Politik

<< [ 1 | (...) | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | (...) | 38 ] >>

Die Zweiten wollen die Ersten sein

9. Oktober 2007. 

Potenziell Nachrückende und Nachfolgende legen sich im Nationalrats-Wahlkampf mächtig ins Zeug


Keine Arbeit mehr für den Basler Strassenwischer mit dem Turban

4. Oktober 2007. 

Dalip Singh Khalsa hat als Strassenreiniger die Herzen der Bevölkerung erobert – verschwindet er vom Stadtbild?


"Mein Comeback steht und fällt mit der Entwicklung in der Basler SVP"

2. Oktober 2007. 

Nach Jahren des Schweigens meldet sich Angelika Zanolari, das frühere Zugpferd der Basler SVP, zurück


Unruhe über Basler Polizei-Reorganisation ist gewichen

1. Oktober 2007. 

Ab heute ist im Stadtkanton das umstrittene Restrukturierungs-Projekt "Optima" in Kraft


Enthüllung am Medientermin: "Mir gefällt, wofür ich kandidiert habe"

28. September 2007. 

Der Baselbieter Bau- und Umweltschutzdirektor Jörg Krähenbühl (SVP) zieht nach 90 Tagen eine erste Bilanz


Messe-Neubau mit öffentlicher Unterstützung von 270 Millionen Franken

27. September 2007. 

Regierungen beider Basel begründen Staats-Kredite an Messe Schweiz mit überragender volkswirtschaftlicher Bedeutung


Grünliberale Partei Baselland vor einer Woche gegründet

26. September 2007. 

Mehrheit des Vorstand besteht aus ehemaligen Freisinnigen / Expansion nach Basel-Stadt geplant


EBL prüft Solarstrom aus Spanien und Windenergie aus Bulgarien

25. September 2007. 

Die Suche nach erneuerbaren Energie-Quellen stösst aber auf ungewohnte Hindernisse


Radikale Worte eines radikalen Islamismus-Warners

20. September 2007. 

Der deutsche Buch-Autor Udo Ulfkotte warnte in Riehen vor einer Unterwanderung der europäischen Kultur


Sabine Pegoraros Restrukturierung ist schneller als das Gesetz

14. September 2007. 

Die Reorganisation der Baselbieter Justiz-, Polizei- und Militärdirektion sei gesetzeswidrig, sagen Juristen


UNO-Deklaration als neuer Lichtblick für bedrohte Urvölker

14. September 2007. 

Erstmals in der Geschichte wird den Urvölkern das Recht auf Selbstbestimmung zugestanden – auf dem Papier wenigstens


Harte Frauen-Konkurrenz um Jermann-Sitz

12. September 2007. 

In der Baselbieter CVP haben zwei Politikerinnen gute Aussichten, ein Nationalrats-Mandat zu gewinnen


Listen-Streit: "CVP, FDP und SVP müssen die Verantwortung tragen"

10. September 2007. 

Die isolierte "Liberale Gewerbeliste" tritt nur noch als "Gewerbeliste" zu den Wahlen an


Baselbieter FDP "on Tour": "Vorwärts, positiv"

8. September 2007. 

Baselbieter Freisinnige starten Wahlkampf-Tour im Bus mit FDP Schweiz-Präsident Fulvio Pelli


Basel zahlt zehn Prozent weniger Steuern

7. September 2007. 

Finanzdirektorin Eva Herzog legt Steuer-Reformpaket der rot-grünen Regierung vor: "Fair Tax"


Schwere Niederlage für Bischof Koch vor Gericht - Sabo darf vorläufig bleiben

5. September 2007. 

Der Bistums-Oberhirte wollte kritischen Röschenzer Pfarrer auf grundrechtswidrige Weise los werden


Baselbieter Grüne halten Klima für Höhenflug für günstig

5. September 2007. 

Ihr Wahlziel: Zwei Nationalratssitze und mittelfristig einen Sitz im Bundesrat - aber nicht mit Christoph Blocher


"Wir strecken die Hand zum Gespräch aus"

3. September 2007. 

Die Basler Liberalen entschuldigen sich für Kommunikations-Fehler - und spielen weiter Powerplay


Triebwerke für politische Schlafmützen

30. August 2007. 

Basler Gewerbeverband wirbt für sein Volksbegehren "Initiativen schneller vors Volk"


Mit "Doris-Effekt" weg vom Wischiwaschi-Image

29. August 2007. 

Als "geschlossene Partei" will die Basler CVP den dritten bürgerlichen Nationalratssitz erringen


Basels bürgerliche Allianz brennt

28. August 2007. 

Die "Liberale Gewerbe-Liste" löste zwei Monate vor den Wahlen einen Eklat aus


Die Basler Grünen machen Jagd auf den Remo Gysin-Sitz

24. August 2007. 

Die Grünen marschieren mit der SP - intern aber sind sie scharfe Konkurrenten


Basler Liberale wollen auf Eymann-Kurs nach Bern segeln

14. August 2007. 

Sie setzen grüne Akzente und fordern tiefere Steuern, dafür mehr Ausgaben für Bildung und Forschung


Baustelle Bern: "Es droht ein sozialer Kahlschlag auf allen Ebenen"

14. August 2007. 

Für die Baselbieter SP steht und fällt der Wahlerfolg mit dem Ständerats-Ergebnis von Claude Janiak


"Wir haben mehr Oeko-Kompetenz als die Grünen"

13. August 2007. 

Basler Sozialdemokraten steigen mit Kritik an den Grünen in den Nationalrats-Wahlkampf


Enthüllen, parlamenatrisch immun

2. August 2007. 

"Schaubühne Bern": Die neuen Polit-Memoiren von Helmut Hubacher


Das kollektive Wehklagen der "Eventstädtler"

31. Juli 2007. 

Der Kommentar eines Anwohners im Hinblick auf das Zusammentreffen von "Basel Tattoo" und Euro 08


Franz der Retter ist zorniger denn je

30. Juli 2007. 

Franz Weber, gebürtiger Basler und der rührigste Umweltschützer Europas, wurde 80-jährig


Gegen Atomkraftwerke, für höheren Benzinpreis

5. Juli 2007. 

Ein Politiker zeigt Profil: Wie der parteiintern bedrängte Basler FDP-Nationalrat Urs Schweizer die Wiederwahl schaffen will


Pferde-Antrieb per Strom-Peitsche: Bundesamt laviert

3. Juli 2007. 

In Trainings-Automaten werden Pferde unter Elektroschlägen zu langweiligem Rundendrehen gezwungen


Das Jubiläums-Landrats-Theater: Drei auf einen Streich

2. Juli 2007. 

Wie das Baselbiet die Wiedereröffnung des Augusta Raurica-Theaters, sein 175-Jahr-Jubiläum und die Legislatur-Eröffnung feierte


500 Millionen Franken für die H2 und dreckige Fenster am Regierungsgebäude

28. Juni 2007. 

Baselland hat kein Geld für Fenster-, Storen und Fassadenreinigung: Eine unappetitliche Geschichte


Im TCS beider Basel rumort es weiter

26. Juni 2007. 

Oppostion gründet eine verbandsinterne "Interessengemeinschaft"


Fünf Köpfe und eine leere Sprechblase für ein "Ideenland Schweiz"

25. Juni 2007. 

Basler FDP präsentierte Kandidaten und Kampagne für die Nationalratswahlen


Guy Morin will 1,5 Milliarden in öffentlichen Verkehr investieren

22. Juni 2007. 

Die Basler Grünen feiern ihren 20. Geburtstag symbolträchtig im Grossratssaal - die Töne sind milder geworden, die Entschlossenheit bleibt


Basel soll Standort für internationalen Energiegipfel werden

16. Juni 2007. 

Einiges hat das Basler Energieform sun21 erreicht, aber genügen kann dies bei weitem nicht


Rückschlag für Basler Biogas-Produktion

16. Juni 2007. 

Probleme mit der neuen ARA Birs in Birsfelden: Technik-Lieferantin zog sich aus Geschäft zurück


"Ich hätte es als Bürgerlicher einfacher, im Ständerat Netzwerke zu bauen"

15. Juni 2007. 

Andreas Albrecht - ein klassischer Liberaler aus dem Basler Daig - fordert die amtierende SP-Ständerätin Anita Fetz heraus


Noch teurer: H2 kann über 500 Millionen Franken kosten

13. Juni 2007. 

Baudirektorin Elsbeth Schneider wirft Kantonsingenieur "unseriöse" Zahlenbasis vor


"Die Frage eines Parteiwechsels stellt sich zurzeit nicht"

6. Juni 2007. 

Der Baselbieter FDP-Landrat Patrick Schäfli lehnt sich wegen eines "Straf-Reglements" gegen die eigene Partei auf


Bewaffnete Privat-Polizei in der Basler City

4. Juni 2007. 

Einsätze zwischen Barfüsserplatz, Freier Strasse und Marktplatz stossen auf Irritation


Bewaffnete Privat-Patrouillen in der Basler City

4. Juni 2007. 

Einsätze zwischen Barfüsserplatz, Freier Strasse und Marktplatz stossen auf Irritation


"Politik der gezinkten Karten wird jetzt attackiert"

31. Mai 2007. 

Basler SP-Ständeratskandidatin Anita Fetz: Massive Kritik an bürgerlichen Bundesparlamentariern aus beiden Basel


Die Kommentare des Ormalinger Pfarrers Ruedi Eichenberger

28. Mai 2007. 

OnlineReports dokumentiert die Pfarrbriefe, die für rote Köpfe sorgten


Tamedia verkauft "Radio Basilisk": "Basler Zeitung" interessiert

24. Mai 2007. 

Übernahme der Berner Espace Media Groupe durch Zürcher Tamedia hat überraschende Auswirkungen auf das Basler Lokalradio


Online-Plattform für Bio-Produkte aus der Region

23. Mai 2007. 

WWF weitet Internet-Dienstleistung zur Promotion von Regio-Produkten massiv aus


"Wenn wir die Prozentzahlen halten können, ist das ein Super-Erfolg"

22. Mai 2007. 

Der Basler SP-Präsident zur kritischen Zwischenbilanz nach zwei Jahren rot-grüner Mehrheit


"Wir können mit dem Erreichten noch nicht zufrieden sein"

18. Mai 2007. 

Rot-grünes Basel: Auch ein internes Dokument zieht eine durchzogene Halbzeitbilanz


"Rot-grünes Basel vergibt Chance für ökologisches Verkehrssystem"

16. Mai 2007. 

Trolleybus-Befürworter betonen weniger Lärm, keine Abgase und deutlich mehr Komfort


Basler Wohnbaupolitik: Brisante Forderungen der Liberalen

15. Mai 2007. 

Studie will höhere Abbruch-Bereitschaft, fordert eine Erhöhung der Energieförderbeiträge und stellt Schrebergärten in Frage


<< [ 1 | (...) | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | (...) | 38 ] >>

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.