<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 ] >>
|
Der Mensch wird sich immer durchsetzen 4. Dezember 2005. Der Trendforscher Matthias Horx macht sich in seinem Buch "Wie wir leben werden" Gedanken über die Zukunft des Menschen |
"Exception culturelle": Kultur ist keine Ware 10. November 2005. Die Unesco setzt sich dafür ein, dass Kulturgüter von den Regeln des Weltmarktes ausgenommen werden |
Neuer Forscher-Blick auf die Muslime in der Schweiz 29. Oktober 2005. In der Schweiz lebende Muslime pflegen einen pragmatischen Umgang mit religiösen Normen |
Eine ganz schön anderes, normales Hotel 28. Oktober 2005. In Basel geht das von Behinderten betriebene "Breite-Hotel" in Betrieb |
Das Bild zur Zeit: Profi-Fotos auf der Datenbank 20. Oktober 2005. Auf "picturebale.ch" können 14'000 Basler Fotos abgerufen werden - neu auch wertvolle historische Bilder |
Im Kampf gegen die "kosmokratische Weltordnung" 30. September 2005. In seinem Buch "Das Imperium der Schande" deckt Jean Ziegler die Methoden und Mechanismen der transnationalen Wirtschaft auf |
Fallende Körper, mystische Bilder 28. September 2005. Die Compagnie Philipp Saire und das "Cloud Gate Dance Theatre" aus Taiwan gastierten bei "basel tanzt 05" |
An der Grenze zur Auflösung 16. September 2005. Kunstmuseum Basel: 60 grossartige Werke von Willem de Kooning |
Zensur und Maulkörbe für Medienschaffende 30. August 2005. Tunesien, Schauplatz des Weltinformationsgipfels, geht selbst mit dem schlechten Beispiel voran |
Luxus-Villa zugeschüttet statt ausgebuddelt 10. August 2005. In der Römerstadt Augusta Raurica findet eine einmalige Schutzmethode Anwendung |
Basler Historiker und Politiker Markus Kutter gestorben 27. Juli 2005. Der Unternehmer und Querdenker starb mitten in seinem Schaffen im Alter von 79 Jahren |
Medien-Privatisierung: Europäische Allianz für den Service public 25. Juli 2005. Spitzengremien von ARD, ZDF, ORF und SRG debattierten in Basel Strategien gegen Medien als blosse Handelsware |
"Die Führungsposition der 'Art Basel' ist völlig unbestritten" 8. Juni 2005. Interview mit "Art Basel"-Chef Sam Keller zum Auftakt der diesjährigen Kunstmesse |
Manfred Gilgien: Poète maudit 4. Mai 2005. Der "Strassen-Tango" des verkannten, 1993 verstorbenen Basler Lyrikers erscheint als erweiterter Nachdruck |
Basel als Mekka der Wahrnehmung und des Wissens 28. April 2005. Das Festival "Science et Cité+Woche des Gehirns" bietet zahlreiche personelle und thematische Attraktionen |
Basel ist so provinziell wie London, Paris oder New York 20. April 2005. In der 125. Ausgabe des Basler "Stadtbuchs" ist das Selbstverständnis der Rhein-Metropole ein zentrales Thema |
Restaurant "St. Alban-Eck" in der Qualitäts-Gilde 12. April 2005. Basler Traditions-Gaststätte in die "Schweizerische Gilde etablierter Köche" aufgenommen |
Roboter, Stahl und Elektro-Sound auf der Tafeljura-Idylle 8. April 2005. 50 Übersee-Container bilden das Zentrum des klangexperimentellen "Festivals Rümlingen" kommenden August |
Wenslinger Besenbinder feiern Urständ 30. März 2005. Im Oberbaselbieter Bauerndorf werden aus einheimischen Birken wieder Reisbesen hergestellt |
Aufstand der Kultur-Lobby gegen die BaZ ist zu Ende 9. März 2005. Boykott des Veranstaltungskalenders der "Basler Zeitung" einstimmig aufgehoben |
"Blinde Kuh": Erfolgs-Gastronomie der andern Art 22. Februar 2005. Kulinarisches und Kultur im Dunkeln geniessen: Blinde und Sehbehinderte verwöhnen in Basel Sehende |
Jubiläum ohne Jubilar Carl Schlettwein 6. Februar 2005. Erweiterungsbau der Basler Afrika Bibliographien am Klosterberg eingeweiht |
"Ein untauglicher Versuch, den Lärmklagen Herr zu werden" 27. Januar 2005. Interview mit Patrik Aellig: Für die Gegner einer Polizeistunde steht die "urbane Kultur" auf dem Spiel |
Das neue Stadt-Casino: Eine stehende Wolke der Basler Kultur 5. Januar 2005. Heute wurde der Schleier über dem neuen Basler Musik- und Kulturzentrum am Barfüsserplatz gelüftet |
"Möglichst viele Studiofilme, nicht möglichst viel Gewinn" 17. Dezember 2004. Wie das Basler "Kult-Kino" sich auf den Multiplex-Boom vorbereitet |
Kulturgut-Räuber machen Römerstadt-Forschern zu schaffen 2. Dezember 2004. Illegale Schatzsuche macht der Römerstadt Augusta Raurica immer häufiger zu schaffen |
Der Therapeut des Anspruchs-Infarkts 30. November 2004. Die neue "Basler Zeitung": Chefredaktor Ivo Bachmann muss das Medien-Bewusstsein einer ganzen Region korrigieren |
Ist Ordnung Chaos oder Chaos Ordnung? 19. November 2004. In Basel präsentieren sich professionelle und behinderte Künstler am "Wildwuchs"-Festival |
Jäggi Basel wird zur grössten Buchhandlung der Schweiz 16. November 2004. Mit 3'200 Quadratmetern Verkaufsfläche wird Orell Füssli, Zürich, von der Spitzenposition verdrängt |
Wie wird Basel am Nordwestrand Europas wahrgenommen? 5. November 2004. Das Dokument: Der in Irland lebende Journalist Martin Alioth über das Basler Tourismus-Profil |
Kultur-Organisationen lehnen sich gegen die "Basler Zeitung" auf 31. Oktober 2004. Kultur-Magazin, kostenpflichtiger Veranstaltungskalender: Die NZZ soll eine Basler Ausgabe lancieren, fordert eine Petition |
"Walzwerk": Münchenstein erhält ein riesiges KMU-Dorado 29. Oktober 2004. Das Gewerbemodell "Gundeldinger Feld" erhält eine dreimal so grosse Schwester in der Basler Vorortsgemeinde |
Drei Inseln für amerikanische Kunst 18. September 2004. Drei eigenwillige amerikanische Kunstschaffende im Basler Museum Tinguely |
Die "Neue BaZ": Ein bisschen wie "USA Today" 4. September 2004. Führende Zeitung der Region Basel erscheint in grundlegend erneuerter Form |
Die "Sinfonietta" bringt die politischen Gemüter in Wallung 2. September 2004. Über die Baselbieter Subvention muss Ende September das Volk entscheiden |
Täglich frische Pixel vom Basler "Ground Zero" 10. Juni 2004. Die experimentelle Website des Basler Fotografen Hans-Jörg Walter über die Mega-Baustelle Voltaplatz hat Kult-Potenzial |
Blick in Architekten-Werkstatt 5. Mai 2004. Die Architektur-Firma Herzog & de Meuron präsentiert sich im Schaulager in Münchenstein als Kreativ-Kraftwerk |
Zweimal zwei Künstlerfreunde 29. April 2004. Ein hochkarätig besetzter Kunstsommer erwartet die Region Basel |
Roy Hargroves "RH Factory": Eine Riesenportion Funky Stuff 26. April 2004. Der US-Jazztrompeter gastierte im Rahmen des Jazzfestivals in Basel |
Ohne Funken-Sprung 23. April 2004. Andy Scherrer zum Auftakt des diesjährigen Basler Jazz-Festival |
Bacon bei Beyeler: Zwiespältiger Eindruck 5. Februar 2004. "Francis Bacon und die Bildtradition" bis 20. Juni in der Fondation Beyeler in Riehen |
Seit 1. Januar 2004: Das neue Gesicht von OnlineReports 1. Januar 2004. Verschlankte Frontseite, attraktivere Interaktions-Werkzeuge, verbesserte Lesbarkeit und einfachere Navigation |
Fünf Jahre OnlineReports: Das meinen Leserinnen und Leser 15. November 2003. |
OnlineReports: Vom Informations-Placebo zum Wirk-Stoff 31. Oktober 2003. Fünf Jahre unabhängiges Basler Newsportal - ein kleines Wunder: Die Entstehung, das Umfeld, die Gefahren, die Chancen und die Perspektiven |
Der mächtige Münchensteiner Kunst-Tresor 21. Mai 2003. Neue Kunst-Attraktion in der Region Basel: Das Schaulager der Emanuel Hoffmann-Stiftung |
Schöpferische Explosionen mit Spätwirkung 25. Dezember 2002. Louis Soutter, der Maler mit dem schweren Leben, ist noch bis zum 5. Januar im Kunstmuseum Basel zu erleben |
"Wir mussten mitansehen, wie Sie an den Anforderungen zerbrachen" 14. März 2002. Heftige Gegen-Kritik des Vorstandes des Basler Sinfonieorchesters an der Chefdirigentin Julia Jones |
Ein Besuch bei Roche wird zum Besuch bei sich selbst 12. März 2002. Der Basler Pharmakonzern lässt an seiner Expo-Präsentation in Yverdon auch kritische Fragen zu |
Multikultur erschöpft sich meist in folgenloser Rhetorik 28. August 2001. Eine Augenschein im Kleinbasel offenbart eine Kluft zwischen Integrationsanspruch und Realität |
Basler Mediengruppe will ins Regional-TV einsteigen 5. August 2001. Durch die Offensive könnte die Luft für die unabhängige Fernsehstation "TeleBasel" dünn werden |
<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 ] >>
|
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.