© Foto by Museum der Kulturen
"Sammeln und erzählen": Deckenscheiben zum Schutz der Gemeinschafthäuser

Geschichten von ethnologischen Objekten, die um die Welt wandern

Das Museum der Kulturen in Basel widmet Amazonien eine Ausstellung


Von Aurel Schmidt


Genau genommen, sind nicht die ethnologischen Objekte aus Amazonien gemeint, vielmehr stellt das Museum der Kulturen in einer als "Reflexionsplattform" verstandenen Ausstellung mit dem auffordernden Titel "Und jetzt?" eine Überlegung über die Bedeutung und Aufgabe seiner Sammlungen an.


Wie die Welt ständig einer Veränderung unterworfen ist, so wandeln sich auch die sichtbaren Erscheinungen der Landschaft und die geografischen Bedingungen. Das Land wird umgestaltet. Das ist nichts Neues, aber manchmal fällt es mehr auf als sonst.

Im Amazonasbecken hat in der Vergangenheit der Kautschuk-Boom schlimme Verwüstungen angerichtet. Heute ist es der Kahlschlag der Tropenwälder. In den vergangenen zehn Jahren ist in Brasilien ein Gebiet gerodet worden, das ungefähr viermal so gross ist wie die Schweiz. An seine Stelle sind Implantationen der Agro-Industrie für die Fleischproduktion sowie die Erzeugung von Bio-Treibstoff getreten. Gleicherweise bedroht heute der Belo-Monte-Staudamm, der drittgrösste der Welt, die Lebensgrundlage von 22'000 Menschen, denen das Schicksal der Umsiedlung bevorsteht. 246 weitere Projekte sind im Studium oder schon im Bau.

Alle diese Eingriffe haben nicht nur das Land und die natürlichen Kreisläufe massiv verändert, sondern weit mehr noch die Lebensformen und -umstände der Menschen. Die meisten der Betroffenen sind Indigene. Mit diesem Ausdruck werden die Menschen bezeichnet, die mit ihren Ahnen, Clans und Filiationen länger an einem Ort gelebt haben als andere Menschen, die erst später dazugekommen sind.

 

Das Museum vor neuen Fragen

 

Neben Südostasien und Ozeanien gehört Amazonien als neuerer Schwerpunkt zum Tätigkeitsbereich des Museums der Kulturen in Basel. Und im gleichen Mass, wie Amazonien permanent umgepflügt wird, nicht als natürlicher Prozess, sondern von Menschen erzeugt, so verändert sich auch die Arbeit der Ethnologen, die nach allgemeiner Auffassung im Sammeln, Bewahren und Interpretieren der materiellen Zeugnisse anderer Kulturen besteht.

Ging es in der Vergangenheit noch darum, die letzten, verschwindenden kulturellen Manifestationen der in die Dynamik des angeblichen Fortschritts gerissenen fremden Völker zu retten, so hat sich das Bild stark gewandelt. Alte Kulturgüter sind kaum noch anzutreffen, aber neue Gegenstände werden jeden Tag hergestellt, für den Eigengebrauch, aber auf einer heruntergestuften Ebene auch als sogenanntes Kunsthandwerk, das als Departmentstore- oder Aiport-Art in den Handel gelangt. Die Magazine zum Globus bieten zur Zeit in ihrem Sortiment solche nachgeahmten, neu fabrizierten Objekte aus Indonesien für den Wohnschmuck an.

Das ist hier natürlich nicht gemeint. Die Indigenen leben in der Gegenwart wie wir alle, sie tragen ihren traditionellen Schmuck und setzen ihre alten Traditionen fort, aber sie haben Kameras bei sich und benützen Flugzeuge. Warum sollten sie es nicht tun?

Auch die Ethnologen haben sich auf ihren Forschungsreisen und bei ihren Feldstudien angepasst und auf neue Aufgaben fokussiert. Der Kontakt zu den anderen Kulturen ist nicht mehr wie früher auf den Blick von aussen reduziert, sondern wechselseitig und multikooperativ. Vor allem spielt er sich zwischen Gleichgestellten ab. Die Menschen begegnen sich auf einer egalitären Ebene und lernen gegenseitig von einander. Das ist eine neue Einstellung, die sich etabliert hat und weit über Bronislaw Malinowskis "teilnehmende Beobachtung" oder das Studium von Kette und Schuss in der Weberei hinausreicht. 

 

Warum Sammlungen?

Die Frage heisst also: Warum sollen Museen Sammlungen anlegen und unterhalten? Wie gehen sie mit den fremden Objekten um? Was ergibt sich daraus? Das ist das Thema der neuen Ausstellung "Und jetzt? Aufstand der Dinge am Amazonas", die Alexander Brust eingerichtet hat. Sie behandelt die Wechselbeziehung zwischen den Menschen hier und den Menschen dort mit ihren Kulturen, Bräuchen und Praktiken.

In der damit verbundene Problematik treten verschiedene Sub-Problematiken in Erscheinung. Während die Produktion von Gebrauchsgegenständen bei uns dem direkten Nutzen in einem auf das Funktionelle, im besten Fall auf Design beschränkten Rahmen unterworfen ist, weist sie in den fremden, von uns abweichenden Kulturen eine Sinn stiftende Bedeutung in einem rituellen beziehungsweise zeremoniellen Kontext auf, der mit Privilegien und Verpflichtungen verbunden ist.

Daraus ergibt sich sofort die fortführende Frage, wieweit es möglich ist, Objekte aus fremden Kulturen herauszunehmen und in unsere Gesellschaft mit unserem materialistischen Denken zu transferieren? Was geschieht dabei, was verändert sich im Bedeutungszusammenhang?

Auch darauf geht die Ausstellung ein. Fünf Sammlungen werden vorgestellt. Sie decken auf, welche Beziehungen zwischen den Menschen hier und den Menschen dort vorkommen und vor allem, welche Beziehungen durch die Objekte zwischen Menschen hergestellt werden und von hier aus wieder auf die Menschen in den Herkunftsgemeinschaften zurückwirken.

 

Dokumentierte Kulturen

Die Sammlung der Witoto und Ocaina von Jürg Gasché, 1969-70 angelegt und danach ins Museum in Basel gekommen, wurde aus Beständen der Familie Kiuru zusammengestellt. Später besuchte die Nachfahrin Fanny Kiuru das Museum und teilte den für die Sammlung Verantwortlichen mit, dass der Verkauf von damals nach heutiger Auffassung als Irrtum angesehen würde. Eine Forderung nach Rückgabe wurde nicht erhoben, aber die Bitte angebracht, die veränderte Beurteilung weiter zu kommunizieren.

Die Sammlung, die Vera Penteado im Jahr 2000 dem Museum vermachen wollte, bezog sich auf das Volk der Waura. Seine Angehörigen baten das Museum, die Annahme zu verweigern, weil die Waura darin ein für sie wertvolles Kulturerbe erblickten. An Stelle konnte das Museum die Sammlung Harald Schultz und Vilma Chiara erwerben. 2006 besuchten die Waura das Museum in Basel und akklamierten in der neuen Sammlung die erste ausführliche Dokumentation ihrer Kultur.

Die Objekte der Kaiba in der Sammlung des österreichischen Ethnologen Georg Grünberg erwiesen sich als wertvoll für die Erforschung der Kultur der Kaiba. Nach deren zwangsweiser Umsiedlung trug die Sammlung dazu bei, das Wissen dieser Ethnie zu bewahren und weiterzutragen.

Im Jahr 1962 bot der polnische Ethnologe Borys Malkin dem Museum in Basel eine Sammlung der Tiriyo an, später folgten mehrere Ergänzungen, was es erlaubte, dem kulturellen Wandlungsprozess nachzugehen.

Auch für die Yudja, von denen heute noch 350 Menschen leben,  war eine Sammlung im Besitz des Museums ein Beweis für die Wertschätzung ihrer Kultur.

 

Die Objekte haben eine Biografie

Das Museum der Kulturen besitzt ungefähr 50 thematische Sammlungen über Amazonien. Bisher ist mit einer Ausnahme keine einzige zurückverlangt worden. Dies scheint damit zu tun zu haben, dass die Angehörigen der betreffenden Gesellschaften wissen, dass ihre Objekte in guten Händen sind. Das ist keinesfalls nur nur eine zurechtgelegte Selbstlegitimation des Museums, sondern ist auch darauf zurückzuführen, dass heute die weltweiten Kommunikationsverbindungen so gut ausgebaut sind, dass Alexander Brust in permanentem Kontakt mit den Angehörigen der Gesellschaften steht, deren Sammlung sich in Basel befinden.

Diese Wechselbeziehung zwischen dem Museum hier und den Menschen dort ist ja gerade der essentielle Punkt an der neuen Auffassung in der Ethnologie. Ausserdem stellt das Bundesamt für Kultur Mittel zur Verfügung für den Rücktransfer des hier erworbenen Wissens von den ethnologischen Gegenständen an ihre ehemaligen Besitzer.

Die Objekte in den Museen haben also eine Biografie, eine Geschichte, einen Wanderweg. Wenn sie im Museum angekommen sind, in einem neuen Umfeld, sind sie noch lange nicht am Ende ihrer Laufbahn. Ein neuer Lebenszyklus setzt ein, unter veränderten Voraussetzungen und neuen Möglichkeiten. 

 

Masken als Subjekte

 

Das lässt sich am Beispiel der ausgestellten Masken der Waura zeigen. Masken sind bei ihnen personifizierte Geisteswesen, die als Angehörige mit ihnen leben, in die Gesellschaft einbezogen sind und Nahrung erhalten. Ist ihre Zeit vorüber, werden sie aus dem rituellen Zusammenhang herausgenommen und verbrannt, dem Wald zum Verrotten übergeben, zerstört, um die Lebenden nicht zu bedrohen. Ein Verkauf ist ausgeschlossen. Wie aber kann ein Museum eine solche Maske trotzdem erwerben und zugleich verhindern, dass sie ihre Kraft nicht verliert?

Indigene sind oft Menschen von einer genialen Schlauheit. Was tun also? Der Handel lässt sich realisieren, wenn die Museen als Akteure sich als Teil der Austauschbeziehung verstehen, also sich gewissermassen selbst in ein Subjekt verwandeln. Damit es keinerlei Anstoss gibt, werden den Masken auch noch gewisse Organe, zum Beispiel der Mund oder die Nase, amputiert. Dann steht dem Transfer in eine andere Kultur und Gesellschaft nichts mehr im Weg, und alle Beteiligten sind zufrieden.

Ob diese vom Animismus geprägte Vorstellung heute noch vertretbar sind, ist eine andere Frage. Sie war es in der jüngsten Zeit unter Berufung auf rationalistische Gründe eher nicht. Aber offenbar sind brasilianische Ethnologen heute wieder zu der früheren Auffassung zurückgekehrt mit dem Hinweis auf die Kontinuität von Natur, Leben und Kultur. 

 

Die Art, Wissen weiterzugeben

Anschaulich gemacht wird die beschriebene Wanderungsbewegung der Bedeutungen beziehungsweise die Verschiebung von einem Kontext in einen anderen in einer Videoinstallation, die in der Ausstellung zu sehen ist. In den Jahren 1948 und 1955 hielt sich der Ethnologe und Kinderbuch-Übersetzer Franz Caspar bei den Tupari in Brasilien auf.

Ein Sohn folgte 2008 auf den Spuren des Vaters, und 2009 besuchte eine Delegation der Tupari das Museum der Kulturen in Basel. Das Filmteam von Thomas Isler, Anna-Lydia Florin und Aurelio Galfetti hat die beiden neueren Begegnungen begleitet und festgehalten. Sie werden jetzt auf zwei Projektionsflächen nebeneinander gezeigt.

Man sieht die Angehörigen der Tupari dabei, wie sie die im Besitz des Museums befindlichen Objekte ihrer Kultur betrachten und davon erzählen. Sie geben wieder, was sie darüber wissen, auf alten Aufnahmen erkennen sie ihre Angehörigen. Das ist Erinnerungskultur, aber auch eine Art und Weise, Wissen weiterzugeben und durch Weitergabe zugleich zu erhalten.

 

Fragen des Museums an sich selbst

Alles dies sind, wie man wohl zugeben muss, theoretische Fragen. Unwichtig sind sie nicht, aber vor allem betreffen sie das Museum selbst. Wie geht es mit den Sammlungen und den Objektgeschichten um? Wie bekommen die Museen weitere Informationen über die Sammlungsobjekte? Und wie wird Wissen überhaupt generiert? Auch das sind angemessene Überlegungen.

 

Und jetzt? So lautet bekanntlich die im Titel der Ausstellung aufgeworfene Frage. Das Museum adressiert sie selbstreferentiell mehr an sich selbst im Sinn eines Auftrags für die weitere Arbeit als an das Publikum. Soll überhaupt noch gesammelt werden? Oder müssen die Museen ganz neue Wege suchen und beschreiten? Und wie würden diese aussehen? Viele offene Fragen. Umso grösser ist die Erwartung auf eine durchaus denkbare Ausstellung mit dem Titel "Hier lang". Denn es gibt noch viel zu sagen.

22. März 2013


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Premierenkritik: Barockoper
mit Weiterungen

6. April 2025

Henry Purcells Oper "Dido and Aeneas" wird am Theater Basel heftig beklatscht.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


"Das schlaue Füchslein" – für
Kinder zurechtgestutzt

7. März 2025

Das Theater Basel bringt die Oper von
Leoš Janáček auf die Kleine Bühne.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


Premierenkritik: Die eiskalte Prinzessin taut auf

3. März 2025

Ein Vierteljahrhundert nach der letzten Basler Produktion gelingt Puccinis "Turandot".


Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen

31. Januar 2025

Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."


Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.