© Fotos by Monika Jäggi, OnlineReports.ch
"Very moving": Knabenkantorei Basel in der St. James Cathedral Toronto

Die Knabenkantorei Basel rührt Kanada zu Tränen

Das Singen stand auf der Tournee im Vordergrund, aber auch Einblicke in andere Lebenswelten


Von Monika Jäggi


Jung, musikalisch und mit unheimlich viel Energie: Die Knabenkantorei Basel gab das Abschlusskonzert ihrer Kanada-Tournee in Toronto. Die "Basel Boys" stiessen bei ihren acht Konzerten auf Begeisterung.


"I am very impressed, it was very moving" – "ich bin sehr beeindruckt, es war sehr berührend", sagt die kanadische Musik-Publizistin Linda Litwack spontan. "Beim Lied 'Schönster Abestärn' hatte ich Tränen in den Augen, so gefühlvoll haben die Jungs das Lied gesungen." Soeben hat die Knabenkantorei  Basel in der St. James Cathedral an der King und Church Street in Toronto ihr letztes Kanada-Konzert mit Kirchen- und Schweizern Volksliedern beendet.

Auch mein Sitznachbar – seine Familie beherbergt vier Jung-Sänger aus Basel – wirkt emotional: "Als die Knaben angefangen haben zu singen, bekam ich Gänsehaut".

Sieben Konzerte, zwei Gottesdienste und rund tausend im Bus zurückgelegte Kilometer später bildete das Konzert den Abschluss einer 12-tägigen Kanada-Tournee, die den Chor von Quebec City in der Provinz Quebec über Montreal, Ottawa, London und Niagara-on-the-Lake nach Toronto führte. Ein dichtes Programm für die Truppe mit ihren 59 Mitgliedern – den zwischen 9 und 23 Jahre alten Chorsängern.

Sprung ins eisige Wasser

"Alles ist super gelaufen, aber es war anstrengend!", sagt denn auch ein etwas müder, aber erleichtert wirkender Raphael Müller (25). Zusammen mit David Rossel (26) – beide sind Alumni-Sänger der Knabenkantorei Basel – hat er die Reise organisiert: "Wir sind noch immer verbunden mit dem Chor, wir wollten ihm etwas zurückgeben", erklären sie ihre Motivation.

Die Knabenkantorei Basel tritt nicht zum ersten Mal im Ausland auf: Frankreich, Belgien, Holland, England, Deutschland, Polen, Russland, USA und Ungarn gehören zu den Stationen. 2012 war der Chor in der Ukraine, 2013 reiste er nach Rom. Und im Herbst desselben Jahres kam in Zusammenarbeit mit "Culturescapes", dem spartenübergreifenden Kunst- und Kultur-Festival der Schweiz, eine Konzertreise in den Balkan zustande.

Auftritte im Ausland gehören sich für erfolgreiche Chöre. "Oft werden wir von befreundeten Chören eingeladen", erklärt Rossel. "Dieses Mal haben wir die Tour jedoch nicht auf Einladung, sondern auf eigene Initiative organisiert."

Es war sozusagen ein Sprung ins Eiswasser: Um die Programm-Details zu organisieren, flogen die beiden Akteure bereits im März dieses Jahres in den Osten Kanadas, wo sie eine Woche bei  minus 20 Grad Celsius, bei Eis und Schnee die Gast-Städte vor Ort besuchten. "Das eisige Klima war eine spezielle Erfahrung", erinnert sich Müller.

Aufwändige Organisation

Bereits vor zwei Jahren hätten sie mit dem Fundraising und dem Anschreiben von Chören begonnen, erklärt Müller. Doch bevor die Reise losging, harzte es zuerst mächtig, weil sich anfänglich nur wenige kanadische Chöre meldeten, die ihre Basler Kollegen beherbergen wollten. Unterstützt wurde die Tournee dann durch die Schweizer Botschaft in Ottawa, die weitere Kontakte herstellte. Und auch der aus Frick nach Edmonton (Alberta) ausgewanderte Schweiz-Kanadier und Dirigent Michael Zaugg unterstützte die Knabenkantorei mit seinem Beziehungsnetz. Endlich kam die Sache doch noch ins Rollen.

Eine Zusage für Auftritte und Unterkünfte gab es unter anderem von der Canadian Childern's Opera Company in Toronto und dem Amabile Choir in der westlich von Toronto gelegen Stadt London. Der Amabili Choir war im Juni dieses Jahres im Rahmen seiner Europa-Tournee bereits in Basel und wurde von den Familien der Sänger der Knabenkantorei beherbergt. Jetzt kam der Austausch andersherum auch in Kanada zustande.

Bedeutende Eigenleistungen

Ein Ziel solcher Ausland-Reisen ist laut Knabenkantorei-Dirigent Markus Teutschbein auch die Erfahrung, dass das Leben nicht überall so ist, wie in der Schweiz oder bei ihnen zu Hause. "Das Schöne ist es, dass die Knaben jeweils privat bei Gastfamilien untergebracht sind und so diese Erfahrungen machen könen."

Obwohl die Tournee durch Pro Helvetia Stiftung, von verschiedenen Basler Stiftungen und der Canadian Swiss Cultural Association in Toronto teilfinanziert wurde, wäre die Reise ohne Eigenleistungen nicht zustande gekommen. Die Eltern der Sänger bezahlten den Flug, sechs weitere Betreuungspersonen – die Chormütter – reisten mit. Neben dem Austausch mit anderen Chören und dem Erweitern des individuellen Erfahrungshorizontes fördern solche Reisen den Zusammenhalt im Ensemble und zwischen den Sänger-Generationen: Jeder ältere Sänger nimmt zwei jüngere Sänger unter seine Fittiche und betreut sie während der Tournee.

Von Riesen-Seen und chlorhaltigem Wasser

Tobias Stückelberger, (21) aus Therwil betreute während der Reise zwei junge Sänger als ihr Ansprechpartner. "Die Tour schweisst den Chor zusammen", so sein positives Fazit. Wie hat er die Kanadier erlebt? "Die Leute sind viel emotionaler, wenn es um die Musik geht, als bei uns in der Schweiz. Sie können ihre Gefühle besser ausdrücken." Zwar seien die Kanadier oft weniger gut organisiert als Schweizer, dafür seien sie unkomplizierter, spontaner und sehr hilfsbereit. "Man kommt gut mit ihnen ins Gespräch."

Wir sitzen nach der Stellprobe am Samstagnachmittag und vor dem Konzert am Abend in den bequemen, rotgepolsterten Kirchenbänken der St. James Cathedral noch zusammen. Mit dabei sind auch seine zwei Schützlinge Titzian (13) und Landelin (10). Titzian ist der andere Geschmack des Trinkwassers aufgefallen: "Es hat zu viel Chlor im Wasser!" Auch die in den Läden angeschriebenen Preise stimmten nicht. Immer werde noch die Mehrwertsteuer draufgeschlagen, nervt er sich. Landelin wiederum hatte sich sich vor dem Trip nicht vorstellen können, dass es – wie der Lake Ontario – einen See gibt, der grösser ist als die Schweiz. Auch gäbe es im Land keine Altstädte, wie er sie von Basel kenne, war eine gemeinsame Beobachtung.

Einblick in den kanadischen Alltag

Ein kultureller Höhepunkt war die privat geführte Backstage-Tour durch das Four Seasons Center, dem neuen Opernhaus in Toronto, ermöglicht durch den Gastgeber-Chor. Auch der zweitägige Aufenthalt in London sei speziell gewesen, erzählt Mitorganisator Müller: Der Empfang sehr herzlich, das Begleitprogram kanadisch spontan, eine Einladung für alle in ein Holzhaus am See sowie ein Empfang in der lokalen High School mit einem ungeplanten Konzert für die Schüler. Besonders beeindruckend sei gewesen, dass die Schüler Uniformen getragen hätten – und dass vor Schulbeginn jeweils die Nationalhymne gesungen wurde.   

Mittlerweile ist der Chor wieder zurück in Basel. "Stressig war es", kommentiert Müller kurz und knapp nach seiner Rückkehr via Skype die Rückreise: Die Subway sei auf der ganzen Strecke zum Flughafen blockiert gewesen – "auf unbestimmte Zeit", wie es in der  Ansage hiess. Die Organisatoren mussten für die Truppe kreativ-spontan und ganz kanadisch eine andere Route finden. Endlich noch rechtzeitig am Flughafen angekommen – ging auch dort nichts. Die Rückreise begann wegen eines Flugzeug-Defekts zwei Stunden Verspätung.

Die nächste Auslandreise ist übrigens schon in Planung. Im Juni 2015 fährt der Chor auf Einladung des Estonian National Opera Boys’ Choir nach Tallinn, um am International Boys Choir Festival teilzunehmen.


Info
Abschlusskonzert Mittwoch 17. September 2014, 7 Uhr Peterskirche Basel

www.knabenkantorei.ch

16. September 2014


Knabenkantorei Basel


mj. Die Knabenkantorei Basel wurde 1927 gegründet. Der Chor ist konfessionell neutral, gesungen werden geistliche und weltliche Werke. Im Grundkurs absolvieren sieben- bis neunjährige Knaben die musikalische und sängerische Grundausbildung für das spätere Chorsingen. Der Chor, der aus rund 45 Knaben- und 35 Männerstimmen besteht, probt zweimal wöchentlich zwei Stunden im Bischofshof auf dem Münsterplatz.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Rundum gelungener Artikel"

Der Artikel über die Konzerttournee der Knabenkantorei Basel hat mich begeistert. Ich muss sagen, fantastisch geschrieben! So informativ, unterhaltsam, exzellent recherchiert und umfassend, alle Achtung! Wir waren einen Monat vor der Tournee in Kanada und konnten die Route lesend absolut mit verfolgen. Ebenso die geschilderten Eindrücke der jungen Sänger von Land und Leuten. Zu guter Letzt wird noch auf das Abschluss-Konzert in der Peterskirche hingewiesen, was will man mehr! Alles in Allem ein rundum gelungener Artikel. Bravo!


Dominique Behounek-Aebi, Riehen



Was Sie auch noch interessieren könnte

Premierenkritik: Barockoper
mit Weiterungen

6. April 2025

Henry Purcells Oper "Dido and Aeneas" wird am Theater Basel heftig beklatscht.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


"Das schlaue Füchslein" – für
Kinder zurechtgestutzt

7. März 2025

Das Theater Basel bringt die Oper von
Leoš Janáček auf die Kleine Bühne.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


Premierenkritik: Die eiskalte Prinzessin taut auf

3. März 2025

Ein Vierteljahrhundert nach der letzten Basler Produktion gelingt Puccinis "Turandot".


Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen

31. Januar 2025

Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."


Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.