<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 ] >>
|
Die Stadt von morgen – Leben im Horror 11. April 2008. Buch: Immer mehr Menschen leben in Slums, die sich zu exterritorialen und "No Go"-Gebieten entwickeln |
"Wenn ich nicht schreiben kann, wird es mir bald langweilig" 22. März 2008. Vom "Sennentuntschi" bis "Hunkeler": Der Schriftsteller Hansjörg Schneider wird 70 |
Mutter und Tocher – zusammen im Sucher 16. März 2008. Der Rheinfelder Künstler Kurt J. Rosenthaler präsentiert einen brandheissen Fotoband: "Die coolen Töchter und ihre Mütter" |
Eine Welt, die in Flammen steht 15. März 2008. Kunstmuseum Basel: Ausstellung Chaïm Soutine und die Moderne |
Der St. Johanns-Park erhält eine Seele 28. Februar 2008. Ein filigraner Pavillon und ein animierender Waldbereich sollen dem Treffpunkt am Rhein neues Leben einhauchen |
"Doktor Bey ben maalesef almanca bilmiyorum"* 21. Februar 2008. Der HEKS-Dolmetscher-Dienst unterstützt Menschen in Fachgesprächen, in denen die Alltagssprache nicht ausreicht |
basel sinfonietta und die Rekonstruktion eines filmischen Meisterwerks 6. Februar 2008. "Odna" von Grigorij Kosinzew, Leonid Trauberg und Dmitri Schostakowitsch auf DVD erhältlich |
Der Augenblick, in dem die Kunst zur spontanen Tat wird 25. Januar 2008. "Action Painting": Ausstellung in der Fondation Beyeler in Riehen |
Die Zeit drängt, die Nacht ist kurz 19. Januar 2008. Rund 40 Institutionen öffneten an der 8. Basler Museumsnacht ihre Türen, wenn sie üblicherweise geschlossen sind |
Kunst der Collage: Möglichkeiten und tieferer Sinn 15. Januar 2008. Museum Tinguely, Basel: Das beeindruckende Werk von Hannah Höch |
Robert Reich und der Superkapitalismus: Vom Bürger zum Anleger 11. Januar 2008. Buch: Merkwürdige Rezepte für eine soziale Wirtschaft |
Zwei Fahrpläne für eine Nacht 10. Januar 2008. Ein Stadtfest für die Kultur: Am 18. Januar ist in Basel Museumsnacht |
Erasmushaus: Ein Jagdgrund weniger für Buchsammler 6. Januar 2008. Die Schliessung der Abteilung Allgemeines Buchantiquariat im Erasmushaus ist für Basel ein herber Verlust |
Basler Innenstadt bleibt ein Jazz-Lokal erhalten 1. Januar 2008. Im "Sperber" dürfen jährlich noch 15 Jazz-Konzerte steigen - mit Einschränkungen |
Ein Angriff auf das Ungeheuer Staat im Geist der anarchischen Denkens 20. Dezember 2007. Buch: Der deutsche Soziologe Wolfgang Sofsky und das Recht auf Privatheit |
Eine Webmasterin über Seide und Cashmere 10. Dezember 2007. Vom Überleben einer der letzten Berufshandweberinnen im deutschen Sprachraum |
Lokalradios: "Statt Vielfalt haben wir Einfalt" 5. Dezember 2007. Christian Heeb reicht Konzessionsgesuch ein - mit einem erstaunlichen Geständnis |
"Wenn Jesus eine Freundin gehabt hätte, wäre das grossartig" 28. November 2007. Interview mit dem Schriftsteller Hansjörg Schneider über sein neues Theaterstück "Jesus und die drei Mareien" |
Reisen in der erschlossenen Welt: Dem Ankommen aus dem Weg gehen 7. November 2007. Buch: Der Tourist und der Reisende haben völlig verschiedene Ziele |
Am Anfang war das Handy 4. November 2007. Buch: Eine Abhandlung zum Thema "Handymania" von Günter Burkard |
Quartierzentrum St. Johann Anfang 2009 bezugsbereit 30. Oktober 2007. Christoph Merian Stiftung treibt Quartierentwicklung weiter und bietet sich als Stiftungsverwalterin an |
Die "weltbeste Bäckerei" Zoller schliesst ihre Tore 29. Oktober 2007. "Mit Liebe backen" war das Kredo der Bäckerei, die fast 80 Jahre Kunden aus aller Welt erfreute |
Münster-Kreuzgang soll endgültige Heimat der Eichin-Tische werden 26. Oktober 2007. Ein Gönnerverein will Bettina Eichin die bronzenen "Markttische" abkaufen und das Standort-Provisorium beenden |
Keine Trennung von hoher und populärer Kunst 11. Oktober 2007. Die Manga-Ausstellung im Kunst Raum Riehen versucht, das japanische Denken zu verstehen |
Die Hochseefischerei im Krieg gegen die Fische 8. Oktober 2007. Auf den Weltmeeren droht wegen Überfischung ein ökologischer und ökonomischer Kollaps |
Die Papua im Würgegriff der indonesischen Besatzer 24. September 2007. Mit dem "Dschungelkind" und Bestsellerautorin Sabine Kuegler auf heikler Mission bei den verfolgten Papua |
Islamische Vereinigungen in der Schweiz stark zersplittert 17. September 2007. Ein nationaler Dachverband aller 350'000 Muslime blieb bisher ein unerfüllter Traum |
Die Sache mit der Evolution 13. September 2007. Ausstellung im Museum Baselland, Liestal: "Adam, Eva und Darwin" |
"Ich glaube nicht an das Böse im Menschen" 13. September 2007. Johan Galtung, der Begründer der internationalen Friedensforschung, im Exklusiv-Interview mit OnlineReports |
Max chez Jean 11. September 2007. Ausstellung Museum Tinguely in Basel: Das Untergründige im Werk von Max Ernst |
Der Schriftsteller und die Literatur 11. September 2007. In der Ausgabe der Werke von Carl Albert Loosli ist ein weiterer Band erschienen |
Zeichen der Macht 29. August 2007. Museum der Kulturen in Basel: Eine Ausstellung über die Farbe Rot |
Die Basler ProgrammZeitung wird 20 Jahre alt 21. August 2007. Das ursprüngliche Programmheft entwickelte sich zu einem eigentlichen Kulturmagazin entwickelt |
Ein Hauch von Maghreb in Marseille 10. August 2007. OnlineReports liess sich am Arabermarkt in eine faszinierende Welt entführen |
Enthüllen, parlamenatrisch immun 2. August 2007. "Schaubühne Bern": Die neuen Polit-Memoiren von Helmut Hubacher |
Das Jubiläums-Landrats-Theater: Drei auf einen Streich 2. Juli 2007. Wie das Baselbiet die Wiedereröffnung des Augusta Raurica-Theaters, sein 175-Jahr-Jubiläum und die Legislatur-Eröffnung feierte |
Philosophie der Wüste 26. Juni 2007. Neues Buch: Erzählungen des libyschen Schriftstellers Ibrahim al-Koni |
Die Sprache verliert ihre Vormacht 1. Juni 2007. Drei Anlässe in Basel zeigen, wie sich die Realität der Bilder immer mehr ausweitet |
Kunst- und Knochenarbeit 14. Mai 2007. Museum Tinguely in Basel: Ausstellung des Werks von Alfred Hofkunst |
"Sicherheits-Streifen schränkt Barfi noch stärker ein" 14. Mai 2007. Gegner eines Stadtcasino-Neubaus wollen "den Weg freimachen für eine tragbare Lösung" |
Credit Suisse soll 10 Millionen Dollar Wiedergutmachung zahlen 3. Mai 2007. Dem Konzern wird von geschädigten Indigenen vorgeworfen, illegale Urwald-Rodungen zu unterstützen |
Keine Aussicht auf Heimat 3. Mai 2007. Eine Ausstellung über ein schwieriges Thema im Museum der Kulturen in Basel |
Augusta Raurica: Oase und Bürgerort 20. April 2007. Am 2. Juli wird das frisch renovierte Theater im Römer-Dorf als kultureller Bespielungsort in Betrieb genommen |
Rückblick auf eine Rebellion 3. April 2007. Das Museum Tinguely in Basel vermittelt einen Überblick auf die Situationistische Internationale |
Neues Basler Stadt-Casino: Finanzen liegen auf dem Tisch 29. März 2007. Casino-Gesellschaft Basel: Neubau sei "nachhaltig und selbsttragend finanzierbar" |
Mitreissende Fluss-Safari ins Herzen Afrikas 27. März 2007. Mit "Congo River" ist in der Schweiz einer der eindrücklichsten Filme über Afrika angelaufen |
Gehen bedeutet eigentlich die ganze Welt 26. März 2007. In seinem neusten Buch befasst sich OnlineReports-Autor Aurel Schmidt mit dem "Gehen": Ein Lust-Macher |
Gesucht: Eine neue visuelle Rhetorik 21. Februar 2007. Das Museum der Kulturen in Basel wird sich bis in drei Jahren völlig neu präsentieren |
Weihevolle Distanz, starke Ruhe 17. Februar 2007. Das neue Museum Rietberg in Zürich: Ein passender Rahmen für die aussereuropäische Kunst |
Glasscheiben im Basler Kunstmuseum dürfen nicht entfernt werden 13. Februar 2007. Der Denkmalrat entschied gegen die Direktion des Kunstmuseums und die Kunstkommission |
<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 ] >>
|
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.