Kultur

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 ] >>

Ein Appetit anregender Streifzug durch die Schweizer Kochszene

9. Januar 2023. 

Das Basler Spalentor-Verlegerpaar geht mit 81 Porträts von kulinarischen Charakterköpfen unter die Buchautoren


Kulturjournalismus: Ohne ein Geben und Nehmen geht es nicht

22. Dezember 2022. 

Informationsmedien können ihre Rolle als Gratis-PR-Abteilungen der Kultur-Akteure nicht mehr wahrnehmen


"Am Viadukt": Ein einzigartiges Bau-Ensemble steht zum Verkauf

13. Dezember 2022. 

"Pax" will seine geschützten Häuser im Bachletten-Quartier abstossen: Sanierungsbedarf 50 Millionen Franken


Die "Verhochdeutschung" der Baselbieter Flurnamen

10. Dezember 2022. 

Aus "Chänel" wurde beispielsweise "Känel": Swisstopo tilgte viele Mundart-Bezeichnungen


Theater Basel öffnet die Geheimkammern der Männerseele

4. Dezember 2022. 

Viel Bartók und ein nicht nachlassendes Gruselgefühl: "Herzog Blaubarts Burg" und "Der wunderbare Mandarin"


"Lady in the Dark": Die Frau, die sich nicht entscheiden kann

30. Oktober 2022. 

Alle Kräfte des Theaters Basel sind für das Musical von Kurt Weill im Einsatz


"Der Freischütz": Am Ende spielt die Musik verrückt

16. September 2022. 

Viel Marthaler und etwas Weber: So hat man diese romantische Oper noch nie erlebt


Gartenbad St. Jakob: Unruhe über Veränderungen an der Gartenanlage

15. September 2022. 

Angst unbegründet: Der Umbau der 1955 erbauten steht unter Aufsicht der Baselbieter Denkmalpflege


Freie Liebe, Naturverbundenheit, Meditation: Flowerpower lebt

5. Juni 2022. 

Die Oper "Einstein on the Beach" von Phil Glass wird am Theater Basel stürmisch gefeiert


"Il Barbiere di Siviglia": Der Puppen Liebeskuss

9. Mai 2022. 

Im Schauspielhaus Basel verwandelt Regisseur Nikolaus Habjan Rossinis Oper in Figurentheater


"Don Carlos" als Zeitreise in die Opern-Vergangenheit

14. Februar 2022. 

Monumental, düster und schwerfällig: Die Verdi-Oper auf Bühne des Theaters Basel


Die Basler Schwarzpark-Pioniere im Banne des amtlichen Imperativs

26. Januar 2022. 

Departement verbannt "Gärtnerhuus Schwarzpark"-Verein von der Betreiber-Ausschreibung: Entscheid jetzt beim Verwaltungsgericht


Slapstick statt Zeitkritik: Satirische Oper aus der frühen Sowjet-Ära

28. November 2021. 

Das selten zu hörende Werk "Die Nase" von Dimitri Schostakowitsch aus dem Jahr 1928 begeistert am Theater Basel


Endlich wieder grosse Oper – und Standing Ovations

15. November 2021. 

Die fulminante Premiere von "La Traviata" am Theater Basel vermochte das Publikum zu begeistern


Dankbares Publikum: Helden sollen wir keine mehr sehen

8. November 2021. 

Die Monteverdi-Oper "Il Ritorno d'Ulisse in Patria" im Basler Schauspielhaus


Lokale Online-Medien: Es gibt Förder-Lösungen ohne Subventionen

30. Juni 2021. 

Die Position von OnlineReports zu Bundes-Subventionen an Online-Newsplattformen und Fördermöglichkeiten der Kantone


Visionen von damals: Der umgeleitete Rhein und andere Verrücktheiten

19. Mai 2021. 

Basels Stadtplanung als Traum und Alptraum: Eine spannende Ausstellung im Museum "Kleines Klingental"


Basels Bedarf an Konzertkirchen ist bald gedeckt

14. Mai 2021. 

Gespräche über eine "Stiftung Basler Kulturerbe" für die historischen Kirchen – mit Beteiligung des Kantons


Basler Jazz-Grösse Isla Eckinger 81-jährig gestorben

9. April 2021. 

Als Kontabassist begleitete er zahllose Weltstars – und blieb nahbar bis an sein Lebensende


Eröffnung des Multiplex-Kinos im Basler "Stücki Park" steht in den Sternen

6. November 2020. 

Der Start mit 14 hochmodernen Kinosälen ist wegen des Coronavirus auf unbestimmte Zeit verschoben


Spektakulär geglückt: Der Heilige trotzt dem Corona-Virus

16. Oktober 2020. 

"Saint François d’Assise" von Olivier Messiaen, die erste Opernpremiere der neuen Saison am Theater Basel


Piccolos und Guggemusig-Gedröhn treiben Anwohner zur Verzweiflung

25. September 2020. 

Ohren zu: Die abendlichen Übungen von Cliquen und Guggen sind Kleinhüninger Quartierbewohnern zu laut


Laden Sie doch Facebook zu Ihrer Medienkonferenz ein!

26. August 2020. 

Herkömmliche Informationsmedien ade: Die Baselbieter SVP plant verstärkten Fokus auf Facebook & Co.


Ein Palazzo Rouge: Ober- und Tageslicht, Lüster- und Kronleuchter

17. Juni 2020. 

Das erweiterte Stadtcasino Basel und der Musiksaal präsentieren sich als opulent inszenierte Musikstätte der Stararchitekten Herzog & de Meuron


Mario C. Abutille: Die Unruhe vor dem Sturm der Basler Zeitungs-Fusion

10. Juni 2020. 

Eine öffentliche Solidarität für einen Journalisten, die heute nicht mehr denkbar wäre: Rückblende nach dem Tod des NZ-Theaterkritikers


Kulturpavillon auf dem Münsterplatz findet keine staatliche Gnade

15. Mai 2020. 

Etwas Kultur, etwas Gastronomie – doch denkmalschützerische Argumente führten zur rechtskräftigen Ablehnung


Eine Diktatoren-Ehrung in Kairo wirft Fragen bis nach Laufen auf

31. Januar 2020. 

Semperoper-Ball sponserte Ägypten-Diktator El-Sisi: "Ricola" will Platin-Sponsor der Opernhauses in Dresden bleiben


"Der Journalismus als Geschäftsmodell ist tot"

29. Januar 2020. 

Unsichere Zukunft: Basler Medien debattieren die Chancen und Risiken des digitalen Umbruchs


Anmassende Deutungsmacht: Der Ungeist der Politischen Korrektheit

28. November 2019. 

Essay über Moralisierung als Instant-Werkzeug: Wenn andere Sichtweisen und Veränderungen als Bedrohung empfunden werden


Lichterlöschen in der "Steinen": Basler Kino "Rex" schliesst

9. August 2019. 

Ende Jahr wird der Betrieb des Traditions-Kinos in der "Steinenvorstadt eingestellt


"Paradise War": Ein bisschen sexy soll's sein

10. Dezember 2018. 

Produzenten eines Spielfilms über Regenwaldschützer Bruno Manser versuchten, eine OnlineReports-Recherche zu verhindern


Tamedia will bei der "Basler Zeitung" 16 Vollstellen abbauen

29. Oktober 2018. 

Betroffen sind die Mitarbeitenden des Verlags und der Dienste – aber keine Redaktoren


Die Welt-Jugend besingt die Region während fünf Tagen

13. April 2018. 

Als Direktorin erfindet Kathrin Renggli das Europäische Jugendchor Festival jedes Jahr neu


Binningens kultureller Service public: Kultur-Aktion mit Fragezeichen

8. März 2018. 

Die Gemeinde zwischen Birsig und Dorenbach verschenkt jährlich Theatertickets im Wert von 20'000 Franken


Der Maler, der anecken wollte – Georg Baselitz

20. Januar 2018. 

Mit 80 Jahren ist der Künstler kein bisschen weise. Die Fondation Beyeler zeigt in einer retrospektiven "Riesenausstellung" sein Werk


Elisabeth Ackermann legt nach elf Monaten Basler Museums-Strategie vor

20. Dezember 2017. 

Die markanteste Neuigkeit ist das auf vier Jahre angelegte Globalbudget: Mehr Planungs-Freiheit für Direktoren


Die kleinen und erhabenen Ereignisse des Lebens in der Wüste

16. Dezember 2017. 

Der amerikanische "nature writer" Edward Abbey war ein genauer Beobachter


Dem Postamt zog er die Natur als Lebensort vor

12. Juli 2017. 

Henry David Thoreau (1817-1862) erlangte durch seinen Essay über zivilen Ungehorsam Berühmtheit


Ein Theater-Juni, der es faustdick hinter den Ohren hat

6. Juni 2017. 

Im letzten Monat der Saison lassen es Basels Theaterdirektor Andreas Beck und seine Crew auf den Bühnen nochmals krachen


Michail Schischkins Panorama der russischen Zustände

2. Juni 2017. 

Es ist ein literarisches Werk, das den Leser zum Operateur und Akustiker macht


Andocken an ein anderes Leben

18. April 2017. 

Der Basler Dramatiker Lukas Holliger hat einen satirischen Stadtroman über den schwachen Mann geschrieben – eine grenzwertige Angelegenheit


Ein intensives Lebenswerk von wenigen Jahren

27. Januar 2017. 

Bekanntschaft mit einem ungewöhnlichen britischen Künstler, der Feuer und Flamme zum Thema machte


Warum war Claude Monet ein grosser Künstler?

20. Januar 2017. 

Versuch einer Antwort: Sein Werk ist einer sensationellen Ausstellung in der Fondation Beyeler zu sehen


Fallende Blätter: Die ungewisse Zukunft der Basler Medien-Vielfalt

30. Dezember 2016. 

"TagesWoche" kränkelt, "Schweiz am Sonntag" geht ein: Die Zeichen stehen eher auf Abbau als auf Ausbau


Aufforderung zu Gewalt gegen SVP-Nationalrat Lukas Reimann

2. November 2016. 

Rapper Ensy wegen Aufforderung zur Gewalt in YouTube-Clip verurteilt


Sebastian Baumgarten inszeniert am Theater Basel seine erste Verdi-Oper

20. Oktober 2016. 

Der Starregisseur erarbeitet mit einem jungen Sängerteam die  tragischen Szenen zur Musik von "La forza del destino"


Wie eine Million Pflastersteine dem Basler Münsterplatz Majestät verleihen

18. Oktober 2016. 

Die Veredelung des Münsterhügels ist weitgehend abgeschlossen, es fehlen noch Restbereiche


Die Bilder verlassen die Museen und fangen ein neues Leben an

8. Juni 2016. 

Wir begegnen ihnen auf Schritt und Tritt im Alltag und stellen uns auf einen neuen Umgang mit ihnen ein


Wurstsalat und Poulet im Chörbli im Pekinger Geschäftsviertel

3. Mai 2016. 

Wie ein Schweizer Gastronom erfolgreich die Gelüste von Schweizer China-Reisenden befriedigt


Das erweiterte Basler Kunstmuseum öffnet sich dem Publikum

14. April 2016. 

Der Hauptbau ist saniert, der Neubau bezugsbereit – am Sonntag und Montag ist Gelegenheit, sich einen Einblick zu verschaffen


<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 ] >>

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.