© Foto by unk
"Klammheimliches Wohlwollen": Foto-Objekt wahhabitische Frauen

Die eine Frau hier, die andere weit weg

Polygamie als Integrationsproblem stellt Ämter und Fremdenpolizei in der Schweiz vor beträchtliche Herausforderungen


Von Beat Stauffer


Soeben erregte der neue südafrikanische Präsident Zuma mit seinen Viel-Frauen-Beziehungen international Aufsehen. In ganz Europa ist Bi- und Polygamie von Gesetzes wegen verboten. Dennoch kommen bigame Beziehungen auch in der Schweiz erstaunlich häufig vor. Meist kommen solche Fälle beim Familiennachzug ans Tageslicht – und stellen damit Migrationsämter und Fremdenpolizei vor beträchtliche Probleme.


Der aus Serbien-Montenegro stammende Mirsad Z. (Name geändert) reist in den neunziger Jahren in die Schweiz ein und stellt ein Asylgesuch. Dieses wird abgewiesen. Z. heiratet daraufhin die Schweizer Bürgerin Hanna B. (Name geändert). Die Ehe hält vier Jahre. Nach der Trennung gelangt Hanna B. an die Basler Behörden und informiert sie darüber, dass Mirsad Z. in seiner Heimat mit einer weiteren Frau verheiratet sein soll. Den Behörden gelingt es allerdings nicht, diese Ehe nachzuweisen, und entsprechend werden keine Sanktionen ergriffen.

Zwei Jahre später wird die Ehe mit Hanna B. geschieden. Wiederum zwei Jahre später heiratet Mirsad Z. eine Landsfrau und teilt den Behörden die neue Ehe offiziell mit. Dabei verschweigt er allerdings, dass er während der Ehe mit Hanna B. zwei Kinder mit dieser Landsfrau gezeugt hatte. Die Existenz dieser Kinder wird erst bekannt, als Mirsad Z. im Jahr 2008 ein Gesuch um Familiennachzug für seine neue Ehefrau und die beiden Kinder einreicht. Nun leitet das Basler Migrationsamt Massnahmen zum Widerruf der Aufenthaltsbewilligung sowie der Wegweisung von Mirsad Z. aus der Schweiz ein.

Fälle wie derjenige von Mirsad Z. sind zwar nicht an der Tagesordnung, doch sie kommen immer wieder vor. Bigamie und vermutete Schein-Ehen sind in solchen Fällen fast unentwirrbar verknüpft, und die Behörden tun sich damit äusserst schwer. Denn obwohl Bigamie wie auch Schein-Ehen klare Verstösse gegen die schweizerische Rechtordnung darstellen, können dagegen kaum Sanktionen ergriffen werden.

"Wenn Mitterrand Muslim gewesen wäre, ..."

Poly- und Bigamie sind in der muslimischen Welt tendenziell im Rückgang begriffen. Doch vieles weist darauf hin, dass die Annahme, die Viel-Ehe habe deswegen an Akzeptanz eingebüsst, falsch ist. Es sind vielmehr die ökonomischen Verhältnisse, die es den allermeisten Muslimen prinzipiell verunmöglichen, an die Heirat mit mehreren Frauen überhaupt zu denken. Nur eine Minderheit offener, liberaler Muslime und Musliminnen erachtet es denn auch als dringend, die vom Koran ausdrücklich zugelassene Polygamie abzuschaffen oder derart harten Bedingungen zu unterwerfen, dass sie sich in der Praxis kaum mehr praktizieren lässt.

Bis heute finden sich denn auch unter den grossen Islam-Gelehrten der berühmten Al-Azhar-Universität in Kairo eifrige Verfechter der Polygamie. "Wenn Mitterand Muslim gewesen wäre, hätte sich seine Tochter Mazarine nicht zwanzig Jahre lang verstecken müssen", predigte etwa Scheich Ibrahim al-Khouly kürzlich in einer viel beachteten Sendung von al-Jazira. Mitterand, so der Scheich weiter, habe genau genommen in einer verdeckt-polygamen Beziehung gelebt. Auch Hillary Clinton hätte es wesentlich leichter gehabt, wenn ihr Bill seine Praktikantin Monica Lewinsky geheiratet hätte statt mir ihr bloss eine amouröse Affäre zu führen.

Ein ungeheures Privileg

Solche Argumente dürften ein breites muslimisches Publikum nicht nur von den Vorzügen der Polygamie, sondern auch von deren Rechtmässigkeit überzeugen. Zumindest die Männer werden sich auch weiterhin in ihrem ungeheuren Privileg, als das die Polygamie bezeichnet werden muss, bestätigt sehen.

Doch diese Dinge sehen aus weiblicher Sicht ziemlich anders aus. Viele Frauen betrachten die Viel-Ehe wohl eher als Joch, das ihnen auferlegt worden ist und gegen das sie sich kaum wehren können, weil sie auf solche Weise gegen islamische Vorschriften verstiessen. Diese Ansicht vertreten zumindest fortschrittliche Musliminnen. Zu ihnen gehört etwa die an der Universität Zürich unterrichtende Politikwissenschafterin Elham Manea. Als sie in einem Artikel, der unter anderem in zwei jemenitischen Zeitschriften abgedruckt wurde, die Frage der Polygamie aus bewusst weiblicher Optik darstellte, erhielt sie nach eigenen Worten nebst bitterbösen Mails von empörten Männern auch zahlreiche positive Zuschriften, mehrheitlich von muslimischen Frauen.

Viel-Ehen in der Schweiz

Auch die Schweiz ist mit der Frage der Bigamie konfrontiert. Zwar ist richtig, dass dieses Phänomen nicht zu den grossen interkulturellen Konfliktfeldern gehört, die von Rorschach bis Genf tagtäglich für Schlagzeilen sorgen. Dafür dürften nebst der kleinen Fallzahlen zwei Faktoren Ausschlag gebend sein: Zum einen ein klammheimliches Wohlwollen seitens vieler auch nichtmuslimischer Männer, die der Polygamie durchaus gewisse Vorzüge abgewinnen können, zum anderen die äusserst diskrete Art und Weise, wie Behörden mit dem Phänomen umgehen. Polygamie ist potenziell ein Reizthema, und offensichtlich soll vermieden werden, dass daraus von islamfeindlichen Kreisen politisches Kapital geschlagen wird. "Im Prinzip möchte dies niemand öffentlich thematisiert haben", sagt eine Fachfrau aus dem Migrationsbereich, die anonym bleiben möchte.

Hierzulande werden zum Stichwort Polygamie einerseits die schwerreichen Scheichs aus Saudi-Arabien oder den Golfstaaten assoziiert, welche in Begleitung ihrer Ehefrauen regelmässig an den Gestaden des Genfersees ein paar Urlaubs- und Shoppingwochen verbringen. Zum andern verbindet sich damit vielen das Schicksal von Schweizerinnen, die sich in einen Mann aus einem solchen Land verliebt haben, sich dann aber in dessen Heimatland plötzlich in einem Haushalt mit mehreren Ehefrauen vorfinden.

Bigamie als Integrationsproblem

Doch weniger polygame als viel mehr bigame Beziehungen stellen auch in der Schweiz ein ernst zu nehmendes Integrationsproblem dar. Dabei geht es in erster Linie um den Familiennachzug von anerkannten Flüchtlingen und von Migranten mit Niederlassungsbewilligung, die in ihrer Heimat eine polygame Ehe führen oder aber mit einer Schweizerin und parallel dazu mit einer Frau aus ihrem Heimatland verheiratet sind. Der erste Fall ist äusserst selten, der zweite hingegen recht häufig.

Theoretisch gilt in der Schweiz ein striktes Verbot der Polygamie. Einzig ein paar Dutzend UNO-Funktionären aus muslimischen Ländern wurde in den vergangenen Jahren gemäss einem Abkommen mit den Vereinten Nationen eine Sondergenehmigung für die Einreise einer zweiten Frau zugestanden.

Umgehung des Polygamie-Verbots

In der Praxis wird das Polygamie-Verbot allerdings ab und zu umgangen beziehungsweise ausgehebelt. So wurde nach Auskunft des Bundesamtes für Sozialversicherung in den letzen Jahren etwa zehnmal gerichtlich gegen bigame Ehe vorgegangen. Gelegentlich erteilen die Behörden auch humanitäre Ausnahmebewilligungen, so etwa im Fall des Asylbewerbers Hüseyin A., der seine beiden Ehefrauen nachziehen konnte (siehe Kasten).

Solche Fälle sind aber sehr selten, und vieles weist darauf hin, dass die Behörden in dieser Sache in den letzten Jahren einen härteren Kurs fahren. Denn Polygamie gilt als Verstoss gegen den "Ordre public", und Gesuchsteller aus einem Land, in dem die Polygamie zugelassen ist, erhalten höchstens die Bewilligung, eine der beiden Ehefrauen nachzuziehen. Bei Kindern aus polygamen Ehen scheint die behördliche Praxis hingegen sehr viel grosszügiger zu sein; auch Kinder von weiteren Ehefrauen haben im Prinzip die Chance, in die Schweiz einreisen zu dürfen. Hier steht das "Kindswohl" im Vordergrund, und solche Kinder sind  - auch sozialversicherungsrechtlich gesehen - unehelichen Kindern von Schweizer Vätern gleichgestellt. Allerdings muss ein Gesuchsteller nachweisen können, dass er eine "vorrangige" Beziehung zu einem Kind von einer zweiten oder dritten Ehefrau hat.

Gleichzeitig mit "Imam"-Ehefrau verheiratet

Sehr viel häufiger und sozialpolitisch brisanter ist die zweite, eingangs geschilderte "Konstellation": Ein Migrant mit Niederlassungsbewilligung, der in seiner Heimat eine nicht registrierte, so genannte "Imam"-Ehe eingegangen, gleichzeitig aber mit einer Schweizerin verheiratet ist, ersucht nach der Scheidung mit der Schweizerin um Nachzug der Ehefrau aus seiner Heimat und der gemeinsamen Kinder. Wird die Ehe mit der "Imam"-Ehefrau nachträglich legalisiert und sind die Kinder aus dieser Ehe vor Beginn der Bezehung mit der Schweizer Ehefrau geboren, so muss der Familiennachzug bewilligt werden. Stellt es sich aber heraus, dass diese Kinder während der Ehe mit der Schweizer Ehefrau gezeugt worden sind, so überprüfen die zuständigen kantonalen Ämter die Nicht-Erneuerung oder sogar den Widerruf der Bewilligung.

"Wir erachten dies als klare Indizien, dass es sich um eine Umgehung handelt", erklärt etwa Philippe Buchheit, Leiter Einreisen des Justiz- und Sicherheitsdepartements Basel-Stadt. Ähnlich gehen die Kantone Zürich,  Bern und Genf mit derartigen Fällen um. "Eine solche Situation betrachten wir normalerweise als missbräuchlich", erklärt etwa Florian Düblin, Leiter des kantonalbernischen Migrationsdienstes. In all diesen Kantonen wird in solchen Fällen der Widerruf der Aufenthaltsbewilligung geprüft; bei Gesuchen um Nachzug von "sehr vielen Kindern" wird im Kanton Bern auch ab und zu mal ein DNA-Test "angeregt".

Bei Einreise als "Schwester" deklariert

Das Wort Polygamie mag zwar keiner der befragten Amtspersonen in diesem Zusammenhang in den Mund nehmen. "Wir betrachten solche Fälle nicht als Polygamie", sagt Alexandre Amélie vom Migrationsamt des Kantons Genf. Dennoch stellt sich die Frage, ob es sich hier nicht bloss um feine semantische Nuancen handelt, die in der Lebenspraxis kaum von Bedeutung sind.

Solche Fälle, in denen sich Schein-Ehen mit faktischer Bigamie vermischen, kommen erstaunlich häufig vor. Im Kanton Zürich sind die Behörden jährlich rund 30-mal mit einer derartigen Situation konfrontiert, in Basel-Stadt und Genf rund 10-mal. Alle Fachleute gehen allerdings von einer "weit höheren"  Dunkelziffer aus. Den vielleicht schweizweit hundert Fällen pro Jahr, bei denen Abklärungen angestellt werden, stehen wohl mehrere hundert Fälle gegenüber, bei denen keine Amtsperson je von diesen Vorgängen erfährt. Dies dürfte sowohl den Nachzug von Kinder aus einer Zweit-Ehe betreffen als auch den denjenigen einer weiteren Ehefrau. Solche reisen gelegentlich als "Schwestern" deklariert in die Schweiz ein, berichtet eine Informantin, welche die westafrikanische Szene gut kennt.

Unterschiediche Praxis der Kantone

Die Kantone scheinen in dieser Sache eine unterschiedliche Gangart zu befolgen. Während etwa Basel-Stadt derartige Nachzug-Tricks, falls sie den Behörden zu Ohren kommen, klar sanktioniert, geben sich Genf und St. Gallen vorsichtiger. Man müsse zum einen beweisen können, dass tatsächlich zwei Beziehungen parallel bestanden haben, zum andern, dass der betreffende Migrant die Ehe mit einer Schweizerin nur eingegangen ist, um die Niederlassungsbewilligung zu erhalten. Letzteres sei aber in der Schweiz beinahe "chancenlos", sagt Bruno Zanga, Leiter des Ausländeramtes des Kantons St. Gallen. Aus diesem Grund werde auch der Nachzug von Kindern aus solchen Ehe-Konstellationen in aller Regel bewilligt; es seien schliesslich die Kinder des Gesuchstellers. Ausländerämter, so folgert Zanga, seien letztlich nicht "für die Moral zuständig".

Dass sich der Staat nicht in die persönlichen Verhältnisse seiner Bürger und in Fragen der Moral einmischt, ist zweifellos richtig. Dennoch gibt es gute Gründe, das Verbot von Bigamie und Polygamie im traditionellen Sinn strikt durchzusetzen. Denn diese uralte Tradition verstösst nicht nur in eklatanter Weise gegen die in der Bundesverfassung verankerte Gleichberechtigung von Frau und Mann. Polygamie zeugt auch von einem mentalen Unvermögen oder einem fehlenden Willen zur Integration in die Aufnahmegesellschaft.

Basel-Stadt: Sanktionen nur in einem Fall

Doch gegen bigame Beziehungen tatsächlich vorzugehen, erweist sich in den meisten Fällen als äusserst schwierig. Auch in den Kantonen wie Basel-Stadt, die in dieser Sache bewusst eine "härtere" Politik verfolgen, gelingt es nur sehr selten, Sanktionen gegen vermutete Schein-Ehen oder praktizierte Bigamie durchzusetzen. So kam es in den rund zehn Fällen, in denen im Jahr 2008 nähere Abklärungen angestellt wurden, nur gerade in dem einen Fall von Mirsad Z. zu Sanktionen. Dieser legt dagegen Rekurs ein. Der Fall ist noch hängig.

13. Mai 2009


Asyl für ihn - und zwei Ehefrauen

bst. Im Sommer 1993 reiste Hüseyin A., ein aus der Türkei (Provinz Kahramanmaras) stammender Migrant, in die Schweiz ein und stellte noch am Tag seiner Einreise ein Asylgesuch. Bei seiner Befragung in der Empfangsstelle Basel gab er bereits an, dass er zwei Ehefrauen habe. Seine erste Frau, die er im Jahr 1969 standesamtlich geheiratet hatte und eine weitere Frau, mit der er 1985 vor einem Dorf-Imam eine zusätzliche, nicht-standesamtliche Ehe eingegangen war. Die erste Frau gebar ihm sieben, die zweite drei Kinder.

1994 wurde das Asylgesuch von Hüseyin A. gutgeheissen. Damit erhielt er eine ordentliche Aufenthaltsbewilligung. Seine zweite Ehefrau, mit welcher er "nur" religiös (also nicht auch staatlich) verheiratet war, reiste im Jahr 1994 zusammen mit einem der drei gemeinsamen Kinder ebenfalls in die Schweiz ein und stellte das Gesuch um Einbezug in die Flüchtlingseigenschaft ihres Mannes. Während das Kind eine Aufenthaltsbewilligung erhielt, wurde das Gesuch der bloss vom Imam angetrauten Ehefrau zwar abgewiesen, sie wurde jedoch vom damaligen Bundesamt für Flüchtlinge vorläufig aufgenommen. Im September 1995 reisten dann die beiden anderen Kinder aus der Imam-Ehe in die Schweiz ein; ihnen wurde ebenfalls Asyl gewährt.
 
Neun Monate später reiste auch Ayse (Name geändert), die erste, "offizielle" Ehefrau von Hüseyin A. zusammen mit drei Kindern im Juli 1996 in die Schweiz ein. Sie erhielten ebenfalls eine Aufenthaltsbewilligung, nahm aber mit ihren Kindern nicht bei ihrem Mann Wohnsitz. Als das Ausländeramt St. Gallen dies feststellte, wurde beim Bundesamt für Migration der Widerruf der erteilten Bewilligungen beantragt, da der Zweck der Familienvereinigung als nicht erfüllt betrachtet wurde. Das Bundesamt für Migration erachtete jedoch den Entzug der Bewilligungen als nicht gerechtfertigt.

Aber auch mit der Imam-Ehefrau führte Hüseyin A. kein harmonisches Eheleben. Da es wiederholt zu Tätlichkeiten zwischen A. und seiner zweiten Ehefrau kam, verliess sie im Februar 1997 zusammen mit einem Kind die gemeinsame Wohnung und erstattete Anzeige gegen ihren Mann. Dennoch wurde Hüseyin A. am 23. August 2000 die Niederlassungsbewilligung erteilt. Im Mai 2008 verstarb er.

Polygamie, Bigamie, Polyamorie

bst. Polygamie – zu Deutsch Viel-Ehe – liegt vor, wenn ein Mann mehrere oder zwei (Bigamie) eheähnliche Beziehungen führt. In der Schweiz wird Polygamie gemäss Artikel 215 des Strafgesetzbuches mit bis zu drei Jahren Freiheitsentzug bestraft. In den meisten islamischen Ländern ist Polygamie dagegen legal und gesellschaftlich akzeptiert. Praktiziert werden polygame Ehen vor allem auf der arabischen Halbinsel und in islamischen Ländern Westafrikas. In einzelnen islamischen Ländern (Türkei, Tunesien) ist Polygamie verboten oder stark eingeschränkt (Marokko).

Polygamie ist klar zu unterscheiden von Polyamorie, bei der Frauen und Männer mehrere offen geführte Liebesbeziehungen eingehen können.

In Frankreich wurde in den achtziger Jahren der Familiennachzug polygam lebender Männer legalisiert. Darauf immigrierten mehrere zehntausend Frauen und Kinder vor allem aus westafrikanischen Ländern. Angesichts einer  Vielzahl von Problemen, die sich daraus ergaben – etwa im Zusammenhang mit der Unterbringung  dieser "Grossfamilien" – wurde diese Bestimmung Mitte der neunziger Jahre wieder rückgängig gemacht.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Premierenkritik: Barockoper
mit Weiterungen

6. April 2025

Henry Purcells Oper "Dido and Aeneas" wird am Theater Basel heftig beklatscht.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


"Das schlaue Füchslein" – für
Kinder zurechtgestutzt

7. März 2025

Das Theater Basel bringt die Oper von
Leoš Janáček auf die Kleine Bühne.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


Premierenkritik: Die eiskalte Prinzessin taut auf

3. März 2025

Ein Vierteljahrhundert nach der letzten Basler Produktion gelingt Puccinis "Turandot".


Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen

31. Januar 2025

Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."


Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.