Politik

<< [ 1 | (...) | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | (...) | 38 ] >>

"Sicherheits-Streifen schränkt Barfi noch stärker ein"

14. Mai 2007. 

Gegner eines Stadtcasino-Neubaus wollen "den Weg freimachen für eine tragbare Lösung"


Junge SVP will Demo-Recht in der Basler City einschränken

11. Mai 2007. 

Forderung der Petition stösst auch im bürgerlichen Lager auf Ablehnung


Arbeitender IV-Bezüger in der Basler Steuerfalle

9. Mai 2007. 

Selbstständigerwerbender muss IV-Ergänzungsleistungen beantragen, um seine Steuern bezahlen zu können


Carlo Conti beisst in den süssen Apfel

7. Mai 2007. 

Richtige Ernährung, Bewegung: Basler Gesundheitsdepartement startet breite Kampagne gegen Übergewicht


Spitex Basel wartet auf Termin bei Carlo Conti

3. Mai 2007. 

Die Pflegeorganisation ist zehn Jahre alt, aber die künftige Finanzierung ist noch nicht gesichert


VPOD-Chef zieht kritische rot-grüne Halbzeitbilanz

26. April 2007. 

Urs Müller, Grossrat des "Grünen Bündnisses", zeichnet ein recht düsteres Bild


Die Parteiorgane der Region Basel sind keine Ruhmesblätter

24. April 2007. 

Den Sprachrohren geht fast alles ab, was attraktiven (Partei-)Journalismus ausmacht


"Der Trolleybus ist teuer und unflexibel"

16. April 2007. 

Gegner der Trolleybus-Initiative legen ihre Argumente für die Anschaffung von Biogas-Bussen dar


SP-Vorwahlkampf-Werbung in eigener Sache

10. April 2007. 

Susanne Leutenegger Oberholzer und Claude Janiak über ihren Leistungsausweis


Menschenjagd in den Bergwäldern von Laos

8. April 2007. 

Die Verfolgung des Volkes der Hmong: Eine deutsche Filmerin zwingt die Welt zum Hinschauen


Neuer Lohnausweis: "Von Gerechtigkeit hört man nichts mehr"

4. April 2007. 

Kantone handhaben die Deklarationspflicht trotz mehr Formular-Bürokratie völlig unterschiedlich


Neubau-Pläne der Messe Schweiz vor der Planauflage

2. April 2007. 

Noch dieses Jahr soll der Grosse Rat über das 350-Millionen-Projekt entscheiden


Neues Basler Stadt-Casino: Finanzen liegen auf dem Tisch

29. März 2007. 

Casino-Gesellschaft Basel: Neubau sei "nachhaltig und selbsttragend finanzierbar"


Chemie-Deponie Le Letten: Allschwiler Gemeinderat hat die Nase voll

28. März 2007. 

Die Trinkwasserversorgung aus Schönenbuch wurde vorübergehend eingestellt / Totalsanierung gefordert


Basler Holzkraftwerk wird massiv teurer

25. März 2007. 

Mit 44 Millionen Franken steigen die Kosten gegenüber den ursprünglichen annahmen um ein Drittel


Diese Nomination riecht nach Wurstsalat spezial

24. März 2007. 

Berufs-Joker Erich Straumann: Triumphiert er als Ständerat oder verschwindet er auf der Alp?


Vom heissen Eisen Zwangsheirat lassen viele gern die Finger

14. März 2007. 

Bei Beratungs- und Integrationsstellen herrscht ein erstaunliches Informations-Vakuum


Drei Jahre nach Grounding: Reparierter Combino wieder auf den Schienen

12. März 2007. 

Das Niederflur-Tram rollt nach seiner Überarbeitung merklich ruhiger: Der brutale Wackel-Effekt ist weg


Gleich zwei Baselbieter Regierungsräte wollen Baudirektoren werden

9. März 2007. 

SVP-Mann Jörg Krähenbühl hat die besseren Karten als Christdemokrat Peter Zwick


Flammender Aufruf für ein Ja zur gemeinsamen Uni-Trägerschaft

19. Februar 2007. 

"Komitee für eine starke Universität" erklärt die Abstimmung über den Universitäts-Vertrag zum Schicksals-Plebizit


"Die Antilope ist nicht unser Sklave"

18. Februar 2007. 


Richterliches Erbarmen mit den vertriebenen San der Kalahari

18. Februar 2007. 

In diesen Wochen kehren in Botswana die ersten Urvolk-Gruppen in ihre Halbwüste zurück


Baselbieter SVP tritt gegen "schlechten Uni-Vertrag" an

16. Februar 2007. 

Das Paragrafenwerk für eine gemeinsame Trägerschaft sei ein "Fass ohne Boden"


Bürgerliche verteidigen Vormachtstellung in Baselbieter Regierung

11. Februar 2007. 

Trotz hervorragender Ausgangslage misslang Rot-grün die Rückeroberung von mehr Regierungsmacht


Ausländer-Kriminalität in Basel anhaltend hoch

8. Februar 2007. 

Staatsanwaltschaft differenziert und hält die Stadt für "sicherer"


An der Defizitbremse scheiden sich die BüZa-Geister

6. Februar 2007. 

SVP schert aus: Finanzpolitische Dissonanz unter den bürgerlichen Parteien


Basler Geothermie-Projekt ist noch nicht völlig abgeschrieben

25. Januar 2007. 

Regierungspräsidentin und Experten begründen die Notwendigkeit einer Risikoanalyse vor weiteren Entscheiden


Basler Geothermie-Projekt ist noch nicht völlig abgeschrieben

25. Januar 2007. 

Regierungspräsidentin und Experten begründen die Notwendigkeit einer Risikoanalyse vor weiteren Entscheiden


Basler Regierung und Verwaltung werden völlig umgekrempelt

23. Januar 2007. 

Ab Februar 2009 ist nichts mehr wie bisher: Ein Präsidialdepartement und sechs Fachdepartemente


Neue Baselbieter Regierung: Nur Ballmer und Wüthrich sind gesetzt

21. Januar 2007. 

Die fünfte Linie auf dem Wahlzettel und der Persönlichkeits-Mix sind matchentscheidend


"Leila, jetzt bist du verheiratet!"

19. Januar 2007. 

Zwangsverheiratet in Basel: Eine Türkin berichtet über ihre bitteren Erfahrungen


"Gesellschaft muss den Jugendlichen zeigen, dass wir sie brauchen"

19. Januar 2007. 

Podiumsdiskussion über Jugend-Gewalt forderte bessere gegenseitige Beziehungen statt Resignation und Repression


Neues Erdbeben durch Basler Geothermie-Bohrung

6. Januar 2007. 

Epizentrum unmittelbar neben Bohrstelle, Beben von Stärke 3,1 in Basel deutlich wahrgenommen


Virtueller Wahlkampf, inszenierte Empörung, bewusstes Missverstehen

4. Januar 2007. 

Einige Präzisierungen zu Kommunikation und Justiz-Kritik der BüZa im Strafverfahren gegen Peter Pegoraro


Fanfaren für die Sissacher Luxus-Röhre

20. Dezember 2006. 

Der Umfahrungstunnel ist allen Widerwärtigkeiten zum Trotz eröffnet worden


18 Monate Gefängnis bedingt für ex-Itag-Direktor Peter Pegoraro

19. Dezember 2006. 

Ehemann der Baselbieter Justiz- und Polizeidirektorin wegen ungetreuer Geschäftsbesorgung und Urkundenfälschung verurteilt


Staatsanwalt fordert zwei Jahre Gefängnis für Peter Pegoraro

14. Dezember 2006. 

Verteidigung wirft Ankläger vor, er habe "jedes Augenmass verloren"


Nach Geothermie-Erdbeben: Regierung will "ohne Zeitdruck" prüfen

12. Dezember 2006. 

Drei Varianten sind denkbar: Projektabbruch, sanftes Fortfahren oder weiter wie bisher


Peter Pegoraro gibt in 20 Fällen Fehler zu

11. Dezember 2006. 

Auftakt des Prozesses gegen den früheren Itag-Vermögensverwalter und Ehemann der Baselbieter Justiz- und Polizeidirektorin


Erdbeben wirft Basler Geothermie-Projekt massiv zurück

9. Dezember 2006. 

Promotoren wollen aber nicht aufgeben und warten wissenschaftliche Analysen und politische Entscheide ab


Sexueller Übergriff an Basler Schule: Täter sind 12- und 13-jährig

8. Dezember 2006. 

Departements-Chef Eymann erst nach über zwei Monaten informiert / Täter und Opfer sind Portugiesen


Geothermie-Bohrung in Basel löst starkes Erdbeben aus

8. Dezember 2006. 

Staatsanwaltschaft ermittelt, Krisenstab einberufen, Wasserpressungen sofort eingestellt


Baselbieter Grüne wollen 50 Prozent erneuerbare Energie

7. Dezember 2006. 

Neue Volksinitiative verlangt, dass bis 2030 mindestens die Hälfte des Energieverbrauchs aus sanften Quellen stammt


Energie-Pioniere in der Region Basel: Interesse über den Erwartungen

4. Dezember 2006. 

Aenes Wanner, Geschäftsführer des Vereins "Energie-Zukunft Schweiz", über sanfte Energie-Projekte in der Region Basel


"Wir wollen nicht mehr so weiter arbeiten"

16. November 2006. 

Lukas Kundert, Präsident der Evangelisch-reformierten Kirche Basel-Stadt, zum Streit um den "Kirchenboten"


"Läufelfingerli" darf weiter durch das Homburgertal tuckern

16. November 2006. 

In einer harten Debatte verweigerte der Landrat die Abschaffung der S9


Keine Sitzleder-Prämie für Basel-Stadt

15. November 2006. 

Bürgerliche Steuersenkungs-Vorstösse hatten im Grossen Rat wenig Erfolg


Baselbiet: "Bewährte Politik mit bewährten Mitteln"

13. November 2006. 

Auftakt der bürgerlichen Parteien zu den Regierungsratswahlen vom kommenden Februar


Blauer Brief für den "Kirchenboten"

10. November 2006. 

Evangelisch-reformierte Kirchen Basel-Stadt und Baselland treten aus der Trägerschaft der Kirchenzeitung aus


Bei diesen Wahlen geht es um die Wurst und ein Bisschen mehr

9. November 2006. 

Eine Auslegeordnung drei Monate vor den Baselbieter Regierungsratswahlen


<< [ 1 | (...) | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | (...) | 38 ] >>

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.