Kultur

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 ] >>

Die Stadt von morgen – Leben im Horror

11. April 2008. 

Buch: Immer mehr Menschen leben in Slums, die sich zu exterritorialen und "No Go"-Gebieten entwickeln


"Wenn ich nicht schreiben kann, wird es mir bald langweilig"

22. März 2008. 

Vom "Sennentuntschi" bis "Hunkeler": Der Schriftsteller Hansjörg Schneider wird 70


Mutter und Tocher – zusammen im Sucher

16. März 2008. 

Der Rheinfelder Künstler Kurt J. Rosenthaler präsentiert einen brandheissen Fotoband: "Die coolen Töchter und ihre Mütter"


Eine Welt, die in Flammen steht

15. März 2008. 

Kunstmuseum Basel: Ausstellung Chaïm Soutine und die Moderne


Der St. Johanns-Park erhält eine Seele

28. Februar 2008. 

Ein filigraner Pavillon und ein animierender Waldbereich sollen dem Treffpunkt am Rhein neues Leben einhauchen


"Doktor Bey ben maalesef almanca bilmiyorum"*

21. Februar 2008. 

Der HEKS-Dolmetscher-Dienst unterstützt Menschen in Fachgesprächen, in denen die Alltagssprache nicht ausreicht


basel sinfonietta und die Rekonstruktion eines filmischen Meisterwerks

6. Februar 2008. 

"Odna" von Grigorij Kosinzew, Leonid Trauberg und Dmitri Schostakowitsch auf DVD erhältlich


Der Augenblick, in dem die Kunst zur spontanen Tat wird

25. Januar 2008. 

"Action Painting": Ausstellung in der Fondation Beyeler in Riehen


Die Zeit drängt, die Nacht ist kurz

19. Januar 2008. 

Rund 40 Institutionen öffneten an der 8. Basler Museumsnacht ihre Türen, wenn sie üblicherweise geschlossen sind


Kunst der Collage: Möglichkeiten und tieferer Sinn

15. Januar 2008. 

Museum Tinguely, Basel: Das beeindruckende Werk von Hannah Höch


Robert Reich und der Superkapitalismus: Vom Bürger zum Anleger

11. Januar 2008. 

Buch: Merkwürdige Rezepte für eine soziale Wirtschaft


Zwei Fahrpläne für eine Nacht

10. Januar 2008. 

Ein Stadtfest für die Kultur: Am 18. Januar ist in Basel Museumsnacht


Erasmushaus: Ein Jagdgrund weniger für Buchsammler

6. Januar 2008. 

Die Schliessung der Abteilung Allgemeines Buchantiquariat im Erasmushaus ist für Basel ein herber Verlust


Basler Innenstadt bleibt ein Jazz-Lokal erhalten

1. Januar 2008. 

Im "Sperber" dürfen jährlich noch 15 Jazz-Konzerte steigen - mit Einschränkungen


Ein Angriff auf das Ungeheuer Staat im Geist der anarchischen Denkens

20. Dezember 2007. 

Buch: Der deutsche Soziologe Wolfgang Sofsky und das Recht auf Privatheit


Eine Webmasterin über Seide und Cashmere

10. Dezember 2007. 

Vom Überleben einer der letzten Berufshandweberinnen im deutschen Sprachraum


Lokalradios: "Statt Vielfalt haben wir Einfalt"

5. Dezember 2007. 

Christian Heeb reicht Konzessionsgesuch ein - mit einem erstaunlichen Geständnis


"Wenn Jesus eine Freundin gehabt hätte, wäre das grossartig"

28. November 2007. 

Interview mit dem Schriftsteller Hansjörg Schneider über sein neues Theaterstück "Jesus und die drei Mareien"


Reisen in der erschlossenen Welt: Dem Ankommen aus dem Weg gehen

7. November 2007. 

Buch: Der Tourist und der Reisende haben völlig verschiedene Ziele


Am Anfang war das Handy

4. November 2007. 

Buch: Eine Abhandlung zum Thema "Handymania" von Günter Burkard


Quartierzentrum St. Johann Anfang 2009 bezugsbereit

30. Oktober 2007. 

Christoph Merian Stiftung treibt Quartierentwicklung weiter und bietet sich als Stiftungsverwalterin an


Die "weltbeste Bäckerei" Zoller schliesst ihre Tore

29. Oktober 2007. 

"Mit Liebe backen" war das Kredo der Bäckerei, die fast 80 Jahre Kunden aus aller Welt erfreute


Münster-Kreuzgang soll endgültige Heimat der Eichin-Tische werden

26. Oktober 2007. 

Ein Gönnerverein will Bettina Eichin die bronzenen "Markttische" abkaufen und das Standort-Provisorium beenden


Keine Trennung von hoher und populärer Kunst

11. Oktober 2007. 

Die Manga-Ausstellung im Kunst Raum Riehen versucht, das japanische Denken zu verstehen


Die Hochseefischerei im Krieg gegen die Fische

8. Oktober 2007. 

Auf den Weltmeeren droht wegen Überfischung ein ökologischer und ökonomischer Kollaps


Die Papua im Würgegriff der indonesischen Besatzer

24. September 2007. 

Mit dem "Dschungelkind" und Bestsellerautorin Sabine Kuegler auf heikler Mission bei den verfolgten Papua


Islamische Vereinigungen in der Schweiz stark zersplittert

17. September 2007. 

Ein nationaler Dachverband aller 350'000 Muslime blieb bisher ein unerfüllter Traum


Die Sache mit der Evolution

13. September 2007. 

Ausstellung im Museum Baselland, Liestal: "Adam, Eva und Darwin"


"Ich glaube nicht an das Böse im Menschen"

13. September 2007. 

Johan Galtung, der Begründer der internationalen Friedensforschung, im Exklusiv-Interview mit OnlineReports


Max chez Jean

11. September 2007. 

Ausstellung Museum Tinguely in Basel: Das Untergründige im Werk von Max Ernst


Der Schriftsteller und die Literatur

11. September 2007. 

In der Ausgabe der Werke von Carl Albert Loosli ist ein weiterer Band erschienen


Zeichen der Macht

29. August 2007. 

Museum der Kulturen in Basel: Eine Ausstellung über die Farbe Rot


Die Basler ProgrammZeitung wird 20 Jahre alt

21. August 2007. 

Das ursprüngliche Programmheft entwickelte sich zu einem eigentlichen Kulturmagazin entwickelt


Ein Hauch von Maghreb in Marseille

10. August 2007. 

OnlineReports liess sich am Arabermarkt in eine faszinierende Welt entführen


Enthüllen, parlamenatrisch immun

2. August 2007. 

"Schaubühne Bern": Die neuen Polit-Memoiren von Helmut Hubacher


Das Jubiläums-Landrats-Theater: Drei auf einen Streich

2. Juli 2007. 

Wie das Baselbiet die Wiedereröffnung des Augusta Raurica-Theaters, sein 175-Jahr-Jubiläum und die Legislatur-Eröffnung feierte


Philosophie der Wüste

26. Juni 2007. 

Neues Buch: Erzählungen des libyschen Schriftstellers Ibrahim al-Koni


Die Sprache verliert ihre Vormacht

1. Juni 2007. 

Drei Anlässe in Basel zeigen, wie sich die Realität der Bilder immer mehr ausweitet


Kunst- und Knochenarbeit

14. Mai 2007. 

Museum Tinguely in Basel: Ausstellung des Werks von Alfred Hofkunst


"Sicherheits-Streifen schränkt Barfi noch stärker ein"

14. Mai 2007. 

Gegner eines Stadtcasino-Neubaus wollen "den Weg freimachen für eine tragbare Lösung"


Credit Suisse soll 10 Millionen Dollar Wiedergutmachung zahlen

3. Mai 2007. 

Dem Konzern wird von geschädigten Indigenen vorgeworfen, illegale Urwald-Rodungen zu unterstützen


Keine Aussicht auf Heimat

3. Mai 2007. 

Eine Ausstellung über ein schwieriges Thema im Museum der Kulturen in Basel


Augusta Raurica: Oase und Bürgerort

20. April 2007. 

Am 2. Juli wird das frisch renovierte Theater im Römer-Dorf als kultureller Bespielungsort in Betrieb genommen


Rückblick auf eine Rebellion

3. April 2007. 

Das Museum Tinguely in Basel vermittelt einen Überblick auf die Situationistische Internationale


Neues Basler Stadt-Casino: Finanzen liegen auf dem Tisch

29. März 2007. 

Casino-Gesellschaft Basel: Neubau sei "nachhaltig und selbsttragend finanzierbar"


Mitreissende Fluss-Safari ins Herzen Afrikas

27. März 2007. 

Mit "Congo River" ist in der Schweiz einer der eindrücklichsten Filme über Afrika angelaufen


Gehen bedeutet eigentlich die ganze Welt

26. März 2007. 

In seinem neusten Buch befasst sich OnlineReports-Autor Aurel Schmidt mit dem "Gehen": Ein Lust-Macher


Gesucht: Eine neue visuelle Rhetorik

21. Februar 2007. 

Das Museum der Kulturen in Basel wird sich bis in drei Jahren völlig neu präsentieren


Weihevolle Distanz, starke Ruhe

17. Februar 2007. 

Das neue Museum Rietberg in Zürich: Ein passender Rahmen für die aussereuropäische Kunst


Glasscheiben im Basler Kunstmuseum dürfen nicht entfernt werden

13. Februar 2007. 

Der Denkmalrat entschied gegen die Direktion des Kunstmuseums und die Kunstkommission


<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 ] >>

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.