© Foto by OnlineReports.ch
"Eine Form der Verkündigung": Neue Organistin Ekatarina Kofanova

Peterskirche: Mit Händen und Füssen zu neuen Orgelklängen

Am 1. März tritt die weissrussische Konzert-Organistin Ekaterina Kofanova ihre Stelle als Organistin zu St. Peter in Basel an – ein Porträt


Von Jürg Erni


Die Ablösung von der einen zur anderen Organistin an der Basler Peterskirche war nicht harmonisch. Umso spannender ist die Frage, was sich die neu gewählte Organistin Ekatarina Kofanova von ihrem Wechsel von der Berner Friedens-Gemeinde an die Innerstadt- und Universitätskirche verspricht.


Wieder eine Organistin zu St. Peter. An den Tasten und Pedalen von Basels Orgeln ist die Genderfrage weniger brisant als sonstwo. Frauen behaupten die Stellung an den Spieltischen der hiesigen Königinnen der Instrumente: Susanne Doll (Paulus), Barbara Katz (St. Jakob), Tiziana Fanelli (Zwinglihaus), Susanne Jenne-Linder (Titus), Nicoleta Paraschivescu (St. Theodor), Françoise Matile (Kleinhüningen), Susanne Böke-Kern (Offene Kirche Elisabethen). 


Mit der Wiederbesetzung der Orgelstelle zu St. Peter durch die 42-jährige weissrussische Konzertorganistin Ekaterina Kofanova als Nachfolgerin der umstritten gekündigten Babette Mondry schliesst sich der Kreis der Titularorganistinnen.

Fast alles Neuland

Erst einmal – beim Bewerbungsvorspiel – hat Ekaterina Kofanova ihre künftige Orgel spielen können. Auch punkto Kenntnis ihres Wirkungsorts und deren Geschichte ist sie eine Novizin. Der Name Johann Peter Hebel, dessen Büste den Platz vor der Kirche ziert, sagt ihr noch ebenso wenig wie sie sich im hiesigen Kulturleben auskennt. Eine Name ist ihr immerhin Verpflichtung: die Schola Cantorum Basiliensis. Zur Hochschule für Alte Musik hat sie eine Affinität wie auch zu ihrem Nachbarhaus am Petersplatz, dem Wissenschaftlichen Institut der Universität.


Sie ist in eine Musikfamilie hineingeboren. Ihre Eltern unterrichten am Minsker Konservatorium das Fach Dirigieren, während sich die Tochter schon früh auf Manualen und Pedalen einen Namen als Konzertorganistin der Saalorgel der Minsker Philharmonie machte. Sie erwarb etliche Diplome und Preise, so vor neun Jahren den Römer Primo Premio "Valentino Bucchi".

Bereits mit 18 Jahren verliess sie ihre weissrussische Heimatstadt, um das Orgelspiel am Moskauer Konservatorium zu vervollkommnen und dazu Musikwissenschaft zu studieren. Ihre Dissertation schrieb sie über den Renaissance-Komponisten Thomas Morley, einem Zeitgenossen von Shakespeare.

Die schönen Orgeln des Westens

2002 zog sie nach Heidelberg zu Martin Sander, dem heutigen Dozenten der Orgelklasse an der Musikhochschule Basel. Im Westen wollte sie die vielen schönen Orgeln kennenlernen. "Das war in Weissrussland leider nicht möglich", begründet sie ihren Wegzug. "Politische Gründe haben nicht direkt eine Rolle gespielt".

Nach dem feinen Heidelberg kam sie in die behäbige Schweizer Bundeshauptstadt als Kirchenmusikerin der Berner Friedenskirche. Hier konnte sie sich entfalten in den Gottesdiensten und den Konzerten als virtuose Organistin, als Leiterin eines Singkreises, als Konzertveranstalterin. Nach sieben Jahren wollten sie die Berner nicht gerne weiterziehen lassen. Die Bekanntgabe ihrer Wahl in Basel liess denn auch auf sich warten.

So hat sie sich entschieden, die Stelle der aus drei Quartieren und drei Pfarrämtern bestehenden Kirchgemeinde "Frieden" mit derjenigen einer Basler Citykirche und dem Gotteshaus der Universität zu tauschen. Voraus ging ein längeres Bewerbungsverfahren mit drei Bewerbenden in der Schlussrunde. Entgegen einer allenfalls unterstellten Bevorzugung sass ihr Lehrer Martin Sander nicht in der Wahlkommission.   

(Noch) keine Künstlerische Leitung

Warum der kühne Wechsel? Für die Organistin attraktiv ist die Situation einer "Innerstadtkirche mit grosser Tradition und dem Akzent auf Gottesdienste in ihrer 'klassischen' Form, bei denen die Musik eine wichtige Rolle spielt". Sie freut sich auch auf die Mitwirkung bei einer "etablierten Konzertreihe, auf den schönen Raum mit der guten Akustik und der schönen Orgel".

Dies obwohl eine Künstlerische Leitung, wie sie ihre Vorgängerin beim "Verein Orgelkonzert zu St. Peter" innehatte, (noch) nicht vereinbart ist. Und die Chorleiterstelle der Kantorei St. Peter ist seit 2013 mit dem deutschen Dirigenten Christof Metz besetzt. Immerhin ist die erwünschte Verbindung zur benachbarten Alma Mater durch die monatlichen Universitäts-Gottesdienste garantiert.  

Von ihrer neuen Stelle erwartet Ekaterina Kofanova "eine gute Zusammenarbeit mit den Pfarrern und allen Mitarbeitenden wie dem Kirchgemeinderat; Kontakte zu den Kolleginnen und Kollegen in Basel und der Region sowie zur Schola Cantorum und zur Universität".


Die Petersorgel und ihre Klangkronen

Von der 30 Prozent-Stelle ist ein Auskommen allerdings kaum zu bestreiten. Sie möchte ihr Pensum durch Konzerte und Chorleitung und Orgelunterricht ergänzen. Zum Stellenwechsel zieht sie auch einen Wohnortwechsel in Betracht zusammen mit ihrem Gatten, der als deutscher Elektroingenieur und Medizinphysiker an der ETH Zürich forscht.

Attraktiv ist die Orgelstelle zu St. Peter vor allem wegen ihrer Orgel, deren klangliche Schönheiten viele internationale Interpreten in Bann gezogen haben. Auf dem Lettner, der Mittelempore zwischen Kirchenschiff und Chor, umgibt ein edel geschnitztes Eichengehäuse das Orgelwerk.



Die Pfeifen stammen zum Teil aus der alten Orgel, die der berühmte Elsässer Andreas Silbermann um 1770 erbaut hat. 200 Jahre später hat die Neuenburger Firma Neidhart & Lhôte das Instrument gründlich restauriert und ihr wieder eine edle Klangkrone aufgesetzt. Die 33 Register sind auf drei Manuale und Pedal verteilt und tragen so sonderbar klingende Namen wie "Singend Cornett", "Metallgedeckt" oder "Glockenzimbel", was auf die Leuchtkraft ihrer Klangfarben hinweist.

"Frohe Botschaft" nicht in jedem Stück

Eine erste Begegnung mit der fliessend Deutsch sprechenden Organistin im Café Hebel am Petersplatz. Die Enge der Gaststube schafft Nähe wie eine neugierige Distanz. Ihre Antworten auf Fragen nach der Motivation ihres Wechsels, nach ihren Vorstellungen der Funktion von Kirchenmusik, ihrem Verhältnis zum Wort und seiner Verkündiger kommen behutsam, aber bestimmt. 


Die Musikerin versteht die Orgelmusik im Gottesdienst als "eine Form der Verkündigung mit einer eigenständigen Sprache", die "andere Saiten" als das Wort anklingen lasse. Gemeint ist nicht die Orgelmusik im Allgemeinen, wie die Musikerin schildert: "Ein grosser Teil der Orgelmusik, vor allem in der Romantik, hat einen ausgeprägten konzertanten Charakter und wurde nicht für den Gebrauch im Gottesdienst konzipiert." Das sollte man klar unterscheiden, damit nicht in jedes Orgelstück "eine frohe Botschaft hinein interpretiert" werden müsse.


Das Repertoire von Ekaterina Kofanova ist breit gefächert und reicht vom alten Engländer William Byrd bis zur Musik des 20. Jahrhunderts und seinem Orgelkomponisten par excellence, Olivier Messiaen. Zur Avantgarde hat die Russin weniger Zugang.
 
Die Orgel spielt und braust

Zum Fototermin öffnet sie vorsichtig die Pforte der Peterskirche. Die Orgel spielt, braust gar im vollen Werk. Die neue Organistin schreckt leicht zurück und meint lakonisch, so laut sollte man wohl eher nicht üben. Wie sie wohl übt und spielt? In Basel muss sie sich erst noch vorstellen. Am 1. März 2016 erhält sie die Orgelschlüssel, die ihr Tür und Tor zu einem weiteren Lebensabschnitt in ihrer Karriere als Kirchen- und Konzertorganistin öffnen. 

Am 6. März macht auch ihre Vorgängerin Babette Mondry einen Neuanfang mit einem Konzert an der Silbermann-Orgel im neurenovierten Dom zu Arlesheim. Auch beim Orgelspiel kann Konkurrenz das Geschäft beleben.

1. Dezember 2015

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Premierenkritik: Barockoper
mit Weiterungen

6. April 2025

Henry Purcells Oper "Dido and Aeneas" wird am Theater Basel heftig beklatscht.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


"Das schlaue Füchslein" – für
Kinder zurechtgestutzt

7. März 2025

Das Theater Basel bringt die Oper von
Leoš Janáček auf die Kleine Bühne.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


Premierenkritik: Die eiskalte Prinzessin taut auf

3. März 2025

Ein Vierteljahrhundert nach der letzten Basler Produktion gelingt Puccinis "Turandot".


Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen

31. Januar 2025

Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."


Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.