Politik

<< [ 1 | (...) | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | (...) | 38 ] >>

Jung, Swing und Schwung: So gehen die Liberalen auf Sitzjagd

9. November 2006. 

Drei von fünf Nationalrats-Bewerbenden sind Frauen / Andreas Albrecht als Ständeratskandidat nominiert


"Die Gefahr des Terrorismus ist sehr ernst zu nehmen"

7. November 2006. 

Mittlerer Osten-Kenner Ulrich Tilgner und Verteidigungsminister Samuel Schmid warnen vor radikalen Islamisten


Kein Feingefühl in den Fingerspitzen des Ressorts Sport

6. November 2006. 

Moderate Kritik am Basler Sportressort-Leiter Andrea Müller und seinem Vorgesetzten Christoph Eymann


Das rot-grüne Quartett ist bereit zum Angriff auf Regierungssitze

1. November 2006. 

Baselbieter SP und Grüne präsentieren gemeinsame Regierungsplattform und bekräftigen Anspruch auf Regierungsmehrheit


"Easy", grün und wirtschaftsfreundlich

30. Oktober 2006. 

Der Baselbieter Regierungsrats-Kandidat Isaac Reber lässt sich in keine Schema pressen und könnte für eine Überraschung gut sein


Das rot-grüne Regierungs-Ticket ist komplett

25. Oktober 2006. 

Baselbieter SP-Delegierte nominierten Regula Meschberger und Eric Nussbaumer / Bisheriger Jürg Wüthrich schon früher bestimmt


Einspruch, Herr Geering!

24. Oktober 2006. 

Weshalb der Umweltschützer Martin Vosseler Respekt statt Spott und Häme verdient


"Immer wieder Ursache oder Gegenstand von Kriegen"

24. Oktober 2006. 

Das Dokument: Die Rede von Bundesrätin Micheline Calmy-Rey anlässlich des Starts des Solar-Katamarans "Sun21" von Basel nach New York vom 16. Oktober 2006 an der Schifflände in Basel


Peter Zwick: Ein Mann soll in die Fussstapfen von Elsbeth Schneider

19. Oktober 2006. 

Baselbieter CVP-Präsidentin Kathrin Amacker unterlag vor der Delegiertenversammlung hauchdünn


Erdbeben wie jenes von 1356 könnte bis 20'000 Tote fordern

18. Oktober 2006. 

Zum 650. Jahrestag des grossen Bebens von Basel referierten Experten über wissenschaftliche Ergebnisse und Vorsorgemassnahmen


Baselbieter FDP geschlossen hinter Pegoraro und Ballmer

17. Oktober 2006. 

Die Nomination durch den Parteitag in Pratteln erwies sich als unbestrittenes Geschäft


Eine PR-Fahrt von 7'000 Seemeilen für die Energie-Wende

16. Oktober 2006. 

Solar-Katamaran von Basel Richtung New York gestartet / Bundesrätin Micheline Calmy-Rey hielt Taufrede


Beissender Bullterrier: Zwischenfall mit Sohn von Esther G.

13. Oktober 2006. 

Sein potenziell gefährlicher Hund attackierte in Bottmingen einen Labrador - Strafanzeige


Die neue Wasserfallenbahn ist auch Teil der Oberbaselbieter Seele

1. Oktober 2006. 

Bundesrat Samuel Schmid in Hochform an der offiziellen Einweihungsfeier in Reigoldswil


Peter Pegoraro und die Verlockung erfundener Aktienkurse

30. September 2006. 

Der Strafprozess um Ex-Direktor der Itag Vermögensverwaltung fällt mitten in den Wahlkampf seiner Ehefrau, Regierungsrätin Sabine Pegoraro


SVP BL steigt mit Jörg Krähenbühl in den Regierungs-Wahlkampf 2007

26. September 2006. 

Der Fraktionspräsident aus Reinach setzte sich gegen den Rünenberger Polit-Manager Thomas de Courten durch


Basler Geothermie-Projekt benötigt 20-Millionen-Finanzspritze

25. September 2006. 

Die Kosten klettern so rasant in die Höhe wie sich das Bohrgerät in die Tiefe frisst


Ein liberaler Strahlemann fordert Ständerätin Anita Fetz heraus

22. September 2006. 

Grossrat Andreas Albrecht wird von der bürgerlichen Parteien-Allianz LDP, FDP, CVP und SVP vorbehaltlos unterstützt


Das geplante neue Basler Stadt-Casino zeigt Profil

18. September 2006. 

Während gut einer Woche bleiben die Konturen des geplanten Kultur-Zentrums auf dem Barfüsserplatz ausgesteckt


Weitersagen! Baselbieter FDP will wieder stärkste bürgerliche Partei werden

11. September 2006. 

Bildung, Familien- und Mittelstandspolitik sind die Hauptstossrichtungen im bevorstehenden Wahlkampf


Basel im Pingu-Fieber, akut, epidemisch

7. September 2006. 

Basler Zolli hofft, sein Polarium in der Markthalle doch noch verwirklichen zu können


FDP will aus Basel eine Steuer-Perle machen

5. September 2006. 

Acht Vorstösse fordern Steuerentlastung auf breiter Front - unter anderem mit einer Sitzleder-Prämie für treue Bürger


"Die Wohngebiete werden kaum touchiert"

1. September 2006. 

Weshalb der Wirtschaftsanwalt Sven Hoffmann das geplante "Stücki"-Einkaufszentrum bauen will


Verschwörungstheorien aus dem Berner Seeland

31. August 2006. 

Der Schweizer Nicholas Blancho ist zum Islam übergetreten, aber "noch nicht reif" für den Jihad


"... und am Schluss erstickt das Quartier noch ganz"

21. August 2006. 

Weshalb die Kleinhüninger Politikerin Heidi Mück das geplante "Stücki"-Einkaufszentrum ablehnt


Im Baselbiet darf die SVP den Ständeratskandidaten bestimmen

15. August 2006. 

Nach Streit beschliessen SVP, FDP und CVP die traditionelle "Bürgerliche Zusammenarbeit" (BüZa)


Wildwuchs im Wildtierhandel: Zustände wie auf dem Wühltisch

11. August 2006. 

Das Geschäft blüht weitgehend unkontrolliert - oft unter schrecklichen Leiden der Tiere


SP und Grüne wollen Regierungs-Mehrheit im Baselbiet

11. August 2006. 

Rot-grün will gemeinsam vier Kandidaturen für die Regierungsratswahlen anbieten


Gysin will vereinigte "Steuervögte" mit dem Volk übertrumpfen

14. Juli 2006. 

Wirtschaftskammer Baselland lanciert eine eidgenössische Volksinitiative zur Rettung des Bausparens


"Die Gewalt hat viele Gesichter"

13. Juli 2006. 

Soziologieprofessor Ueli Mäder will der Politik Hilfe bieten: Basel erhält ein Zentrum für interdisziplinäre Konfliktanalysen


Basler Amtsstelle lässt Tausende Senioren hängen

12. Juli 2006. 

Amtliche Informations-Panne: U-Abo-Subventionen 2006 für Ergänzungsleistungs-Bezüger wurden bis heute nicht ausbezahlt


Ex-Präsident der Jungen SVP Basel-Stadt griff in die Kasse

10. Juli 2006. 

Joël Thüring und seine Partei legen die Gründe für den überraschenden Rücktritt des Geschäftsführers auf den Tisch


Häuptling eines Potemkinschen Dorfes

9. Juli 2006. 

Unter der Schein-Führung von Jean Henri Dunant kommt die Basler SVP nicht wieder auf die Beine


Nach Bachmann-Ausschluss: Offener Krach in der Basler SVP

5. Juli 2006. 

Die frühere Präsidentin Angelika Zanolari fordert drei Grossräte auf, aus der Fraktion auszutreten, und stellt das Ultimatum


Schluss mit anonymem Krawall im Stadion

30. Juni 2006. 

Nach den Tumulten müssen sich die Fans der "Muttenzerkurve" klar identifizieren lassen


"Hoffentlich werden die Halbwertszeiten dieser Geschäftsleitung sehr kurz sein"

29. Juni 2006. 

Der aus der SVP-Fraktion ausgeschlossene Basler Grossrat Kurt Bachmann über den Zustand seiner zerstrittenen Partei


Basler SVP wirft Grossrat Kurt Bachmann aus der Fraktion

27. Juni 2006. 

Nach Michel-Remo Lussana gibt auch Nachwuchspolitiker Joel Thüring den Rücktritt aus der aktiven SVP-Politik


In Basel formiert sich überparteiliche Phalanx für Wiese-Tunnel

22. Juni 2006. 

Breite Unterstützung soll auf deutscher Seite Vertrauen schaffen / Bereits sieben Millionen Franken Privat-Spenden


Ohne Einmischung der Verbraucher bleibt alles beim Alten

21. Juni 2006. 

Fricktaler Stromverträge: Mehr Netzmonopol, höhere Stromsteuern, geringere Mitbestimmung und weniger Energiewende


Brand-Anschlag auf Privat-Domizil von SVP-Politiker Dieter Völlmin

15. Juni 2006. 

Hintergrund ist eine schier unglaubliche Geschichte - Verdächtiger verhaftet, Öffentlichkeit wurde nicht informiert


Stadt-Casino: Architekten nehmen Kritik auf und passen Entwurf an

15. Juni 2006. 

Regierung betont Vertrauen in Bauherrin / Auch Baselland scheint zu substanzieller Beteiligung bereit


Die zukunftsträchtige Bio-Kraft geht in heisser Luft auf

15. Juni 2006. 

Die Vergärungsanlage der Biopower AG in Pratteln läuft vier Monate nach Eröffnung bei weitem nicht wunschgemäss


Der Richter und seine Stromer

14. Juni 2006. 

EBM-Präsident Rainer Schaub wird zum Ende seiner beruflichen Karriere noch ein richtiger Strom-Baron - mit unerwarteten Problemen


Wiese-Tunnel: Basler Regierung muss formelles Angebot unterbreiten

6. Juni 2006. 

Überraschende Wende im langen Kampf um den Bau der Zollfreistrasse: Tunnel-Projekt "Phoenix" vorgestellt


Zollfreistrasse: Private spenden sechs Millionen für Tunnelbau

6. Juni 2006. 

Paukenschlag vor Baubeginn: In letzter Minute soll ein Tunnel einen Landschaftspark entlang der Wiese ermöglichen


Keine Panzerfaust und auch kein Sprengstoff

5. Juni 2006. 

Die Gruselgeschichte des "Blick" über die angebliche Terrorzentrale Basel war eine Falschmeldung


FC Basel will Fanpass und Sitzplätze in der Muttenzerkurve

2. Juni 2006. 

Nach den Ausschreitungen will der FCB mit einem Massnahmenkatalog die Fans "personalisieren", um Anstand im Stadion zu gewährleisten


Sex- und Gewalttäter müssen mit Meldung an Arbeitgeber rechnen

1. Juni 2006. 

Baselbiet will Strafprozessordnung verschärfen, um insbesondere Schutzbefohlene zu schützen


Stucki-Fest: Wer soll zahlen - der Staat? Der Gastgeber? Die Gäste?

30. Mai 2006. 

Zur Kontroverse um die Verabschiedung des Baselbieter Polizeikommandanten Kurt Stucki


Abschieds-Fest auf Schloss Wildenstein zahlte die Staatskasse

25. Mai 2006. 

Die offizielle Verabschiedung des Baselbieter Polizeikommandanten Kurt Stucki bewegt die Gemüter


<< [ 1 | (...) | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | (...) | 38 ] >>

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.