© Foto by Peter Knechtli, OnlineReports.ch
"Wirkungsvoll und zeitgerecht": Basler Kultur-Arrangeure Morin, Bischoff

Ein Bildnis zur Basler Kulturpolitik – (fast) bezaubernd schön

Regierungspräsident Guy Morin präsentiert Leitbild: Breiter Kulturbegriff, griffige Massnahmen


Von Jürg Erni


Sehnlich erwartet und endlich erschienen: das Basler Kulturleitbild, das nun für fünf Jahre gültig ist. Mit sichtlichem Stolz stellten Regierungspräsident Guy Morin und sein Kulturbeauftragter Philippe Bischof das 90-seitige Werk, das von Kulturschaffenden mehr bertriebswirtschaftliches Denken verlangt, vor: eine Auslegeordnung und ein Massnahmenkatalog, die Gewicht haben.


Guy Morin ist sich der Bedeutung des Augenblicks bewusst, wenn er als Regierungspräsident sein Basel im Rang einer Kulturhauptstadt der Schweiz behauptet. Von der Errichtung eines "Hauses der Geschichte" ist er zwar abgekommen, aber die Beackerung der Museumslandschaft ist ihm nach wie vor ein grosses Anliegen. Dafür soll das neu geschaffene "Forum der Geschichte" die "notwendige Vernetzungs- und Koordinationsarbeit" leisten. Ein "Museumskonzept" steht noch aus.

Aber nun liegt das von der Regierung bereits verabschiedete Kulturleitbild, heute Donnerstagmittag im Barockzimmer des Museums der Kulturen präsentiert, als stattliches Ringbuch auf dem Tisch, und die Kulturschaffenden können sich darüber hermachen.

Sieben Leitsätze

Der Anspruch ist hoch, die Erwartungen werden mannigfach erfüllt. Unbestritten hat Basel ein Kulturleitbild bekommen, das sich sehen lassen kann, und das seine konkreten Auswirkungen auf das Kulturleben der Region Basel zweifellos haben wird. Der Wille des Präsidialdepartements zur Veränderung und zur aktiven Beteiligung bei der Umsetzung der "Handlungsfelder und Massnahmen" scheint im hohen Masse vorhanden zu sein.

Das Kulturleitbild geht von sieben Leitsätzen aus:

• Der Kanton Basel-Stadt versteht sich als kulturelles Zentrum mit einer langen Tradition
• Er versteht Kultur als treibende Kraft der Gesellschaft
• Staatliche Kulturförderung stiftet gesellschaftlichen Nutzen und fördert die Lebensqualität
• Basel-Stadt geht verantwortungsvoll mit seinem kulturellen Erbe um
• Basel-Stadt fördert neue kulturelle Entwicklungen
• sichert Rahmenbedingungen für professionelles Kulturschaffen und dessen Präsentation und Vermittlung und
• unterstützt geeignete Initiativen, die Zugänge zu Kunst und Kultur schaffen.

Nach den sieben Geboten geht es in die Tiefe, nimmt die Bedeutungsschwere der Begriffe stetig zu.

Zentrale Wirkungsziele und Drei-Sektoren-Modell

Drei zentrale "Wirkungsziele" werden formuliert: "Sinn stiften – Vertrauen bilden – Transparenz schaffen." Die Basler übernehmen den Kulturbegriff, wie ihn die UNESCO 1982 formuliert hat. Die Macht der Dreidimensionalität greift weiter in einem Drei-Sektoren-Modell mit dem Staat als öffentlichem, der Zivilgesellschaft als intermediärem und der Wirtschaft als privatem Sektor. Das Modell soll "Kultur als umfassenden, öffentlichen Markt verstehen, auf dem sehr unterschiedliche Akteure tätig sind."

Definiert wird die Rolle des Staates als Kulturförderer: Er steuert eigene Kultureinrichtungen, finanziert private Institutionen (durch Subventionen und Leistungsvereinbarungen) und fördert Kooperationen auf partnerschaftlicher Basis. Die Steuerungsprämissen zielen sowohl auf ein betriebswirtschaftliches Denken (Kulturinstitutionen sollen mit ihren Mitteln unternehmerisch umgehen) wie auf eine Orientierung an der Nachfrage.

Der Kanton subventioniert die Kulturinstitutionen mit heute jährlich 123 Millionen Franken und liegt pro Kopf der Ausgaben mit 726 Franken national an der Spitze. Basel-Land trägt zur Kultur gerade mal 10 Millionen Franken bei, womit Basel das Historische Museum dotiert. Dabei beanspruchen drei Institutionen 90 Prozent der Kulturausgaben: die staatlichen Museen, das Sinfonieorchester Basel und das Theater Basel. Wesentliche Anteile an kultureller Unterstützung bieten der Swisslos-Fonds, die Mäzene, die Stiftungen.

Einer rein finanzpolitischen Debatte kommt das Kulturleitbild zuvor, indem es Wesen und Wirkung des kulturpolitischen Denkens und Handelns auf qualitativ ausgerichtete, mannigfach vernetzte Triangulationspunkte abstützt.     

Kulturpolitische Prämissen

Die weiteren Kapitel im Kulturleitbild beschäftigen sich schwergewichtig mit der Kulturpolitik, einer soliden Bestandesaufnahme und den daraus resultierenden Herausforderungen. Im Wesentlichen geht es um das Prinzip der Subsidiarität, der Unterstützung also, bei der die Wahrung von Qualität zum Primat erhoben wird.

"Unter der Qualität wird das spezifische Potenzial einer künstlerischen Arbeit im Sinne ihrer Überzeugungskraft für den Erkenntnisgewinn verstanden", hiesst es beispielsweise. Und: "Die öffentliche Vergabepolitik bewegt sich aufgrund der begrenzten Mittel und dem Ziel von Qualität und Vielfalt in einem dauernden Spannungsverhältnis zwischen Exzellenz- (Förderung möglichst des Besten) und Giesskannenförderung (Förderung möglichst der Meisten)."

In Richtung Nachbarkanton, der "eusi Kchultur" bevorzugt, zielt wohl der Satz: "Die kantonale Kulturförderung konzentriert sich in ihrem Auftrag auf das professionelle Kunst- und Kulturschaffen." Also keine Unterstützung für Laienbühnen und Laienchöre. Damit wollen die kulturellen Aktivitäten von Laien jedoch keineswegs geschmälert werden.

Anciennitäts-Privileg wird relativiert

Wir sind auf Seite 24, und weiter geht es mit Definitionen von einem erweiterten Kulturbegriff, einer "Nachfrage- und Angebotsorientierung". Hinterfragt wird das Selbstverständnis der grossinstitutionellen Subventionierung aus reinen Anciennitätsgründen. "Die Kulturinstitutionen und Subventionsempfänger sind aufgefordert, ihre Besonderheiten und Potenziale möglichst wirkungsvoll und zeitgerecht zu vermitteln." Dabei wird auf die Probleme der strukturellen Defizite hingewiesen, auf das Theater und das Sinfonieorchester, die mittlerweile ohne Kapital und Reserven von der Hand in den Mund leben, am Tropf des Staates hängen und gefährliche Defizite hinterlassen.

Der Begriff "Kreativwirtschaftsförderung" wird von einer der fünf Zielbranchen der baselstädtischen Wirtschaftspolitik abgeleitet. Die Erlebnisgesellschaft produziert eine "Eventisierung und Festivalisierung" (welch grauslige Wortschöpfungen!), am deutlichsten sichtbar in der Museumsnacht, wo die halbe Region auch aus Frankreich und Deutschland zusammenströmt, um die Museen einmalig dicht zu bevölkern.

Die förderungsstrategischen Ziele

Den sieben Leitsatz-Geboten folgen sieben förderungsstrategische Ziele: "Aktiv Kultur vermitteln – Die Museumslandschaft profilieren – Basler Geschichte zum öffentlichen Thema machen – Basel als Musikstadt stärken und profilieren – Produktionsbedingungen der Freien Szene verbessern – Qualität sichern – Betriebswirtschaftliche Instrumente sinnvoll einsetzen."

Die Handlungsfelder und Massnahmen, die diese Ziele erreichen sollen, beschreibt das Kulturleitbild auf 28 Seiten umfassend und kritisch. So stellt der Punkt "Klassische und Neue Musik" lapidar fest: "Die grosse Vielfalt in der Orchesterkultur korrespondiert nur partiell mit ihrer Finanzierbarkeit und der Publikumsnachfrage." Die Bereinigung der Orchesterstrukturen wird abgemahnt wie auch die "Optimierung der Konzerthaussituation" (die brach liegenden Projekte Stadtcasino und Musiksaal).

Kulturstatistik soll Nutzung belegen

Seine Kulturpolitik will der Kanton in Kenntnis der komplexen Zusammenhänge neu evaluieren, ein Qualitätsmanagement installieren, das die Angebote auf ihre Qualität und Effizienz hin laufend überprüft und allenfalls korrigierend einwirkt. Eine Kulturstatistik soll Auskunft geben über die effektive Nutzung der Angebote. Erwähnung finden auch die zahlreichen Fördergremien und -instrumente vom Fachausschuss Literatur bis zum Rockförderverein.

Die von Philippe Bischof geleitete Abteilung Kultur mit ihren fünf Bereichen beschäftigt 16 Mitarbeitende. Die Lohnsumme bleibt unerwähnt.

Am Schluss verweisen die nackten Zahlen der subventionierten Institutionen auf die Dominanz ihrer drei hauptsächlichen Trägerschaften: die Museen mit knapp 52 Millionen Franken; das Sinfonieorchester mit 14,5 Millionen Franken, das Theater Basel mit 33,5 Millionen Franken, weiter unten die GGG-Stadtbibliothek mit 5 Millionen Franken, und gar der Zolli figuriert mit 1,45 Millionen Franken. Der Kulturbegriff ist bis ins Tierreich erweitert, wie auch das Kulturleitbild seinen Blick weitwinklig auffächert und es so zu einem nützlichen Kompendium für Kulturschaffende wie für die öffentliche Hand macht.

19. April 2012


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Premierenkritik: Barockoper
mit Weiterungen

6. April 2025

Henry Purcells Oper "Dido and Aeneas" wird am Theater Basel heftig beklatscht.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


"Das schlaue Füchslein" – für
Kinder zurechtgestutzt

7. März 2025

Das Theater Basel bringt die Oper von
Leoš Janáček auf die Kleine Bühne.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


Premierenkritik: Die eiskalte Prinzessin taut auf

3. März 2025

Ein Vierteljahrhundert nach der letzten Basler Produktion gelingt Puccinis "Turandot".


Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen

31. Januar 2025

Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."


Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.