© Foto by Xenia Keller, OnlineReports.ch
![]() "Stein stiftet Identität": Pflege des Kulturguts Grenzstein*
Dank digitaler Vermessung: Basel-Stadt wächst um zehn ArenAber auch die Grenzsteine werden als Kulturgut immer noch gepflegt und unterhalten Von Xenia Keller Der Kanton Basel-Stadt ist zehn Aren grösser als bisher angenommen. Dieses pikante Ergebnis brachte die hochpräzise digitale Vermessung der Landesgrenze zwischen Basel-Stadt und Deutschland ans Tageslicht. Trotz modernster Grenz-Definition werden die Grenzsteine – als Kulturgut – aber immer noch gepflegt, wie eine Medienorientierung heute Dienstagmorgen ergab. Grenzsteinsetzungen haben Seltenheitswert. Etwa einmal pro Jahrhundert wird eine solche noch vorgenommen. Heute Dienstag war es im steilen Bettinger Wyhlengraben wieder so weit, dass an der Landesgrenze gepflastert wurde: Landesgrenzstein Nr. 105b ersetzt seit wenigen Stunden Stein Nr. 107. Zu diesem Ereignis hatte das Basler Bau- und Verkehrsdepartement im Beisein von Regierungsrat Hans-Peter Wessels und deutscher Behördenvertreter die Journalisten beider Länder zu einer "Medienfahrt" eingeladen, die alte Grenzmarkierungen und moderne Grenz-Definitionen thematisch verband.
* Bei der heutigen Setzung des ursprünglichen Grenzsteins 105b als neuer Grenzstein 107 14. Juli 2009
|
![]() |
![]() |
mit Weiterungen |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
das Musikleben im Baselbiet |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
von Peter Wanners Gnaden |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
"So macht es keinen Spass!" |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Kinder zurechtgestutzt |
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
|
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
|
||
![]() |
||||
![]() |
![]() |
Basler Super-Festjahr |
![]() |
Reaktionen |
Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen
Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."
Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt
Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."
archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz
© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.
Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.
Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.