<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 ] >>
|
Vincent van Gogh ist in Basel angekommen 23. April 2009. Seine Landschaftsbilder als Dokumente seiner Auseinandersetzung mit der Farbe werden im Kunstmuseum ausgestellt |
Der französische Naturforscher Buffon ging Charles Darwin um hundert Jahre voraus 20. April 2009. In der "Allgemeinen Naturgeschichte" erklärte er, dass der Mensch "eigentlich in das Tierreich" gehört |
Die Illusions-Entlarvung aus der Brusttasche 14. April 2009. "Auch richtig ist falsch": Aurel Schmidt neustes Buch öffnet die Augen – und mehr |
Der Mann, der die "Breite" zum Swingen bringt 6. April 2009. Felix Bornhauser organisiert im Restauruant "Letziturm" mit Erfolg seit 25 Jahren Jazzkonzerte |
Der Fluchtweg aus der Zirkusbühne 2. April 2009. "Da geht sie": Zum Romandebüt der Basler Schriftstellerin und Buchhändlerin Katharina Tanner |
Industrie, Identität und Innovation 31. März 2009. Eine Ausstellung in Waldenburg zeigt, wie die Uhr in das Tal kam und sich daraus eine High-Tech-Industrie entwickelte |
CMS gründet neue Stiftung mit Kantonalbanken beider Basel 23. März 2009. Die "Christoph Merian Kantonalbanken Stiftung" will gemeinnützige Tätigkeit in die Region Basel ausdehnen |
Als Karl Bodmer die "natürliche Aristokratie" der Prärie-Indianer malte 17. März 2009. Eine Ausstellng in Zürich über das Werk des Künstlers, der 1832-34 eine Reise an den Oberlauf des Missouri dokumentierte |
Fehlstart für Tages-Talk "061 live" auf TeleBasel 25. Februar 2009. Die letzten Dezember eingeführte Hintergrund-Sendung wurde nach drei Wochen abgebrochen / Neustart noch vor dem Sommer geplant |
Eine Stimme von der Insel am Abgrund der Welt 20. Februar 2009. Die isländische Autorin Steinunn Sigurdardóttir berichtete in Basel über den dramatischen Zerfall ihres Landes |
Jetzt ist Basel die Schweizer Hauptstadt Afrikas 18. Februar 2009. Mit ihrem ersten Uni-Kompetenzzentrum schlagen Basels Forschende eine Bresche für ein besseres Afrikaverständnis |
Basler Musikinstrumente lindern seelische Kriegswunden kosovarischer Kinder 6. Februar 2009. Musik verbindet: Die Bande zwischen der Region Basel und der Stadt Gjakova werden zusehends enger |
Das Kunstmuseum Basel und der Erweiterungsbau – eine bestechende Aussicht 30. Januar 2009. Mit mehr Ausstellungsfläche könnte die permanente Sammlung durch Werke aus dem Depot bereichert und die Bedeutung gesteigert werden |
Hochdeutsch im Kindergarten erwächst Widerstand 28. Januar 2009. Überparteiliche Basler Lobby startet Gesetzesinitaitive für eine starke Verankerung des Dialekts im Kindergarten |
Wie ein Bildungs-Podcast zum Lesen 28. Januar 2009. Das "Basler Stadtbuch 2008" aus dem Christoph Merian Verlag ist soeben erschienen |
Der Zufall ist unberechenbar, aber man kann ihm durch harte Arbeit die Tür öffnen 14. Januar 2009. Buch: Der Trader und Philosoph Nassim Nicholas Taleb erklärt in zwei Büchern, wie man mit dem Unvorhersehbaren umgeht |
Miriam Blocher schleckte die "Baselbieter Rahmtäfeli" weg 9. Januar 2009. Die neue "Läckerli Huus"-Besitzerin verkauft die Baselbieter Spezialität jetzt als "Basler Original" |
Der Polit-Blogger aus dem Dom-Dorf 15. Dezember 2008. Das Porträt eines Arlesheimer Bloggers, der sich nicht hinter Pseudonymen versteckt |
Uluru – ein Zauber zwischen Mythos und Schwindel 9. Dezember 2008. Für die Einen ist es ein spiritueller Ort - für die Anderen bloss die Sehenswürdigkeit Australiens |
Ein grosser Gelehrter unserer Zeit, der die nordamerikanischen Mythen erforschte 28. November 2008. Claude Lévi-Strauss: Der bedeutende französische Strukturalist, Anthropologe und Linguist wird heute 100 Jahre alt – eine Würdigung |
Flammendes Plädoyer gegen Überzeugungen und abschliessendes Denken 25. November 2008. Buch: Eine Einführung in das Werk und Denken des französischen Philosophen Michel de Montaigne |
Theater-Basis beider Basel betritt die Bühne der Öffentlichkeit 20. November 2008. Die überkantonale Lobby-Gruppe "Unser Theater" will für mehr Theater- und Kulturbudget kämpfen |
Buch und Literatur bilden einen Archipel 16. November 2008. "Buch.08" in Basel: Schreibende und Lesende trafen sich rund um das Buch und lieferten den Beweis für dessen ungebrochene Ausstrahlung |
Basel verwaltet dubiose Raubgräber-Beute aus Italien 6. November 2008. Ein immenser, aber zwielichtiger Kultur-Schatz hält Basler Kriminalisten weit über Gebühr und fern ihrer Kernaufgaben auf Trab |
Streik in Bellinzona: Der Aufstand der Untertanen 4. November 2008. Buch: Hanspeter Gschwend hat den Verlauf der Ereignisse bei SBB Cargo mitverfolgt und hautnah beschrieben |
Schritte auf dem Weg zum Erweiterungsbau des Kunstmuseums Basel 29. Oktober 2008. Das Haus am St. Albangraben mit seiner Sammlung, deren Bedeutung weit über Basel strahlt, soll besser positioniert werden |
Redaktion in Unruhe: "Basler Zeitung" muss Personal abbauen 28. Oktober 2008. Die grosse Tageszeitung der Region Basel steht in der schwierigsten Phase ihrer Entwicklung |
Dreispitzhalle soll "Ort der der kulturellen Eroberung" werden 22. Oktober 2008. Mitten im Entwicklungsgebiet Dreispitz zündet die Christoph Merian Stiftung das erste Initialprojekt |
Das Männer-Geschäft mit falschen Gefühlen 18. Oktober 2008. In Nordafrika endet die Tourismus-Liebe oft mit Enttäuschung und Schuldenberg |
"Wir wollen einen Gegenpunkt zum Ablenkungs-Journalismus setzen" 14. Oktober 2008. Peter Knechtli und Ruedi Suter im Zwiegespräch über 10 Jahre OnlineReports.ch: Wie es dazu kam, was daraus geworden ist |
Die Demokratie in den Turbulenzen der Postdemokratie 12. Oktober 2008. Buch: Eine Streitschrift des britischen Sozialwissenschafters Colin Crouch über die Zukunft der Politik |
Das Feuchtgebiet der Leseratten 1. Oktober 2008. Die "Buch.08" in Basel verspricht ein vielfältiges Messe- und Festvialereignis zu werden |
Staatsempfang für Planet-Botschafter Martin Vosseler 25. September 2008. Der Basler Regierungspräsident Guy Morin ehrte den unbequemen Bürger, der zu Fuss die USA durchwanderte |
Die Schweiz – ein Märchenland 20. September 2008. Buch: Der Historiker Christoph Dejung erzählt die Geschichte des Landes und stellt ein "berechnetes Zuspätkommen" fest |
Das grosse Basler Druckereien-Sterben 19. September 2008. Die "Druck+Verlag AG" ist nur das letzte Beispiel des Niedergangs einer einst blühenden Branche |
Die Präsenz der Objekte als Thema in der Kunst 5. September 2008. Kunstmuseum Basel: Wie das Stillleben in der Vergangenheit das Selbstdarstellungsbedürfnis der Menschen befriedigen sollte |
"Das ist kein Millionen-Segen, das ist eine Millionen-Verpflichtung" 29. August 2008. TeleBasel-Chefredaktor Willy Surbeck über Geld-Segen, Ausbaupläne, neue Konkurrenz und Lohn-Idealismus |
Who is afraid of Iris von Roten? 28. August 2008. Ein Ausstellung in der Universitätsbibliothek Basel über die ungewöhnliche Beziehung von Iris und Peter von Roten |
Das Museum der Kulturen vor einem grossen Schritt 21. August 2008. Neue Ausstellung "Naga. Eine vergessene Bergregion neu entdeckt" und Beginn des Umbaus im Oktober |
Die ungesühnte Entwürdigung des Mädchens mit Spiegel 16. August 2008. Eine bedenkliche Häufung von Brunnen-Schändungen wurde von den Basler Behörden nicht kommuniziert |
Späte Anerkennung für einen lange Zeit Verfemten 15. August 2008. Ein Buch und eine Ausstellung im Kunst Raum Riehen erinnern an das Lebenswerk des Basler Zeichners, Grafikers und Illustrators Heiri Strub |
Die Sprache kann auch tanzen 26. Juni 2008. Wörterbücher und Nachschlagewerke über die Sprache und die Strategien, die die Menschen erfinden, um zu sagen, was es zu sagen gibt |
"Ich habe mehr gelernt als ich erwartet hatte" 24. Juni 2008. Valerie Zaslawski über ihr halbjähriges Journalismus-Praktikum bei OnlineReports.ch |
Sein Kampfgeist und sein Lachen werden in Erinnerung bleiben 15. Juni 2008. Die Basler Universität gedachte ihres Philosophen und Querdenkers Arnold Künzli, der im März 88-jährig verstarb |
Unterhaltsames über den Knochenbau bekannter Comic-Figuren 31. Mai 2008. Naturhistorisches Musem Basel: Eine Ausstellung im Bereich zwischen Kunst, Wissenschaft, Spekulation und Unterhaltung |
Wer erstach Frau Doktor Schopfrot? 26. Mai 2008. Die Basler Psychotherapeutin Christine D'Souza schreibt einen Online-Krimi / Schauplatz ist eine psychiatrische Klinik |
"Radio X": Erst belächelt, dann akzeptiert und heute anerkannt 7. Mai 2008. Der Basler Minderheiten-Sender unterstützt seit zehn Jahren Integrationsprozesse auf kultureller und beruflicher Ebene |
Erzählen als Kunst des Streunens 2. Mai 2008. Buch: In "Durcheinandergesellschaft" stellt der Soziologe, Schriftsteller und Künstler Urs Jaeggi mehr Fragen als er Antworten gibt |
Digitale Räume zum Begehen 29. April 2008. Augmented Reality – ein Gebiet für die Kreativwirtschaft |
Der offene Raum wird zum Kerker 28. April 2008. Buch: Der französische Urbanist Paul Virilio denkt über die Ausbreitung von Terror und Überwachung in der omnipräsenten Welt nach |
<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 ] >>
|
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.