Foto © by Marco Schibig / Bundesamt für Bauten und Logistik
![]() "DNA der Zivilisation": Tiefmagazin der Schweizerischen Nationalbibliothek
Sieben Stockwerke unter der Erde lagern schweizerische Werke und WerteBücher, Manuskripte, Zeitungen, Vereinsarchive, Nachlässe: Die Schweizerische Nationalbibliothek in Bern bezog neue Magazine Von Aurel Schmidt Wenn der Begriff "Wissensgesellschaft" kein Hohlkörper sein soll, dann muss er mit Realität gefüllt werden. Damit steht der Elefant vor dem Berg oder der Berg vor dem Elefanten – der Prophet hat sich längst davongemacht. Was bedeutet der Begriff, was verbirgt sich konkret dahinter?
"Die Schweizerische Nationalbibliothek Meistens im Stillen. Aber manchmal kommen auch Tage, wo es Grund zum Feiern gibt. Seitdem Marie Christine Doffey als Direktorin ein neues Magazin der Schweizerischen Nationalbibliothek eröffnet hat, steht Raum zur Verfügung, der bis zum Jahr 2038 ausreichen soll oder jedenfalls sollte, um die geistigen und kulturellen Werke und Werte zu sammeln, die in der Schweiz kontinuierlich entstehen.
Bibliotheken sind, weil sie lebenswichtige intellektuelle Grundlagen hüten, bearbeiten und bereitstellen, also gewissermassen die Tore zur Wissensgesellschaft.
"Die Sammlung umfasst fünf Millionen Die Sammlung umfasste Ende 2008 etwa 3,91 Millionen Publikationen, hinzu kamen 1,2 Millionen weitere Dokumente im Eidgenössischen Archiv für Denkmalpflege sowie 354 Archive und Nachlässe (Schweizerisches Literaturarchiv, Graphische Sammlung, Musiknachlässe).
"Immer mehr digitale Dokumente In neuer Zeit nimmt die digitale Sammlung rapid zu. Neben Print-Publikationen erscheinen weltweit mehr und mehr Content – Bücher und Zeitschriften – in elektronischer Form, zum Beispiel Websites (zur Zeit etwa 500 Millionen im Netz), aber auch amtliche Communiqués und so weiter. Entweder handelt es sich dabei um die eben beschriebene Umwandlung von analogen Originalen in digitalisierte Kopien oder aber um von vorneherein digital entstandene ("digital born") Dokumente zur Online-Konsultation. 21. August 2009
|
![]() |
![]() |
mit Weiterungen |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
das Musikleben im Baselbiet |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
von Peter Wanners Gnaden |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
"So macht es keinen Spass!" |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Kinder zurechtgestutzt |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
|
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
|
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Basler Super-Festjahr |
![]() |
Reaktionen |
Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen
Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."
Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt
Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.