© Foto by Gerhard Richter
"Der Künstler als 'Bildermacher'": Gerhard Richter, "Bach" (Ausschnitt)

Der Künstler als Hersteller, Macher, Poet – Gerhard Richter und sein Werk

Die Fondation Beyeler in Riehen inszeniert die Bilderserien des Künstlers 


Von Aurel Schmidt


Gerhard Richter ist heute einer der wichtigsten Künstler weltweit. Von 2004 bis 2008 und 2010 bis 2013 stand er auf dem "Kunstkompass" des "ManagerMagazins", der "Weltrangliste der lebenden Künstler", auf Platz 1. 2009 reichte es nur für den zweiten Rang. Was war da los gewesen?

Der einflussreichste Künstler ist der heute 82-jährige Richter auf jeden Fall. Er kann tun und lassen, was er will – was er anfasst, wird zum Erfolg. Die Aufmerksamkeit, die ihm zu Teil wird, ist grösser als die für jeden anderen lebenden Künstler. Was der englische Kunstkritiker und Schriftsteller John Berger einmal über Pablo Picasso festgestellt hat, kann sinngemäss auch auf Richter angewendet werden: Er ist mit einem geschätzten Vermögen von 200 Millionen Euro einer der reichsten Künstler (Wikipedia). Zuletzt erzielte "Domplatz, Mailand" aus dem Jahr 1968 auf einer Auktion in New York umgerechnet 36 Millionen Franken. Selber findet Richter es "unanständig und pervers". Sich dagegen wehren kann er nicht. Es ist genug Geld da.

Was man sonst über Richter noch sagen kann, ist längst gesagt. Von ihm selber ist auch nicht viel zu hören, bei seinem Lakonismus erst recht. Reden für ihn und über ihn müssen müssen andere, auch wenn jede denkbare Aussage bereits unendlich oft repetiert und rezykliert worden ist.

Wir sind am Ende unseres Kunstlateins, und der Diskurs bewegt sich nur in einer beliebigen Endlosschlaufe weiter. Ich würde am liebsten schweigen. Und kann es doch nicht, weil das Reden und Sagen über die Kunst zum Ritual gehört und sie recht eigentlich erst konstituiert. Es gibt keine Möglichkeit, sich zu entziehen. Keine? Keine.

 

"Unschärfe und das Arbeiten in Phasen
gehört zu Richters Brand."


Für jede einzelne von Richters künstlerischen Phasen gibt es eigens zuständige Experten. Dass er in solchen Phasen und Serien arbeitet und laufend neue Werkgruppen hinzukommen, gehört zu seinem Brand, wie man sich jetzt in der ihm gewidmeten Ausstellung "Bilder/Serien" in der Fondation Beyeler, die heute eröffnet wird, überzeugen kann.

Auch die Verschwommenheit vieler Bilder gehört zum Markenzeichen. "Ema (Akt auf der Treppe)" von 1966 ist sein berühmtestes Werk, aber alles andere als eine Aktdarstellung, sondern eine Zwiesprache mit der Kunstgeschichte und eine Replik auf sie, im Besonderen mit Marcel Duchamps "Nu, descendant un escalier no. 2" (1912).
 
Was bei diesem ein Versuch war, einen Bewegungsablauf in einem ruhenden Bild, einem Still in der Filmsprache, zu fixieren (mit Vorläufern in der Kunst- und Fotografiegeschichte, etwa bei Eadweard Muybridge), ist bei Richter nach einem verbreiteten Urteil zu einer Ikone geworden. Das wäre ein ziemlich missbrauchtes Wort, wenn damit etwas anderes als ein sanktioniertes, nicht mehr hinterfragbares Werk gemeint sein sollte. Viel bemerkenswerter ist die Irritation, die es auslöst. Was ist so bemerkenswert daran? Ach ja, natürlich, die Verschwommenheit. Aber was hat sie zu bedeuten?

 

"Kunst ist eben und vor allem Herstellung
von Sichtbarkeit."


Das weiss nur Richter selber. Wir von uns aus können nur Vermutungen anstellen. Zum Beispiel könnte es der Versuch sein, die Aura, von der Walter Benjamin gesprochen hat, zurückzunehmen. Der Künstler verschwindet im Bild oder zieht sich dahinter zurück. Da er aber mit dem Werk doch eine Spur hinterlassen hat, tritt er mit seiner Absicht, die er (vielleicht, muss ich sagen) verfolgte, eben doch wieder in Erscheinung: mit seiner Handschrift, als Agent der Entpersönlichung. Er verbürgt seinen Auszug aus der Kunst durch das geschaffene Werk. Das ist der "perverse Effekt", der eingetreten ist, von dem Jean Baudrillard gesprochen hat.

Nichts zu machen. Neuer Anlauf. Das Bild ist ein Bild ist ein Bild. Malerei ist bei Richter ein Dialog mit der Kunstgeschichte. Aber mit dem Ausdruck Malerei ist noch etwas Weitergehendes gemeint. Kunst ist auch und vor allem Sichtbarkeit, und diese Sichtbarkeit wird im Prozess der Malerei implementiert, durch die Herstellung eines Werks, das als Gegenstand (unter Umständen als Kunstwerk in einem Museum) in der alltäglichen Welt der Objekte da ist, als Ding, als Ding-da.
 
Das führt zur Frage, was der Künstler ist und worin sein Beitrag liegt. Das Werk ist unpersönlich gemacht im Sinn einer Verfremdung, aber bleibt als objektives erhalten. Zu Ende gedacht, kann das nur heissen, dass der Künstler sich nicht mehr als Autor versteht, sondern die Rolle des Produzenten übernommen hat. Kunst wird produziert, hergestellt, gemacht, weshalb sie zuletzt auch poetisch ist (von gr. poiesis, das Machen, Erschaffen).

Dieter Schwarz, Direktor des Kunstmuseums Winterthur und Richter-Kenner, hat überliefert, dass Richter sich selbst nicht als Maler versteht, sondern tatsächlicher als Bildermacher.

 

"Richter will die Wirklichkeit erfassen
und ins Bild umsetzen."


Jemand, der so vorgeht, der Kunst macht, herstellt, fabriziert, weist sich zuletzt als Homo faber aus, als Spieler, Experimentator, Verwandler, als universeller Produzent im Sinn von Gilles Deleuzes und Félix Guattaris Anti-Ödipus. Von der Kunst bleibt dann zuletzt nichts als die Bearbeitung einer Oberfläche übrig. Kunst ist, wenn sie es denn ist, nichts als das, ein Produkt oder Erzeugnis, mit dem man etwas anfangen kann. Wenn man kann.
 
Wie ein Grundzug durchzieht Richters Werk die Idee, dass der Künstler heute nicht mehr der begnadete Mensch sein kann, dem die Eingebungen wie ein göttliches Geschenk des Himmels auf den Kopf fallen. Er ist ein Handwerker.
 
Zu verfolgen ist diese Idee bei Richter in jedem seiner Versuche, das Wesentliche der Kunst zu ergründen. Wenn auch, ohne ans Ziel zu gelangen. Was ist Kunst? Was ist ein Bild? Was geschieht im Malakt? Was bei Richter wie die wechselnden Frühjahrs- und Herbstkollektionen, die nouveautés eines Modedesigners aussehen könnte, sind in tatsächlich nichts anderes als immer neue Anläufe, mit Stilen und Techniken umzugehen, zu experimentieren und auf diese Weise die Wirklichkeit zu erfassen und sie ins Bild zu setzen beziehungsweise in Sichtbarkeit auf einer Oberfläche umzusetzen.

Dazu gehören die neutralisierende Vorgehensweisen des Abmalens, Zitierens, Replizierens; die Verfremdungsmethoden; die Einsetzung der apparativen Fotografie; die Einwirkungen des Zufalls; die Heranziehung beliebiger Vorlagen. Dazu gehört das Mechanische, das in Richters Arbeitsweise so stark zum Ausdruck kommt, zum Beispiel, wenn er die aufgetragene, noch nasse Farbe mit der Rakel glattstreicht, wie man in Filmen sehen kann, und dadurch neue Wirkungen erzielt. Dies alles kann etwa in der Werkgruppe "Cage", die bei Beyeler mit sechs atemberaubenden Werken vertreten ist, beobachtet werden. Und nicht zuletzt gehört neuerdings die Verwendung digitaler Medien dazu.

 

"Das Werk ist ein Netz, von dem
viele Bedeutungen ausgehen."


Eine andere Werkgruppe, "Wald", vereinigt in Riehen in einem Raum zwölf Werke zu einem gewaltigen, überwältigenden Ensemble. Mag sein, dass Richter bei der Entstehung an einen Wald gedacht hat, aber mit der Vorstellung "Wald" haben die Bilder nicht viel zu tun, wie andere betitelte Werkgruppen auch nicht. Das lässt sich auch daraus ableiten, dass Richter oft nach Postkarten malt, so dass die Bilder mehr auf diese Bezug nehmen als auf das Motiv, das in den Titeln erscheint.

Wald ist also nicht Wald, sondern eine Möglichkeit, ein Werk herzustellen, unter Umständen unter Zuhilfenahme einer Postkarte mit der Abbildung eines Waldes. Wald wird Malerei, Sichtbarkeit, Oberfläche. Voll und ganz verständlich wird das erst bei einem Besuch der Ausstellung, vor dem Bild, das nur ein Anlass ist, ein Punkt, ein Plan, ein Netz, von dem viele Beziehungen und Bedeutungen in alle Richtungen ausgehen: in die Kunstgeschichte, in die Maltechnik, in die Gegenwart, in der Bild und Betrachter zusammenkommen, als Glücksfall, etwas zu verstehen.

Erst vor Kurzem war es im Kunstmuseum Winterthur möglich, zwei neuere und wichtige Werkgruppen von Richter kennenzulernen: Lack- und Streifenbilder. Im einen Fall wird Lackfarbe auf eine Plexiglasplatte gegossen. Beim Zerfliessen entstehen Farbmuster und -strukturen, auf die Richter unter Umständen weiter einwirkt. In einem willkürlich bestimmten Augenblick wird der Zustand auf eine Glasplatte gepresst und als Hinterglasbild festgehalten. Bei den sogenannten "Strips" werden 4096 extrem feine Farbstreifen oder -linien von einem Inkjet-Printer systematisch und seriell auf eine Unterlage gezogen.

 

"Die Maschine übernimmt, was bisher
die Künstlerhand besorgt hat."


Auch hier ist wieder die Idee vorherrschend, dass der Künstler-Kreator ausgefallen ist. Bei den sogenannten "Flows" geht die Farbe ihre eigenen Wege und ist der Zufall "am Werk", bei den "Strips" wird der Maschine die Ausführung überlassen und von ihr übernommen, was bisher die Künstlerhand besorgt hat.

Die Ausstellung bei Beyeler hat Hans Ulrich Obrist, ein langjähriger Vertrauter von Richters Werk, kuratiert. Sie setzt den Schwerpunkt auf das Verhältnis von Kunst und Raum, was bei der Monumentalität vieler gezeigter Werke einen starken, eher sakralen, eigentlich entrückenden Eindruck erzeugt.

In einem Saal hängen sechs Werke aus der Serie "Cage" (2006, Paraphrasen über den amerikanischen Komponisten Jophn Cage) sechs "Abstrakten Bildern, Rhombus" (1998, rot gerakelt) gegenüber, getrennt durch eine Glasskulptur, in der sich die wechselnden Ansichten brechen, widerspiegeln, verändern. Der Raum fängt an sich zu drehen, zu schwingen – Es ist, als ob die Horizonte sich öffneten – Etwas ist geschehen – Die Kunst scheint sich selbständig gemacht zu haben – (siehe dazu Richters Aussagen im Gespräch mit Hans Ulrich Obrist im Katalog). Dass das Werk eher inszeniert als präsentiert wird, kann Richter kaum ungelegen gekommen sein.
 
Die vier Werke aus der Serie "Bach" (1992) ersticken dagegen in der ihnen zugewiesenen Enge. Die monochrome Serie "Doppelgrau" von 2014 ist wohl nur darauf zurückzuführen, dass Grau eine Farbe ist, von der Richter sagt, dass er sie mag. Andere "Grau"-Werke in der Ausstellung sind früher entstanden. Neben vielen kleineren Fotoarbeiten ist auch die fünfteilige Sequenz "Verkündigung nach Tizian" (1973) in Riehen zu sehen, von der das Kunstmuseum Basel erst vor wenigen Tagen vier Teile unter idealen Voraussetzungen erwerben konnte.

 

"Alles ist Anfang, und alle Kunst
ist jetzt, heute, hier."


Jetzt habe ich mich doch noch auf Richter und sein Werk eingelassen. Ich wollte es nicht und wollte es doch, denn es gibt, ich gebe es zu, etwas daran, das mir keine Ruhe lässt, und diese Irritation wollte ich ergründen, sogut es mir möglich war, wie es Richter mit seiner Arbeitsweise selbst macht. Ich bin in die Falle getreten, die ich aufgestellt habe. Ich konnte es nicht voraussehen, aber zuletzt war es unvermeidlich, bei aller Fragwürdigkeit. Denn der Kritiker als Kronzeuge des Kunstbetriebs hat keine letzte, ultimative Wahrheit in seinem Gepäck, wohl aber eine begleitende Diskursfunktion. Klar doch: Worüber man nicht sprechen kann, das existiert nicht.
 
Umso mehr ist alles Anfang, und alle Kunst ist jetzt, heute, hier, nicht gestern, das ist vorbei, nicht morgen, das ist noch nicht soweit. Das müsste Richter bekannt vorkommen, und es müsste ihm gefallen. Ob es tatsächlich so ist, weiss ich nicht, ich habe ihn nicht gefragt. Aber den blitzenden Schalk in seinen Augen, den habe ich deutlich gesehen.

 

Fondation Beyeler Riehen: Gerhard Richter. Bilder/Serien. Vernissage 17. Mai. Bis 7. September.

17. Mai 2014

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Doku zeigt den Werdegang"

Eine Doku zeigt den Werdegang der Streifen. Zuerst werden Farben aufgetragen vertikal, dann mit einer Riesenspachtel-Platte nach rechts verteilt. Inkjet-Druck vervollständigt das Panorama. Andere Fotokünstler wie Wessely und Kopierer verwenden Fototechniken für denselben Vorgang. Ob Wessely dazu wirklich eine Lochkamera verwendet muss bezweifelt werden.


Michael Przewrocki, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Premierenkritik: Barockoper
mit Weiterungen

6. April 2025

Henry Purcells Oper "Dido and Aeneas" wird am Theater Basel heftig beklatscht.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


"Das schlaue Füchslein" – für
Kinder zurechtgestutzt

7. März 2025

Das Theater Basel bringt die Oper von
Leoš Janáček auf die Kleine Bühne.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


Premierenkritik: Die eiskalte Prinzessin taut auf

3. März 2025

Ein Vierteljahrhundert nach der letzten Basler Produktion gelingt Puccinis "Turandot".


Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen

31. Januar 2025

Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."


Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.