Kultur

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 ] >>

Die letzte Braut der Basler Mission

25. November 2011. 

Die Theologische Fakultät in Basel verleiht Marie-Claire Barth, Brückenbauerin zwischen Basel und Indonesien, die Ehrenpromotion


Zu sexy: Ausstellung von Erotik-Kalligraphie geplatzt

22. November 2011. 

Die Bilder des Basler Künstlers Andreas Schenk dürfen auf dem Thuner Schlossberg nicht gezeigt werden


Die Ingredienzen des Marthalerschen Gesamtkunstwerks

21. November 2011. 

Christoph Marthaler bringt einen neuen Abend auf die Bretter der Grossen Bühne des Theaters Basel: "Lo Stimolatore Cardiaco"


Historisches Museum Basel: Alte Bestände neu eingerichtet

9. November 2011. 

Die neue Dauerausstellung ist ein Beispiel für eine rundum geglückte Gestaltung


Basel verlor in 30 Jahren über die Hälfte seiner Protestanten

4. November 2011. 

In der Basler Bevölkerung kommt es zu erstaunlich wenigen religiösen Konflikten


Wie im Märchen mit menschlichen Wesen

12. Oktober 2011. 

Mit Dvoraks "Rusalka" wagt die litauische Jung-Regisseurin Jurate Vansk in Basel den Sprung auf die grosse Opernbühne


Filip Shiva "Ichweissnichtwoher"

16. September 2011. 

"Ein Koffer voller Wünsche": Martin R. Deans neuer Roman schickt den tragikomischen Helden wieder auf die Reise


Die letzte Opernsaison unter Dietmar Schwarz

14. September 2011. 

Worauf darf sich das Basler Opernpublikum in der kommenden Saison einlassen? Eine künstlerische Budgetierung


Das neue Museum der Kulturen räumt mit alten Ideen auf

5. September 2011. 

Thematische statt geografische Ordnung: Neue Sicht auf die Welt am Anfang des 21. Jahrhunderts


Ein dichtes Netz um den flanierenden Dichter Guillaume Apollinaire

1. September 2011. 

Wozu Literatur? Was kann sie vermitteln? Was lässt sich damit anstellen?


Kunst, Wissenschaft, Philosophie, Forschung unter einem Dach

18. August 2011. 

Der Ackermannshof: Ein neuer Kreativort mit grosser Ausstrahlungskraft in Basel


Das Oslo-Massaker, der Philosoph John S. Mill und die Freiheit des Denkens

27. Juli 2011. 

Vom Recht auf Irrtum und der Notwendigkeit des Widerspruchs


Rivalen der Liebe

24. Juni 2011. 

"Alle lieben Alexia", der neue Geschichten-Reigen des Basler Autors Daniel Zahno


Wo immer: Das Auto beherrscht unseren Alltag und unser Denken

6. Juni 2011. 

Wir können uns nicht davon distanzieren – das Museum Tinguely greift ein dominierendes Thema auf


Das liebe Geld – und wie es uns an der Nase herum hinters Licht führt

2. Juni 2011. 

Aldo Haesler erklärt das moderne Zahlungsmittel und den Sinnverlust, der eintritt, wenn wir etwas kaufen und bezahlen


Geschichten über die Unzuverlässigkeit der Erinnerung

31. Mai 2011. 

Die in Basel geborene Stefanie Sourlier debütiert mit einem bemerkenswerten Erzählband über den Zugang zur Welt


Ein Kampfpriester der Heimatlosen: Kaplan Cornelius Koch

27. Mai 2011. 

Das Buch "Ein unbequemes Leben" dokumentiert auch die Schweizer Flüchtlingspolitik von gestern für jene von heute und morgen


Der Einfluss von Rändern und Grenzen auf Basel und seine Geschichte

25. Mai 2011. 

Die Ausstellung "Hier & Dort" wirft einen Blick auf die Geschichte der Stadt im 20. Jahrhundert


Von Basel nach Laufen laufen oder Der Weg ist wie ein Film

18. Mai 2011. 

Schritt für Schritt einen weiten Weg zurückzulegen, kann ein Erlebnis sein, das einen neuen Eindruck von der begehbaren Landschaft vermittelt


Ein musikalisches Labor bringt Leben ins Herz des Kleinbasel

16. Mai 2011. 

Um einen ehemals gewerblichen Innenhof an der Utengasse erhält die Jazzschule Basel einen Campus


Das Kultur-Baselbiet veranstaltet einen "Schwarzmarkt der Meinungen"

2. Mai 2011. 

Kommenden Samstag soll eine öffentliche "Kultur-Tagsatzung" Grundlagen für die künftige Kulturförderung liefern


Fassaden-Kacheln am Museum der Kulturen: Unsicher gegen Hagelschlag

29. April 2011. 

Komplexe Garantiearbeit vor der Eröffnung: Staat will kein Gefahren-Risiko im Eingangsbereich


Die schubladisierten Menschenrechte

26. April 2011. 

Vom Helvetik-Boom ist politisch nicht viel geblieben: Bettina Eichins Peter Ochs-Denkmal schlummert im Lagerschuppen vor sich hin


Warum der Glaube hilft und Bäume ihren Standort verändern können

21. April 2011. 

"Und es hilft doch": Zwei Bücher ergreifen Partei für die Komplementärmedizin und eine andere Einstellung zur Gesundheit


Ein keuscher Parsifal und eine sündige Kundry

30. März 2011. 

Nach 34 Jahren wird Richard Wagners "Parsifal" vom jungen Kölner Regisseur Benedikt von Peter in Basel neu inszeniert


Das Auge, das Alberto Giacometti ins Bild rückte

16. März 2011. 

Der Künstler Alberto Giacometti war dem Fotografen Ernst Scheidegger ein liebes Modell, wie jetzt auch Ausstellungen in Zürich zeigen


Sie sind da: Die so ersehnten "drey scheenschte Dääg"

14. März 2011. 

Warmes, trockenes Wetter sorgte für gute Stimmung beim Basler Fasnachts-Auftakt


Fasnachts-Rauchen hat trotz verbaler Empörung kaum Folgen

11. März 2011. 

Die "Gratis-Schnupper-Mitgliedschaft" der Basler "Fümoar"-Wirte zieht, Behörden und Raucher-Gegner machen die Faust im Sack


Heftiger Ideenwettstreit statt Forderung nach Ausgewogenheit

9. März 2011. 

Warum eine breite Diskussion notwendig ist, damit die offene Gesellschaft die besten Lösungen finden kann


Gleich drüben: Ein hölzernes "Globe Theatre" in St. Louis

28. Februar 2011. 

Zehn Jahre "La Coupole": In Basel wenig wahrgenommener Kulturbetrieb an der Landesgrenze


Basel-Stadt soll 1,5 Theater-Millionen zusätzlich einschiessen

23. Februar 2011. 

Klares Bekenntnis der Regierung zum Theater: Aber auch Erwartung an Mäzene, Spender und Theaterbetrieb


Das Reale ohne Realismus: Der Gegenstand als Kunstwerk

16. Februar 2011. 

Arman (1928-2005) war einer der anregendsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Das Museum Tinguely in Basel zeigt sein Werk


Hauchdünn: Baselbiet lehnt Zusatz-Subvention an Theater Basel ab

13. Februar 2011. 

Das Oberbaselbiet gab ausnahmsweise den Ausschlag: Theater steht vor ungewisser Finanzzukunft


Wie Alpen die Schweizer und Schweizer die Alpen prägen

10. Februar 2011. 

Aurel Schmidts neues Buch zeichnet aus dem alpinen Kulturraum eine Mentalitätsgeschichte nach


Filmstar Brandauer: "Überschnappen können wir alle!"

18. Januar 2011. 

Der in Basel gedrehte Schweizer Politthriller "Manipulation" ist endlich fertig – und wird am Donnerstag die 46. Solothurner Filmtage eröffnen


"Theater-Gegner operieren mit falschen Zahlen"

14. Januar 2011. 

Der Oberbaselbieter Hans Plattner plädiert als Präsident des Vereins "Unser Theater" für ein Ja zur Theater-Subvention


Umstrittene "Jagd auf Baselbieter Steuergelder"

5. Januar 2011. 

SVP und FDP lancieren Abstimmungskampf gegen die Erhöhung der Subventionen an das Theater Basel


Die BZ baut die Regionalredaktionen wieder aus

18. Dezember 2010. 

Die "Basellandschaftliche Zeitung" macht verschiedene Konzept-Änderungen wieder rückgängig


Die Taste von "Musik Hug" klingt bis nach Guangzhou

16. Dezember 2010. 

Der Baselbieter Klavierbauer Stephan Mohler wird Qualitäts-Manager und Ausbildungs-Chef der grössten Klavierfabrik der Welt


"Schau Dir die toten Bastarde an"

14. Dezember 2010. 

WikiLeaks bringt in Erinnerung, dass wir es mit einer neuen digitalen und demokratischen Öffentlichkeit zu tun bekommen haben


Die Melancholie vor der Abstimmungs-Schlacht

4. Dezember 2010. 

Theater Basel-Direktor Georges Delnon präsentiert vor dem Baselbieter Urnengang bessere Publikumszahlen


Der Alkohol als grösster Klassenfeind

3. Dezember 2010. 

Der Basler Abstinenten-Dachverband löst sich auf: Über den Anfängen liegen auch dunkle Schatten


Die "Markttische" gehören jetzt der Basler Bevölkerung

1. Dezember 2010. 

Die von der "Schweizerhalle"-Katastrophe inspirierten Symbolwerke bleiben im Kreuzgang des Basler Münsters


"Wir brauchen nicht wieder die Polarisierung des Kalten Krieges"

30. November 2010. 

Die "Basler Zeitung", Somm und Suter: Interview mit Guy Krneta, Koordinator der BaZ-Protestaktion "Rettet Basel"


Die "Basler Zeitung": Was ist und was werden könnte

20. November 2010. 

Die Akteure, mögliche Pläne, und eine Zeitung, die nicht sterben will: Eine Auslegeordnung


"Was hältst du unter deinem Mantel ...?"

19. November 2010. 

Markus Somm, die Verlockungen der nationalkonservativen Reaktion und der Kampf um die "Basler Zeitung"


Preis-Segen für Basler Filmproduzent Frank Matter

17. November 2010. 

"Nel giardino dei suoni", ein Dokumentarfilm über den blinden Musiktherapeuten Wolfgang Fasser, erzielt internationale Auszeichnungen


"Die Alpen haben die Schweiz mit der Welt verbunden"

9. November 2010. 

BuchBasel: Der OnlineReports-Kolumnist diskutiert mit Emil Zopfi über die Alpen-Mentalität der Schweizer


Schwarm-Philosophie: Wie Menschen ihre Verhältnisse aushandeln

22. Oktober 2010. 

Eine neue Gesellschaftsform, die auf Kommunikation, Kooperation und Kreativität beruht, zeichnet sich ab


Und wenn die Destruktion ein ästhetischer und lustvoller Akt wäre?

14. Oktober 2010. 

Ausstellung "Under Destruction" im Museum Tinguely Basel: In der Zerstörung lässt sich auch das Walten der Zeit beobachten


<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 ] >>

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.