© Foto by Claude Giger
"Ich möchte Seelenbrot backen": Basler Lyrikpreisträger Klaus Merz

Text-Bilder als Fenster in die Welt

Der Aargauer Schriftsteller Klaus Merz erhält den diesjährigen Basler Lyrikpreis


Von Anna Wegelin


Er kartographiert seit über vierzig Jahren Seelenlandschaften aus dem Aargauer Wynental heraus und nähert sich in Gedichten und Prosatexten mit keinem Wort zu viel den Grundfragen menschlicher Existenz. Eine Begegnung mit dem Schweizer Schriftsteller Klaus Merz, für den politisches Denken Bürgerpflicht ist.


In Unterkulm, da ist Klaus Merz, unterbrochen durch längere Auslandaufenthalte, seit vierzig Jahren daheim. Dort werden wir den Schweizer Schriftsteller besuchen. Ende Januar erhält er den Basler Lyrikpreis 2012, für den die Gesellschaft für das Gute und Gemeinnützige 10'000 Franken freistellt.

Wie wenige Dichter bringe er das Kunststück fertig, lyrische Prinzipien auch in seiner Prosa umzusetzen, schreibt die Jury, die aus gestandenen Mitgliedern der Basler Lyrikgruppe besteht. Die Schauplätze seiner Texte seien "stets unspektakuläre Orte, an denen Merz mit wenigen Strichen und rhythmischen Lenkungen Charaktere und die rätselhafte Welt der Empfindungen aufscheinen lässt".

Abenteuer am Tisch

Unterkulm im Dezember. Klaus Merz kommt uns auf dem Perron der Wynen- und Suhrentalbahn abholen, ein knatschgelber Schirm in der Hand. Gestern noch las er in Berlin und davor war er beruflich in London. Aber jetzt stellt er sich wieder den zahlreichen Medienanfragen in diesen Tagen. Denn sein österreichischer Verlag hat die ersten zwei von sieben geplanten Bänden seines Gesamtwerks veröffentlicht: frühe Lyrik und Prosa, darunter längst vergriffene und noch unveröffentlichte Texte aus seinem "Vorlass" im Schweizerischen Literaturarchiv.

Editor der Werkausgabe ist Markus Bundi. Auf den Umschlägen wiederum schlichte Vignetten von Heinz Egger. Klaus Merz arbeitet seit den frühen achtziger Jahren mit dem Kunstmaler aus Burgdorf zusammen. "Wir nähren, jeder in seiner Art, ein ähnliches Seelenklima", so Merz zu dieser "Arbeitsfreundschaft". "Bilder bedeuten mir viel", fährt er fort: "Sie sind Fenster in die Welt, durch die man mehr sieht als nur den sichtbaren Ausschnitt."

Und schon sind wir bei seiner Poetik angelangt, die sich bereits in der programmatischen Erzählung "Latentes Material" von 1978 manifestiert (bei der Veröffentlichung war Merz 33 Jahre alt). So hat sein Alter Ego Alfred A. vor seinem mysteriösen Tod auf dem Tonband festgehalten: "Als Fotograf muss man sich ja meist aus den Dingen heraushalten, um an sie heranzukommen." Und weiter: "Viele meiner eigenen Fotografien entwickle ich nicht. Es genügt mir zu wissen, dass meine Filme nicht leer sind. So steckt auch in meinen schriftlichen Notizen vor allem 'latentes Material." Im Gespräch sagt Merz: "Ich grapsche nicht nach Stoffen. Ich warte zu, bis meine Geschichten zu mir finden." Wenn man dies möglichst absichtslos tue, bestehe man auch "Abenteuer am Tisch".

Schöne, starke Unterrichtszeit

Doch zurück zu Unterkulm: Klaus Merz wohnt mit seiner Frau, einer Psychotherapeutin, in einem funktionalen Pultdachhaus am Steilhang. Ihre beiden erwachsenen Kinder – die Tochter arbeitet als Fachfrau für Kinder- und Jugendhilfe und der Sohn ist Filmemacher – sind längst ausgezogen. Ein gemeinsamer Freund hatte den schlichten Terrassenbau entworfen, nachdem aus dem kollektiven Traum einer Gemeinschaftssiedlung nichts geworden war. "Es ist gäbig für Schreibende, wenn man nicht zu teuer wohnt", so Merz.


Eine Anstellung als Lehrer war der Grund, weshalb er ins Dorf gekommen war, später stiess auch seine Frau dazu. Nach der Sekundarlehrerausbildung in Lausanne unterrichtete er sechs weitere Jahre. Als das Haus am Hang bezugsbereit war, kündigte er seine Stelle: "Es war eine sehr schöne, starke Unterrichtszeit." Später, als Lehrbeauftragter für Sprache und Kultur an der Schweizerischen Bauschule Aarau, sollte er das Schulegeben nie mehr so intensiv erleben. "Die Schriftstellerei nahm immer mehr überhand", erzählt er. Mehr als 30 Titel – Lyrik, Prosa, Hörspiele, Theaterstücke, Kinder- und Künstlerbücher – sowie Kolumnen und Essays sind bis heute veröffentlicht worden.

Ob er ans Aufhören denkt? "Manchmal schon, dennoch arbeite ich jeden Tag." Seine Frau sei seine "Primärleserin", so der Autor: "Sie hat die Gabe und das Gespür, den Finger dorthin zu legen, wo es weh tut." Weh tue es, wenn man zum Beispiel eine Formulierung weg- oder loslassen müsse, in die man sich verliebt habe, die aber überflüssig sei, sagt Merz, der wenn immer möglich so lange über seinen Texten brütet, "bis sie bei sich selber angelangt sind".

Vom "Jakobsland" in die Luft

Wir stehen in der Stube und haben uns soeben mit der Aktion "Jeder Rappen zählt" kurz nach Bangladesch gezappt - Merz' Sohn führt in jener Aussenstation Regie. Dann zeigt der Dichter aus dem Fenster hinaus ins graue Nass dieses Tages. Dort am Rand, im Grenzland zwischen dem Reformierten und dem Katholischen, schon "fast im Luzernischen", sei er aufgewachsen, erzählt er. Sei die Sicht klar, sehe man die Zentralschweizer Bergzacken leuchten.

Im oberen Wynental, nur ein paar Dörfer weiter, ist auch die Erzählung "Jakob schläft" von 1997 angesiedelt. Diese kleine feine "Vermessung einer Welt", so Merz über diesen autobiografischen Text, der auch an der Ostsee oder in Wien verstanden werde, bescherte dem Autor den internationalen Durchbruch. Wie sehr er diesem Fleck im Mittelland verhaftet ist, hat er erst mit der Zeit erkannt.

Als in den siebziger Jahren Otto F. Walter sein fiktives Jammers schuf, Gerhard Meier sein Amrein und Hermann Burger sein Schilten, habe er sich bewusst gegen einen solchen dichterischen Ausgangspunkt entschieden, erzählt er: "Ich dachte immer: Ich will nicht so verortet sein. Mir genügt es zu wissen, woher man abstösst, wenn man in die Luft kommen will." Später habe er dann gemerkt, dass der Ort seiner Kindheit in den fünfziger Jahren dennoch ein "Epizentrum" für sein Schreiben war und ist.

Ein Widerstandsnest aus Wärme

Klaus Merz wuchs in Menziken auf. Seinem Vater, der im Dorf eine Bäckerei-Konditorei führte, sei immer das tägliche Brot am wichtigsten gewesen, erklärt der Schriftsteller. Dies habe sich wohl literarisch auf ihn selber niedergeschlagen: "Ich mache keine Pralinés. Ich möchte Seelenbrot backen, das nährt." Wenn er mit seinem fünf Jahre jüngeren Bruder Martin (1950-83) damals durchs Dorf gegangen sei, habe das schon Kraft gekostet, erinnert sich Klaus Merz. Martin litt an einem "Wasserkopf", wie es im Volksmund heisst, und konnte nicht gehen, schrieb später aber auch Gedichte. Und da waren zudem noch die epileptischen Anfälle des Vaters, die zunehmende Schwermut der Mutter. "Wir mussten ein innerfamiliäres Widerstandsnest bilden, um zu bestehen", erinnert er sich. Dafür sei eine warme Backstube gar nicht so schlecht gewesen. Er habe die so genannt Abnormalen oft als die Normaleren erlebt als die sogenannt Normalen, sagte Merz in einer Radiosendung an seinem 65. Geburtstag. Daran habe sich eigentlich bis heute nicht viel verändert.
 
Die Welt auf Grund gelaufen

"Wir leben auf wankendem Grund", sagt der Schriftsteller, als wir auf die heutige Zeit zu sprechen kommen. Das Leben in dieser Welt sei ja oft "unheimlich ruppig". "Dass wir trotzdem miteinander auskommen, ist erstaunlich." In Merz' Texten sucht ein Ich darum oft nach einem Du, zum Beispiel im Gedicht "Zusammen" in der Sammlung "Aus dem Staub" von 2010: Das Brot geteilt, die Nacht / den Blick ins dunkle / Gewässer. // Und wie jeden Morgen / die Einsamkeiten / neu vertäut. Der Text entspringt einem liebenden, aber auch unverstellten Blick.

Manchmal ist es biografisches Material, das mehrere Jahre ruht, um sich dann unerwartet zu melden. So berührt die mit dem Schweizerischen Schillerpreis bedachte verstörende, betörende Erzählung "LOS" von 2005 über den verschollenen Gymnasiallehrer Peter Thaler ("einer, der erst im Tod bei sich selber ankommt") auf einem traurigen Vorfall in Merz' Freundeskreis. Und auch den Stoff für die Novelle "Der Argentinier" von 2009 über einen gewissen Johann Zeiter, der nach dem Zweiten Weltkrieg nach Südamerika "abgedampft" ist, "um wegzukommen aus der alten, auf Grund gelaufenen Welt", hatte der Autor längere Zeit bei sich ruhen, bis die Geschichte nach Jahren danach verlangte, erzählt, also in Sprache verwandelt zu werden.

Den Alltag mit dem All-Tag verbinden

Klaus Merz reagiert das erste und einzige Mal während des Gesprächs genervt, als wir ihn fragen, ob er sich als einen politischen Autor verstehe. Es ärgere ihn, wenn Schreibende gebetsmühlenartig vorgeworfen werde, sie würden sich nicht mehr politisch äussern.

"Ich habe nie auf Befehl gebellt", so Merz, der aus Neid auf seine beruflichen Meriten und/oder unliebsamen politischen Aussagen schon verschiedentlich zur Zielscheibe diffamierender Attacken von "journalierenden Rechtsauslegern", wie er sagt, geworden ist. Im Übrigen seien an die Stelle einzelner exklusiver “Moralposthalter” zum Glück längst breiter abgestützte, gesellschaftskritische Organisationen wie zum Beispiel Greenpeace, WWF oder Amnesty International getreten und, so Merz: "Politisches Denken - nicht Lärmen - verstehe ich nach wie vor als Bürgerpflicht."

Aber die Aufgabe der Kunst bestehe ja viel mehr darin, "das Wesen der Dinge erfahrbar zu machen", sagt Merz, und andere Lesarten der vermeintlichen Realität vorzuschlagen. Dabei könne dann der Alltag auch unverhofft zum All-Tag werden, wie ihm der Maler Hugo Suter einmal geschrieben habe. Oder wie er im Gedicht "Milchstrasse" aus der Sammlung "Nachricht vom aufrechten Gang" von 1991 selber schreibt: Die Nachricht vom auf- / rechten Gang / verbreitet sich langsam / im All. // Du legst den Kopf / ins Genick / in der Küche löscht / die Tochter das Licht.

Da wird in starker Verdichtung das Fernste und das Nächste zusammengeführt: "Pneuma. Atem. Föhn." Es müsse eben in der Kunst  wie bei Henri Matisse zu- und hergehen, erklärt Merz, dem das Museum Strauhof in Zürich 2007 die Ausstellung "Der gestillte Blick. Der Schriftsteller Klaus Merz und die Bilder" gewidmet hat. Matisse mache in einem "Ausschnitt" stets das Wesen des Ganzen sichtbar. Gerade durch die späten "Scherenschnitte" des alten Meisters habe er die "wirkliche" Natur noch besser sehen gelernt, so der Autor: "Sogar das Erlebte will zuerst beschrieben sein", hält er im Gedichtband "Garn" aus dem Jahr 2000 dazu aphoristisch fest.

Zum Bleistift geworden

Klaus Merz könnte vermutlich ohne das Schreiben gar nicht  leben: "Im Lauf der Zeit selber / zum Bleistift geworden / der auch ein Bleistift bleibt / wenn er nicht schreibt.", heisst es im Gedicht "Biographie" (in "Aus dem Staub"). Es ergeht ihm wohl wie seinem Fotografen Alfred A., der meint, es sei zwar anstrengend, "sich jeden Tag aufs Neue Boden unter die Füsse fotografieren, denken oder schreiben zu müssen. Dafür bleibt man aber bei dieser Art zu leben wahrscheinlich offener, schutzloser natürlich auch, als wenn man sich auf die Verteidigung eines Lebensplanes, fester Prinzipien eingestellt hat."

Unterkulm im Dezember. Klaus Merz bringt uns zurück zur Bahnstation. Es hat aufgehört zu regnen. Der knatschgelbe Schirm bleibt zu. Aber unsere Sinne haben sich ganz weit geöffnet.

Veranstaltungshinweis: Internationales Lyrikfestival Basel vom 27. bis 29. Januar 2012 im Literaturhaus Basel (www.literaturhaus-basel.ch). Klaus Merz erhält den Basler Lyrikpreis 2012 am Sonntag, 29. Januar

Literatur:
Werkausgabe Klaus Merz im haymon-verlag, Hrsg. Markus Bundi:
"Die Lamellen stehen offen". Frühe Lyrik 1963-1991. Band 1
"In der Dunkelkammer". Frühe Prosa 1971-1982. Band 2
"Fährdienst". Prosa 1983-1995. Band 3 (erscheint anfangs Februar)

8. Januar 2012


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Premierenkritik: Barockoper
mit Weiterungen

6. April 2025

Henry Purcells Oper "Dido and Aeneas" wird am Theater Basel heftig beklatscht.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


"Das schlaue Füchslein" – für
Kinder zurechtgestutzt

7. März 2025

Das Theater Basel bringt die Oper von
Leoš Janáček auf die Kleine Bühne.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


Premierenkritik: Die eiskalte Prinzessin taut auf

3. März 2025

Ein Vierteljahrhundert nach der letzten Basler Produktion gelingt Puccinis "Turandot".


Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen

31. Januar 2025

Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."


Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.