© Foto by OnlineReports.ch
"Wirklich innovative Idee": Basler FDP-Finanzpolitiker*

FDP will aus Basel eine Steuer-Perle machen

Acht Vorstösse fordern Steuerentlastung auf breiter Front - unter anderem mit einer Sitzleder-Prämie für treue Bürger


Von Peter Knechtli


Mit Steuerentlastungen in Höhe von 150 Millionen Franken wollen die Basler Freisinnigen den Stadtstaat wieder attraktiver machen und den Wegzug von Nettosteuerzahlenden verhindern. Nicht weniger als acht Vorstösse sollen dazu im Grossen Rat eingereicht werden - darunter den Vorschlag, Wohnsitz-Treue fiskalisch zu belohnen.


In der Vermarktung ihrer Arbeit scheinen die Parteien neue Wege zu gehen: Statt darauf zu hoffen, dass ein einzelner Vorstoss auch ausserhalb des Parlamentes zumindest noch beiläufig zur Kenntnis genommen wird, ist seit einiger Zeit die Kraftpaket-Strategie in Mode: Wie Streubomben werden parlamentarische Vorstösse auf aktuelle Themenfelder geworfen. Auch die Basler Freisinnigen folgen dieser Tendenz - diesmal mit finanzpolitischem Ziel: Mit einem ganzen Arsenal an Vorschlägen soll die überdurchschnittliche Steuerbelastung in Basel-Stadt - "Hauptgrund für die Abwanderung" - auf ein wettbewerbstaugliches Niveau des regionalen Umlandes reduziert werden.

Sitzleder-Prämie für treue Bürger

Nicht weniger als acht fiskalpolitische Vorstösse - vier davon zugunsten der juristischen Personen - präsentierten Parteipräsident Daniel Stolz, Fraktionschef Christophe Haller sowie die Finanzpolitiker und Grossräte Helmut Hersberger und Emmanuel Ullmann heute vor den Medien. Darunter auch eine "wirklich innovative Idee" (Haller): Natürliche Personen sollen mit einer Treue-Prämie für ihr Ausharren im Stadtkanton belohnt werden. Dabei soll es der Regierung überlassen werden, in welcher Form sie Sitzleder fiskalpolitisch begünstigen will. Zudem soll in Basel-Stadt die Hauseigentümerquote von nur gerade 13 Prozent erhöht werden durch einen Verzicht auf die Handänderungssteuer beim Erwerb von selbstgenutztem Wohneigentum.

Der Schwerpunkt der FDP-Fiskal-Offensive peilt die Entlastung juristischer Personen an. So sollen die Besteuerung von Holdinggesellschaften und das in der Schweiz einmalige Stempelgesetz abgeschafft und die Grundstücksteuer auf Liegenschaften juristischer Personen ("verzerrt den Wettbewerb") ersatzlos gestrichen werden. Anderseits soll die Regierung Steuererleichterungen für Jungunternehmen prüfen - beispielsweise durch Schaffung eines einheitlichen Kriterienkatalogs.

Weniger Bürokratie - schlankere Verwaltung

Druck eher in allgemeine Richtung macht die FDP schliesslich mit zwei Vorstössen. Im einen Aspekt geht es um die sicherlich begrüssenswerte Bürokratie-Reduktion. Die Basler Verwaltung, so die FDP-Kritik in ihrer Ableitung einer Untersuchung auf Bundesebene, sei mit ihren übermässig vielen Formularen, ihrer Papierflut und ihren mehrstufigen Dienstwegen "umständlich und kompliziert". Die Lawine produzierter Controlling-Berichte, Expertisen und Detaildokumentationen werde "meistens nur von den Wenigsten gelesen". Parteipräsident Stolz stach auch die Überinformation durch gewisse Museen und die staatliche Publikation "Gartenräume - Gartenträume" und das "Arosa-Plakat" zur Flachdach-Begrünung in die Nase. Und er fragt sich, ob diese Publikationen "in Zeiten knapper Zeiten" (sic!) - beim Redigieren schien es an Zeit tatsächlich zu mangeln - wirklich nötig sei.

Aus dem Anzug "Verwaltungsreform" wird deutlich, wo die Freisinnigen ausgesprochen nicht ansetzen wollen: Die Partei wehre sich "mit Nachdruck gegen die Versuchung, die Staatsrechnung auf Kosten der Investitionen auszugleichen". Vielmehr werde eine "nachhaltige Gesundung der Staatsfinanzen" angestrebt. So fordert der Vorstoss, die Gelegenheit der Einführung des Präsidialamtes und die damit notwendigen Restrukturierungen gleich für eine Verwaltungsreform zu nutzen. Dabei soll auch geprüft werden, welche staatlichen Aufgaben und Dienstleitungen von Privaten besser und günstiger übernommen werden könnten.

Kunsteisbahn privatisieren?

Auf die Frage, welche Bereiche privatisiert werden sollen, blieben die Freisinnigen unkonkret. Erst auf Nachfrage hin nahmen einige Überlegungen Konturen an: Denkbar sei eine Privatisierung der Kunsteisbahn, die Übergabe staatlicher Kinderheime an die Bürgergemeinde, Auslagerungen im Bereich des staatlichen Liegenschaftsverkehrs, die Fusion von der OeV-Betriebe BVB und BLT oder eine regionale Trägerschaft für das Theater Basel. Es sei auch nicht einzusehen, weshalb der Basler Zivilschutz jährlich unentgeltlich in den Kanton Uri ausrücken und - auch bei Ausbleiben von Unwettern - öffentliche Arbeiten erledigen soll.

Die Freisinnigen räumten ein, dass die Basler Finanzen - neuerdings unter der Regentschaft der SP-Frau Eva Herzog - auf einem Niveau von vier Milliarden Franken pro Jahr stabilisiert werden konnten. In der Steuerbelastung im Vergleich mit den umliegenden Nordwestschweizer Kantonen trage Basel-Stadt mit seiner "nach wie vor Besorgnis erregenden Schuldenlage" von drei Milliarden Franken - aber das Schlusslicht. Diesem gefährlichen Trend gelte es entgegen zu wirken, sagte Fraktionschef Haller. So zielten die Steuersenkungsinitiative von CVP (Abzug der Krankenkassenprämien für die obligatorische Grundversicherung vom steuerbaren Einkommen) und SVP (pauschale Senkung der Einkommenssteuern um zweimal fünf Prozent) in die richtige Richtung - wobei die FDP die CVP-Initiative bevorzugt.

"Tiefere Steuern werden kompensiert"

Die Freisinnigen betonen auch, dass sich tiefere staatliche Steuererträge durch erhöhte privaten Ausgaben und Investitionen wieder "kompensieren" liessen. Ebenso stehen sie hinter der Pensionskassenvorlage der Regierung, sofern es im Parlament nicht zu Beschlüssen kommt, die die Kosten gegenüber dem parteiübergreifenden Kompromiss erhöhen.

 

* von links: Christophe Haller, Daniel Stolz, Emmanuel Ullmann, Helmut Hersberger

5. September 2006


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Entscheidend sind die Mehrheitsverhältnisse im Grossen Rat"

Werter Herr Heuberger: Sie irren! Pardon: Unsere Definition von "bürgerlich" divergiert offenkundig ganz erheblich. Ich durfte dieselbe - mit Verlaub: nicht wirklich sehr inspirierende - Debatte, schon mit dem geschätzten A.-K. Hürlimann führen. Entscheidend sind die Mehrheitsverhältnisse der letzten hundert Jahre im Grossen Rat. Geordnete Verhältnisse herrschen zu Basel schon lange nicht mehr. Seit Jahrzehnten verfügen die am Wohle Basels interessierten Kreise über keine doppelte Mehrheit. Traurig, aber wahr!


Patric C. Friedlin, Basel




"Wo waren damals die doch so schlauen bürgerlichen Finanzexperten?"

Es ist schon sehr amüsant, hier die verschiedenen Standpunkte zu lesen. Nach Herrn Friedlin haben die Liberalen das einzig richtige Rezept, Basel vor dem Untergang zu retten. Wenn man die FDP hört, hätten sie nun das Ei des Kolumbus gefunden. Die CVP wie auch die SVP haben wieder andere Geheimrezepte parat. Das gibt eigentlich doch zu denken, da bis vor kurzem der Stadtkanton bekanntlich jahrelang von den Bürgerlichen regiert wurde und das Meiste der scheinbaren Misere ja Altlasten sind, die nun sehr grosszügig der jetzigen rot-grünen Regierung angehängt werden. Nun, so leichtgläubig sind bekanntlich die Basler nicht. Es darf hier schon die Frage gestellt werden: Wo waren damals die doch so schlauen bürgerlichen Finanzexperten? Sich jetzt als Retter zu präsentieren, ist sehr billiger Populismus und Schlangenfängerei.


Bruno Heuberger, Oberwil




"Staatstätigkeit in Basel ufert weiter völlig ungebremst aus"

Herr Brutschin traut den Liberalen immerhin zu, dass sie bis zuletzt in Basel ausharren, denn es gilt immer noch: "Dr Letscht löscht's Liëcht". Die Frage ist nur, warum überhaupt die Lichter ausgehen sollen. Meines Wissens gehört das keineswegs zu den Zielen der Liberalen. Vielmehr befürchten sie, und in diesem Punkt sind sie mit der CVP, der FDP und der SVP ziemlich einig, dass die Lichter ausgehen werden, wenn dieser Kanton in nicht allzuferner Zukunft die "Stromrechnung" (gemeint ist die Staatsrechnung) nicht mehr wird bezahlen können.

 

Weshalb ist das so? Die Staatstätigkeit in unserem Stadtkanton ufert weiter völlig ungebremst aus. Neben den von der Einwohnerschaft tatsächlich nachgefragten müssen immer mehr behördlich verordnete Leistungen in behördlich festgelegter Quantität und Quantität konsumiert werden. Private Initiative und privater Unternehmergeist sind seit langem zu Schimpfwörtern mutiert, die Früchte derartiger Aktivitäten werden nur noch in Form von Legaten und Schenkungen an die Öffentlichkeit goutiert. Wenn nun jene immer seltener werdenden Einwohnerinnen und Einwohner, welche tatsächlich in der Lage sind, höhere Beträge an Steuern zu bezahlen als sie selbst an Leistungen des Staates (freiwillig oder verordnet) beanspruchen, systematisch aus dem Kanton vertrieben werden, wird die finanzielle Schieflage des Kantons, in heiterer Zuversicht von der Mehrheit als "katastrophal, aber nicht ernst" wahrgenommen, bedrohlich.

 

Ob die Vorschläge der FDP das ideale Rezept darstellen, um das Boot vor dem Kentern zu bewahren, wird zu diskutieren sein. Letztlich handelt es sich um verzweifelte Rufe in der Wüste, um lautes Singen in der Nacht. Wenn solche Rufe ungehört verhallen, was bei den heutigen Mehrheitsverhältnissen sogar wahrscheinlich ist, wird die Organisation des Lichterlöschens schneller als uns lieb ist zum Generalthema baselstädtischer Politik.

 


Hans-Ulrich Iselin, Riehen




"Die Liberalen gehen anders vor"

Herr Brutschin fragt, ob der "Part, in der Region das Licht zu löschen, den Liberalen zugedacht sei". Nein! Der gehört bekanntlich Frau Doktor Eva Herzog! Peter Knechtli schrieb: "... ist seit einiger Zeit die Kraftpaket-Strategie in Mode: Wie Streubomben werden parlamentarische Vorstösse auf aktuelle Themenfelder geworfen".

 

Anders als von Herrn Brutschin vermutet, anders als Andere gehen die Liberalen ganz einfach so vor, wie sie sind: Klassich, kohärent! Sie schaffen - unabhängig davon, was gerade in Mode ist - die Basis, den Ordentlichen Staats-Nettoaufwand (ONA) zu senken, um die so resultierenden Überschüsse dem Volk (Arbeitnehmer und Arbeitgeber) zu retournieren. Ist dieser epochale Kraftakt geschafft, dann - nur dann - sind Steuerreformen plausibel! Da die Liberalen ferner das Privileg haben, nicht Knechte von Partikularinteressen zu sein, können sodann auch wirklich sinnvolle Reformen initiiert werden. Zum Nutzen aller, nicht spezifischer Berufsstände oder Klassen. Zum Beispiel: Die Steuerbefreiung von Kapital und einbehaltenen Gewinnen juristischer Personen. Die Steuerbefreiung des Existenzminimums natürlicher Personen. Die Steuerbefreiung von Staatsangestellten, unter Anpassung ihrer Vor-Steuer-Gehälter auf objektiv gerechte Nach-Steuer-Gehälter. Die Streichung der Doppelbesteuerung im Staatsgebiet und schliesslich die menschwürdige fiskalische Gleichstellung, kraft objektiv gerechtem Steuersystem.


Patric C. Friedlin, Basel




"Wie viele Millionen bieten die Liberalen?"

Wenn sich die möglichen Folgen nicht so Besorgnis erregend präsentierten, bliebe einem ein Schmunzeln - CVP-Steuersenkungsinitiative etwa 125 Millionen Franken, SVP-Initiative gut 100 Millionen Franken, FDP neu – und zusätzlich? – 150 Millionen Franken – und dann eine Frage: Wo bleibt die LDP in diesem Reigen und was bietet sie? 200 Millionen Franken vielleicht? Oder wurde ihr der Part übertragen, in der Region das Licht zu löschen, wenn all die Pläne umgesetzt sind?


Christoph Brutschin, Basel




"Eben wurde noch über Steuerausfälle gejammert"

Da hat der Basler Stadtkanton, allen voran bürgerliche Politiker, noch vor ein paar Tagen gejammert, dass bei Annahme der Kosa-Initiative mit Steuerausfällen für Basel zu rechnen sei, und nun werden frisch-fröhlich Steuergeschenke propagiert. Eine verkehrte Welt. Wahrscheinlich ist es diesen Politikern wichtiger, gut betuchte Steuer-Klientel (um solche geht es nämlich) Geschenke zu machen statt der Schweizer Allgemeinheit die AHV zu finanzieren. Eine bessere Propaganda für ein JA zur Kosa-Initiative kann man sich kaum wünschen, besten Dank an diese FDP-Exponenten.


Bruno Heuberger, Oberwil



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.