© Foto by Engeler
"Masslose Selbstausbeutung": Nischenverleger Engeler

Die kompromisslose Leidenschaft für Lyrik

Trotz Rückzug des Mäzens lebt Urs Engelers Nischen-Verlag weiter.


Von Anna Wegelin


"Urs Engeler Editor", der vielfach ausgezeichnete Nischen-Verlag mit Schwerpunkt Poesie und Poetik, lotet seit den neunziger Jahren konsequent das Wie der Sprache aus. Nach dem Rückzug seines Mäzens drohte das Aus – dennoch geht es weiter.


Vor gut einem Monat verbreiteten Deutschschweizer Zeitungen die Meldung, der Verlag "Urs Engeler Editor" mit Sitz in Weil am Rhein, 1999 mit dem Kulturpreis der Stadt Basel ausgezeichnet, gehe ein. Die "Basler Zeitung" titelte "Urs Engeler Editor steht vor dem Aus" und schrieb, dem Verlag drohe das Ende. Zwei Tage später präzisierte der leidenschaftliche Verleger moderner Poesie und Poetik in einem Mail an die Redaktionen, sein Ein-Mann-Unternehmen stehe "vor einer ungewissen Zukunft". Grund: Der langjährige Mäzen des Verlags, ein Zahnarzt aus Stuttgart, beende seine Unterstützung aufgrund der Finanz- und Wirtschaftskrise.

Probleme liegen "in der Zeit"

"Das Ende des Lyrik-Verlags wäre schade, liegt aber in der Zeit", meinte der Basler Buchhändler, Verleger, Autor und Festival-Anstifter Matthyas Jenny gegenüber OnlineReports. Er muss es wissen: Ist er doch, wie Urs Engeler, ein kompromissloser Literatur-Liebhaber, der laut eigenen Aussagen in den vergangenen 35 Jahren hunderttausende Franken in seinen Verlag "Nachtmaschine" gesteckt hat – "ohne einen einzigen Spendenrappen zu kassieren".

Jenny, der Gründer und Leiter des Internationalen Lyrikfestivals und der Buchmesse in Basel, hat immer wieder mit Urs Engeler und AutorInnen seiner "Edition" zusammengearbeitet, von Elke Erb und Peter Waterhouse über Oskar Pastior und Bert Papenfuss bis zu den in Basel lebenden Birgit Kempker und Urs Allemann. Jenny bezeichnet Engelers Programm als ein "hoch spezielles mit nicht sehr bekannten AutorInnen, die es auf dem Markt sehr schwer haben". Urs Engelers Verlag habe in der Szene der Literaturwissenschaftler(innen), der schreibenden Zunft und der Universitäten einen hervorragenden Ruf. "Aber die Szene ist nicht das grosse Publikum." Engelers finanzielle Abhängigkeit von einer Privatperson sei ein Schicksal, das er selber gewählt habe, so Matthyas Jenny: "Wenn mir ein Mäzen jedes Jahr die Herstellungskosten decken würde, würde ich auch ein tolles Programm zusammenstellen."

50'000 Franken für 20 Titel

"Alle haben das Gefühl, der Engeler ist reich und kann mit dem Geld machen, was er will", kontert Urs Engeler, 1962 in Zürich geboren und seit seinem Wegzug aus Kleinhüningen, Basel, Ende 2008 im solothurnischen Holderbank wohnhaft. Das sei "absoluter Quatsch". Sein Verlag gründe auf drei Säulen: dem Bücherverkauf, den Produktionskosten mit Unterstützung des Mäzens, und seiner eigenen "masslosen Selbstausbeutung". In den letzten drei Jahren habe er jeweils etwa 30'000 Euro pro Jahr für den Buchdruck erhalten, rechnet er vor. Mit diesem gespendeten Geld veröffentliche er rund 20 Titel, darunter auch sogenannte Compact-Bücher mit Text und CD – ein "normaler" Verlag stelle mit diesem Betrag ganze zwei Bücher her.

"Urs Engeler Editor" sei kein Ausnahmefall, betont er. Viele Verlage würden nur dank privater Spenden überleben. "Nur spricht man nicht öffentlich darüber." Selbstverständlich bedaure er es, dass sich sein Mäzen zurückziehe, erklärt er. Der Stuttgarter Zahnarzt unterstützt den Verlag seit dessen Gründung 1995, ohne sich ins Programm einzumischen. Dennoch ist Engeler "nicht ganz unfroh" über diese Aufkündigung. Was er selber an unbezahlter Arbeit für den Verlag erbringe, sei nicht mehr steigerungsfähig, meint er nüchtern. Im Gegenteil, er müsse abbauen: "Ich gehe langsam kaputt an dieser Arbeit."

Herbstprogramm 2009 gesichert

Dennoch habe er keineswegs vor, seinen Verlag aufzugeben, dementiert er die Gerüchteküche. Das Herbstprogramm von "Urs Engeler Editor" steht längst und ist finanziert. Dazu gehören wiederum Autorinnen und Autoren aus dem In- und Ausland, ältere und jüngere – darunter Kurt Aebli, Ulf Stolterfoht, Michael Donhauser und seit 2008 auch Bruno Steiger. Von Andrea Zanzotto erscheint ein neuer Prosatext in einer Werkedition des 1921 geborenen italienischen Autors.

Besonders stolz ist Urs Engeler auf den Prosatext "Die Freuden der Jagd" des 1962 geborenen Deutschen Ulrich Schlotmann, mit 1'100 Seiten das dickste Buch in der Geschichte von "Urs Engeler Editor". Schlotmann sei "ein brillanter Stilist und ein grosser Bösewicht", schwärmt sein Verleger. Von Rassismus über Dummheit bis Gier – alle menschlichen Übel nehme er aufs Korn. Der Text, an dem der Autor zehn Jahre gearbeitet habe, sprühe vor Humor – für Engeler eine grosse Anziehungskraft auch der modernen Lyrik, die Vielen leider entgehe, weil sie meinten, Dichtung sei reine Vernunftssache.

Mehr Zeit für die junge Generation

Für 2010, nach Ende des Mäzenatentums, plant Urs Engeler vier bis fünf Veröffentlichungen im Jahr. Weiter geführt wird die Zeitschrift "Zwischen den Zeilen", die seit 1992 im Halbjahres-Rhythmus erscheint und deren Nummer 30 zu junger dänischer Lyrik demnächst erscheint. Beim Alten bleiben der Fokus zeitgenössische Poesie und Poetik sowie das schlichte, edle Buchdesign ohne Herausgeberkommentar.

Nur mit Übersetzungen von Gedichten wolle er pausieren, erzählt Engeler. So habe er einerseits Zeit, sich mit jüngeren Autorinnen und Autoren im deutschsprachigen Raum zu beschäftigen, von denen es zurzeit viele gute gebe. Andererseits könne er sich mehr auf seinen Hauptbroterwerb am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel kümmern. In diesen Tagen breitet er eine Dokumentation mit Auszügen aus den Abschlussarbeiten der ersten 14 Studienabsolvierenden der nationalen Kaderschmiede für Jung-Talente vor.

Wir atmen auf: Der kleine, feine Verlag "Urs Engeler Editor" lässt sich nicht von der globalen Krise diktieren. Möglich macht dies letztlich die unbändige Leidenschaft seines Verlegers. "Lyrik ist nach wie vor die einzige Gattung, die mich wirklich interessiert", erklärt Urs Engeler. Wer sich in Klagenfurt und den Konventionen deutscher Schmalkostliteratur langweile, finde in Weil und in Holderbank nach wie vor einen reich gedeckten Tisch.

10. Juli 2009


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Premierenkritik: Barockoper
mit Weiterungen

6. April 2025

Henry Purcells Oper "Dido and Aeneas" wird am Theater Basel heftig beklatscht.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


"Das schlaue Füchslein" – für
Kinder zurechtgestutzt

7. März 2025

Das Theater Basel bringt die Oper von
Leoš Janáček auf die Kleine Bühne.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


Premierenkritik: Die eiskalte Prinzessin taut auf

3. März 2025

Ein Vierteljahrhundert nach der letzten Basler Produktion gelingt Puccinis "Turandot".


Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen

31. Januar 2025

Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."


Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.