© Foto by Claude Bühler, OnlineReports.ch
"Der Schweizer funktioniert da anders": Basler Schauspiel-Chef Wigger

"Bei 'Biedermann und die Brandstifter' sind die Leute Schlange gestanden"

Interview mit Martin Wigger, dem Chefdramaturgen und Co-Schauspielleiter am Theater Basel


Von Claude Bühler


Seit Jahren sind die Vorstellungen des Basler Schauspiels nur zur Hälfte besucht. Positiv überrascht hat diesen Frühling die Meldung, dass in der laufenden Spielzeit eine Auslastung von 65 Prozent erzielt wurde. Chefdramaturg Martin Wigger (50) nennt im OnlineReports-Interview Gründe dafür und sagt, ob es wieder einen SVP-Skandal in der nächsten Spielzeit geben wird. Und er spricht über seine komplizierte Liebe zu Basel.


OnlineReports: 65 Prozent Auslastung hat das Schauspiel am Theater Basel Ende April vermeldet. Glückwunsch!
 
Martin Wigger: Danke! Wir lagen ja noch unter 50 Prozent als wir 2012 mit Tomas Schweigen und Simon Solberg, der wieder ausgestiegen ist, die Schauspieldirektion übernommen hatten. Von dort aus ist es permanent angestiegen. Toi-toi-Toi (lacht). Wir liegen derzeit sogar bei 67 Prozent.
 
OnlineReports: Welche Produktionen haben das Publikum besonders angezogen?
 
Wigger: Unser Quotenrenner war Christoph Marthalers „Das Weisse vom Ei" (Une île flottante), eng gefolgt von Volker Löschs Max Frisch-Bearbeitung "Biedermann und die Brandstifter". Das wurde so oft angesetzt wie in den zehn Jahren keine andere Inszenierung hier, weit über 20 mal. Es war fast immer ausverkauft. Da haben wir etwas sehr Seltenes erlebt: dass die Leute Schlange stehen.

 

"Wir wollten die SVP-Zuwanderungsinitiative thematisieren."


OnlineReports: Euer "Biedermann" war eine Breitseite gegen die SVP und ihre Wähler: Sollte Regisseur Volker Lösch mit einem kalkulierten Skandal einen Quotenhit liefern?
 
Wigger: Nein. Zum einen lässt sich so ein Quotenhit nicht planen. Und zum anderen hat sicherlich das Abstimmungsergebnis das grosse Interesse an dem Thema geschürt. Wir konnten jedoch im Vorfeld nicht wissen, wie die Abstimmung ausgeht.
 
OnlineReports: Ihr habt darauf spekuliert, dass Volker Lösch polarisieren wird?
 
Wigger: Ja, dazu ist das Theater unter anderem auch da. Volker Lösch kenne ich seit 20 Jahren und schätze ihn sehr. Er bezieht klare Stellungen, er ist spektakulär, giesst Öl ins Feuer. Damit ist er aber bei seiner ersten Basler Inszenierung („Angst" von Robert Harris, die Redaktion) gar nicht angekommen. Die Basler haben dort gefragt: Warum sagt der uns seine Meinung so laut und so eindeutig?
 
OnlineReports: Kritiker haben Euch bei "Biedermann" Einseitigkeit und Vereinfachung vorgeworfen.
 
Wigger: Der Schuss hätte auch völlig nach hinten losgehen können. Der Schweizer sagt bei einer einseitigen Meinungsäusserung viel eher, "Da gibt es aber auch noch den anderen Standpunkt."
 
OnlineReports: Ihr habt das Schweiz-Bild gleich in mehreren Inszenierungen thematisiert. Mit welchem Erfolg?
 
Wigger: Mit sehr gutem Publikumszuspruch, etwa mit „Der Richter und sein Henker" von Friedrich Dürrenmatt in der Regie von Barbara Weber.

 

"Wir hatten keine richtigen Flops
in dieser Saison."


OnlineReports: Wie erklärt Ihr Euch das?
 
Wigger: Wir sehen das so, dass die Schweiz anfängt, eine politische und kulturelle Auseinandersetzung über sich selbst zu führen. Das wollten wir aufnehmen und uns fragen: In welchem Land befinden wir uns hier?
 
OnlineReports: Barbara Webers "Richter" wurde allgemein ja nicht gerade freundlich besprochen. Reagiert das Basler Publikum also gar nicht auf die Kritik?
 
Wigger: Da ist Basel toll. Die Kritik leitet das Publikum nicht unbedingt an. Die Basler machen sich ihr eigenes Bild. Die Mund-zu-Mund-Propaganda funktioniert perfekt.
 
OnlineReports: Also gar keine Flops in dieser Saison?
 
Wigger: Nein. Wir müssen dazu aber auch sagen, dass wir weniger Wagnisse eingehen. Es gibt eine starke Publikumssehnsucht nach geschlossenen Stoffen und Klassikern. Dieser Tendenz folgen wir. Denn bei der Gegenwartsdramatik müssen wir immer sehr um das Publikum kämpfen, etwa bei "Schildkrötensoldat" von Melinda Nadj Abonji, aber auch bei den aktuellen Stoffen, die wir im Programm des "Stücklabors" aufführen, und leider auch bei "Mumbo Jumbo" unserer Group in residence "Far a day cage" (FADC).

OnlineReports: Über "Mumbo Jumbo" haben fast alle Kritiker zurückhaltende bis negative Kritiken geschrieben.
 
Wigger: Ja, die Inszenierung schafft viel Irritation gegen Ende, wenn das Bühnengeschehen quasi auf das Publikum zurückgeworfen wird. Das ist kunstvoll gestaltet, aber verunsichernd. Solche Experimente aber müssen sein dürfen.
 
OnlineReports: Die meisten Kritiker haben aber Mühe mit FADC und ihre Besprechung von "Mumbo Jumbo" zum Anlass genommen, die Arbeit der Truppe am Theater Basel negativ zu resümieren. Alfred Schlienger schrieb in der NZZ, man sehe von FADC nur "selbstreferentielles Getue".
 
Wigger: Das sehe ich nicht so. Es gehört zum Markenzeichen von FADC, eine Gemeinschaft zu zeigen, bei der alle an einem Strang ziehen. Für uns ist das auch eine politische Utopie, nach der sich alle sehnen. Die Gruppe steht gegen die gesellschaftliche Vereinzelung und führt vor, wie man als Gemeinschaft einen Stoff knackt. Das ist auch sehr charmant.

 

"Es gab immer wieder heftige
Auseinandersetzungen mit Autoren."


OnlineReports: Spekulationen hat es gegeben, weil die Autorin von "Schildkrötensoldat", die preisgekrönte Autorin Melinda Nadj Abonji, beim Schlussapplaus nicht dabei war ...
 
Wigger: (stöhnt auf) ... Ja, aber es gab kein Zerwürfnis mit Regisseur Patrick Gusset. Er hat ihren Monolog für die Bühne umgeschrieben. Für ihren Prosatext mussten wir eine Bühnenlösung finden ...

OnlineReports: Viele Kritiker, auch OnlineReports, machten unvereinbare Sprachen, die der Autorin und die des Regisseurs Patrick Gusset, aus.
 
Wigger: Ja, aber es gab kein Zerwürfnis mit Regisseur Patrick Gusset. Er hat ihren Monolog für die Bühne umgeschrieben. Für ihren Prosatext mussten wir eine Bühnenlösung finden ...
 
OnlineReports: ... also die reine Minne?
 
Wigger: Nein, Melinda Nadj Abonji fühlte sich am Ende in ihrer Wahrnehmung bestätigt, dass das Theater zu rigoros mit ihren Texten umgehe. Sie war enttäuscht. Aber ich finde das Verfahren, das wir auch offen gelegt haben, denn die Autorin war ja von Beginn weg an den Proben dabei, nach wie vor völlig berechtigt ...
 
OnlineReports: ... dass das Theater die Autoren verärgert?
 
Wigger: Es gab in der Tat immer wieder heftige Auseinandersetzungen, etwa bei der Arbeit mit Beatrice Fleischlin (bei "Tryptichon eines seltsamen Gefühls", die Redaktion) oder zwischen Gabriel Vetter und Simon Solberg (bei "Der Park", die Redaktion). Aber am Ende überwog immer das Einvernehmen, dass das halt das Theater ist.

 

"Das Stück 'Arturo Ui'
wird keine Blocher-Story werden."


OnlineReports: Reden wir über die kommende Schauspielspielsaison. Ausser Niklaus Helbling, Christoph Marthaler und Thom Luz ist kein einziger Regisseur der vergangenen zwei Jahre dabei. Warum?
 
Wigger: Das hat einige Regisseure irritiert und enttäuscht. Aber wir wollten für unsere letzte Spielzeit hier nochmals eine Drehung weiter machen und es nicht einfach auslaufen lassen.
 
OnlineReports: Wie sollen wir diese letzte Spielzeit denn lesen?
 
Wigger: Wir setzen einerseits auf das Wiederkennen bekannter Stoffe und auf das Wiedererkennen mit der Schweiz. In diesem Land gibt es die grosse Besonderheit, dass keiner sich über die Gemeinschaft erheben darf. Aber auf der anderen Seite ist gerade die Schweiz immer wieder zur Plattform geworden, wo Leute am Bild des Übermenschlichen, der Übergrösse, des Sich-Gross-Denkens gearbeitet haben ...
 
OnlineReports: ... und wie übersetzt Ihr das?
 
Wigger: Etwa mit "Frankenstein", was viel mit Basel zu tun hat, mit Alchemie, Paracelsus und der Pharma. Diesen Roman, wo ein Wissenschaftler eine eigene Kreatur erschafft, hatte Mary Shelley hier in der Schweiz geschrieben. Hier, wo auch das LSD erfunden wurde, das der Philosoph Ernst Jünger hier im Hotel "Drei Könige"  ausprobiert hat. Hier, wo Friedrich Nietzsche den Übermenschen erfand. Hier spielt auch Thomas Manns "Der Zauberberg", wo hoch oben in Davos erhabene Menschenbilder verhandelt werden, den Thom Luz auf die Bühne bringen wird. Und dann haben wir das Phänomen Blocher: Wir spielen "Der aufhaltsame Aufstieg von Arturo Ui" von Bertolt Brecht, der auf den Gangster Al Capone und Adolf Hitler bezogen wurde.
 
OnlineReports: Gibt das dann einen Blocher-Skandal?
 
Wigger: Nein (dezidiert). Es wird keine Erzählung über Christoph Blocher werden. Aber wir sehen in diesem Land, das in allem auf Ausgleich bedacht ist, doch auch diesen Menschen, der sich übersteigt. Und wir erkennen auch im Normalbürger den inneren Schweizer Übermenschen, der von sich denkt, ich werde niemals arbeitslos. Wie ist es, wenn es dann doch passiert? Darauf wird die Puppenspielerin Ulrike Quade im Stück "Kasimir und Karoline" von Ödön von Horvath anspielen.

 

"Kann in der Schweiz ein Einzelner
mehr bewirken als die Gemeinschaft?"


OnlineReports: Wie passt da "Die Wildente" von Henrik Ibsen dazu?
 
Wigger: Zur Schweiz gehört sicher auch die Frage, die Ibsen stellt, ob wir in einer Blase, in einer Lebenslüge leben. Auch "Der Besuch der alten Dame" von Friedrich Dürrenmatt befragt das Schweizer Selbstbild: Die reiche Claire Zachanassian, die der Gemeinschaft sagt, ich habe Geld, folgt mir. Kann ein Einzelner mehr bewirken als die Gemeinschaft?
 
OnlineReports: Philipp Stölzl inszeniert den Roman "Frankenstein". Er ist ein international bekannter Filmregisseur, der auch schon Videos für Rock- und Popstars wie Rammstein oder Madonna produzierte. Sehen wir eine Marilyn-Manson-Show?
 
Wigger: Sicher nicht. Ich sehe den Roman auch gar nicht so düster. Es wird auch um Liebe und Tragik gehen. Philipp Stölzl wird uns einen spektakulären Bühnenraum im Schauspielhaus schaffen.
 
OnlineReports: Thom Luz, der später zum Kerntrupp von Andreas Becks Schauspielleitung gehören wird, bringt "Der Zauberberg" von Thomas Mann auf die Bühne. Der Roman hat 900 Seiten. Was soll davon in 75 Minuten herauskommen?
 
Wigger: Wir dürfen bei Thom Luz wohl mit etwa dieser Spieldauer rechnen. Er ist eher Musiker und an Atmosphären interessiert, und wird wesentliche Grundmotive des Romans auf seine Weise verarbeiten.
 
OnlineReports: In Basel lebt ein Meisterregisseur. Hans Hollmann hat nur ein einziges Mal in der Direktion Delnon die Gelegenheit erhalten, hier sein grossartiges Handwerk zu zeigen. Warum?
 
Wigger: Das war eine Entscheidung, wie auch bei Werner Düggelin. Wir wollten uns eher auf jüngere Regisseure konzentrieren.

 

"Man kann in Basel auf höchstem Niveau
Theater machen."


OnlineReports: Die nächste ist Ihre letzte Saison hier. Bist Du auch so enttäuscht von Basel wie Direktor Georges Delnon, der hier eine gewisse "Verweigerung" gegenüber dem Theater ausmachte?
 
Wigger: Gar nicht. Im Gegenteil, ich fühle eher eine gewisse Traurigkeit darüber, dass ich dann nach sechs Jahren Basel wieder verlassen soll.
 
OnlineReports: Ach ja?
 
Wigger: Ich bin immer wieder irritiert über die Unberechenbarkeit dieser Stadt. Überall, wo ich sonst gearbeitet habe, waren die Städte viel leichter zu "greifen". Das ist herausfordernd. Die Schweizer sind skeptisch. Es gibt immer wieder Meinungen, mit denen man nie gerechnet hat.
 
OnlineReports: Ist Basel noch eine gute Theaterstadt?
 
Wigger: Ich muss sogar sagen, man kann hier auf höchstem Niveau Theater machen. Basel ist eine Kunststadt, die Leute wissen, wovon die Rede ist. Jeder informiert sich selber. Wohl auch deshalb entsteht diese Unberechenbarkeit. Es ist sehr schwer, hier den Spielplan zu erstellen, volle Häuser zu haben.
 
OnlineReports: Und nun müssen Sie im letzten Jahr mit Zerfallserscheinungen kämpfen?
 
Wigger: Nein, gar nicht. Ich hatte an keinem Haus je so sehr das Gefühl, von einem Spielensemble getragen zu werden wie hier. Hier ist viel Wille und Leidenschaft. Die Leute sind tatkräftig.

27. Juni 2014


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Premierenkritik: Barockoper
mit Weiterungen

6. April 2025

Henry Purcells Oper "Dido and Aeneas" wird am Theater Basel heftig beklatscht.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


"Das schlaue Füchslein" – für
Kinder zurechtgestutzt

7. März 2025

Das Theater Basel bringt die Oper von
Leoš Janáček auf die Kleine Bühne.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


Premierenkritik: Die eiskalte Prinzessin taut auf

3. März 2025

Ein Vierteljahrhundert nach der letzten Basler Produktion gelingt Puccinis "Turandot".


Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen

31. Januar 2025

Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."


Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.