© Fotos by Michael Baumgärtner und Ruedi Suter, OnlineReports.ch
"Durchreglementierte Gesellschaft": Graffiti-Künstler an der Arbeit

Von der Dose an die Wand und ins Bewusstsein der Menschen

Die permanente öffentliche Kunst-Galerie: Mit sieben Basler Graffiti-Künstlern unterwegs nach irgendwo


Von Michael Baumgärtner


Durch eine Gittertür geht's in den Untergrund. Verwilderte Steinstufen führen hinab in das undurchdringliche Dunkel einer stillgelegten Fabrik. Der Alltag, ein sonniger, eiskalter Samstagnachmittag, wird oben zurückgelassen. Die grauen Betonwände in den düsteren Fabrikhallen bilden einen scharfen Kontrast zur hell reflektierenden Schneelandschaft über der Erde. Hier unten herrscht eine andere, eine graue Realität.

Aber die sieben Sprayer, die sich an diesem Tag hierher verabredet haben, wollen Licht ins Dunkel bringen. Ihre Kunst erhellt die grauen Wände.

Am Bahnhof hatten sich die Writer (siehe Erklärungs-Box unten) eine halbe Stunde zuvor getroffen. Mit ihren zahlreichen Rucksäcken sahen sie aus wie eine junge Wandergruppe vor dem Abmarsch. Doch der Bus führte sie nicht in die Berge, sondern in eine Industrieanlage in der Nähe von Basel. Ein klassisch urbaner Raum, wie geschaffen für die Graffiti-Künstler. Beim Öffnen der Rucksäcke in der Fabrik kommen keine belegten Brote oder Thermosflaschen zum Vorschein, sondern ganze Batterien von Sprühdosen. Rund 80 Stück werden die Sprayer an diesem Nachmittag verbrauchen. Kein ganz billiges Vergnügen – eine Dose kostet zwischen vier und sieben Franken.

Zu Beginn sprechen sich die Sprayer in der Gruppe ab. Sie diskutieren, welche Farben sie einsetzen und welche Wände sie bemalen, denn einige davon sind aus Sperrholz. Der erfahrene Sprayer "ZAR" wirft die Bemerkung in die Runde, dass die Farbe ins Holz einziehen und der Verbrauch somit zu gross werden könnte. Deshalb machen sich die jungen Artisten nur an den blanken weissen Wänden in der Halle zu schaffen, die eine grosse Anziehungskraft auf sie ausüben.

"Die grauen Betonflanken der Stadt
sind die Galerien der Graffiti-Künstler."

Die Fabrikhalle ist wie ein geschützter Raum, hier müssen sich die Sprayer im Gegensatz zu manchen Spots in der Innenstadt keine Sorgen machen, erwischt zu werden. In aller Ruhe können sie neue Styles studieren und Techniken testen. Es geht an diesem Tag nicht darum, die Werke der Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Sprayer gehen hier ungestört ihrer Leidenschaft nach, just for fun. Die grauen Betonflanken der Stadt sind die Galerien der Graffiti-Künstler, an denen sie ihre Kreativität ausleben.

Schliesslich legen die Graffiti-Künstler los, jeder an seiner Wand. Schlagartig kehrt Ruhe ein, jeder ist in sein Werk vertieft. Man hört einzig das typische Klicken der Mischkugeln, die die Farbe im Innern der Dose aufmischt, und natürlich das säuselnde Sprühgeräusch. Keine Musik, kaum Gespräche. An diesem Nachmittag malen alle aus dem Kopf, keiner hat Skizzen oder Schablonen mitgenommen. "Wir haben sowieso schon tausende Skizzen gemacht, wir sind nie ideenlos", meint "Atma".

Üblicherweise erstellt jeder Künstler seine Skizzen für sich, manche haben eigene Ateliers. Doch während eines "Zeichnungsabends" in einem Kulturverein, an dem nebenher verschiedene künstlerische Aktivitäten wie Basteleien oder das Bemalen von T-Shirts stattfinden, trifft sich die Gruppe um "Atma" und "ZAR", um in gemütlicher Runde an neuen Ideen und frischen Styles zu feilen. Gute Skizzen dienen später an den Wänden als Vorlage.

Die Gesprächsthemen drehen sich um die letzten Pieces der Künstler. Sie dokumentieren ihre Arbeit genau, Handy-Videos und Fotos von kürzlich bemalten Wänden werden herumgereicht. Stolz weist "Atma" auf ein gemeinsames Piece bei der Trabrennbahn "Schänzli" hin, das sie am Tag zuvor zu dritt erstellt haben. Das Bild vereint Stilformen wie einen aufwändigen Background, Styles, Tags, Outlines, Highlights. Ein Meisterwerk.

"Die einst solidarische Basler Graffiti-Szene
hat sich auseinanderdividiert."

Die Künstler sitzen entspannt beisammen, sie trinken Bier, nicht nur aus Dosen, und rauchen. Zusammenhalt ist wichtig, denn die einst sehr solidarische Basler Graffiti-Szene hat sich in den letzten zehn Jahren in Grüppchen und Einzelpersonen auseinanderdividiert. "Die Szene war früher viel familiärer, heute sind die Sprayer nicht mehr so tolerant", bedauert "ZAR". "Der Respekt vor den Werken arrivierter Künstler ist verloren gegangen, Pieces werden ständig gecrosst. Das schreckt besonders die jungen und unerfahrenen Künstler ab."

Zudem gilt Basel unter Graffiti-Aktivisten als Ort mit eher tiefer Toleranzgrenze. "Bustart", ein international geachteter Vertreter dieser Gattung aus Basel, lebt heute im wesentlich liberaleren Amsterdam, wo Sprayer auch in der Bevölkerung einen viel höheren Status geniessen. In Basel hingegen gibt es keine legalen öffentlichen Wände: "Der Polizei geht es ums Prinzip", sagt "Atma", "für sie ist alles Vandalismus."

André Frauchiger, Sprecher des städtischen Tiefbauamts, widerspricht nicht: "Nulltoleranz ist die Regel", bekräftigt er. An normalen Hauswänden akzeptieren die Behörden "die Schmierereien" nicht, denn "wo es schon welche hat, entstehen bald noch mehrere", so Frauchiger. "Dieses Bild der Stadt wollen wir nicht mehr."

Basel scheint der "Schmierereien", wie sie Frauchiger nennt, allmählich überdrüssig zu werden. Die städtische Graffiti-Politik sieht deshalb ein strenges Durchgreifen vor. Die Bussen sind drakonisch: Wird ein Sprayer beim illegalen Bemalen einer Wand erwischt, zahlt er für deren Reinigung mehrere tausend Franken. "Der Tatbestand ist immer Sachbeschädigung", erklärt Polizeisprecher Klaus Mannhart. Im letzten Jahr seien rund 35 Meldungen von Bürgern eingegangen, die einen Sprayer an einer Wand entdeckt haben. Erwischen lassen sich diese allerdings selten.

"Der Basler Kulturamts-Chef Philippe Bischof argumentiert bemerkenswert defensiv."

Der Basler Kulturamts-Chef Philippe Bischof argumentiert auf die Frage, unter welchen Voraussetzungen er künstlerisch gestaltete Graffiti als wünschenswert betrachte, bemerkenswert defensiv. "Wie bei jeder künstlerischen Äusserung" gehe es "um die besondere Qualität des ästhetischen Ausdrucks, um die persönliche Haltung des Künstlers und um die soziale, kommunikative Funktion, die ein Werk einnimmt". Die heikle Frage, an welchen Wänden künstlerische Graffiti erlaubt sein sollen, reicht er an die Zuständigen für Stadtbild und Stadtreinigung weiter.

Die Debatte um Für und Wider von Graffiti ist so alt wie die Kunst selber. Während die sorgsam durchkonzipierten und aufwändig gestalteten Werke in der Bevölkerung auf breiten Zuspruch stossen, sorgen die wilden Tags an Hauswänden in der Innenstadt nicht nur bei den Behörden für rote Köpfe. Deshalb hat die Regierung das Projekt "Welcome" ins Leben gerufen, das zum Ziel hat, sämtliche "Schmierereien" in der Innenstadt innerhalb von 48 Stunden zu entfernen.

Andreas Pecnik ist der Leiter des Projekts "Welcome". Für ihn ist klar, dass "nicht die Graffiti, sondern Verschmierungen wie Tags" aus der Innenstadt verbannt werden sollen. Dass Basel "unverschmiert schön" sein soll, werde auch von der Bevölkerung so gewünscht. Ein sauberes Stadtbild sei ausserdem wichtig für den Tourismus-Standort Basel. Keine Mühe hat Pecnik hingegen mit Graffiti: Diese seien für ihn "eine Kunstform, an der ehrenhafte Künstler teilnehmen". Pecniks qualitative Differenzierung zwischen guten Graffiti und bösen Tags spiegelt die Haltung der verantwortlichen Behörden und der Bevölkerung sehr genau.

"'Atma' stören die Tags in der Innenstadt
nicht im Geringsten."

Diese Ansichten stossen in der Szene auf Unverständnis. Der Stencil-Künstler namens "seifrei" sagt zwar, er würde sich auch nerven, wenn "irgendein 14-Jähriger hässliche Tags" an seine Hauswand sprühte. Er kritisiert die Stadtreinigung trotzdem, weil sie "konsequent alles weg macht, auch schöne Sachen". Zwischen den Tags und der Sauberkeit der Stadt sieht er kaum Zusammenhänge.

"Atma" geht noch einen Schritt weiter. Ihn stören die Tags in der Innenstadt nicht im Geringsten. Tags haben für die Sprayer eine besondere Bedeutung, sie sind die Urform des modernen Graffiti. Die Geschichte des New Yorker Kuriers "Taki 183", der Ende der sechziger Jahre auf seinen Botengängen begann, seinen Schriftzug an Hauswänden zu hinterlassen, gehört zu den Gründungsmythen der Graffiti-Kunst. Die "Unterschriften" an den Hauswänden dienen der Reviermarkierung und sind im Bewusstsein der Sprayer unverzichtbarer Teil ihres Ausdrucks.

Trotzdem nennen sie auch Tabuzonen. Einhellig sind sie der Ansicht, dass historische Gebäude nicht bemalt werden sollten. "Wir respektieren diese kunstvollen Bauwerke", sagt "Atma". Wenn Privatbesitz betroffen ist, gehen die Meinungen auseinander. Für "Atma" oder "ZAR" sind private Autos oder Einfamilienhäuser tabu, während "seifrei" auch schon Fahrzeuge besprüht hat. Kaum Bedenken haben die Sprayer bei staatlichen Bauten oder Blocksteinmauern wie jene entlang der "Line" genannten Bahnhofeinfahrt bei Basel.

 

"An einigen Orten duldet die Stadt
besonders schöne Graffiti."

 

Auch wenn die Stadt offiziell keine Wände anbietet, die die Writer legal aufwerten könnten, so gibt es offenbar doch einige Orte, an denen besonders schöne Graffiti geduldet werden. Tiefbauamt-Sprecher André Frauchiger nennt das versteckte Steinenbachgässlein beim Leonard-Gymnasium oder die Unterführung beim Güterbahnhof Wolf als Beispiele. Dass schöne Graffiti dort geduldet werden, bedeutet allerdings nur, dass die Stadtreinigung sie nicht sofort entfernt. Wenn die Polizei dort einen Graffiti-Künstler in flagranti erwischte, käme er trotzdem um eine Busse nicht herum.

Eines ist aber klar: Je mehr Zeit und Ruhe die Sprayer zur Verfügung haben, desto schöner und aufwändiger werden ihre Pieces. Das kommt auch an jenem Nachmittag in der Fabrikhalle deutlich zum Ausdruck. Die sieben Graffiti-Künstler können sich vollständig in ihren Werken verlieren und ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Sie haben wie endlos Zeit, um die erstaunlichsten visuellen Effekte an die Wände zu sprühen.

"Atma" erlebt in solchen Momenten ein Gefühl von "Freiheit", die er sich "in dieser durchreglementierten Gesellschaft" herausnehmen kann. Sprayen bedeutet für ihn einen "kreativen Ausbruch aus der Alltagswelt". Und Stencil-Künstler "seifrei" spricht gar von einer "meditativen Erfahrung", die ihm die Arbeit an seiner Kunst bietet.

Es ist Abend geworden an diesem Samstag. Die Graffiti-Künstler haben ihre Arbeit in der Fabrikhalle beendet und machen sich aus dem Staub. Zurück bleiben die um einen kulturellen Mehrwert bereicherten Wände im Untergrund – weit weniger düster als zuvor.

 

Anmerkung der Redaktion: Die hier verwendeten Künstlernamen der Sprayer wurden auf deren Wunsch durch Pseudonyme ersetzt.

6. März 2012


Graffiti-Jargon


Writer: Ein Sprayer, der Graffiti mit seinem Künstlernamen als Basiselement malt


Spot: Der Ort, den die Writer zum Sprayen auswählen
Style: Der charakteristische Stil eines Writers. Ziel: Wiedererkennbarkeit
Stencil: Graffiti, die durch Einsatz vorgefertigter Schablonen angebracht werden
Piece: Ein meist aufwändig gestaltetes, mehrfarbiges Graffiti
Masterpiece: Das selbsternannte beste Werk eines Writers
crossen: Übermalen oder Durchstreichen eines fremden Pieces
Tags: "Unterschrift", Künstlername des Writers
Background: Hintergrund des Pieces. Kann auch aufwändig gestaltete Bilder enthalten
Outline: Erste Konturlinie der Buchstaben. Wichtig: Präzise Strichführung
Highlights: Darstellung von Lichtreflexen. Soll dem Piece besonderen Glanz verleihen


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Street-Art-Reportagen aus unserer Region"

Danke für diesen guten Artikel. Wer sich noch mehr in das Thema einsehen möchte, dem seien die ganz tollen Street-Art-Reportagen aus unserer Region des Basler Fotografen Arnd Sturm zu empfehlen, die unter: www.foto-werkstatt.ch/pixelpost/index.php zu geniessen sind. Wer da von Schmierereien spricht, die es durchaus auch gibt und die ich überhaupt nicht schätze, entpuppt sich selbst als ein undifferenzierter Wort-Schmierer.


Peter Stirnimann, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Premierenkritik: Barockoper
mit Weiterungen

6. April 2025

Henry Purcells Oper "Dido and Aeneas" wird am Theater Basel heftig beklatscht.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


"Das schlaue Füchslein" – für
Kinder zurechtgestutzt

7. März 2025

Das Theater Basel bringt die Oper von
Leoš Janáček auf die Kleine Bühne.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


Premierenkritik: Die eiskalte Prinzessin taut auf

3. März 2025

Ein Vierteljahrhundert nach der letzten Basler Produktion gelingt Puccinis "Turandot".


Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen

31. Januar 2025

Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."


Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.