Kultur

<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 ] >>

"Macbeth": Die Schreckensoper verspricht Aufsehen

7. April 2016. 

Mit Olivier Py und Pierre-André Weitz inszeniert ein französisches Team die Verdi-Oper am Theater Basel


Kunst nicht nur zum Anschauen, sondern auch zum Anfassen

11. Februar 2016. 

Das Museum Tinguely in Basel befasst sich in einer neuen Ausstellung mit dem haptischen Umgang mit Kunst


Gebühren-Medium Telebasel bedrängt privatwirtschaftliche Anbieter

1. Februar 2016. 

Der TV-Sender stösst in den Online-Markt vor und gibt damit der No-Billag-Initiative Auftrieb: Basler TV-Haushalte zahlen doppelt


Kampf der Orchester

30. Januar 2016. 

Neues Fördermodell für Basler Orchester und eine international besetzte Fachjury werfen kritische Fragen auf


Der Augenblick, als Jean Dubuffet die Kunst erfand

29. Januar 2016. 

Der französische Künstler hat in seinem Werk die Befreiung seines inneren, verborgenen Lebens öffentlich gemacht


Basle Ballet goes East – Seoul Ballet Theatre goes West

9. Dezember 2015. 

Die Ballett-Kompanien von Basel und Seoul liefern sich gegenseitige Heimspiele – zum 15-jährigen Jubiläum von Richard Wherlock ist nächstes Jahr Basel dran


Peterskirche: Mit Händen und Füssen zu neuen Orgelklängen

1. Dezember 2015. 

Am 1. März tritt die weissrussische Konzert-Organistin Ekaterina Kofanova ihre Stelle als Organistin zu St. Peter in Basel an – ein Porträt


"Spritzigere Zeitung, mehr Primeurs, verstärkte Themenführerschaft"

5. November 2015. 

Das erste Exklusiv-Interview mit BZ-Verleger Peter Wanner nach der Absetzung von Chefredaktor Matthias Zehnder


(Fast) alles neu macht eine lange Sommerpause

21. Oktober 2015. 

Das Theater Basel hat sein Grosses Haus am Steinenberg neu aufgerüstet


Von der Künstlichen Intelligenz zum künstlichen Menschen

7. Oktober 2015. 

Sind wir schon auf dem Weg in die postbiologische Zukunft? Ja, wir sind.


Das Sichtbare, das in schneller Folge erscheint und wieder verschwindet

11. September 2015. 

Cy Twombly im Museum für Gegenwartskunst – ein Versuch, das Werk des amerikanischen Künstlers zu sehen und zu verstehen


Peterskirche: Die Entlassung der Organistin zieht Kreise

8. Mai 2015. 

Reformierte Kirche Basel-Stadt entlässt die Musikerin Babette Mondry, ohne sie und die Kirchgemeinde über die konkreten Gründe zu informieren


Spartenübergreifend, dreidimensional, ausufernd

7. Mai 2015. 

Der neue Basler Theaterdirektor präsentiert seinen ersten Spielplan mit einer ausgewechselten künstlerischen Crew


Die über den Feldherrn triumphierende Witwe

7. März 2015. 

Das Theater Basel zeigt einen spartenübergreifenden Abend zur Barockmusik von Antonio Vivaldis Oratorium "Juditha Triumphans"


Das schöne, aber schwierige Geschäft mit dem Verkauf von Büchern

15. Februar 2015. 

Buchhandlung "Das Labyrinth" am Basler Nadelberg sucht Darlehensgeber und wagt den Neubeginn


Auch die Kunst kann manchmal riechen, und niemand rümpft die Nase

10. Februar 2015. 

Das Museum Tinguely eröffnet eine Ausstellung zum Thema Geruch


Er suchte in der Südsee das Paradies und fand erbärmliche Realität

7. Februar 2015. 

Paul Gauguin, derzeit in der Fondation Beyeler zu sehen, wollte von der Zivilisation Abschied nehmen und erlebte eine bittere Enttäuschung


Auf dem Weg in die Daten-Diktatur

24. November 2014. 

Maschinen können den Menschen entbehren – zwei Bücher darüber, wie der Alltag der Menschen in Zukunft aussehen könnte


Vom Schrecken inspiriert: Spielzeuge für Stuben-Krieger

5. November 2014. 

Das Spielzeugmuseum Riehen wagt sich mit "Krieg im Kinderzimmer" an ein heikles Thema


EBM-Museum: Weniger Nostalgie – mehr Vermittlung

28. Oktober 2014. 

Die Elektra Birseck passt ihr Elektrizitäts-Museum dem Sparzwang und der neuen pädagogischen Ausrichtung an


Der erstaunte Blick bei der ersten Aussicht auf die Schweizer Alpenwelt

17. Oktober 2014. 

Begegnung mit dem Schweizer Maler Caspar Wolf im Kunstmuseum Basel


Eine Familienangelegenheit zwischen zwei Buchdeckeln

7. Oktober 2014. 

Urs Schaub, der ehemalige Basler "Kaserne"-Chef, gibt sich seinen Kindheitserinnerungen auf dem Bauernhof hin


Auf ein Gebet mit den Benediktinern in Mariastein

26. September 2014. 

"Telebasel" dokumentierte in zwei Teilen das abgeschiedene Innenleben des Klosterbetriebs


Die Knabenkantorei Basel rührt Kanada zu Tränen

16. September 2014. 

Das Singen stand auf der Tournee im Vordergrund, aber auch Einblicke in andere Lebenswelten


La grande bouffe et les cris des femmes folles

15. September 2014. 

Mit einer Grand Opéra, viel Tingeltangel und Dirigent Enrico Delamboye geht der Lappen auf der Grossen Bühne des Theater Basel hoch


Der Künstler als Produzent, Kreator und Selbstvermarkter: Gustave Courbet

6. September 2014. 

Zwei Ausstellungen in Genf und Basel zeigen das Werk des französischen Begründers des Realismus


SBB wollen die Wandbilder in der Schalterhalle retten

8. August 2014. 

Die monumentalen Kunstwerke im denkmalgeschützten Teil des Basler Centralbahnhofs drohen zu vergammeln


Bild-Medien werden verstärkt zu Instrumenten der Fahndung

14. Juli 2014. 

Hooligan-Fotos: Die wachsende Nähe der Medien zur Strafverfolgung kann problematisch sein


Ein Stadtroman über den Kalten Krieg und die "bewegten" 1980er-Jahre

10. Juli 2014. 

Der Basler Historiker Urs Zürcher über sein viel beachtetes Erstlingswerk "Der Innerschweizer"


"Bei 'Biedermann und die Brandstifter' sind die Leute Schlange gestanden"

27. Juni 2014. 

Interview mit Martin Wigger, dem Chefdramaturgen und Co-Schauspielleiter am Theater Basel


Edward Snowden ist gross und Glenn Greenwald sein Herold

5. Juni 2014. 

Nein, nein, keine Idealisierung – aber Respekt vor der Leistung des amerikanischen Whistleblowers


Wissenschaftliche Forschung soll allen Interessierten zugänglich sein

27. Mai 2014. 

Der Schweizerische Nationalfonds will in Zukunft nur Publikationen in digitaler Form und open access unterstützen


Der Künstler als Hersteller, Macher, Poet – Gerhard Richter und sein Werk

17. Mai 2014. 

Die Fondation Beyeler in Riehen inszeniert die Bilderserien des Künstlers 


Die "Sphinx" ist aus dem Liestaler KV-Gefängnis entwichen

6. Mai 2014. 

Känerkinden nahm das während Jahren zugemauerte Kunstwerk von Walter Eglin durch einen würdigen Festakt in Empfang


Künstler und Kommunist: Heiri Strub 97-jährig gestorben

25. April 2014. 

Radikale politische Reflexion ist das Hauptmerkmal im Werk des Basler Illustrators


"The Indian Queen": Eine Barock-Oper in Pastetenform

25. April 2014. 

Der Rheinländer Regisseur Joachim Schlömer zeigt am Theater Basel eine eigene Version der Barock-Oper von Henry Purcell


Statik aufhebbar, Form veränderbar – jederzeit

19. Februar 2014. 

Das Museum Tinguely in Basel zeigt eine Ausstellung, die Kunst und Spiel zusammenführt


"TagesWoche": Das Whiskas-Syndrom an der Grünpfahlgassse

11. Februar 2014. 

Die Auflage-Hochstapelei entlarvt die niederschmetternd tiefe Abonnenten-Zahl: Erfolg sieht anders aus


Big Data regelt, was menschliche Vernunft nicht kann – angeblich

7. Februar 2014. 

Dass wir eine lange Datenspur hinterlassen, wissen wir – aber was geschieht mit diesen Daten? Versuch einer Antwort


Münsterplatz erhält ein Musik-Haus mitten im Kastanienhain

30. Januar 2014. 

Unstörend, konsumfrei, meditativ: Während zwei Wochen performen der Pianist Marino Formenti und weitere Künstler von 10 bis 22 Uhr


Russische Lyrik – mit leichter Hand inszeniert

20. Januar 2014. 

Premiere der Lyrischen Szenen "Evgenij Onegin" von Peter Tschaikowski nach der Novelle von Alexander Puschkin im Theater Basel


Er beschrieb Bäume, Berge, Regentropfen – die Wunder der Natur

22. Dezember 2013. 

Der legendäre amerikanische Naturschützer John Muir ist hier kaum bekannt, die Übersetzung eines seiner Bücher schafft Abhilfe


Nach der "Sphinx"-Verwirrung: Wo bleibt der "Weltenbaum"?

4. Dezember 2013. 

Im Liestaler KV-Gebäude soll ein weiteres Werk des Künstlers Walter Eglin zugemauert worden sein


Basler Münster-Kreuzgang verkommt zum Piss-, Player- und Partyraum

3. Dezember 2013. 

Champagner, Strassenmusik und Sex: Der Ort kirchlicher Würde wird immer ungehemmter von privaten Interessen vereinnahmt


Tropeninstitut soll von der Socinstrasse ins Baselbiet ziehen

12. November 2013. 

Novum in den Beziehungen beider Basel: Weltweit renommiertes urbaslerisches Forschungszentrum plant Neubau in Allschwil


"Die Mischung von Musik, lokalen News und Unterhaltung ist bestechend"

7. November 2013. 

"Radio Basilisk"-Präsident Matthias Hagemann über die technischen und finanziellen Herausforderungen für private Lokalradio-Stationen


Wie schon im Jahr 1440 tanzt der Tod in Basel auch heute wieder

31. Oktober 2013. 

Der englische Filmregisseur Peter Greenaway realisierte in Basel ein Multimedia-Kunstprojekt


Angela Merkels Mobiltelefon: Die Observation geht noch viel weiter

29. Oktober 2013. 

Auf dem Weg in den Überwachungsstaat (Teil 2): Wir werden bis in die Operationen des Gehirns durchschaut


Die Buchhändler werden immer mehr auch zu Event-Managern

24. Oktober 2013. 

Es reicht im Buch-Geschäft längst nicht mehr, einfach auf schmökernde Kundschaft zu warten


Singende Krieger, leidende Helden, intrigierende Rivalinnen

14. Oktober 2013. 

Vera Nemirova inszeniert am Theater Basel die Romantische Wagner-Oper "Lohengrin" – Henryk Polus dirigiert den hundertköpfigen Chor


<< [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 ] >>

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.