© Foto by DRG
"Der Mensch kann so bösartig sein": Autorin Sandra Hughes

Ein elender Verlierer, ein armes Würstchen

Die Allschwiler Autorin Sandra Hughes leuchtet in ihrem neuen Roman die Hirnwindungen eines entlassenen Buchhalters aus


Von Anna Wegelin


Der Debütroman der Basler Schriftstellerin Sandra Hughes erntete viel Lob. In ihrem eben erschienenen zweiten Roman "Maus im Kopf", der an der Grenze von Basel zu Allschwil spielt, begibt sich die Autorin auf eine szenische Reise in die klaustrophobischen Hirnwindungen eines verhinderten Amokläufers.


Montagmorgen, 8.30 Uhr. Treffpunkt mit Sandra Hughes ist eine Kaffeebar auf der Basler "Lyss". Hier kommt auch ihr Antiheld Finn Linder, im Roman "Maus im Kopf", auf einem seiner Irrwege durch Basel vorbei.

Morgenstund hat Gold im Mund: Der Montagmorgen ist eigentlich Sandra Hughes' Schreib-Halbtag. Um 7.40 Uhr geht Sohn Max aus dem Haus, 12.15 Uhr kommt er aus der Schule. Das gibt gut viereinhalb Stunden an diesem Morgen oder, wenn man den zweiten Schreib-Halbtag am Freitagmorgen dazuzählt, neun Stunden pro Woche fürs Schreiben. Schriftstellern auf Zeit, wenn nichts dazwischen kommt und der Staubsauger im Kasten, die Wäsche schmutzig und das Telefon auf dem Hörer bleibt.

Sandra Hughes (43) ist Berufsfrau und Familienfrau. Ihr Alltag ist durchorganisiert. Zweieinhalb kompakte Tage die Woche arbeitet sie bei den Museumsdiensten Basel im Bereich Bildung und Vermittlung. Im Januar 2001 führte sie mit den Museen Basel die erste "Museumsnacht" durch, sieben Jahre leitete sie das Projekt. Hughes lebt mit Mann und Sohn in Allschwil. An den Wochenenden kommen oft seine beiden älteren Kinder zu Besuch. Ihre Ego-Zeit setzt sie fürs Schreiben am Computer ein.

Aus heiterem Himmel

"Das Schreiben kam aus heiterem Himmel", erzählt die Autorin, die 2003 mit dem viel beachteten modernen Schelmenroman "Lee Gustavo" debütierte. Sie komme eigentlich vom "Basteln" her. Während ihres Studiums der Kunstwissenschaft in Basel betrieb sie mit einer Freundin ein Atelier in einem alten Gewächshaus in Dornach. Dort entstanden "verspielte Objekte": etwa Tastkisten oder eine Klötzliskulptur aus Gips zum selbst Zusammensetzen.

Als sie im Sommer 1998 zwischen zwei Anstellungen zweieinhalb Monate Zeit zum Verschwenden hat, beginnt sie mit Schreiben. Ihr erster Versuch ist eine autobiografische Erzählung über ihre Suche nach dem Vater, der in die Vereinigten Staaten zurückkehrte, als sie zwei Jahre alt war. 20 Verlagen schickt sie das Manuskript zu. Drei positive Reaktionen kommen zurück, darunter der sinngemässe Satz von Liliane Studer, ihrer heutigen Verlegerin beim Limmat Verlag, sie solle dran bleiben und die Ich-Figur mehr herausarbeiten. Das Manuskript bleibt liegen.

Als Max mit drei in die Spielgruppe geht, setzt sich Sandra Hughes wieder an den Schreibtisch. 2003 erscheint ihr erstes Buch "Lee Gustavo", die Abenteuer des unverbesserlichen Überlebenskünstlers Lee Gustavo. Es kommt gut an in der Literaturkritik: Die Schweiz hat eine neue Erzählstimme.

Einer gegen alle

Und nun also das zweite Buch, das es bekanntlich niemandem recht machen kann. Wie schon bei "Lee Gustavo", lautet das Motto bei "Maus im Kopf": Einer gegen alle. Doch dieses Mal folgen wir den Fussstapfen eines hundertprozentigen Loosers. Finn Linder, 43, lebt in einem kleinen Haus an der Grenze von Basel zu Allschwil. Er hat schon mindestens neunhundertdreiundfünfzig Kreuzworträtsel gelöst und verbringt die meiste Zeit am Computer. Am liebsten tut er addieren: "Zahlen sind sein Metier, sie sind verlässlich." Doch selbst sie geraten durcheinander: Als seine Bilanzen, die er seit 19 Jahren im selben Treuhandbüro ausführt, nicht mehr stimmen, wird er entlassen.

Finn kann einem richtig leid tun: Zuerst hat ihn seine Mutter nicht gewollt, dann ist ihm die Frau davon gelaufen und jetzt hat er seine Stelle verloren. Doch nicht genug damit: Er ist auch noch hässlich und fett. Als Teenager verspürte er vor seinen Fressattacken wenigstens noch unbändige Lust – auf Kartoffelchips, Heringe, Zitronentörtchen usw. Doch an seinem achtzehnten Geburtstag bleiben die Unmengen plötzlich in seinem Hals stecken. Sein Gaumenzäpfchen reagiert nicht mehr auf die penetranten Kitzeleien seines Fingers. Er hat keine Macht mehr über seinen Magen, kann den "drückenden Ballast" nicht mehr loswerden. Ausgekotzt.

Rache ist Rumcake

Frage: Was macht ein ordnungsliebender "Chnorzi", ein elender Verlierer, ein armes Würstchen, das ständig und von allen auf den Deckel kriegt? Antwort: ein Ventil für die aufgestaute Wut suchen. Finn zermanscht und verschmiert den Rumcake, den er für eine Arbeitskollegin gebacken hat. Er flüchtet in die Welt des Cyberspace und findet im Chatroom das verheissungsvolle Mittel zum endgültigen Vernichtungssschlag gegen alles Böse beziehungsweise alle Bösewichte auf dieser Welt. Doch auch mit diesem Plan scheitert er.

Was treibt Sandra Hughes dazu an, sich auf eine derart jämmerliche Figur einzulassen? Der äusserliche Anlass seien eine Reihe von Amokläufen in der Schweiz gewesen, erzählt die Autorin: Wie muss sich die Welt für jemanden ver-rücken, dass er ausflippt? "Finn Linder ist ein einsamer Mann, der alles Böse und Brutale, das ihm begegnet, in sich hinein frisst." Ein singuläres dramatisches Ereignis in seinem Leben, einen biografischen Grund gebe es dafür nicht, erklärt sie: "Finn Linder leidet am Alltag."

"Ich versuchte, in seine Haut zu schlüpfen", beschreibt sie ihre Erzählhaltung in der dritten Person, die zugleich aus der Figur heraus kommt und neben ihr her geht. Szene um Szene folgen wir Finn Linder durch die Strassen der Stadt: Sinnbild für den zunehmenden Wahnsinn, der sich in seinen Hirnwindungen abspielt. Sandra Hughes lässt ihrem Antihelden null Chance, irgendwie vom Fleck zu kommen. Bis zum offenen Schluss nicht. Klar bleibt nur eines: Linder muss die dem Roman seinen Titel gebende "Maus im Kopf" beziehungsweise hinter der Badzimmerwand, die ihn mit ihrem schrillen Kichern und "chtchtcht" zur Verzweiflung treibt, auslöschen. Oder er geht selber drauf.

Lieber bös als brav

"Der Mensch kann ja so bösartig sein", sagt Sandra Hughes und nimmt einen Schluck heisse Schoggi. Es sei selbstverständlich spannender, menschliche Abgründe auszuleuchten als tüchtige Erdenbürger zu beschreiben. Finn sei zwar ein armes Schwein, aber es sei handkehrum begreiflich, dass man auf ihm rumtrample, so ungeschickt wie der sich benehme.

Das Buch ist geboren, Sandra Hughes hat ihren Loser wieder abgeschüttelt. "Es war viel Leiden mit Finn Linder", so die Autorin über ihren Protagonisten. Für ihr nächstes Buch suche sie eine "leichtere" Figur. Die kriminalistischen Erzählmomente, die ihren beiden bisherigen Büchern vorkommen, will sie vermehrt dramaturgisch nutzen.

9.30 Uhr. Wenn Sandra Hughes zügig Velo fährt, ist sie vor 10 Uhr daheim. Dann bleiben ihr an diesem Montagmorgen noch gute zwei Stunden fürs Schreiben. Bevor wieder "Max-Zeit" ist.

 

Sandra Hughes: "Maus im Kopf". Roman. Limmat Verlag, Zürich. 198 Seiten, 32 Franken.

22. Oktober 2009


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Premierenkritik: Barockoper
mit Weiterungen

6. April 2025

Henry Purcells Oper "Dido and Aeneas" wird am Theater Basel heftig beklatscht.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


"Das schlaue Füchslein" – für
Kinder zurechtgestutzt

7. März 2025

Das Theater Basel bringt die Oper von
Leoš Janáček auf die Kleine Bühne.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


Premierenkritik: Die eiskalte Prinzessin taut auf

3. März 2025

Ein Vierteljahrhundert nach der letzten Basler Produktion gelingt Puccinis "Turandot".


Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen

31. Januar 2025

Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."


Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.