© Foto by OnlineReports.ch
"Keine Grenzen gesetzt": Friesen-Verliebte Saladin

Kein Witz, aber witzig: Die Botschafterin ohne Diplomatenpass

Die Baselbieter Medien-Frau Barbara Saladin war ostfriesische Tourismus-Botschafterin in der Schweiz und schrieb einen animierenden PR-Krimi


Von Peter Knechtli


Die in Gelterkinden aufgewachsene Filmautorin und Journalistin Barbara Saladin war ein Jahr lang Tourismus-Botschafterin von Ostfriesland. Jetzt hat sie sieben Krimis und sieben Porträts über die sieben Nordseeinseln veröffentlicht. Kein Witz!


Sie hat keine diplomatische Ausbildung, stand noch nie im Staatsdienst und dennoch ist Barbara Saladin (33) Botschafterin geworden – präziser: "Botschafterin der Ostfriesischen Inseln in der Schweiz". Allerdings musste sich die frühere Anwaltssekretärin nie mit bockigen Unterhändlern herumschlagen und über umständliche Vertragswerke verhandeln: Ihre Aufgabe bestand darin, die sieben ostfriesischen Inseln Borkum, Juist, Norderney, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge als Tourismus-Standort in der Schweiz bekannt zu machen.

Angefixt durch ein Krimi-Stipendium

Die Bekanntschaft mit der Inselgruppe, die wir Eidgenossen fast ausschliesslich mit Witzen und "Otto" assoziieren, nahm vor gut zwei Jahren ihren Anfang, als ein Kurzkrimi-Stipendium ("Tot auf Töwerland") Barbara Saladin nach der Insel Juist an die nordwestlichsten Ecke Deutschlands führte. Ausgeschrieben wurde das Stipendium durch den dortigen Buchhändler, die Kurverwaltung und die deutschsprachige Krimiautorenvereinigung. "Herkommen und schreiben, egal was", habe der Auftrag gelautet.

Kaum wieder zu Hause suchte die "Werbegemeinschaft Ostfriesische Inseln" im Internet in den 16 deutschen Bundesländern, in der Schweiz und in Österreich Tourismus-Botschafter mit der Herausforderung, während eines Jahres das Insel-Septett am Wattenmeer als attraktive Urlaubsdestination zu bewerben.

Staatsmännischer Kick-off

Die Idee der Ostfriesen war so clever, dass sie mit einem deutschen Tourismuspreis ausgezeichnet wurde: 1'500 Bewerbungen trafen ein, 18 davon wurden ausgewählt – darunter auch Barbara Saladin, die ihre spätere Auftraggeberin als "recht innovativ" lobt und gesamthaft von einer "Win-win-Situation" schwärmt.

Im Februar letzten Jahres war offizieller Startschuss in Hannover: Ganz staatsmännisch im Beisein des niedersächsischen Ministerpräsidenten Christian Wulff wurde die Botschafterschar von den ostfriesischen Auftraggebern auf ihren Jahres-Job eingeschworen.

Der Juister Kurzkrimi kam ihr bei ihrer PR-Aufgabe in der Schweiz zupass. Denn in der Definition der Botschafter-Tätigkeit in der Schweiz waren ihr "keine Grenzen gesetzt". Erwünscht war hingegen Kreativität. So nutzte sie ihren Arbeitsplatz als Redaktorin mit einem 60 Prozent-Pensum bei der in Sissach erscheinenden "Volksstimme", um die Oberbaselbieter Leserschaft serienweise über die Inseln am Wattenmeer aufzuklären. Ausserdem zeigte sie einen Wattenmeerfilm an einer Basler Schule, las an verschiedenen Orten der Schweiz aus ihrem Juist-Kurzkrimi und rührte im Bekanntenkreis kräftig – und scheinbar nicht ganz erfolglos – die Ostfriesen-Werbetrommel.

Im Dienst der Tourismus-Branche

Jetzt legt das "bekennende Land-Ei" (Saladin über Saladin), als direkte Folge der Botschafterinnen-Tätigkeit, eine weitere Promotions-Leistung vor: Ein Buch in einer Auflage von 3'000 Exemplaren mit sieben Kurz-Krimis und Porträts über jede der sieben Inseln. Die Autorin, die sich schon mit ihrem Oberbaselbieter Mythen-Film "Welthund" einen Namen machte, ging im Frühling letzten Jahres während zweieinhalb Wochen auf Recherche, liess sich in tobenden Winden von Insel zu Insel fliegen, war zu Fuss und mit dem Fahrrad unterwegs, notierte, fotografierte Schauplätze in Dörfern und Dünen und sprach liess sich in Gesprächen mit Inselbewohnern die Würze des Lokalkolorits vermitteln.

Es ist zumindest sehr verpönt, wenn sich Medienschaffende in den Dienst von Fremdenverkehrs-Organisationen stellen, wenn sie sich Reisen und Hotel bezahlen lassen und dafür nett schreiben. Im Fall von Barbara Saladins Ostfriesen-Einsatz ist diesbezüglich doch sehr zu relativieren. Zwar wurden auch ihr die Flüge und Unterkünfte während der Recherche-Reise offeriert, doch aus den Insel-Beschreibungen sind keine Jubel-Porträts geworden, sondern wertfrei gehaltene Basis-Informationen ganz im Sinne eines Reiseführers oder zumindest eines Reiseappetit-Anregers.

Der Charme der Ostfriesen-Werbung

Kommt dazu, dass Werbung für Ostfriesland aus mehreren Gründen einen besonderen Charme für sich in Anspruch nehmen darf. Zum einen bringt sie dem Publikum die Identität eines Insel-Volks mit seinen Traditionen bis hin zum Walfang nahe, das uns als Protagonisten für Deppen-Witze dient. Zum andern haben es die Ostfriesen, die sich "sehr weit weg von Deutschland fühlen" (Saladin), intelligenterweise darauf angelegt, den Tourismus rund um das Unesco-Weltnaturerbe Wattenmeer und die wilde Schönheit der Dünen-Vegetation sanft und gemütlich zu entwickeln, was allein schon eine Leistung ist. Das Auto hat auf den Inseln mit ihrem eigenen Rhythmus wenig zu suchen.

Auf 192 reichhaltig illustrierten Seiten gelingt es der Autorin, den ganz besonderen Reiz des flachen ostfriesischen Insel-Konglomerats mit seinen bunten Strandkörben, vorgelagerten Riffs, Leuchttürmen und seinen ebenso aus- wie einladenden Stränden mit ihren intensiven Ebbe- und Fluterlebnissen zu veranschaulichen. Unterhaltsam zu lesen sind diese hübschen autonomen Kurz-Krimis zu jeder Insel, die ihre eigenen Akteure – fiktiv auch mal die Autorin selbst –, Schauplätze  und formalen Abläufe haben. Da überkommt einem schon mal das Gruseln, wenn sich die Story um einen Fahrradverleih namens "Up Moord un Doodslag" dreht, wenn die sich balgenden Norderney-Touristen Harry und Heinrich in der Schiffschraube enden oder wenn ein brutaler Unternehmer durch Selbstmord ermordet wird.

Verlag redete nicht drein

Obschon es diesem Krimi/Porträt-Buch immer wieder recht deftig zur Sache geht, habe ihr der Verlag keine inhaltlichen Auflagen gemacht. Um allfällige Missverständnisse auszuräumen, hält die Autorin fest, das "Ähnlichkeiten mit Lebenden oder Toten oder real existierenden Einrichtungen nicht beabsichtigt" seien.

Dass ausgerechnet eine Frau aus der Alpenrepublik zur Botschafterin der norddeutschen Flach-Inseln erkoren wurde, fanden die deutschen Medien so exotisch, dass sie reihenweise um Interviews nachsuchten. Der NDR strahlte gar ein TV-Porträt aus, als die Baselbieterin in Baltrum auf Lesereise unterwegs war. Inzwischen hat sich Barbara Saladin längst in die Ostfriesischen Inseln und die eigene Art des dortigen Teetrinkens ("rühren ist verboten") verliebt.

Kein Wunder, veröffentlicht sie noch diesen August ein weiteres Buch, das diesmal ganz der Insel Baltrum gewidmet ist. 14 Porträts von Inselbewohnenden stehen im Zentrum, daneben enthält es Wissenswertes über Geschichte und Entwicklung sowie einen Serviceteil mit allerlei nützlichen Adressen. Barbara Saladin wird, wenn auch a. D., wohl zeitlebens ostfriesische Botschafterin bleiben.

Barbara Saladin: "Sieben Inseln - Sieben Krimis". 192 Seiten. Premium-Taschenbuch, Verlag Soltau-Kurier-Norden.

12. August 2010


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Premierenkritik: Barockoper
mit Weiterungen

6. April 2025

Henry Purcells Oper "Dido and Aeneas" wird am Theater Basel heftig beklatscht.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


"Das schlaue Füchslein" – für
Kinder zurechtgestutzt

7. März 2025

Das Theater Basel bringt die Oper von
Leoš Janáček auf die Kleine Bühne.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


Premierenkritik: Die eiskalte Prinzessin taut auf

3. März 2025

Ein Vierteljahrhundert nach der letzten Basler Produktion gelingt Puccinis "Turandot".


Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen

31. Januar 2025

Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."


Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.