© Ernesto Neto; Foto: Giorgio Benni, Courtesy the artist and Macro – Museo d’arte contemporanea Roma
"Gerüche im Raum": Neto-Werk "Mentre niente accade/While nothing happens"

Auch die Kunst kann manchmal riechen, und niemand rümpft die Nase

Das Museum Tinguely eröffnet eine Ausstellung zum Thema Geruch


Von Aurel Schmidt


Wenn mir die Verkäuferin im Warenhaus beim Betreten ein Parfüm ("männlich-herb") ins Gesicht sprüht, bin ich nicht gerade erfreut. Aber es gibt andere Situationen, wo ein Parfüm einen verführerischen, betörenden Duft verbreiten kann, dem ich mich gern aussetze. Das ist schon die halbe Geschichte der Dürfte und Gerüche. Sie werden individuell und situativ wahrgenommen.

Liebe geht durch den Magen, sagt der Volksmund. Aber wenn ich jemand nicht riechen kann, stimmt etwas in der Beziehung nicht. Die Welt verbreitet Gerüche, und was ich rieche, beeinflusst mein Denken, mein Verhalten, meine Reaktionen. Geruchsinformationen werden an das Gehirn geleitet und dort in Emotionen umgesetzt.

Die fünf Sinne des Menschen haben eine existenzielle Leitfunktion, aber die Nase leistet den Hauptanteil an der Information und der Art, wie wir uns in unserer Umgebung orientieren. Wo es stinkt, verziehen wir uns lieber. Wo es dagegen angenehm riecht, was wie gesagt immer ein individueller Eindruck ist, fühlen wir uns angezogen und lassen uns berauscht nieder.

Klare Sache also. Noch nicht ganz. Riecht die Kunst eigentlich? Und wenn ja, wie? Gerüche kommen als Thema in der Kunst selten vor, aber das hat vielleicht nur damit zu tun, dass bisher noch niemand darauf gekommen ist, die Frage aufzugreifen. Bis das Museum Tinguely die Idee kam. In der Ausstellung "La Belle Haleine. Der Duft der Kunst" steht nicht, wie sonst meistens, das Visuelle in Mittelpunkt, sondern das Olfaktorische, also das, was den Geruchssinn betrifft. Das französische Wort "haleine" umfasst alle Bedeutungen von Odem über Blume und Bukett beim Wein bis zur Fahne beim Trinker.

 

"Wie gehen wir jetzt vor? Wir stecken
die Nase ins Museum."


Wie gehen wir jetzt vor? Wir stecken mal die Nase in das Museum, würde ich vorschlagen, und fragen, wie es dort riecht. Und gleich wird es gewahr: Komisch riecht es hier im Tinguely-Museum, ungewohnt, gewöhnungsbedürftig. Im Mass, wie sich der Besucher durch die Räume bewegt, wechseln die Gerüche. Das ist ein ganz neues Erlebnis an diesem Ort.
 
Für Roland Wetzel, den Direktor des Museums, und Annja Müller-Allsbach, die Kuratorin, war die Ausstellung eine Herausforderung. Klar, weil Düfte nicht stationär sind, sondern sich sich verflüchtigen. Es war daher erforderlich, geschlossene Innenräume zu bauen, in denen Gerüche festgehalten werden können und mit ihnen experimentiert werden kann.

Die zweite Frage war, wie man mit Düften und Gerüchen umgehen kann, die sich an die Nase wenden, aber in eine visuelle Form umgesetzt werden müssen, wie es sich für ein Museum gehört, dem es obliegt, zunächst das Auge zu verwöhnen. Die verschiedenen Exponate zeigen, welche Wege dafür zur Verfügung stehen.
 
Ein paar Beispiele. Das vereinfacht alles. Gleich am Eingang ist ein winziges Flakon auf- und ausgestellt mit 27 Milliliter ätherischem Öl. Das Werk oder besser gesagt die Flüssigkeit "Solitude" von Anna-Sabina Zürrer ist so entstanden, dass die Künstlerin im Solitude-Park drei Kubikmeter gehäckseltes pflanzliches Material, Blätter, Rinden, Wurzeln, gesammelt, destilliert und mit einer winzigen Menge Öl vermischt. Die Essenz, die sich so ergeben hat, kann als Quintessenz des neben dem Museum liegenden Parks verstanden werden, als Zusammenfassung, als Katalog.
  
Dass das Resultat in diesem Fall nicht zu riechen ist, mag ein Einwand sein, aber der Vorgang zeigt dennoch, auf wieviele verschiedene Arten mit dem Thema umgegangen werden kann. Denn die meisten ausgestellten Ausstellungsobjekte verbreiten unübersehbar ein Odeur.

 

"Beim Parcours durch die Ausstellung
folgen wechselnde Gerüche aufeinander."


Ein anderes Beispiel. Die Installation "Mentre niente accada" des Brasilianers Ernesto Neto (sie wird als "monumentale Landschaft" bezeichnet) besteht aus Säcken, die unter einem gewaltigen Zeltdach aufgehängt sind (Bild oben). Gefüllt sind sie mit Sand, der mit Gewürzen wie Pfeffer, Kurkuma, Ingwer und Nelken vermischt ist, deren Duft ihrerseits den Raum erfüllt. Je nachdem, wie man sich durch ihn bewegt, wird der Parcours zum Erlebnis wechselnder Geruchs-Eindrücke. Wer auf die Idee kommen sollte, der Duft von Nelken (er am stärksten) und anderen Gewürzen würde den Raum in Besitz nimmt, liegt nicht falsch. Wo es riecht, da ist der Raum.

Ein weiteres Beispiel, aber mit einer anderen künstlerischen Umsetzung, ist das "Moss Bed. Queen" der US-Künstlerin Meg Webster, eine bettartige Lagerstätte aus Moos, das irgendwie, also nicht eindeutig, sondern mehr imaginativ den Geruch eines feuchten Waldbodens evoziert. Dass die Erwartung nicht erfüllt wird, hat mit der unabhängig von der Erfahrung angestellten logischen Schlussfolgerung zu tun: Waldboden, feucht, aha, das muss so und so riechen. Ist aber nicht der Fall. Es ist ein anderer Geruch, aber welcher? Was sich einstellt, ist eine Irritation.

Rund um das moosige Waldlager hängen unterschiedlich grosse Papierarbeiten in verschiedenen Formaten und monochromen Farben an die Wand. Für sie hat die Künstlerin die Pigmente von Kaffee, Kurkuma, Kardamon und anderen Gewürzen herangezogen und zu Farben verarbeitet. Riechen die Werke jetzt nach den Stoffen, aus denen die Farben gewonnen wurden? Das Publikum geht den Werken mit der Nase auf den Grund, um sie zu beriechen anstatt zu betrachten. Ein seltsamer Anblick.

Noch eine andere Bettstatt kommt in der Ausstellung vor, die "Fainting Couch" der Brasilianerin Valeska Soares. Es ist eine Liege mit einer durchlöcherten Fläche, durch die aus einem darunterliegenden Fach betörender Lilienduft nach oben strömt. Auf die Couch legen sich hier nicht die Patienten des Analytikers, sondern Menschen, die ihn Ohnmacht gefallen sind und von den ausströmenden balsamischen Düften ins Leben zurückgeholt werden sollen. Umgekehrt kann eine Überdosis an angenehmen Liliendüften vergiftend wirken und in eine Ohnmacht führen. Allzuviel ist ungesund, will Valeska Soares sagen. Was man sofort versteht, aber aus dem Werk selbst nicht von allein hervorgeht.

 

"Noch einmal eine Nase voll nehmen
von den Gerüchen, die Tinguely verbreitete."


In der Ausstellung fehlt der Hausherr Jean Tinguely nicht. Ein Erinnerungsraum ist für eingerichtet, in dem seine Zeichenmaschine "Méta-Matic Nr. 17" dokumentiert wird, die er 1959 an der Biennale in Paris präsentierte. Als Begleitaktion mischte Tinguely damals den entstehenden Abgasgeruch des Verbrennungsmotors, um sein Werk anzutreiben, mit einem Konzentrat an Maiglöckchenduft. Entstanden war so eine Mischung, die in einen Ballon geleitet wurde, der mitten im Publikum platzte. Es war ein ausserordentlich unangenehmer Geruch, der sich verbreitete. Jetzt ist er noch einmal hergestellt worden und kann man noch einmal eine Nase voll davon nehmen. So fürchterlich abstossend ist wenig. Brrrr. Die "Merda d'artiste", die Künstlerscheisse des Italieners Piero Manzoni, gehört selbstverständlich mit zum Thema. Aber wir lassen sie hier aus.

Dafür noch ein kurzer Hinweis auf die "Smoking Machine" von Kristoffer Myskja, auch er aus Norwegen. Eine kinetische Maschine im Geist Tinguelys verbrennt eine Zigarette um die andere. "Verbrennen" heisst in diesem Fall automatisiertes Rauchen. Dicker Qualm füllt den hermetischen Raum, in dem der Rauchautomat rotiert. So hat es einmal bei uns gerochen? Nicht auszudenken!

Für die Besucher gibt das Museum eine Warnung heraus: Wer sich den Gerüchen in der Ausstellung aussetzen will, tut es auf eigenes Risiko. Ironie verstanden. Erfahrungen gemacht. Nasenprobe bestanden. Vier weitere Ausstellungen über die restlichen Fünf Sinne werden folgen. Nächstes Jahr steht der Tastsinn auf dem Programm.

 

Museum Tinguely, Basel: La Belle Haleine. Der Duft der Kunst. Bis 17. Mai. Begleitprogramm www.tinguely.ch

10. Februar 2015


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Premierenkritik: Barockoper
mit Weiterungen

6. April 2025

Henry Purcells Oper "Dido and Aeneas" wird am Theater Basel heftig beklatscht.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


"Das schlaue Füchslein" – für
Kinder zurechtgestutzt

7. März 2025

Das Theater Basel bringt die Oper von
Leoš Janáček auf die Kleine Bühne.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


Premierenkritik: Die eiskalte Prinzessin taut auf

3. März 2025

Ein Vierteljahrhundert nach der letzten Basler Produktion gelingt Puccinis "Turandot".


Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen

31. Januar 2025

Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."


Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.