© Foto by Aurel Schmidt
"Himmel auf Erden": Gotthelf-Denkmal in Lützelflüh

In diesen Räumen wohnte und wirkte der Schriftsteller Albert Bitzius

Ein Museum in Lützelflüh und eine historisch-kritische Werkausgabe wollen Jeremias Gotthelf in ein neues Licht stellen


Von Aurel Schmidt


Verdient hat er eine repräsentative Gedenkstätte schon lange. Bekommen hat er sie endlich – Jeremias Gotthelf in Lützelflüh. Und eine historisch-kritische Werkausgabe bekommt er auch. Mit dem Bauerndichter ist heute kein Staat mehr zu machen.


Was Friedrich Dürrenmatt ein Centre in Neuchâtel wert ist, soll Jeremias Gotthelf ein Zentrum in Lützelflüh recht sein. Ein solches hat der Emmentaler Schriftsteller längst verdient – man mag zu ihm stehen, wie man will. Bisher musste er sich mit einer Stube im Pfarrhausspeicher zufrieden geben. Diese Zeit ist jetzt vorüber. Eine Stube ruft die Vorstellung von klein und eng hervor. Ein Zentrum will mehr sein, es ist ein Ort, wo sich sich die literarische und gesellschaftliche Bedeutung des Schriftstellers kristallisieren kann, ein "lieu de mémoire" (Pierre Nora), ein Einnerungsort.
 
Seit einiger Zeit sind Bestrebungen im Gang, einen in seiner historischen Stellung neu definierten, also auch aktuelleren Gotthelf vorzustellen. Das Museum im alten Pfarrhaus in Lützelflüh, wo der Pfarrer, Schriftsteller, Polemiker und Privatmann von 1831 bis 1854 wohnte und wirkte, ist ein Teil dieses Programms. Heute Freitag wird die Einweihung gefeiert. Ab morgen Samstag, 11 Uhr, wird die Gedenkstätte dann für das Publikum geöffnet sein. Dann kann es mal kurz bei Gotthelf vorbeischauen.

Das ganze Haus wurde in seinem ursprünglichen Grundriss belassen, aber an seine Rückseite ein moderner Anbau für die Verwaltung und die Diensträume angegliedert. Die Wohnung im ersten Stock wird vermietet; das Gotthelf Zentrum kommt auf diese Weise zu zusätzlichen Einnahmen. Nach sieben Jahren Projektierung wurden die Bauarbeiten in 136 Arbeitstagen realisiert. Das merkt man kaum.

Vor allem lag dem Architekten Reto Gsell daran, das Gefühl für die alte Massstäblichkeit zu bewahren, was Beat Gugger, dem Kurator der Präsentation, bestimmt zugute gekommen sein wird. Nun ja, allzu viel auszustellen gab es nicht. Umso mehr lag Gugger daran, den Geist des Orts wirken zu lassen und das Pfarrhaus zu einem Begegnungsort zu machen.

 

Albert Bitzius auf dem Weg ins Emmental

Wie soll man sich Gotthelf vorstellen? Das Tischgedeck wird gezeigt; oder Gotthelfs Spazierstock. Daneben steht eine Erinnerung von Cécile Bitzius, der jüngsten Tochter: "Reich war unser Leben an frohen Tagen. Wenn wir zum Beispiel in der Ferienzeit unseres Bruders an wolkenlosen Sommermorgen mit unserem Vater auszogen, ohne zu wissen, wohin die Reise ging, wie war das herrlich." Auf einen Schlag fängt die Saite an zu schwingen. Vater Albert Bitzius macht sich mit seinen Kindern auf den Weg. Wohin? Alle Wege führen ins Emmental, das Emmental ist das Universum des Schriftstellers Gotthelf, sein Himmel auf Erden.

Im übrigen wird Gotthelf in der Ausstellung durchwegs als Albert Bitzius vorgestellt. Daran muss man sich noch gewöhnen, so sehr ist "Gotthelf" zu einem Zeichen, einem Begriff, einer Marke geworden – aber es ist ein praktikables Mittel, um sich auf den Menschen zu fokussieren, der in diesen Räumen gelebt hat. In Bitzius' Arbeitszimmer steht eine Replika seines Schreibtischs. Auch das ein Hinweis darauf, was der Hausherr als Pfarrer neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit an administrativer Arbeit zu erledigen hatte. So gelingt es Gugger, mit wenigen Memorabilia Geschichten aus Bitzius' Leben zu erzählen.

Mit der medialen Vermittlung wurde zurückhaltend umgegangen. Eine Auswahl Texte kann man an Mikrophonen hören und bestimmte Passagen aus den Büchern mit den gleichen Stellen in den Hörspielen und Filmsequenzen vergleichen.


In einem weiteren Raum können aus einem Korpus, der an eine alte Archivform erinnert, Schubladen gezogen werden, die wie eine aufgeschlagene Buchseite Episoden aus Gotth... – aus Bitzius' Leben zusammenfassen.

 

Schriftsteller der Regenerationszeit

Das ist vielleicht der wichtigste Teil der Ausstellung und ein Teil jenes neuen Bitz... – jenes neuen Gotthelfs, zu dem die Gedenkstätte in Lützelflüh ebenso einen Beitrag leisten will wie die geplante historisch-kritische Ausgabe der Werke Gotthelfs, die von Barbara Mahlmann-Bauer und Christian von Zimmermann am Germanistischen Seminar der Universität Bern vorbereitet wird.

Die Ausstellung wie die historisch-kritische Werkausgabe räumen mit dem Bauerndichter, der im Geist der Filme von Franz Schnyder heute nicht mehr zum Aushalten ist (nur noch Sonntag abends am Schweizer Fernsehen), damit gründlich auf. Es war auch Zeit.
 
Albert Bitzius' alias Jeremias Gotthelfs Bedeutung liegt vor allem anderen darin, dass er zur Zeit der Regeneration schrieb, also zur Zeit vom Ende der Restauration bis zum Revolutionsjahr 1848 in Europa beziehungsweise der Gründung des Bundesstaates in der Schweiz. Im "Bauernspiegel" kann man die Auswirkung der Revolution von 1830 in Paris auch auf die Schweiz nachlesen. Es war eine bewegte Zeit, in der die politischen Meinungen vehement aufeinander krachten, aber in der die moderne Schweiz auch ihre Gestalt empfing. Gotthelfs schriftstellerischer beziehungsweise Bitzius' politisch-publizistischer Beitrag an diese Zeit ist von eminenter Bedeutung und bisher viel zu wenig zur Kenntnis genommen worden. Jetzt gibt es Nachholbedarf – und die Aussicht auf einen erweiterten Gotthelf.

 

Wandel von 1831 bis 1850

In der liberalen Revolution von 1831 im Kanton Bern war Gotthelf ein entschlossener Vorkämpfer (man lese den "Bauernspiegel" oder "Die Armennot"). Am Ende seines Lebens, nach 1850, war Gotthelf, der Schriftsteller, ein reaktionärer Miesmacher geworden ("Zeitgeist und Berner Geist", "Jakobs Wanderungen"). Wie ist dieser Wechsel zu erklären?

Den Neuerern, den Radikalen, den siegreichen Freisinnigen, die den modernen Schweizer Bundesstaat gegründet hatten, konnte er nicht das Geringste abgewinnen. Zuletzt kannte seine blinde Fortschrittsfeindlichkeit keine Grenzen mehr. Als er sah, dass ein Teil seiner Forderungen von 1831 erfüllt waren, wollte er es dabei bewenden lassen. Könnte man sich vorstellen. Aber die Zeit schritt rascher voran, als er gedacht hatte, und fuhr erbarmungslos über ihn hinweg.

Was sich an Gotthelf und seinem Beispiel ablesen lässt, ist das Verhältnis von Konservativismus und Modernismus, von ruralem Leben und Beginn des industriellen Zeitalters. Wenn er dem "Zeitgeist" den alten, soliden "Berner Geist" entgegenstellte, dann meinte er damit, genau genommen, nur seine eigenen Ansichten. Genau das ist aber auch der Grund, warum es so anschaulich und aufschlussreich ist, Gotthelfs letzte Romane zu lesen, wenn man die Zeit zwischen 1830 und 1850 verstehen will. Es sind Szenen und Bilder aus der Schweizer Geschichte, so hautnah wie nur irgend möglich. Keine wissenschaftliche Darstellung könnte dieses Ziel erreichen. 

 

Privatleben und öffentliches Interesse

Das alles betrifft die Ausstellung in Lützelflüh nur am Rand, dafür die historisch-kritische Werkausgabe, deren erste sechs Bände Ende Oktober erscheinen sollen, umso mehr. Die Ausgabe wird nicht nur das literarische Werk enthalten, sondern auch Bitzius' Publizistik, seine Predigten und seine Briefe mit ihren vielen Schmähungen und Beschimpfungen umfassen – als Zeitdokument und unerschöpfliche Quelle.

In jüngster Zeit ist in der Öffentlichkeit erneut zur Sprache gekommen, dass Christoph von Rütte, ein Nachfahre von Bitzius' Tochter Cécile, Dokumente besitzt, die er angeblich lieber vernichten würde, als sie zur wissenschaftlichen Bearbeitung und Veröffentlichung herauszugeben. Für die Werkausgabe, die in 35 Jahren abgeschlossen vorliegen soll, wäre das eine schlimme Nachricht und echte Katastrophe.

Dass das Privatleben, auf das sich von Rütte beruft, jede Form von Schutz verdient, ist eine Selbstverständlichkeit. Aber hier geht es um Jeremias Gotthelf, um nicht weniger als ein Monument von nationaler Bedeutung, an dem die Öffentlichkeit ein berechtigtes Interesse hat und haben darf. So dass wir hoffen wollen, dass eine Verständigung zwischen den Erben auf der einen und den Herausgebern der Gotthelf-Ausgabe auf der anderen Seite zuletzt doch noch erzielt werden kann.

Aber jetzt besuchen wir zuerst das Gotthelf Zentrum, und dann warten wir, bis die ersten Bände der Werkausgabe vorliegen. Dann lesen wir weiter ...

Gotthelf Zentrum Emmental. www.gotthelf.ch

10. August 2012


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Premierenkritik: Barockoper
mit Weiterungen

6. April 2025

Henry Purcells Oper "Dido and Aeneas" wird am Theater Basel heftig beklatscht.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


"Das schlaue Füchslein" – für
Kinder zurechtgestutzt

7. März 2025

Das Theater Basel bringt die Oper von
Leoš Janáček auf die Kleine Bühne.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


Premierenkritik: Die eiskalte Prinzessin taut auf

3. März 2025

Ein Vierteljahrhundert nach der letzten Basler Produktion gelingt Puccinis "Turandot".


Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen

31. Januar 2025

Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."


Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.