Politik

<< [ 1 | (...) | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | (...) | 38 ] >>

Das Velo-Wunder Voltaplatz und die Suche nach einer Erklärung

11. Mai 2009. 

Eine Recherche über die Absenz von Velospuren blieb in einer Verwaltungs-Odyssee stecken


Strafprozessordnung: Überraschte Befürworter machen mobil

6. Mai 2009. 

Ein überparteiliches Ja-Komitee wirbt für die Regierungs-Aufsicht über die künftige Baselbieter Staatsanwaltschaft


So sieht eine starke Regierung aus

30. April 2009. 

Die neue Basler Exekutive publiziert ihr offizielles Foto – OnlineReports sprach mit einer Expertin für Bildsprache


Regierung und Staatsangestellte vor dem Gesetz "etwas gleicher"

28. April 2009. 

Namhaftes überparteiliches Komitee wirbt im Baselbiet für ein Nein zum Gesetz über die Strafprozessordnung


Verantwortungs-Flucht vor Fussball- und Stadt-Gewalt

21. April 2009. 

Von der Gratis-Polizei über Bürgerwehr bis zum Image-Faktor: Prügelbilder sind Negativ-Werbung für Basel. Punkt.


FCB-Sicherheit kostet den Staat (und die Polizei) Millionen

17. April 2009. 

FC Basel beteiligt sich zu nur gerade 16 Prozent an den Kosten der teils massiven Polizeieinsätze


Die Illusions-Entlarvung aus der Brusttasche

14. April 2009. 

"Auch richtig ist falsch": Aurel Schmidt neustes Buch öffnet die Augen – und mehr


Ein Riesen-Erfolg, hinter dem sich das Problem versteckt

9. April 2009. 

Die Abfall-Berge auf Basels Trottoirs enthalten viel Schrott, der gar nicht dorthin gehört


Die H2 kostet über eine halbe Milliarde Franken

30. März 2009. 

Baudirektor Jörg Krähenbühl prognostiziert 554 Millionen Franken und attestiert Vorgängerin "Ungenauigkeiten"


2010 stellt sich Basel der nuklearen Apokalypse

27. März 2009. 

Regierungspräsident Guy Morin will den Bund um eine breite Unterstützung des Abrüstungskongresses angehen


Ex-Kantonsgerichtspräsident Peter Meier hat genug

24. März 2009. 

Aus Protest gegen die Landratsfraktion: Rücktritt aus FDP-Fachkommission und Parteirat


Die Zähmung des Centralbahnplatzes weckt neue Hoffnungen

21. März 2009. 

Der knapper gewordene Raum für die Nutzer des Centralbahnplatzes zwingt zu raschen Verbesserungen


Links-grüne Regierung wehrt sich gegen Staatsschutz-Abbau

13. März 2009. 

Sicherheitsdepartement und Staatsanwaltschaft wollen beschlossene Budgetkürzung rückgängig machen


Die hohle Hand beim Staat ist kein Rezept gegen die Medienkrise

12. März 2009. 

Eine Entgegnung an BaZ-Verleger Matthias Hagemann, Verwaltungsratspräsident der "Basler Zeitung Medien"


Fehlstart für Tages-Talk "061 live" auf TeleBasel

25. Februar 2009. 

Die letzten Dezember eingeführte Hintergrund-Sendung wurde nach drei Wochen abgebrochen / Neustart noch vor dem Sommer geplant


Die Polizei als selbstgeladener Gast an Ten-Pack-Parties

19. Februar 2009. 

In Basel nimmt diesen Frühling die Jugend- und Präventionspolizei ihre Arbeit auf


CVP will weissen Fleck Oberbaselbiet orange einfärben

11. Februar 2009. 

Im Sissacher SVP-Stammlokal gründeten die Christdemokraten eine Sektion Oberbaselbiet


Zum Finanzkollaps: "Wir alle sind Täter und Opfer zugleich"

11. Februar 2009. 

Ethos-Präsident Kaspar Müller über Gewinnsucht und Verblendung als Ursachen der Finanz- und Wirtschaftskrise


Keine Spur von Mauschelei-Belegen gegen Christoph Eymann

6. Februar 2009. 

Kontroverse um "Ausländer-Klasse" bei der Einschulung der Tochter des Basler Erziehungsdirektors


Vom Orgel-Training zur Vision von Basels Zukunft

2. Februar 2009. 

OnlineReports begleitete den neuen vollamtlichen Basler Regierungspräsidenten an seinem ersten Arbeitstag


Schüler-Larifari: Eymann will Busse für nachlässige Eltern

1. Februar 2009. 

Schulleitungen sollen mit Erziehungsberechtigen Verträge über Bildungsziele abschliessen können


Hochdeutsch im Kindergarten erwächst Widerstand

28. Januar 2009. 

Überparteiliche Basler Lobby startet Gesetzesinitaitive für eine starke Verankerung des Dialekts im Kindergarten


Wie ein Bildungs-Podcast zum Lesen

28. Januar 2009. 

Das "Basler Stadtbuch 2008" aus dem Christoph Merian Verlag ist soeben erschienen


"Ich kann Leute moderierend auf ein gemeinsames Ziel hin führen"

27. Januar 2009. 

Der neue Basler SP-Präsident Martin Lüchinger ist ein Pragmatiker und kein Mann der lauten Töne


Ratlosigkeit um Exodus aus dem Grossen Rat

23. Januar 2009. 

Berufliche, nicht ratsinterne Gründe sind hauptausschlaggebend für die zahlreichen Rücktritte der Basler Volksvertreter


Sissacher "Begegnungs-Zone" hat ein Identitäts-Problem

7. Januar 2009. 

Überparteiliche Gruppierung will Diskussion über anhaltende Auto-Dominanz in der "Begnungs-Zone" entfachen


Basel-Stadt steht vor nie dagewesener Solarstrom-Offensive

6. Januar 2009. 

Mit einem minimen Strompreisaufschlag soll der Stadtkanton zum Pionier-Kanton der Photovoltaik werden


Sahara-Strom könnte Europas Energieproblem lösen

1. Januar 2009. 

Solar-Kraftwerke in der Wüste: Ein ambitiöses Projekt prüft Elektrizitäts-Transfer auf unseren Kontinent


Post spart bei der Briefkasten-Leerung am Wochenende

28. Dezember 2008. 

In Basel müssen Quartierbewohner für ihren A-Brief-Einwurf teilweise lange Umwege in Kauf nehmen


Frehner löst Dunant an der Basler SVP-Spitze ab

23. Dezember 2008. 

Der faktische Operateur soll nun auch formell die Führung der stärksten bürgerlichen Partei Basels übernehmen


Hochdeutsch in Basler Kindergärten - aber auch Dialekt

11. Dezember 2008. 

Ein Kompromiss im Sprachen-Streit soll ab kommendem Schuljahr die Chancen-Gleichheit der Kleinkinder erhöhen


Die Baustellen-Wache ist ein einträgliches Geschäft

5. Dezember 2008. 

Bei BVB-Bauarbeiten sollen private Firmen für Sicherheit sorgen: Nutzen fragwürdig, Schweigen über Kosten


Für Schurken bietet Schengen keinen Freipass

4. Dezember 2008. 

Grenzwache verstärkt Personenkontrollen im Landesinnern / Justiz erhält direkten Zugriff auf europäische Datenbank


Caspar Baader exerziert mit der Baselbieter SVP das lange Warten

2. Dezember 2008. 

Mit seiner knallharten Linie ist der SVP-Fraktionspräsident in "Bern" noch nicht mehrheitsfähig


Immer mehr Gift-Spritzen aus dem virtuellen Hinterhalt

20. November 2008. 

Anonyme Wadenbeisser, Denunzianten und Rufmörder: Das Internet wird zum Kampfgebiet / Justiz ist weitgehend machtlos


Theater-Basis beider Basel betritt die Bühne der Öffentlichkeit

20. November 2008. 

Die überkantonale Lobby-Gruppe "Unser Theater" will für mehr Theater- und Kulturbudget kämpfen


Eine sozusagen rückwirkende Einbürgerung

12. November 2008. 

Regierung will Kurden-Familie in Basel einbürgern, obschon sie in Riehen wohnt


Antisemit Ernst Indlekofer muss nochmals vors Strafgericht

30. Oktober 2008. 

Basler Appellationsgericht hiess Berufung der Staatsanwaltschaft gut und kritisierte die Vorinstanz


Schritte auf dem Weg zum Erweiterungsbau des Kunstmuseums Basel

29. Oktober 2008. 

Das Haus am St. Albangraben mit seiner Sammlung, deren Bedeutung weit über Basel strahlt, soll besser positioniert werden


Jetzt auch Rechtsgrundlage für Wegweisungen in Basel-Stadt

15. Oktober 2008. 

Der Grosse Rat gibt der Polizei mehr Möglichkeiten, gegen Provokateure und Gewaltbereite vorzugehen


Die Demokratie in den Turbulenzen der Postdemokratie

12. Oktober 2008. 

Buch: Eine Streitschrift des britischen Sozialwissenschafters Colin Crouch über die Zukunft der Politik


Basler Rechtsextremist profitierte vom Schnecken-Tempo der Staatsanwaltschaft

9. Oktober 2008. 

Appellationsgericht muss bald über Einstellung des Verfahrens gegen Ernst Indlekofer entscheiden


Arm von Blochers Strafanzeige erreicht die Basler Richterwahl

30. September 2008. 

Die SVP macht der CVP den Sitz ihres Ersatzrichter-Kandidaten Alberto Fabbri streitig


Der künftige Präsident hat Vorbehalte gegenüber dem neuen Grossrats-Saal

29. September 2008. 

Patrick Hafner (SVP) wird kommendes Jahr Basler Grossratspräsident: Dann soll auch der Verhandlungs-Saal umgebaut werden


Staatsempfang für Planet-Botschafter Martin Vosseler

25. September 2008. 

Der Basler Regierungspräsident Guy Morin ehrte den unbequemen Bürger, der zu Fuss die USA durchwanderte


Kein "Stiller Stapi" für Basel: Bürgerliche ran!

23. September 2008. 

Um den Kantonalbasler Stadtpräsidenten soll eine echte Wahl stattfinden: Kein Posten-Schacher der Parteien


Mehr Freiheit und mehr Profis für die IWB

22. September 2008. 

Basler Regierung will Organisation der Energieversorgung an den liberalisierten Strommarkt anpassen


SVP verzichtet auf zweiten Wahlgang - Gass in stiller Wahl gewählt

16. September 2008. 

Die stärkste bürgerliche Kraft will gegen FDP-Sicherheitsdirektor Gass nicht mehr antreten


Grünliberale ziehen auf Anhieb in Fraktionsstärke in den Basler Grossen Rat ein

14. September 2008. 

Im verkleinerten Grossen Rat verliert die SP, aber die Kräfteverhältnisse bleiben stabil


Herzog mit Glanzresultat gewählt - Gass muss in zweiten Wahlgang

14. September 2008. 

Das Basler Stimmvolk bestätigt die mehrheitlich links-grüne Regierung


<< [ 1 | (...) | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | (...) | 38 ] >>

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.