<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 ] >>
|
Die Konstruktion Basler Altstadt – nicht überall eine Augenweide 17. September 2010. Ein deutscher Kunsthistoriker wirft einen kritischen Blick auf Basels innersten Bezirk |
"Wir leben in einer Zeit der allgemeinen Mobilmachung" 13. September 2010. Der französische Urbanist Paul Virilio beschreibt, wie sich die Welt unter dem Eindruck der zunehmenden Beschleunigung verändert |
Nobel-Hotelier kündigt Liestaler Banntags-Rotten die Gastfreundschaft 8. September 2010. Nach jahrelangem Streit: Künftig keine Zelt-Bewirtschaftung mehr auf "Bad Schauenburg" |
Ein Stück Kulturgeschichte, kanonisiert und sakralisiert 3. September 2010. Die Ausstellung "Andy Warhol. The Early Sixties" im Kunstmuseum Basel widerruft, was der amerikanische Künstler vor fünfzig Jahren revolutioniert hat |
"Weltwoche"-Vize Markus Somm wird neuer BaZ-Chefredaktor 30. August 2010. Chefredaktor Matthias Geering und Chefredaktions-Mitglied Raphael Suter kurzfristig abgesetzt |
Der Blick über den Tomatensuppenteller ans Décolleté 27. August 2010. Jost Auf der Maurs "Geschmack der Liebe": Verführerischer literarischer Erstling aus dem Reich der Sinne |
Ein Fest für die Musik in barocken und rockigen Tönen 21. August 2010. Für die szenische Wiedergabe von Händels Oratorium "Alexander's Feast" in Augusta Raurica hat Georges Delnon spektakluläre Bilder gefunden |
Kein Witz, aber witzig: Die Botschafterin ohne Diplomatenpass 12. August 2010. Die Baselbieter Medien-Frau Barbara Saladin war ostfriesische Tourismus-Botschafterin in der Schweiz und schrieb einen animierenden PR-Krimi |
Theophil Spoerri: Die zwei Seelen in der Brust des Seelsorgers und Sängers 6. August 2010. Der ehemalige Basler Spitalseelsorger und Interpret jiddischer Lieder veröffentlicht eine christlich-jüdische Familien-Saga |
"Die Schweiz ist eines der am dichtesten besiedelten Gebiete in Europa" 18. Juni 2010. Interview mit dem Landschaftsschützer Raimund Rodewald über den künftigen Umgang der Schweiz mit ihren Landreserven |
Wird der Tag kommen, an dem Roboter zur Revolution aufrufen? 8. Juni 2010. Neue Ausstellung im Museum Tinguely setzt sich mit dem faszinierenden Thema "Robotik" auseinander – und lässt viele Fragen offen |
Bewegte Bilder, bewegende Zeiten 2. Juni 2010. Das Staatsarchiv Basel-Stadt bewahrt auch Filme auf. Ein Teil davon wird jetzt der Öffentlichkeit vorgestellt |
Basler Kreativwirtschaft erhält eine kräftige Vitamin-Spritze 20. Mai 2010. Martin Heller und sein siebenköpfiges Gremium sollen in den nächsten drei Jahren messbare Impulse auslösen |
Jean-Michel Basquiat und die Kunst des metropolitanen Lebens 8. Mai 2010. Neue Ausstellung in der Fondation Beyeler in Riehen: Das Naive und das Hintergründige |
"Musik trotz allem": Weil Behinderung kein Hindernis mehr ist 13. April 2010. Die Musiklehrerin Babette Wackernagel eröffnet in Basel eine Schule für behinderte und nichtbehinderte Kinder und Jugendliche |
Das erste Schweizer Literaturhaus feiert seine ersten zehn Jahre 12. April 2010. Das Haus an der Basler Barfüssergasse ist fester Bestandteil des Basler Literaturbetriebs geworden |
50 Millionen: Epochale Schenkung für die Erweiterung des Basler Kunstmuseums 30. März 2010. Das Projekt der Basler Architekten Christ & Gantenbein kommt zur Ausführung / Eröffnung 2015 geplant |
Alles, was sich bewegt, dreht, verändert, ist ein Zeugnis des Lebendigen 9. Februar 2010. Die Ausstellung "Le Mouvement. Vom Kino zur Kinetik" im Museum Tinguely in Basel zeigt, wie Bewegung und Zeit in der Kunst Eingang gefunden haben |
Von Müller zu Kirchner – ein Fest des Expressionismus 5. Februar 2010. Kunstmuseum, Galerie Henze & Ketterer & Triebold, Fondation Beyeler und Museum Tinguely: Neue Ausstellungen in Basel |
Leicht wie die Liebe – und der Tod 4. Februar 2010. Der Basler Autor Daniel Zahno lässt in seinem neuen Roman eine Dreiecksbeziehung scheitern |
Eine eindringlich mahnende Stimme gegen die Masslosigkeit der Heilslehren 28. Januar 2010. Der englische Politologe John Gray kritisiert das idealistische und ideologische Denken und empfiehlt eine Politik der kleinen Schritte |
So sieht das neue Roche-Hochhaus aus: Zweiter Anlauf 17. Dezember 2009. Das neue Basler Wahrzeichen neben dem Hauptsitz wird 175 Meter hoch / Bezug im Jahr 2015 geplant |
Basler Kunstmuseum Burghof: Das sind die Sieger-Projekte 4. Dezember 2009. Basler Architekturbüros glänzten im internationalen Wettbewerb um das städtebaulich delikate 100-Millionen-Projekt |
Theodora Vischer verlässt das Schaulager 30. November 2009. Die Direktorin tritt neun Jahre nach ihrem Eintritt in die Münchensteiner Kunst-Institution zurück |
"Bei den Integrations-Fachstellen bestehen noch gewisse Defizite" 5. November 2009. Zur Minarett-Abstimmung: Der Islam-Kenner Beat Stauffer über Gebetsrufe, Burka und muslimische Integration |
Ein Sissacher Autoverkäufer in der High Society von Ghana 3. November 2009. Hans Buser lässt in einem Buch seine Erinnerungen an die Zeit der Unabhängigkeit des westafrikansichen Staates Revue passieren |
Unsere News, unsere Handschrift 1. November 2009. Zehn Fakten zu OnlineReports.ch, dem unabhängigen Basler News-Portal |
"Wir wollen neue Anknüpfungspunkte des Buches finden" 30. Oktober 2009. Felix Werner, Geschäftsführer der "Buch.09", über das bevorstehende Basler Literaturfestival |
Ein elender Verlierer, ein armes Würstchen 22. Oktober 2009. Die Allschwiler Autorin Sandra Hughes leuchtet in ihrem neuen Roman die Hirnwindungen eines entlassenen Buchhalters aus |
Von der Abfallhalde in den White Cube – Robert Rauschenberg und Jean Tinguely 13. Oktober 2009. Das Museum Tinguely in Basel dokumentiert eine Künstlerfreundschaft |
Von der Liebe, die Leben einhaucht 2. Oktober 2009. Hansjörg Schneiders Urtexte "Leköb und Distra" erscheinen nach vierzig Jahren neu |
Carl Albert Loosli und seine Enttäuschung über die Schweiz 29. September 2009. Die siebenbändige Werkausgabe gibt dem Schriftsteller aus Bümpliz den Platz, der ihm im öffentlichen literarischen Bewusstsein gebührt |
"Ich habe das Stück ja wahnsinniger Weise noch nie gesehen" 22. September 2009. OnlineReports sprach mit Werner Düggelin, der am Basler Schauspielhaus Ionescos "Kahle Sängerin" inszeniert |
Das Eisen, das Feuer, die Zeit 15. September 2009. Im Museum Tinguely in Basel hat die Direktionszeit von Roland Wetzel begonnen und wird das Werk des Eisenplastikers Paul Wiedmer gezeigt |
Führung in eine Zeit, als der Basler Kohlenberg ein wirres Drecksloch war 11. September 2009. Die Basler Schauspielerin Satu Blanc bietet historische Stadt-Rundgänge der anderen Art |
"Das Praktikum war extrem inspirierend und ich gewann viele Erkenntnisse" 6. September 2009. Die Basler Studentin Xenia Keller über ihre Zeit als Journalismus-Praktikantin bei OnlineReports.ch |
Der Höhlenbär vom Bachletten 4. September 2009. Matthyas Jenny, Basler Literaturvermittler der ersten Stunde, gibt seinen Verlag "Nachtmaschine" auf |
Gefragt war afrikanisches Menschenmaterial für das "Rassenarchiv" 3. September 2009. Die Ausstellung "What We See" führt in die schauerliche Vergangenheit eines "Körperarchivs aussterbender Rassen" |
Sieben Stockwerke unter der Erde lagern schweizerische Werke und Werte 21. August 2009. Bücher, Manuskripte, Zeitungen, Vereinsarchive, Nachlässe: Die Schweizerische Nationalbibliothek in Bern bezog neue Magazine |
Ein Blick hinter die Kulissen von "Tausend und eine Nacht" 19. August 2009. Türkei, Syrien, Libanon, Jordanien und Israel – Zwei Schweizer Frauen reisen durch den Orient |
Der pazifische Traum mitten im Basler Rotlicht-Bezirk 7. August 2009. In einem Hinterhof in der Sperrstrasse heizen sie auf hawaiianisch ein: Die Senioren vom "Hula-Club" |
Wie Peter Studer über Nacht zum Begleiter von Michael Jackson wurde 3. August 2009. Der frühere Basler Zoo-Direktor führte den "King of Pop" nach Schalterschluss durch das Affenhaus |
Die Medienkrise und die perfekt getimte Internet-Fahndung 22. Juli 2009. Wie Ermittlungsbehörden mit Hilfe der Informations-Medien den Wahrnehmungs-Wettbewerb anheizen |
Dank digitaler Vermessung: Basel-Stadt wächst um zehn Aren 14. Juli 2009. Aber auch die Grenzsteine werden als Kulturgut immer noch gepflegt und unterhalten |
Die kompromisslose Leidenschaft für Lyrik 10. Juli 2009. Trotz Rückzug des Mäzens lebt Urs Engelers Nischen-Verlag weiter. |
"Wir machten politisch motivierte, ganzheitliche Kulturarbeit" 5. Juni 2009. Nach 28 Jahren verabschiedet sich Georg Hausammann vom "contrapunkt-Chor" mit einem programmatischen Konzert |
Die Pose als Bedingung für Beifall im Gesellschaftstheater 15. Mai 2009. Zwei einfallsreiche, anregende Ausstellungen in Basel: "Little Theatre of Gestures" und "Rüstung und Robe" |
Die eine Frau hier, die andere weit weg 13. Mai 2009. Polygamie als Integrationsproblem stellt Ämter und Fremdenpolizei in der Schweiz vor beträchtliche Herausforderungen |
Ich leide, also bin ich 30. April 2009. "Im Stillen umarmt": Die Baslerin Carmen Bregy debütiert mit einem Roman über eine grosse Frauen-Liebe, die zur Qual wird |
Die Verführung geht von der Andeutung aus 27. April 2009. Cartoonmuseum Basel: "Erotik" ist das Thema einer Ausstellung, die es nicht leicht hat |
<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 ] >>
|
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.