![]() Unterwegs im Nahen OstenVor einem Monat schrieb ich meine Kolumne zu Gaza. Nun konnte ich Jordanien und Jerusalem bereisen. Es war ein spannender Einblick in eine Region, die im Brennpunkt der Weltpolitik steht. Die Kriege griffen nicht auf Jordanien über. Das hat auch mit dem Geschick des haschemitischen Königshauses zu tun. Jordanien ist sicher. Man kann sich gefahrlos bewegen. In Jerash und Umm Qais mit ihren hervorragend erhaltenen, griechisch-römischen Bauten dicht an der syrischen Grenze geht das ebenso wie in der grandiosen Wüste des Wadi Rum, die mit ihren rötlichen Sanddünen und den schwarzen Felsen an eine Marslandschaft erinnert. Man realisiert, wie weit weg die Normalität trotz des Friedens zwischen Jordanien und Israel noch ist. Das eher arme Jordanien – Öl fehlt – nahm zahlreiche Flüchtlinge auf. 1948 und 1967 kamen über 800'000 Palästinenser. Ihre Nachkommen machen rund 50 Prozent der Bevölkerung aus. Im Land leben 700'000 Iraker. Der syrische Bürgerkrieg brachte über eine Million weitere Flüchtlinge. Die Bevölkerung wuchs von 3,5 Millionen (1990) auf 11,5 Millionen Menschen (2023). Eindrücklich ist das Nebeneinander von Kirchen, Moscheen und Synagogen in der Jerusalemer Altstadt. Trotz Aufwand an der Grenze lohnte sich der mehrtägige Abstecher nach Jerusalem sehr. Auch hier ist der Tourismus am Boden. Dass wir die Via Dolorosa und die Grabeskirche in aller Ruhe besichtigen konnten, hätte ich kaum für möglich gehalten. Im Garten Gethsemane waren wir sogar allein. 17. März 2025
![]() "Farbig und differenziert" Herzlichen Dank für diesen spannenden, farbigen und differenzierten Bericht! Man ist fast dabei auf der Rundreise und geniesst die Beobachtungen, Hintergründe und klugen Analysen. Alfred Vogelsanger, Oberwil "Im Krieg stecken geblieben" Ein in vielerlei Hinsicht aussagekräftig präziser Reisebericht. Aus und von Ländern, die im Krieg stecken geblieben sind. Und es wahrscheinlich bleiben werden. Solange es an einer Weltgemeinschaft fehlt. Wofür auch die Schweiz viel tun kann. Ueli Keller, Allschwil |
archiv2.onlinereports.ch
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigenen Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.