© Foto by Eadweard Muybridge
"Wunderbarste Schlafkammer": Yosemite Valley

Er beschrieb Bäume, Berge, Regentropfen – die Wunder der Natur

Der legendäre amerikanische Naturschützer John Muir ist hier kaum bekannt, die Übersetzung eines seiner Bücher schafft Abhilfe


Von Aurel Schmidt


In Amerika ist John Muir als Pionier des Naturschutzes avant la lettre ein Begriff. Muir ("Mjur" ausgesprochen) war Botaniker und Geologe, ein "naturalist", wie der angemessene englische Ausdruck lautet, aber auch Früchteproduzent, Maschinenbauer und technischer Erfinder. Seine Bücher werden in Amerika weitherum gelesen, in Europa sind sie so gut wie unbekannt. Dass jetzt eines davon, "Die Berge Kaliforniens", in einer ersten deutschen Übersetzung vorliegt, ermöglicht es, die längst fällige Bekanntschaft mit ihm endlich nachzuholen.

Muir wurde 1830 in Schottland geboren und kam 1849 nach Amerika. Sein Leben lang studierte er, was die Natur ihm beibringen konnte. Davon handeln seine naturphilosophischen Bücher. Er starb 1914.

Am 2. September 1867 machte er sich zu Fuss auf den Weg von Louisville im amerikanischen Bundesstaat Indiana durch Kentucky, Tennessee und North-Carolina nach Savannah im Bundesstaat Georgia. Seine Ausrüstung bestand in einem gummierten Rucksack, einer Pflanzenpresse und einem Notizbuch. Weniger war kaum möglich. Muir lebte spartanisch, meistens von Brot und Tee. Wenn es nicht anders ging, lief er auch einmal 60 Kilometer vor dem nächsten Bissen. Häufig schlief er im Freien, in den Wäldern, auf einem Bett aus Zweigen, was ihm als "wunderbarste Schlafkammer" vorkam, die er sich denken konnte.

 

"Vom anthropozentrischen
zum biozentrischen Weltbild."


In Savannah bestieg er das Schiff nach Fernandina in Florida, von dort ging es weiter nach Cedar Keys. Ein Malaria-Anfall hielt ihn einige Zeit auf, danach konnte er sich weiter nach Kuba begeben. Sein Ziel war Südamerika, die Pflanzenwelt lockte ihn, aber die Umstände zwangen ihn zur Umkehr. Die Fussreise über 1'000 Meilen (1'700 Kilometer) bezeichnete sein Biograph James B. Hunt als "Initiation".

Vom christlich geprägten anthropozentrischen Weltbild, das ihm durch den fundamentalistisch-christlich gesinnten Vater vermittelt wurde, musste er sich erst lösen, um allmählich zu einer biozentrischen und biophilen Betrachtungsweise zu gelangen.

Dass die Menschen glauben, Gott habe die Welt für sie geschaffen, war eine Ansicht, die er entschieden ablehnte. Wale seien keine Öldepots, schrieb er einmal. Das war zu der Zeit, als der Walfischfang seinen Höhepunkt erlebte. Schlangen sowie Krokodile, die in Florida grossen Eindruck auf ihn gemacht und sein Weltbild von der Einheit der Natur geprägt hatten, gehörten für ihn als ebenbürtiger Teil zur Schöpfung wie der Mensch. Das galt auch für alle anderen Kreaturen, selbst für Pflanzen, vor allem für Bäume, die er alle als Mitlebewesen betrachtete, sogar als "Mitsterbliche".

Ohne Mensch wäre das Universum unvollständig, meinte er, "aber ohne die winzigste transmikroskopische Kreatur, die jenseits unserer dünkelvollen Augen und Erkenntnisse lebt", wäre sie es genauso wenig.

 

"Muir gibt den unmittelbaren Augenblick
der Wahrnehmung wieder."


Alles gehört zusammen, alles ist Teil einer übergeordneten, "gloriosen" Einheit. Glorios ist ein von Muir häufig verwendeter Ausdruck. In Erdbeben, Lawinen und Stürmen sah er eine mächtige kreative Kraft am Werk.
 
Muir ist in der ganzen Welt herumgekommen, aber immer zog es ihn zuletzt in das Yosemite Valley in Kalifornien, wo er oft wochenlang durch die Wildnis streifte. Für den amerikanischen Schriftsteller Jack Kerouac war er ein Vorbild. In seinem Roman "The Dharma Bums" (Gammler, Zen und Hohe Berge) hat er beschrieben, wie Muir in einem Militärmantel im Freien schlief und hartes Brot in Wasser aufweichte, wenn er hungrig war.

I
n der Naturschutzbewegung und -literatur nimmt Muir eine zentrale Position ein. 1892 gründete er den "Sierra Club", die heute älteste und grösste Naturschutzorganisation der USA, der er bis an sein Lebensende als Präsident vorstand. Drei Tage im Jahr 1903 verbrachte er in Yosemite zusammen mit US-Präsident Theodore Roosevelt (1858-1919, Präsidentschaft 1901-1909), der von der "frontier", der Aussengrenze der amerikanischen Zivilisation, geprägt worden war. Durch Muir bestärkt, hat Roosevelt sich mit Nachdruck für die Idee des Naturschutzes eingesetzt, lange bevor dieser zu einem populären Thema wie heute wurde.

In "Die Berge Kaliforniens" ist es möglich, Muir besser kennen zu lernen. Das Buch lesen heisst soviel, wie seinem Autor auf Schritt und Tritt zu folgen und Wäldern, Bergen, Gletschern, Flüssen, Tieren, Pflanzen, Wiesen wie zum ersten Mal zu begegnen. Es ist der unmittelbare Augenblick der Wahrnehmung, den Muir eingefangen hat, der Blick, die Sicht dessen, der zum ersten Mal in ein unbekanntes Tal kommt. Zu Muirs Zeit war das noch möglich.

 

"Aus der Ferne betrachtet,
bilden die Berge einen Freundeskreis."


Manchmal könnte man meinen, das Buch würde Angaben über Naturvorkommen von einem  Statistischen Amt auflisten und ihre Häufigkeit, die Orte des Vorkommens, ihre Verteilung, die jahreszeitlichen Manifestationen festhalten. Aber es ist klar, dass Muir den Objekten der Natur wie Freunden und alten Bekannten begegnet.

Man müsse lange bei den Bäumen gelebt haben, um sie zu kennen, schrieb er. Einmal kletterte er auf einen Baum, um einen Sturm besser zu beobachten. Dabei kam ihm in den Sinn, "dass die Bäume Reisende in der gewöhnlichen Bedeutung des Wortes sind". Bäume und Menschen "reisen gemeinsam auf der Milchstrasse", nur, dass die Bäume keine ausgedehnten Reisen unternehmen wie die Menschen, deren eigene Reisen doch auch nur wenig mehr sind "als das Flattern der Bäume".

Das ist Muirs Stil, immer erstaunlich, überraschend. Der Weg zum Universum führt durch einen Primärwald (würde man heute sagen, "a forest wilderness" steht bei Muir). Denn die Wildnis ist eine Notwendigkeit, eine Quelle des Lebens. Der Schweizer Humanökologe Dieter Steiner hat in seiner Muir-Monografie darauf hingewiesen, dass "Muir" der schottische Ausdruck für "Moor" beziehungsweise "unkultivierte Wildnis" ist. Also ein ideal passender Name.

Auf die Bedeutung der Wildnis für das Selbstverständnis des Menschen hat auch der amerikanische Naturalist Henry David Thoreau (1817-1862) hingewiesen. Die Wildnis trage dazu bei, die Welt zu erhalten, meinte er. Muir war mit der Philosophie Thoreaus vertraut.
 
Auch den Bergen galt Muirs Aufmerksamkeit. Aus der Ferne betrachtet, schrieb er, bildeten sie einen "cercle of friends", einen Freundeskreis. "Going to the mountains is going home", schrieb er auch, zu den Bergen gehen ist wie nach Hause zu kommen beziehungsweise zu sich selbst zu finden.

 

"Die Welt gehört denen,
die sie sehen."


Muir beschrieb das Schauspiel der Wolken und Stürme, den Weg, den die Gletscher genommen haben, die Wanderung der Winde, den Gesang der Lerche und der Amsel, die Sprache der Flüsse, das Wunder eines Regentropfens.

Es war für ihn eine ausgemachte Sache: "Love makes things visible", die Dinge werden durch die Liebe, die ihnen entgegengebracht wird, sichtbar. Oder anders gesagt: Die Welt gehört denen, die sie sehen. Diese Feststellung bekommt in Muirs Biografie eine erweiterte Bedeutung. Eine vorübergehende Erblindung war der Anlass, 1867 zum grossen Fussmarsch aufzubrechen. Muir wurde ein Sehender, ein Erkennender.
 
Jürgen Brôcan hat Muir mit bemerkenswerter fachterminologischer Kenntnis ins Deutsche übertragen und kommentiert. Wo Muir zweimal hintereinander "compared with" schreibt, übersetzt Brôcan einmal mit "verglichen mit" und das andere Mal mit "im Vergleich zu" – subtil.

 

"Mit dem Lesen des Buchs von Muir
kann man sofort beginnen."

 

Bemerkenswert ist sein Essay über das "American Nature Writing", das besondere amerikanische Genre, das "Field Guides, Abhandlungen zur Naturgeschichte, philosophische Essays über die Rolle des Menschen in der Natur, Berichte von Wanderungen, Reiseberichte, persönliche Erfahrungen, Naturschilderungen und kritische Artikel zur Ökologie" (so Brôcans Erläuterung) umfasst. 
  
Eine ganze Bibliothek um Thema zählt er auf – fast eine Überforderung der Leserschaft. Aber mit dem neu vorliegenden Buch von Muir kann man ja sofort beginnen, noch heute.
  
Dass das Buch mit Aufnahmen des legendären Fotografen Eadweard Muybridge (1830-1904) ausgestattet ist, soll zum Schluss noch erwähnt werden. Muybridge hat mit seinen seriellen Aufnahmen der körperlichen Bewegung Aufsehen erregt, aber auch 1867 im Yosemite Valley, wo Muir wenig später seinen geistigen Mittelpunkt bestimmt, Aufnahmen gemacht. Ob die beiden sich getroffen haben, ist nicht bekannt.

John Muir: Die Berge Kaliforniens. Übersetzt, kommentiert und mit einem Essay von Jürgen Brôcan. Matthes & Seitz Verlag 2013. 352 Seiten. Fr. 49.90.

Zum Thema gehörend:
Dieter Steiner: Die Universität der Wildnis. John Muir und sein Weg zum Naturschutz in den USA. Oekom Verlag 2011. 402 Seiten. Fr. 44.90.

22. Dezember 2013


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Premierenkritik: Barockoper
mit Weiterungen

6. April 2025

Henry Purcells Oper "Dido and Aeneas" wird am Theater Basel heftig beklatscht.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


"Das schlaue Füchslein" – für
Kinder zurechtgestutzt

7. März 2025

Das Theater Basel bringt die Oper von
Leoš Janáček auf die Kleine Bühne.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


Premierenkritik: Die eiskalte Prinzessin taut auf

3. März 2025

Ein Vierteljahrhundert nach der letzten Basler Produktion gelingt Puccinis "Turandot".


Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen

31. Januar 2025

Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."


Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.