© Foto by OnlineReports.ch
"Altes Werk, moderner Zugang": Händels "Alexanderfest".

Ein Fest für die Musik in barocken und rockigen Tönen

Für die szenische Wiedergabe von Händels Oratorium "Alexander's Feast" in Augusta Raurica hat Georges Delnon spektakluläre Bilder gefunden


Von Aurel Schmidt


Die theatralische Aufführung von Georg Friedrich Händels Oratorium "Alexander‘s Feast" (auf Deutsch "Das Alexanderfest") im römischen Theater in Augst will sich ausdrücklich in den Spielort einfügen. Zugleich versucht "Augusta Raurica" solche Aufführungen zu veranstalten, die mit dem Ort einen Zusammenhang aufweisen und nicht Avenches, Bregenz oder Ballenberg repetieren, wie Niggi Ullrich, der Baselbieter Kulturverantwortliche, dazu sagt. Das war in der Vergangenheit mit "Carmina Burana" von Carl Orff so und wird nächstes Jahr mit einer Aufführung von 27 Nationalhymnen oder von Hector Berlioz' "Symphonie Fantastique" in Bläserformation der Fall sein. Noch sind das nur Projekte. Mal sehen, was daraus wird. Gespannt sein kann man auf jeden Fall.

Augusta Raurica gehört zur Abteilung Kulturelles der Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion des Kantons Basel-Landschaft, hat die Aufgabe, die archäologischen Stätten in Augst, von denen vier Fünftel noch unter dem Boden liegen, zu erhalten, zu erforschen und zu vermitteln, und beschäftigt 60 Menschen, ist also auch von betriebswirtschaftlicher Relevanz.

Zum Bereich Vermittlung gehört auch die Bespielung des römischen Theaters. Wichtig zu wissen ist vor allem, dass nach 15-jähriger Sanierung im August 2007 ein Neuanfang, ein Relaunch mit neuem Bespielungskonzept, gemacht wurde. Dieses Jahr steht Händels "Alexanderfest" auf dem Programm, mit dessen Wiedergabe zugleich die neue Spielzeit des Theaters Basel eröffnet wurde und das Theater Basel dem Baselbiet die Referenz erweist.

 

"Die milde Musik
stimmt die Menschen friedlich."


Und nun zur Sache: zu Händel und seinem Oratorium. Händel schrieb es 1736 und dachte es als Ode an die Musik und Lob auf die heilige Cäcilie, die als Göttin der Musik verehrt wird. Er stützte sich dabei auf einen Text von John Dryden, in dem von Alexander dem Grossen referiert wird, der nach der Eroberung von Persepolis ein Fest für seine Mitstreiter gibt, ein Bankett, vielleicht auch ein Fest zu Ehren oder eher unter dem Einfluss von Bacchus, ein Gelage. "Drinking is the soldier's Pleasure", singen Bassstimme und Chor. Im weiteren Verlauf wird aber alles anders, das Kriegshandwerk wird abgelehnt und und die milde Wirkung der Musik stimmt alle Menschen friedlich.

 
Um das Werk bühnentauglich und das nur Hörbare auch sichtbar zu machen, musste der Regie führende Georges Delnon für den epischen Text eine szenische Form finden. Von Alexander und seinen Kumpanen wird erzählt, selber treten sie nicht auf. Was also tun? Es geht nur so, dass ein Bühnenvorgang unterlegt wird, für den es weder Grundlage noch Vorbild gibt.

Delnons Idee war es, aus dem Fest für Alexander eine Party mit Gästen in Abendgarderobe und Sektglas in der Hand zu machen. Das ist eine gewagte, aber nicht abwegige Uminterpretation. Händels Werk wird mit Ohren und Augen von heute gehört und gesehen.

Wenn ein Feuerwerk los geht, denkt das Publikum an die "Music for the Royal Fireworks", aber es weiss auch: Hier brennt Persepolis. Die Stadt, von den Griechen erobert, wird vernichtet. Der Eindruck ist umso realistischer, als die Sänger-Darsteller zu dieser Zeit den in das Theater eingezogenen Bühnenboden aufgerissen haben und die Bretter, die die Welt bedeuten, ein Bild der Verwüstung bieten.
 
Die Demolierung der Bühne könnte noch andere Anspielungen enthalten. Unter der Bühne befindet sich ein Wasserbassin. Warum? Das muss die Vorstellungskraft jedes und jeder Einzelnen beantworten. Ist es, um anzudeuten, dass in der Vergangenheit unter der heutigen Bühne ein Kanal der Kloake von Augusta Raurica hindurchführte? Das wäre allzu garstig. Oder sollte Händels "Water Music" anklingen?

Einige Party-Gäste werfen Münzen in den Brunnen unter der Bühne, was zur weiteren Überlegung führt, ob hier eine Anspielung gemeint sein könnte auf Federico Fellinis Film "La dolce vita" und das Bad von Anita Ekberg und Marcello Mastroianni in der Fontana di Trevi, der ja mit Agrippina, einem anderen heimkehrenden Feldherren, zu tun hat. Auch Alexander gibt sich bei Händel nach seinem Kriegszug dem "süssen Leben" hin. Im Unterschied zu Fellini badet in Augst allerdings niemand, nur einige Partyteilnehmer treten ins Wasser und machen sich die Beine nass.

 

"Georges Delnon spielt
auf die Tradition des barocken Theaters an."


Am Schluss der Aufführung wird die Absicht klarer. Aus der Bühnenvertiefung schnellt eine blau angeleuchtete Fontäne hervor. Damit wird auf die Tradition des barocken Theaters angespielt, das an den europäischen Königshöfen als grosses nächtliches Spektakel mit Feuerwerken, Wasserspielen, Musik, Gesang, Tanz und viel Pomp konzipiert war. Das Orchester ist auf der Bühne platziert, auf einer imposanten vierstöckigen Konstruktion, die das römische Theater in Augst gegen den Tempel Schönbühl abschliesst, und wird mit dem Dirigenten selbst als aktiver Partner in die Handlung einbezogen.

Das könnte alles ebenso gut nach Aktivismus aussehen wie nach einer überlegten zeitgemässen Interpretation eines bald 400 Jahre alten Werks. Was Delnon an saloppen und popigen Einfällen realisiert, erweist sich als ungemein wirkungsvoll, mit dem Ergebnis, dass ein verstörender, manchmal halluzinatorischer Eindruck entsteht, selbst wenn man immer wieder die Frage unterdrücken muss, wie sich alles unter einen Hut bingen lässt. Wie auch immer, bleibt am Schluss der Eindruck von überraschenden surrealen, programmierten, manchmal schon fast virtuellen Bildern zurück, die assoziativ an Music-Clips erinnern.
 
W
enn alles vorbei ist beziehungsweise Krieg und Rache aufgegeben worden sind, die "Divine Cecilia" als "Inventress of the Vocal Frame" gelobt wird und der Einfluss der Musik sich entfaltet hat, wird in Countertenor eingeführt und erscheinen die Darsteller, stilvoll in Kostüme im Stil der Zeit gekleidet, wie Stills, als träumte man. Und wieder haben wir es mit spektakulären Bildern zu tun. Man glaubt zu träumen.

 

"Die Macht der Musik wird
auf die Gegenwart übertreagen."


Und noch immer ist nicht Schluss. Cäcilia setzt sich ans Keyboard, spielt chromatisch die Tonleiter, aber falsch. Einer der Sänger zieht den Stecker heraus, Ende der Vorstellung. Glaubt man. Aber die Vorstellung geht weiter, die bewegende Macht der Musik wird jetzt auf die Gegenwart ausgedehnt, auf Edith Piaf ("Rien de rien"), Frank Sinatra ("My Way") und einer Louis Armstrong-Imitation. Erst dann beschliesst Händels Musik endgültig die anderthalbstündige Aufführung – und geschieht zugleich etwas Unglaubliches. Der alte Händel rockt richtig los. Erst jetzt, im Vergleich mit den modernen Zugaben, fällt das auf. Wie gesagt: fast 400 Jahre, nachdem die Musik zum ersten Mal erklungen ist. Nichts ist veraltet. So modern hätte niemand sie für möglich gehalten.

Giuliano Betta dirigierte die "basel sinfonietta", die Solo-Partien waren mit Agata Wilewska, Solenn' Lavanant-Linke, Rolf Romei, Andrew Murphy, Alex Potter und Nick Monu besetzt. Als Alexanders Gäste treten die Mitglieder des Chors "udus vocalis" (unter der Leitung von Henryk Polus) und der Basler Madrigalisten (unter Fritz Näf) auf und bilden das Rückgrat der Aufführung. Das ist eine pauschale Aufzählung. Aber wir haben es hier ja auch mit einem Gesamtkunstwerk im Geist des Barocks zu tun, bei dem alle Teile gleichwertig ineinander wirken. Sogar das Wetter spielte an der Premiere gestern Freitagabend mit.

Angesetzt sind nur fünf Aufführungen. Gleich geht es mit Verdis "Aida" in der Regie von Calixto Bieita im Stadttheater auf der Grossen Bühne und einmal für eine Aufzeichnung durch das Schweizer Fernsehen am Rhein und rund um die Mittlere Brücke weiter. Sechs Aufführungen sind wenig für das Jubelfest auf die Musik in Augst. Sehr wenig. Zu wenig. Wer teilnehmen will, muss sich also beeilen.

 

Nützliche Referenzen: www.theater-basel.ch, www.augustaraurica.ch

21. August 2010



 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)

Was Sie auch noch interessieren könnte

Premierenkritik: Barockoper
mit Weiterungen

6. April 2025

Henry Purcells Oper "Dido and Aeneas" wird am Theater Basel heftig beklatscht.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


"Das schlaue Füchslein" – für
Kinder zurechtgestutzt

7. März 2025

Das Theater Basel bringt die Oper von
Leoš Janáček auf die Kleine Bühne.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


Premierenkritik: Die eiskalte Prinzessin taut auf

3. März 2025

Ein Vierteljahrhundert nach der letzten Basler Produktion gelingt Puccinis "Turandot".


Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen

31. Januar 2025

Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."


Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.