© Foto by Musée Fabre, Montpellier Agglomération / Frédéric Jaulmes
"Republikaner von ruraler Herkunft": Courbet-Werk "La Rencontre (Bonjour Monsieur Courbet)"

Der Künstler als Produzent, Kreator und Selbstvermarkter: Gustave Courbet

Zwei Ausstellungen in Genf und Basel zeigen das Werk des französischen Begründers des Realismus


Von Aurel Schmidt


Ach, der Ursprung der Welt! Dass "L'Origine du monde", das skandalumwitterte Werk des Malers Gustave Courbet, soviel Aufsehen erregt, ist ärgerlich, weil es ablenkt von soviel anderem, das es über den Künstler zu sagen gäbe. Aber ohne Events, Highlights, Rankings scheint es nicht zu gehen, das ist die höchste Stufe, die das Denken erreicht. Das Explizite überwiegt. Keine Möglichkeit, sich zu entziehen. Jetzt kann das Gemälde in der Fondation Beyeler im Rahmen ihrer Courbet-Ausstellung besichtigt werden.

 
Mit "Paresse et Luxure ou Le Sommeil" (1866, heute im Petit Palais in Paris), zwei nackten Frauen, eng umschlungen schlafend, hat Courbet ein Werk gemalt, das ungleich viel vibrierender ist und vieldeutiger. "Le Sommeil" war übrigens ein Auftragswerk, das die gleiche Person bestellt hatte wie "L'Origine du monde", nämlich der türkische Diplomat Khalil-Bey, der gewusst zu haben scheint, an wen er sich wenden musste. Er war wahrscheinlich der erste Moslem, der sich für europäische Kunst interessiert hat.


Gustave Courbet wurde 1819 in Ornans in der Franche-Comté, zwischen dem Val de Travers und Besançon, geboren und ist 1877 in La Tour-de-Peilz am Genfersee gestorben, im Schweizer Exil. Auf die Umstände kommen wir noch.

 

"Realismus heisst, sich an das halten,
was da ist, nicht das, was man denkt."


Courbets Name ist auf das Engste mit der Stilrichtung des Realismus verbunden, mit dem der Kunstaufstand einer neuen Generation verbunden war. Realismus heisst: Sich halten an das, was da ist, nicht was sich der Künstler im Elfenbeinturm seines Ateliers ausdenkt. Schnell trocknende Farben hatten die Maler in Freie gelockt, was auch die Motivwahl beeinflusste. Schluss mit den antiken Idealen eines Emile Bouguereau, der dem bourgeoisen Publikum Nymphen und Harems-Sklavinnen zum Delektieren anbot, meistens kunstvoll gemalt, bestimmt, aber völlig fern seiner Zeit mit ihrem Problemen. Heute ist Bouguereau ein Kollateralkapitel in der Kunstgeschichte – und Courbet eine Schlüsselfigur, in der sich die Tendenz der Zeit widerspiegelt.

 

Courbet war Republikaner, von ruraler Herkunft und beeinflusst vom Sozialismus von Joseph-Pierre Proudhon aus Besançon. Also malte er Arbeiter, die Steine für den Strassenbau zurechtklopfen ("Die Steinklopfer", zerstört) und Frauen, die Korn sieben ("Les Cribleuses de blé"), aber damit hatte es nicht sein Bewenden. Auch seine geliebte heimatliche Landschaft malte er, wie er sie sah und wie man sie heute noch sehen kann, ebenso Akte, nicht nur erotische, sondern auch schwerfällige Körper, wie es das Leben mit sich bringt, oft mit kunsthistorischen Anspielungen (Rembrandt, Ingres), nur in Courbets Zeit versetzt. Ausserdem Porträts, Jagdszenen, Blumen.


Dieser Motivkatalog verdient eine nähere Erörterung. Courbet wusste, was er wollte – und was er konnte. Aus jedem seiner Werke spricht er selbst als Künstler-Kreator und Produzent: Seht her, das bin ich! Das habe ich gemalt! Courbet war zudem ein begnadeter Selbstvermarkter, der sein Publikum kannte, das er beliefert. Das erklärt genau die Breite seiner Themen.

 

"Mit Provokationen und Publizität
blieb Courbet im Gespräch."


Als Promoter wusste er, worauf es ankam. Mit Broschüren und Skandalen, Provokationen und Publizität sorgte er dafür, dass er im Gespräch blieb. Als einige seiner Werke für den Salon 1855, der in die Weltausstellung integriert war, von der Jury abgelehnt wurden, liess er gleich nebenan einen Pavillon errichten, wo er die refüsierten Werke zusammen mit zahlreichen weiteren dem Publikum vorzuführte, als Privat- und Protestveranstaltung. 


Auf dem Pavillon prangte in grossen Lettern die Aufschrift "Salon du Réalisme". Sein Gönner Alfred Bruyas hatte ihn finanziert. Bruyas ist die Person in der Mitte auf dem Gemälde "La Rencontre (Bonjour Monsieur Courbet)", das in Riehen ausgestellt ist, rechts hat sich Courbet selbst wiedergegeben (Aufmacherbild oben). Der finanzielle Erfolg blieb Courbet versagt, auch deshalb, weil dem Realismus etwas Anrüchiges anhaftete, aber sein Name war in aller Munde. Darauf war es ihm angekommen.

 
So ist das mit Courbets Realismus, in dem wir ein unerschütterliches Vertrauen des Künstlers in die Welt, wie sie ist, erkennen können. Heute ist dieses Vertrauen dahin. Wir leben in einer Welt, in der alles virtuell geworden ist, weil es genau in dieser Art wahrgenommen wird. Auf die Augen konnte man sich zu Courbets Zeit noch verlassen, während das mit der Enter-Taste heute mehr als fraglich ist. Produziert werden nur noch Konfigurationen auf einem Display. Die Realität, auf die sich der Realismus bezieht, ist gepixelt. Nicht einmal der Abscheu, die Ablehnung, der Aufruhr von damals sind geblieben. In diesem Sinn haben wir viel verloren und im Verhältnis dazu wenig gewonnen.

 

"Das Disparate beziehungsweise die Extreme
ergeben einen neuen Sinn."


Man sieht also, was für eine Scharnierstelle Courbet in der Kunstgeschichte einnimmt. Seine Modernität liegt weniger in der Aussage als in der künstlerischen Produktion und der Künstlerpersönlichkeit. In koordinierter Parallele ist es jetzt in zwei Ausstellungen möglich, sich mit Courbets Schaffen auseinanderzusetzen – im Musée Rath in Genf und in der Fondation Beyeler in Riehen.


Bei Beyeler ist eine Auswahl seines Oeuvres zu sehen, das der Kurator Ulf Küster in thematischen Gruppen zusammengestellt hat. Kaum eines der ganz bekannten Werke ist dabei, dafür erlaubt das Gezeigte, das selbe Motiv in verschiedenen Ausführungen miteinander zu vergleichen. Dass fast alle diese Zusammenstellungen einen Haken haben, scheint wie die zugrunde liegende Absicht gewesen zu sein.

 

In einem Saal mit einer geschlossenen Gruppe von Selfies, von Selbstporträts Courbets, taucht plötzlich eine Landschaft auf. Was hat das zu bedeuten? In einer anderen Gruppe mit dem Thema des Puits-Noir, dem Ort im Tal der Brême nahe Ornans, wo Courbet oft gemalt hat, ist ein Frauenakt vertreten, der auf Anhieb wie ein Fremdkörper wirkt. "L‘Origine du monde" wird ebenso mit einem Blumenporträt wie mit einigen Werken konfrontiert, in denen der Künstler die Quelle der Loue abgehandelt hat, dem Fluss, der sich aus einer Felsengrotte ergiesst und das Tal bildet, in dem Ornans liegt, Courbets Heimat, mit der er zeitlebens eng verbunden war. Es ist, als wollte der Künstler etwa zu verstehen geben: Von hierher komme ich!

 

Neu ist das Vorgehen nicht mehr, aber die Methode fordert jedes Mal neu das Erstaunen, die Neugier, die Unruhe heraus. Das Disparate beziehungsweise die Extreme ergeben in der Zusammenführung am Ende eine neue Ebene der Erkenntnis, die für jede Person individuell ist. Es ist dies das dialektische Prinzip, bei dem aus These und Antithese ein Neues, Drittes hervorgeht, die Synthese, zum Beispiel der Realismus in seiner übergeordneten allegorischen Erweiterung wie im grossen Atelierbild Courbets, "L'Atelier réelle déterminant une phase de sept années de man vie artistique", das er 1855 in seinen "Pavillon du Réalisme" aufgenommen hatte.

 

Gerade dieses Werk stellt übrigens die denkbar deutlichste Gegenposition zur Malerei des oben genannten Bouguereau her und macht deutlich, dass Courbet keinen kruden Realismus im Sinn hatte, sondern es ihm auf eine Interpretation des Alltäglichen und Sichtbaren ankam. 

 

"Wie trist waren Courbets letzte Lebenjahre?
Das ist die Frage."


Anders geht das Musée Rath vor. Wegen der Folgen seiner Beteiligung an der Commune 1871 in Paris flüchtete Courbet in die Schweiz, wo er am 23. Juli 1873 eintraf und sich in La Tour-de-Peilz bei Vevey niederliess. Mit nur 58 Jahren starb er dort am 31. Dezember 1877. Nach der gängigen Auffassung waren seine letzten Lebensjahr trist und von Geldsorgen, Alkoholismus, Enttäuschung, Depression gezeichnet.


Dieser Ansicht widerspricht die Genfer Ausstellung entschieden. Die letzten Jahre stehen im Mittelpunkt der von Laurence Madeline kuratierten Ausstellung mit einer Übersicht von Werken aus diesen Jahren. Courbet malte und wählte dafür Schweizer Themen, zum Beispiel das Schloss Chillon und den Genfersee in verschiedenen Versionen. Er stellte aus, besuchte Ausstellungen anderer Künstler, verkehrte mit einem engen Kreis radikaler Freunde, nahm an Banketten teil, erfuhr Ehrungen, führte ein aktives Leben. Der Erlös von 50 Centimes einer Ausstellungen seiner Werke 1875 in La Tour-de-Peilz kam den Hagelopfern des Kantons Genf zugute. Courbet war also generös wie stets, was auch die Schenkung einer Büste der Helvetia, gelegentlich "La Liberté" genannt, an seinen Wohnort sowie an Martigny und Fribourg zeigt und als Dank an seine Wahlheimat zu verstehen sein sollte. Mit zahlreichen Dokumenten werden Courbets Exiljahre in der Schweiz erfasst und in ein neues Licht gestellt.


Man kann dieser Theorie viel abgewinnen, aber auch etliches entgegenstellen, wenn man nur seine Bilder genauer betrachtet, was zum Beispiel Jörg Zutter in seiner Courbet-Ausstellung 1998 im Musée Cantonal des Beaux-Arts getan hat. Die Forelle mit dem Angelhaken im Maul, die  Stillleben mit Äpfeln, die fleckig geworden sind, sprechen eine andere Sprache. Zutter hatte auch auf das Werk "Le vieil arbre dans la gorge" (1873) aus Lausanne, das jetzt in Genf vorübergehend wieder zu sehen ist, hingewiesen, um seine Annahme zu veranschaulichen. 


Zieht man schliesslich auch noch das "Grand panorama des Alpes" mit dem Grammont und den Dents du Midi (1877) aus Cleveland, das Courbet von seinem Haus "Bon-Port" in La Tour-de-Peilz aus gemalt hat, heran, was sieht man darauf? Ein Todesbild (eine wahre "nature morte"), einen verschlingenden Abgrund, ein Schwarzes Loch, nicht nur wegen des ungeeigneten Firnisses, den Courbet offenbar verwendet hat, durch den viele seiner Werke übermässig nachgedunkelt sind. 


Gustave Courbet, Ferdinand Hodler und die Dents du Midi, das ist ein weiteres Thema, das noch der Aufarbeitung harrt. Das letzte Wort über Gustave Courbet ist noch lange nicht gesprochen.

Fondation Beyeler, Riehen: Gustave Courbet. Vom 7. September bis 18. Januar 2015. Katalog 62.50 Franken. Die Buchhandelsausgabe ist im Hatje Cantz erschienen.
Begleitprogramm unter www.fondationbeyeler.ch
Musée Rath, Genève: Gustave Courbet. Les années suisses. Bis 4. Januar 2015. Katalog 65 Franken.

6. September 2014


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Premierenkritik: Barockoper
mit Weiterungen

6. April 2025

Henry Purcells Oper "Dido and Aeneas" wird am Theater Basel heftig beklatscht.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


"Das schlaue Füchslein" – für
Kinder zurechtgestutzt

7. März 2025

Das Theater Basel bringt die Oper von
Leoš Janáček auf die Kleine Bühne.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


Premierenkritik: Die eiskalte Prinzessin taut auf

3. März 2025

Ein Vierteljahrhundert nach der letzten Basler Produktion gelingt Puccinis "Turandot".


Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen

31. Januar 2025

Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."


Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.