundene Art zu denken und argumentieren seine Professur in Yale. Heute lehrt er an der Goldsmith University in London.

Die Welt fängt mit Schulden an und hört mit Schulden auf. Das ist Graebers zentrale These. Dazu gehört als Gegenthese, dass eine Welt ohne Schulden möglich ist. Wo sie sich dennoch anhäufen, ist das Verhältnis zwischen den Menschen gestört. Graeber denkt dabei nicht an das von Hegel entworfene Konzept von Herr und Knecht, die beide auf einander angewiesen sind, sondern an ein einseitiges Abhängigkeits-, Herrschafts- und daher Gewaltsverhältnis, das vom Gläubiger bestimmt und dem Schuldner erlitten wird.

Herrschaft von Gläubigern

Folgendes Szenario wird als Beispiel genommen. Zwei Menschen lassen sich auf einen Tauschhandel ein. Möglich ist dieses Geschäft – oder diese Beziehung, was beinahe synonyme Ausdrücke sind –, nur, wenn beide Partner gleichberechtigt auftreten. Wer sich dabei verschuldet, der lädt eine Schuld auf sich, deren Spur sich in den dunklen Uranfängen der Menschheitsgeschichte verliert – der Mensch kommt mit einer Urschuld belastet auf die Welt – und im historischen Verlauf zu immer neuen Abhängigkeitsverhältnissen führt. Wenn Geschichte Herrschaft beschreibt, dann beschreibt sie die Herrschaft der Gläubiger.

Wie sehr der Tausch auf der Voraussetzung einer Gleichberechtigung beruht, wird bei kleinen alltäglichen Handlungen deutlich: Wir sitzen am Tisch beim Essen. Können Sie mir das Salz reichen? (reichen ist in diesem Kontext der angemessene Ausdruck). Bitte sehr! (Hier ist es.) Danke. (Ich bedanke mich dafür.) Nichts zu danken (wird mir bedeutet, klar, wir sind ja quitt). It‘s nothing, sagt er hilfreiche Mensch, wenn er englisch spricht, und meint: Ich werde im Schuldenbuch meines Kopfes keinen Eintrag machen. Die Seiten sind leer.

"Teilen", heisst das Schlüsselwort

To think und to thank haben im Englischen die gleiche Wurzel. Danken heisst, an den erfolgreichen Tausch denken, sich daran erinnern. Solche kleine Geschichten haben im Verlauf des grossen Diskurses eine erhellende Wirkung. Und Graeber setzt sie gern ein.

Er spricht in diesem Zusammenhang von einem "epischen Kommunismus" und meint damit nicht die Vergesellschaftung der Produktionsmitteln und Ressourcen, sondern denkt als Anthropologe an den "Rohstoff des Zusammenlebens", der hilft, das alltägliche Leben zu vereinfachen und angenehm zu gestalten. Teilen heisst das Schlüsselwort (sogar bei "Facebook"). Kommunismus als moralisches Prinzip beruht auf Teilen, zum Beispiel auf geselligem Teilen bei Festmählern. Wieder spricht hier der Anthropologe.

Tabula rasa machen

Der Tausch kann also zu einem ebenso freiwilligen wie gerechten Ausgleich führen oder es entstehen – im Gegenteil – verhängnisvollen Hierachien und Fesseln.
  
In der Vergangenheit war in vielen Gesellschaften der Tausch eine Ehrensache. Er wurde beglichen durch Handschlag, nicht durch Bezahlung mit Geld. Erst mit dessen Einführung wurde es möglich, ethische Beziehungen zwischen gleichgestellten Menschen zu berechnen, zu messen und zu quantifizieren: Wieviele x bekomme ich für ein y? Die Beziehungen unter den Menschen werden gestört, es wird möglich, Moral und Gerechtigkeit "in eine Sache unpersönlicher Arithmetik zu verwandeln – und dabei Dinge zu rechtfertigen, die ansonsten empörend oder obszön erscheinen würden".

Da Schlimmste ist: Die Ungleichheit führt im besten Fall zu Zinszahlungen, im schlechtesten zu Verfolgung, Schuldenherrschaft, Enteignung, Konfiskation, Kerker. Väter müssen ihre Kinder als Sklaven verkaufen, Frauen sich prostituieren. Graebers Buch handelt zu einem grossen Teil von der Pein, den Qualen, dem Entsetzen, die quer durch die Geschichte aus Schuldverhältnissen hervorgegangen sind.

"Geld hat keine Essenz"

Dabei zeigt der Autor anhand zahlreicher Beispiele aus der anthropologischen Literatur, dass Märkte ohne Geld und also ohne Staat möglich sind, zum Beispiel im konfuzianischen China, wo die Kaiser, wenn eine Hungersnot drohte, Geld druckten und auf diese Weise eine Art "Wohlfahrtspolitik" betrieben. Gleiches wird in Mesopotamien und im Islam angetroffen.

Geld ist virtuell, es hat keine Essenz, sagt Graeber mehrmals. Daher war es auch immer möglich, in regelmässig wiederkehrenden Abständen die Kerbhölzer zu zerbrechen oder durch Dekrete sämtliche Schulden zu erlassen und Tabula rasa zu machen. So konnte zum Wohl der Allgemeinheit immer wieder ein neuer Anfang gemacht werden. An diesem Punkt, wo ein neuer Anlauf angemessen wäre, sind wir heute angekommen.   

Der Markt als Nachbarschaftshilfe gedacht

Wo der Tauschhandel eine Ehrensache war, bestand jederzeit die Aussicht auf einen Ausgleich. Mit der Einführung des Geldes trat eine tiefgreifende Änderung ein. Geld hat nichts mit Produktion, Ware, Handel zu tun, sondern mit Spekulation, sagt Graeber auf seine zuspitzende Art. Während der Markt da ist, um Güter zu tauschen, setzt der Kapitalismus Geld um, um weiteres Geld zu verdienen. Der Markt verliert seine Bedeutung als "Nachbarschaftshilfe", während sich der Handel als "Fortsetzung des Zinswuchers mit anderen Mitteln" herausstellt.

Bei diesen veränderten Voraussetzungen in den menschlichen Beziehungen werden verschiedene Formen von Abhängigkeit – wie sie oben beschrieben wurden – und kriegerische Austragungen aller Art unvermeidlich.

Schuldenabhängigkeit unterjochter Völker

Die Bauernkriege sind das bekannteste, aber bei weitem nicht das einzige Beispiel. Die Geschichte ist voll davon, man denke nur etwa an die Eroberung der Kontinente durch die Europäer, deren erste Handlung es war, die unterjochten Völker durch  Abgaben aller Art in eine totale Schuldenabhängigkeit zu stossen. Die "Bank of England" wurde 1694 gegründet, um König William III mit Geld zu versorgen, das er brauchte, um Krieg gegen Frankreich zu führen. Später liess die Bank die königlichen Schuldscheine monetarisieren – das heisst in Geld verwandeln – und als Banknoten unter die Bevölkerung bringen.
 
Der Handel mit Schulden ist eines der erfinderischsten Kunststücke der Finanzindustrie in der Neuzeit. Heute kauft China einen Teil der Schulden der USA und macht sie von sich abhängig. Das ist eine Wiederholung des mittelalterlichen Vasallentums mit seinen Tributverpflichtungen. Übrigens beträgt das Staatsdefizit der USA heute gleichviel wie deren Militärbudget. Sagt Graeber. Ich kann es nicht kontrollieren, nehme aber an, dass es bei seiner Detailversessenheit stimmt.

Herausforderung eines anderen Denkens

Ein Wort zur Methode des Autors. Graeber ist von der Verschuldung der Menschen – die stets auch die erweiterte Bedeutung von Schuld miteinbezieht – und den für sie daraus entstehenden Folgen entsetzt und erzählt die Geschichte dieser Abhängigkeit. Um sie zu illustrieren, sucht er sich in der Geschichte die passenden Belegstellen aus.

Was die Lektüre erschwert, ist der Umstand, dass Graeber die wichtigsten verwendeten Begriffe "Wert", "Schuld", "Tausch", "Geld", "Markt", "Staat" und "Krieg" nicht zu Beginn genau definiert, sondern dass sie erst im Verlauf des Lesens im Kontext verständlich werden.

Ich bin bei der Beurteilung seines Werks von der anthropologischen beziehungsweise historischen Seite ausgegangen. Denkbar wäre aber auch eine an ökonomischen Überlegungen orientierte Auseinandersetzung.

Fülle von Einzelheiten und Belegstellen

Dass das Buch anspruchsvoll ist, spricht nicht gegen es. Aber was die Lektüre ebenfalls schwierig macht, ist die Art, wie es ausufert. Bei der Fülle von Einzelheiten und Belegstellen verliert man leicht den roten Faden.

Ein Vorteil wäre es auch gewesen, den Bezug zur Gegenwart – zur Schuldenpolitik und zur Rettung der Schuldnerländer in der Euro-Zone – deutlicher herauszuarbeiten. Wenn Spanien unter den Rettungsschim gezwungen worden ist, ist das Land von den Kreditgebern abhängig. Also nicht mehr frei. Darin liegt die versteckte Absicht. Das wird bei Graeber deutlich, aber so direkt wollte er nicht sein. Er sieht sich als Wissenschafter, und sein Buch stellt sich als stupendes gelehrtes Werk heraus. Man merkt, was Graeber sagen will, auch wenn er es nicht direkt sagt.

Bleibt zum Schluss auf der letzten Seite des Buchs sein Vorschlag, einen radikalen Schuldenschnitt vorzunehmen. Denn was sind Schulden eigentlich? "Sie sind nichts weiter als die Perversion eines Versprechens, das von der Mathematik und der Gewalt verfälscht wurde."
 
Wenn man es so sieht, dann ist die gegenwärtige sogenannte Schuldenkrise nichts weiter als eine solche Perversion, die ein anderes, neues Denken herausfordert.

David Graeber: "Schulden. Die ersten 5000 Jahre". Verlag Klett-Cotta. 39.90 Franken.

15. Juli 2012


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Premierenkritik: Barockoper
mit Weiterungen

6. April 2025

Henry Purcells Oper "Dido and Aeneas" wird am Theater Basel heftig beklatscht.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


"Das schlaue Füchslein" – für
Kinder zurechtgestutzt

7. März 2025

Das Theater Basel bringt die Oper von
Leoš Janáček auf die Kleine Bühne.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


Premierenkritik: Die eiskalte Prinzessin taut auf

3. März 2025

Ein Vierteljahrhundert nach der letzten Basler Produktion gelingt Puccinis "Turandot".


Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen

31. Januar 2025

Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."


Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.