© Foto by Claude Giger, www.picturebale.ch
"Das Tagebuch suggeriert Wahrheit": Autor Zürcher

Ein Stadtroman über den Kalten Krieg und die "bewegten" 1980er-Jahre

Der Basler Historiker Urs Zürcher über sein viel beachtetes Erstlingswerk "Der Innerschweizer"


Von Anna Wegelin


Der literarische Erstling des Basler Historikers Urs Zürcher ist ein faszinierendes Spiel mit dem Kalten Krieg, der jederzeit wieder heiss werden könnte. Sein 720-seitiger Tagebuchroman "Der Innerschweizer" bringt den Ost-West-Konflikt während der "bewegten" 1980er-Jahre nach Basel. Ein Gespräch mit dem 50-jährigen Autor über seinen Basler Stadtroman, der auch ein Generationenroman ist.


OnlineReports: Urs Zürcher, Sie haben es sehr streng zurzeit. Nach getaner Arbeit als Lehrer und Mitglied der Schulleitung der Berufsfachschule Basel gehen Sie von Medien- zu Medientermin. Wie erklären Sie sich dieses grosse Interesse an Ihrem Roman "Der Innerschweizer"?

Urs Zürcher: Ich bin positiv überrascht und es ist für mich als Jung-Autor eine neue Erfahrung, mit Journalisten ins Gespräch zu kommen. Ich bin gespannt, wo sie hinführen wird und habe Vertrauen in den Text. Der wird sich schon durchsetzen, obwohl er dick und manchmal etwas widerspenstig ist.

OnlineReports: Wie kommt es, dass Sie erst mit 50 Jahren Autor werden?

Zürcher: Ich habe immer schon geschrieben. Jetzt hat sich die Möglichkeit ergeben, einen Text zu veröffentlichen. Vorher schreibt man vielleicht lange Zeit für die Schublade. Irgendwann hat man einen Text, der funktioniert. Den literarischen Trieb habe ich schon lange in mir und der stirbt auch nicht einfach.

OnlineReports: Ihr Roman zeichnet die "bewegten" 1980er-Jahre in Basel während des Kalten Kriegs nach und zwar aus der Perspektive eines zugewanderten Innerschweizers. Ursus, kurz "U." kommt für das Philsophiestudium nach Basel und landet in einer kommunistischen Wohngenossenschaft. Umgesetzt ist der Roman als fiktives Tagebuch.

Zürcher: Die Form des Tagebuchromans ist attraktiv. Sie koppelt das kleine Banale der Basler WG mit der grossen Weltpolitik, in der die atomare Aufrüstung allgegenwärtig ist und sich die beiden Supermächte USA und Sowjetunion gegenüberstehen. In den Redaktionen sitzen zum Teil Menschen in meinem Alter, die mir sagen: Genauso waren die achtziger Jahre, genauso lebte es sich in der WG. Viele von ihnen waren damals politisch engagiert und betrachten die Zeit heute mit einer gewissen Distanz. Es ist Nostalgie mit im Spiel und auch ein wenig Voyeurismus: Man kann im "Innerschweizer" in die WGs hineingucken und macht eine Soap-Erfahrung.

OnlineReports
: Sie haben eine erwachsene Tochter. Können junge Menschen mit Ihrem Buch etwas anfangen?

 

"Meine Tochter wusste nicht mehr,
was Fiktion ist und was Realität."


Zürcher: Es ist sicher ein Text, der 40- bis 50-Jährige eher anspricht als 25-Jährige. Meine Tochter hat das Buch gelesen. Ihre Lese-Erfahrung: Sie wusste nicht mehr, was Fiktion ist und was Realität. Sie hat die 1980er-Jahre nicht selber erlebt und versteht deshalb gewisse Witze nicht, zum Beispiel wenn der Ich-Erzähler eine erfundene Zeitungsschlagzeile festhält: Johannes Rau kommt mit seiner Geliebten um. Sie kennt Rau nicht und weiss nicht, dass ausgerechnet einer, der christliche Werte predigt, sich nicht ans eheliche Gelübde hält. Aber als im Buch der Krieg nach Basel kommt, fühlte sich meine Tochter angesprochen: Dessen Bedrohung ist auch für die jüngere Generation real.

OnlineReports: Das Tagebuch gibt Einblick in das Innenleben von Menschen und hat Bekenntnischarakter. Aber was U. uns auftischt, ist gespickt mit Lügen: Trudy Gerster wird PdA-Präsidentin und nicht nur Tito, sondern auch Aeschbacher stirbt. Selbst die WG-Adresse ist erfunden. Warum dieses Verwirrspiel mit den Fakten?

Zürcher: Das Tagebuch suggeriert Wahrheit. Es hat keine klare Dramaturgie und ist ungeordnet, verfolgt kein klares Ziel und hat kein Zielpublikum ausser sich selbst. Das Tagebuch vermittelt den Eindruck, das sei das echteste Gefühl eines Menschen. Gleichzeitig erfährt man, dass U.s Tagebuchnotizen von A bis Z gefälscht sind.

OnlineReports: Aber so ganz weit weg von Ihnen als Autor ist der Ich-Erzähler dennoch nicht: Sie heissen fast gleich und sind auch in der Innerschweiz aufgewachsen.

Zürcher: U. ist nicht mein Alter Ego und es ist auch nicht meine eigene Geschichte, die ich im "Innerschweizer" verarbeite. Ich musste nichts abarbeiten; das würde ich, wenn schon, in einer Therapie machen. Es ist einfach ein Spiel mit der Realität, in das ich mich selber hineinbegebe. Ich nehme zum Beispiel Figuren der Zeitgeschichte wie Gorbatschow oder Blocher und verändere sie.

 

"Ich war ein engagierter Zuschauer
bei den Zürcher Unruhen."


OnlineReports: Was hat Sie dazu bewogen, ausgerechnet die 1980er-Jahre literarisch zu bearbeiten?

Zürcher: Die achtziger Jahre sind literarisch noch nicht so extensiv bearbeitet aus schweizerischer Sicht. Ich hatte also ein relativ freies Feld. Dann habe ich diese Zeit selber erlebt, das hat meinen Recherche-Aufwand begrenzt. Würde ich zum Beispiel über die 1940er-Jahre schreiben, müsste ich zuerst ein Gefühl für jene Zeit entwickeln. Für die Achtziger habe ich ein Gefühl, das ich wahrscheinlich mit vielen teile.

OnlineReports: Beschreiben Sie dieses Gefühl.

Zürcher: In den Achtzigern ging eine wichtige Epoche zu Ende, die mit dem Ersten Weltkrieg begonnen hatte. Die Ordnung in Europa, die mit der russischen Revolution begonnen hatte, hielt bis 1989. 1989 fiel nicht nur die Mauer, sondern praktisch die ganze europäische Ordnung brach auseinander. 2001 zeichnete sich dann ab, was die neue Ordnung sein würde: Der Islam ist der neue Feind, die sogenannte Bedrohung.

OnlineReports: Wie haben Sie persönlich die "bewegten" Jahre in Basel erlebt?

Zürcher: Ich kam 1988 aus der Innerschweiz für das Geschichtsstudium nach Basel und habe hier übrigens nie in einer WG gelebt. Ich gehörte zur älteren Studiengeneration, weil ich vorher die Matur nachholen musste. Die Achtziger haben mich politisiert. Ich engagierte mich in der Gesellschaft für eine Schweiz ohne Armee (GSoA) und erhielt dadurch Einblick in die ausserparlamentarische und auch die parlamentarische Diskussion. Ich war ein engagierter Zuschauer bei den Zürcher Unruhen. Prägend war auch für mich die Dichotomie Ost-West. Sie war ein Megadiskurs in der ganzen Welt und gab überall Anlass zu Streit und Diskussionen.

OnlineReports: Wie haben Sie es heute mit den Achtzigern?

Zürcher: Es ist ja generell so, dass die Jahre zwischen 17 und 27 deine Grundhaltung für das ganze Leben prägen. Ich denke heute differenzierter und habe mich, wie andere auch, von vielem verabschiedet, das ich damals hochhielt. Aber die Themen sind dieselben geblieben, zum Beispiel die Friedenspolitik: Für sie stehe ich nach wie vor ein.

OnlineReports: Sie sagen in einem Gespräch mit der "Tageswoche", heute gehe es eher darum, das Wohlfahrtssystem zu optimieren. Die Zeit der politischen Utopien sei vorbei.

Zürcher: Wir leben in einer Zeit des angenehmen, sozialdemokratisch geprägten Pragmatismus.

 

"Dinge, die damals als hochpolitisch galten,
haben sich inzwischen politisch entladen."


OnlineReports: Sie hegen also doch nostalgische Gefühle gegenüber den Achtzigern?

Zürcher: Nostalgie ja, aber auch Verwunderung darüber, dass wir damals endlose politische Diskussionen darüber führen konnten, ob man jetzt einen Telefonbeantworter will oder einen Fernseher. Dinge, die damals als hochpolitisch galten, haben sich inzwischen politisch entladen.

OnlineReports: Sie bezeichnen den "Innerschweizer" als vielleicht ersten Basler Stadtroman.

Zürcher: Ich beschreibe eine Gegend, die ich kenne. Das spielt zwar für das Romangeschehen keine Rolle. Solche WGs gab es auch in Zürich, Bern oder Deutschland. Es ist einfach naheliegend, dass ich mein geografisches Umfeld literarisiere.

OnlineReports: Einer der städtischen Orte im Buch ist das Restaurant "Hirscheneck" beim Wettsteinplatz.

Zürcher: Das "Hirschi" war damals die erste alternative Genossenschaftsbeiz in Basel, man gab ihm übrigens wenige Überlebenschancen. Es war ein Zentrum für jene Szene, zu der auch U.s WG gehört.

OnlineReports: Gingen Sie selber als Student dorthin?

Zürcher: Ja, ich wohnte in der Nähe. Ich bin auch heute hin und wieder dort, aber nicht mehr so regelmässig wie früher.

 

"Als Binnen-Migrant
stehst du immer etwas daneben."


OnlineReports: Die Basler Fasnacht kommt bei U. denkbar schlecht weg. Wie haben Sie es mit den drei schönsten Tagen im Jahr?

Zürcher: (lacht) Ich bin kein Fasnachtshasser. Nicht ich wettere gegen die Fasnacht, sondern mein Erzähler. Zu meinem Verhältnis zur Basler Fasnacht: Als gebürtiger Innerschweizer aus dem Kanton Zug hat man einfach eine andere Vorstellung von Fasnacht: Es wird nicht strikt getrennt zwischen aktiv und passiv. In Zug, Luzern, Ober- und Nidwalden bis du höchstens wenig, mittel und fest aktiv und ziehst dich in den sechs Fasnachtstagen vielleicht kein einziges Mal um. Es ist wie beim FCB und beim Zolli: Wenn du in Basel aufgewachsen bist, empfindest du mehr. Als Binnen-Migrant stehst du immer etwas daneben.

OnlineReports: Ihr Spiel mit der Realität treibt spezielle Blüten. So wird Helmut Hubacher zum rabiaten Armeebefürworter.

Zürcher: Im Buch wird er entgegen der Wirklichkeit zum Militarist und zieht im Bundesrat die harte Linie durch.

OnlineReports: So irrwitzig ist dieses Fantasiebild vielleicht gar nicht: Hubacher war zu Beginn ein dezidierter GSoA-Gegner.

Zürcher: Er hat sicher in Realität nicht dieselbe Rolle wie im "Innerschweizer". Aber den Krieg hat es zum Glück auch nie gegeben.

OnlineReports: In der Buchmitte marschieren die Sowjets in Basel ein.

Zürcher: Der Krieg hat etwas Entlarvendes. Er reisst etwas weg und zeigt deine Möglichkeiten. Leute werden zu Kriegszeiten zu brutalen Mördern oder umgekehrt: Sie entwickeln plötzlich unglaubliche menschliche Kräfte. Wie zum Beispiel Grüninger (der Polizeikommandant Paul Grüninger aus Kreuzlingen rettete kurz vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges hunderte von jüdischen Flüchtlingen das Leben; Anm. d. Red.): Nur der Krieg hat es ihm ermöglicht, ein Held zu sein.

 

"Es kann jederzeit
wieder einen "Chlapf" geben."


OnlineReports: Der "Innerschweizer" zeigt aber, dass Krieg auch heute eine brutale Möglichkeit ist.

Zürcher: Es hätten nur ein bis zwei Personen im falschen Moment das Falsche tun müssen, und die 1980er-Jahre wären anders verlaufen. Wir hatten riesiges Glück, dass die Wende 1989, zumindest in Deutschland, ohne Gewalt passiert ist. Wir gehen fälschlicherweise davon aus, dass das Weltgeschehen wie in Schienen verläuft und es gar nicht anderswohin gehen kann als in Richtung Wohlstand, Friede und Demokratie. Das ist ein Trugschluss: Es kann jederzeit wieder einen "Chlapf" geben.

OnlineReports: Sind Sie ein Kulturpessimist?

Zürcher: Nein, im Gegenteil, ich bin Kulturoptimist. Nur Kultur kann uns vor dem Abgleiten in die Natur, den Krieg und das Grauen schützen. Die Kultur ist ein wichtiges Element, um die Menschen davor zu bewahren, das zu werden, wie sie vielleicht auch noch sein könnten: nichts Gutes und Schönes. Wir wähnen uns zu sehr in der Sicherheit.

OnlineReports: Was wünschen Sie ihrer Tochter für die Zukunft?

Zürcher: Dass die Leute ihre Vernunft behalten und nicht irgendwelchen Irrwegen nachgehen. Damit der Frieden und die Sicherheit so weitergehen können.

OnlineReports: Zuletzt: Sie haben den "Innerschweizer" zum Drama umgeschrieben.

Zürcher: Ich habe den Roman eingedampft, das Personal reduziert und das Tragische an die Oberfläche geholt: Die Figuren machen vieles im guten Willen, erreichen aber nur Schlechtes und es wird immer schlimmer und schlittert schliesslich dem Abgrund entgegen.

OnlineReports: Wann ist die Uraufführung?

Zürcher: (lacht) Erst muss das Drama veröffentlicht werden.

OnlineReports: Was wäre Ihr Wunsch-Ort für eine Inszenierung?

Zürcher: Das Theater Basel natürlich, aber das dürfen Sie nicht schreiben. Das Stück stammt von einem Basler Autor, thematisiert ein Stück Basler Zeitgeschichte und greift die brennende Frage auf, die im Zusammenhang mit dem Konflikt in der Ukraine wieder aufgekommen ist: Leben wir wieder in einem Kalten Krieg?

Urs Zürcher: "Der Innerschweizer". Roman, bilgerverlag. 720 Seiten, gebunden mit Lesebändchen. ISBN 978-3-03762-040-3. Etwa 44 Franken.

10. Juli 2014


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Premierenkritik: Barockoper
mit Weiterungen

6. April 2025

Henry Purcells Oper "Dido and Aeneas" wird am Theater Basel heftig beklatscht.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


"Das schlaue Füchslein" – für
Kinder zurechtgestutzt

7. März 2025

Das Theater Basel bringt die Oper von
Leoš Janáček auf die Kleine Bühne.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


Premierenkritik: Die eiskalte Prinzessin taut auf

3. März 2025

Ein Vierteljahrhundert nach der letzten Basler Produktion gelingt Puccinis "Turandot".


Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen

31. Januar 2025

Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."


Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.