© Fotos by Claude Bühler, Screenshot Youtoube
"Das kommt einfach": Frauenfinanziertes Basler Schauspielhaus

Halbvoll? Halbleer!

Zehn Jahre Basler Schauspielhaus: Gemessen an der Nachfrage wenig Grund zum Feiern


Von Claude Bühler


Feierlaune? Mitnichten. Zum Fest "Zehn Jahre Schauspielhaus", das morgen Samstag das Theater Basel mit Hausführungen, "Technik-Show" und "grosser Party mit DJ" ausrichtet,  werden ehrenwerte Donatoren, Politiker, Funktionäre, Theaterleute, Reporter und Party-People kommen. Die breite Öffentlichkeit aber wird ausbleiben. Denn was in dem Haus läuft, geht selbst viele kulturinteressierte Leute nichts mehr an. Von den 480 Plätzen bleibt seit Beginn bei jedem Spielabend im Durchschnitt die Hälfte leer. Beim Basler Schauspielhaus ist nur die Entstehung eine Erfolgsstory – nicht aber der Schauspiel-Betrieb.

"Es ist ein Kummer", erfährt es der Haus-Mäzenin Gisela Kutter. "Aber darüber sage ich nichts, da müssen Sie mit Herrn Theaterdirektor Delnon reden." Und sie schiebt gleich nach, dass sie ihre Aussagen in dem Artikel erst lesen will, bevor OnlineReports sie veröffentlicht. Basel ist ein Dorf. Da steht man sich nicht auf die Füsse, auch wenn die Peinlichkeit offenkundig ist: Dass nämlich das Schauspielhaus bei allen hauseigenen Produktionen krass unterbelegt ist. Das hat sich seit dem Start nicht geändert.

 

"Das Malaise ist nicht das Gebäude,
es sind die Schauspiel-Aufführungen."


Von knapp über halbvoll (55,49 Prozent im 2002/03) sind die Zahlen über die Jahre nun sogar auf über halbleer gekippt. Von den acht Eigenproduktionen in der Spielzeit 2010/11 füllten fünf, die Mehrheit, die Ränge nicht einmal zur Hälfte. Oben aus schwang das jährliche Kinderstück, "Heidi", mit 75 Prozent. Dahinter folgte mit weitem Abstand, bei 53 Prozent, die erfolgreichste Erwachsenenproduktion "Die drei Schwestern" von Tschechow. Tiefstand: 36,5 Prozent bei "Waisen". Durchschnitt über alle Produktionen (Neuinszenierungen): 49,3 Prozent. Die beiden Saisons davor: 50,2 Prozent und im 2008/09 gar nur 46,7 Prozent.

Noch schmerzhafter wirken diese Zahlen, wenn der Vergleich zur früheren "Komödie” (1950-2001) herangezogen wird. Das Haus hatte 120 Plätze mehr als das Schauspielhaus: 600 Plätze, eine Grösse, die sich über fast ein halbes Jahrhundert als passend für diese Stadt erwies.

In einem Punkt hat die Schauspielhaus-Mäzenin Gisela Kutter (Bild) aber absolut recht, wenn sie nicht über die Zahlen reden will: Das Malaise ist nicht das Gebäude, dessen Realisierung sie anstiess, es sind auch nicht die viel beklagten Stühle, sondern es sind die Schauspiel-Aufführungen am Theater Basel.

Zwar erreichen die Abende auf der Kleinen Bühne (320 Plätze) teilweise höhere Auslastungziffern, aber in der Summe bleiben sie im Rahmen derjenigen im Schauspielhaus. Eine Tennessee Williams-Inszenierung wie "Orpheus descending" mit durchschnittlich 167 Zuschauern gehörte auf der Kleinen Bühne zu den bestbesuchten Aufführungen, aber im Schauspielhaus wären bei gleichem Zuspruch zwei von drei Stühlen leer geblieben.

Viel lieber redet Gisela Kutter darüber, wie alles begann: Ein Mittagessen im Mai 1998, draussen im Garten, Sonne, Wein. Thema bei der Tischgesellschaft Kutters: Was tun für ein Basler Schauspielhaus? Ein inspirierender Gast liess den charmanten Gedanken fallen: "Die besten Ideen haben eh die Frauen." Die Gastgeberin dachte ihn weiter: "Wieviel Geld wäre ich selber bereit, für ein solches Haus zu geben?"

 

"400 Frauen brachten 20 Millionen Franken.
Welch eine Leistung!"


Ein "hoher Betrag" sei ihr eingefallen, in der Nachmittagsruhe nach dem Essen mit dem Rotwein. Mit dieser Betrags-Referenz besuchte sie reiche Damen. Keine "Duz-Freundinnen", wie Kutter betont. Die ersten "Ladies First" schafften die Spendenschallgrenze von 7,3 Millionen Franken: Damit war der Grundstock gelegt für eine Beteiligung des Staates und weiterer Kreise. Am Ende waren es 400 Frauen, die zusammen über 20 Millionen Franken zusammenlegten. Welch eine Leistung! "So was kann man nicht machen, das kommt einfach", sagt Kutter. Die Frage ist müssig, ob es nochmals "käme", wenn man wüsste, was daraus wurde.

Die Zuschauerzahlen sind öffentlich einsehbar. Eine öffentliche Diskussion darüber gibt es jedoch nicht. Basel schweigt. Und zahlt Subventionen. Basel schwieg auch schon während der Intendanz Schindhelm, als die ersten, radikalen Einbrüche im Zuschauerinteresse Tatsache wurden. Von dieser Zäsur, von dieser Entfremdung zu weiten Publikumskreisen hat sich das Theater trotz den bereits sechs Jahren von Direktor Georges Delnon nicht erholt. Basel schweigt, als gehörten die Zahlen zum Hausgeheimnis, in den empfindlichen Verletzungsbereich der künstlerisch Verantwortlichen.

 

"Zu "kopfig, literarisch, seriös,
nicht sehr sinnliches Nachdenktheater."


Nachdenklich sieht zunächst auch Philippe Bischof zu Boden, der als Leiter baselstädtsichen Abteilung Kultur bestens im Bilde ist. "Das Haus ist natürlich nicht zu gross für Basel", zeigt er sich überzeugt, "es hat eine wunderbare Dimension, ist eine prima Plattform", mit tollen technischen Möglichkeiten, – die freilich wenig eingesetzt werden.

Und dann wird er deutlich. Das Programm unter dem abtretenden Schauspieldirektor Elias Perrig entfalte nicht die erforderliche "Stosskraft und Anziehung". Es sei zu "kopfig, literarisch, seriös, nicht sehr sinnliches Nachdenktheater".

Um so mehr sei Bischof "neugierig" auf die Nachfolger (für ein Jahr), dem jungen Interims-Trio Simon Solberg, Martin Wigger und Tomas Schweigen. Von denen erwarte er mehr "Streitqualität", mehr "Hinwendung zur Stadt" und "Verbindung mit der bildenden Kunst", "politische Zeitgemässheit", "Direktheit" und schliesslich "Wirkung bei einem jüngeren Publikum".

Mag sein. Gewiss werden sie ihr Publikum ansprechen, sinnesverwandte Kritiker begeistern. Aber so ganz neu wird ihr Auftritt für Basel nicht sein. Solberg hat bereits Proben von seinem Jugendtheater abgegeben: Schillers "Räuber", Frischs "Öderland" und Ibsens "Volksfeind". Chefdramaturg Martin Wiggers Handschrift ist auch schon seit über zwei Jahren hier bekannt, etwa "Der zerbrochene Krug” von Kleist. ”Comic ohne Komik”, titelte die NZZ. Und der neue Mann Tomas Schweigen, der bei seinem Hauseinstand das "Familienstück" (so nennt man jetzt das Kinderstück beim Theater Basel) "Krabat" in kühle Industriebilder kleidete, kommt aus der alternativen Theaterszene.

Mag also auch sein, dass es für viele Kultur- und Schauspielinteressierte eher nach more of the same aussieht, nämlich wie heutzutage meistens von Berlin bis nach Zürich: industrial-look, Kaputt-Charme, Umstülp-Dramaturgie, Comic-Humor, laut hereinbrechende Kracheinlagen, grobschlächtige Gestik, rasantes Erzähl-Tempo mit raschen Cuts, brutale Textstriche und wenig differenzierter, schauspielerischer Ausdruck. Ob sich damit das Theater wieder in die öffentliche Diskussion einklinkt, darf bezweifelt werden.

20. Januar 2012


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Irgendwie löscht es mir immer schnell ab"

Eigentlich bin ich die falsche Person um über das "neue" Schauspielhaus mich zu äussern: Ich war tatsächlich noch in keiner einzigen Aufführung! Als Student, d.h. vor ca. 30 Jahren, war ich hingegen öfters in der "Komödie" (und im Stadttheater) anzutreffen. Einfach mal so, spontan. Manche Stücke haben mich bewegt, andere eher gelangweilt, weil zu abstrakt-modern, irgendwie "Profilierungstheater für die Kritiker", nicht fürs Publikum. Aber das hat mich noch immer weniger gestört als ein Kinoabend der sich als Reinfall erwies! Nur Kritiken musste ich bald absolut nicht mehr lesen: das kam mir immer so selbstherrlich vor, absolut uninformativ, kleine Machtdemonstrationen gegenüber Regisseur und Schauspielern, irrelevant für das Publikum! Ok, muss man ja nicht lesen.

 

Irgendwie wäre ich auch jetzt noch ein potentieller Theatergänger! Und schon seit es das "Schauspielhaus" gibt, sage ich mir immer: Wenn mich mal etwas wirklich lockt, dann gehe ich da hin! Hat nur leider bisher nicht stattgefunden. Irgendwie löscht es mir immer schnell ab, wenn ich über einen "modernen Hamlet" oder eine "zeitgemässen Tschechow" lese; irgendwie habe ich dann einfach keine Lust mehr. Aber ich will Lust haben auf Theater – nicht "müssen, weil man sollte"! Muss es also seichter sein? Weniger nachdenklich? Gewiss nicht! Oder einfach nur "klassischer"? Hmm - zum Teil bin ich vielleicht wirklich zu konservativ für manche "modernen" Vorstellungen von Regisseuren, aber auch das trifft es nicht ganz. Shakespeare darf für mich durchaus "modern" sein – aber irgendwie möchte ich dennoch "Shakespeare" sehen, nicht "Regisseur XY", der den alten verstaubten Shakespeare endlich mal modern macht! Vielleicht eher die echte Frage: Wie kann ich als heutiger Mensch Shakespeare noch immer verstehen? Und wenn ich's nicht kann, wenn ich ihn wirklich "alt-verstaubt" finde: nicht "modernisieren", sondern lieber gleich einen Ionesco oder etwas noch Moderneres auf die Bühne bringen! Und den Shakespeare einem anderen überlassen der etwas damit anfangen kann - nicht als Gelegenheit zur Selbst-Inszenierung missbrauchen.

 

Aber wie gesagt: Ich war seit Jahren nicht mehr im "grossen Theater" in Basel, d.h. ich kann konkret diese Dinge niemandem direkt in die Schuhe schieben! Gerne gehe ich hingegen immer wieder in Kleintheater, Laien- und Schüleraufführungen! Das hat irgendwie mehr Frische, mehr Neugier – und das steckt an und macht Lust auf Hingehen!

 

Gerne würde ich jetzt auch mal mit meinen heranwachsenden Kindern in ein Theater gehen. Nicht irgendwelcher Familienkitsch, sondern "echtes Schauspiel". Damit die doch auch mal einen Klassiker sehen können! Nur soll es dann auch irgendwie danach aussehen, nicht nur irgendeine Persiflage. Ich fürchte dass das nie stattfinden wird!

 

Vor vielleicht 12 Jahren habe ich einen "Schock für's Leben" im Theater erlebt. Glucks "Orpheus und Eurydike" war mir sehr vertraut und nahe, weil ich selber einmal in einer Laienaufführung mitgewirkt hatte. Als das dann im Theater kam, wollte ich jemanden damit "beglücken", und wir gingen zusammen hin. Und dann war das nur so ein irgendwie schmieriges Theater/Ballett-Gemisch, wo ein Regisseur seine sexuellen Phantasien einer alten Oper untergejubelt hatte... Kann sein, dass das tatsächlich mein letzter Besuch in einem der Basler Theater war! Zum Glück gab's Orpheus und Eurydike voriges Jahr in einem Kleintheater in der Region: Das hat den Schock ein wenig ausgeheilt... ;-)


Cornelis Bockemühl, Basel




"Es wird hervorragende Arbeit geleistet"

Seit elf Jahren leiste ich mir ein Schauspiel-Abo und seither freue ich mich auf jede neue Saison. Im Schauspielhaus wird hervorragende Arbeit geleistet, vor allem das Ensemble ist erstklassig. Den Unterschied merke ich immer dann, wenn ich mal wieder auf einer anderen Bühne ein Stück besuche, und mir alles "gespielt" vorkommt. Am liebsten mag ich die zeitgenössischen Sachen, sie inspirieren. Deshalb gehen wir immer zu zweit ins Theater, weil ein gutes Stück viel Gesprächsstoff produziert. Pro Saison langweile ich mich im Schnitt zwei Mal.

 

Was ich vermisse, sind die musikalischen Experimente und die Experimente mit der Bühne aus früheren Jahren. Das sind wohl Konsequenzen der Sparvorgaben, bzw. des Bemühens, doch möglichst vielen zu gefallen. Warum sich nicht viel mehr Leute Theaterabende leisten, verstehe ich nicht. Vielleicht hat es etwas damit zu tun, dass man seit Jahrzehnten in den Medien liest, wie schlecht das Theater sei?


Claudia Studer, Basel




"Ein verewigter Mythos"

Claude Bühler schreibt u.a.: "Basel schwieg auch schon während der Intendanz Schindhelm, als die ersten, radikalen Einbrüche im Zuschauerinteresse Tatsache wurden." Er verewigt damit einen Mythos: Der radikale Zuschauerschwund (nachdem bereits Horst Statkus seinen Rekord von 308 824 BesucherInnen 1983/84 nachher nicht hatte halten können) begann mit der Aera Baumbauer: von den 275 884, die er von Statkus "geerbt" hatte, waren in seiner letzten Saison noch 237 232 übrig – 38 652 oder volle 14 Prozent hatte er innert fünf Spielzeiten aus dem Theater verjagt. Innert drei Spielzeiten nach dem Zörner-Desaster hatte "Papa" Doll bis 1995/96 wieder auf 245 424 aufholen können. Dann allerdings machte Schindhelm "reinen Tisch": er dezimierte die BesucherInnenzahl innert 10 Spielzeiten fast dreifach – um nicht weniger als 28 Prozent auf 177 781! Nach einem Einbruch in seiner ersten Spielzeit 2006/2007 hat Georges Delnon wieder auf 178 716 zugelegt und stand in der letzten statistisch erfassten Spielzeit 2009/2010 besser da als Schindhelm am Ende seiner Direktion.


Hansueli W. Moser-Ehinger, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Premierenkritik: Barockoper
mit Weiterungen

6. April 2025

Henry Purcells Oper "Dido and Aeneas" wird am Theater Basel heftig beklatscht.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


"Das schlaue Füchslein" – für
Kinder zurechtgestutzt

7. März 2025

Das Theater Basel bringt die Oper von
Leoš Janáček auf die Kleine Bühne.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


Premierenkritik: Die eiskalte Prinzessin taut auf

3. März 2025

Ein Vierteljahrhundert nach der letzten Basler Produktion gelingt Puccinis "Turandot".


Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen

31. Januar 2025

Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."


Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.