© Foto by OnlineReports
"Als Erste mit der Staubmaske": Quartier-Politikerin Heidi Mück

"... und am Schluss erstickt das Quartier noch ganz"

Weshalb die Kleinhüninger Politikerin Heidi Mück das geplante "Stücki"-Einkaufszentrum ablehnt


Von Peter Knechtli


Auf dem so genannten "Stücki"-Areal im Basler Quartier Kleinhüningen soll eines der grössten Einkaufszentren der Schweiz entstehen. Die "Basta"-Grossrätin Heidi Mück (42) zählt zu den führenden Köpfen aus dem links-grünen Lager, die gegen die Umzonung des Geländes das Referendum ergriffen haben. Sie sieht das ohnehin vernachlässigte Hafenquartier dem Untergang geweiht, wenn der Supermarkt gebaut wird.


Heidi Mück, Mutter von drei Kindern, wohnt seit 18 Jahren an der Kleinhüningerstrasse. Seit zwei Jahren ist sie - als Mitglied der links-grünen Partei "Basta" - Grossrätin. Im Parlament gedenkt die ausgebildete Rhythmiklehrerin und Sekretärin der Gewerkschaft Erziehung kein Mauerblümchen-Dasein zu fristen: "Schliesslich bin ich jetzt ja Grossrätin und Präsidentin des Referendumskomitees, da wird von mir auch ein Einsatz verlangt." Diesen Einsatz bringt sie jetzt zugunsten ihrer engeren Heimat: Dem einstigen Fischerdorf Kleinhüningen rund um den Rheinhafen, das nach ihrer Erfahrung innerhalb des Kantons Basel-Stadt immer mehr ein Mauerblümchen fristet.

Ein Quartier blutet aus

Erst letzten Sommer verlor das von zahlreichen Migrantinnen und Migranten bewohnte "Dorf" (so die Bewohner) aus Kostengründen die kleinste Zweigstelle der GGG-Bibliothek. Unter die Dreirosenbrücke verlegt und aus dem Quartier entfernt wurde das Jugendzentrum "Barakuda". Ein Coop-Laden schloss die Tore und die Migros schloss die Frischfleischabteilung. Diese soziale Ausräumung "hat die Leute aufgeschreckt", sagt Heidi Mück, "und den Willen verstärkt, dass wir uns jetzt wehren müssen". Denn mit andern Inkonvenienzen ist Kleinhüningen schon seit langem geplagt: Seine Strassen sind häufig verstopft mit Pendler- und Lastwagenverkehr, aber auch mit Autos von Konsumierenden, die in den deutschen Einkaufszentren gleich hinter der Landesgrenze in Weil von den günstigeren Preisen profitieren wollen. Zu störenden Immissionen führen auch die Geothermie-Bohrung auf dem IWB-Werkareal, der Hafen-Verkehr und die berüchtigten nächtlichen Privat-Autorennen.

Wenn nun das Shoppingcenter mit seinen 32'000 Quadratmetern Verkaufsfläche samt einem Dreisterne-Hotel mit 145 Zimmern auf dem "Stücki"-Brachland gebaut werden, "dann erstickt das Quartier noch ganz", fürchten sich Heidi Mück und zahlreiche Quartierbewohenende. Die vorgesehenen 825 Parkplätze und die geplanten 2,6 Millionen Ein- und Ausfahrten aus dem Zentrum nähren unter den Kleinhüningern ("wir sind nicht grundsätzlich gegen ein Einkaufszentrum") die Befürchtung, dass Kleinhüningen als Wohn- und Lebensort den letzten Rest an Originalität und Attraktivität verliert.

"Einkaufszentrum setzt auf Privatverkehr"

Auf besondere Kritik stösst bei Heidi Mück und den "Stücki"-Gegnern, dass das Zentrum "völlig mangelhaft" mit dem öffentlichen Verkehr erschlossen und klar auf die Anreise per Individualverkehr ausgerichtet sei. Der "36"er-Bus sei auch mit einer neuen Haltestelle als umständliche Ringlinie unattraktiv, die Endstation des "8"er-Trams sei für schleppende Konsumierende auch durch den Bau einer Brücke über die Wiese zu weit entfernt. In Kleinhüningen herrscht die Angst vor, dass die per Auto anreisende "Stücki"-Kundschaft nach erledigtem Einkauf den Konsum-Parcours gleich durch das Quartier nach Deutschland fortsetzt und stinkende Strassen wie jene, die sich vornehm "Kleinhüninger Anlage" nennt, noch stärker verstopfen.

Heidi Mück stört sich auch daran, dass "Stücki"-Promoter Sven Hoffmann eine "anspruchsvolle Kundschaft" anpeilt, womit ganz klar nicht die Quartierbewohner gemeint sein könne, da der Anteil an Sozialhilfeempfängern unter ihnen überdurchschnittlich hoch sei. "Ganz übel" findet sie die Drohung der Bauherrin, im Falle einer Ablehnung auf dem Areal einen Lastwagenterminal zu erstellen.

Erholungs-Oasen statt Mehr-Verkehr

Die Linksgrünen haben demgegenüber ganz andere Vorstellungen: "Wir haben lange genug gelitten. Novartis als Miteigentümerin des Projektareals soll jetzt gegenüber dem Quartier Grösse zeigen und es zu günstigen Konditionen dem Kanton verkaufen, um darauf Verwaltungsgebäude des Baudepartementes zu erstellen." Novartis könnte auch einen Sportplatz aus der Umgebung des Rankhofs auf das "Stücki"-Gelände verschieben und am alten Ort Wohnungen bauen. Weitere Alternativ-Vorstellungen: Eine Grünfläche mit See (Heidi Mück kann sich beim Äussern dieses Gedankens ein Lachen nicht verkneifen) oder Proberäume für Rockbands. "Es geht darum, dass die Erholungsmöglichkeiten verbessert werden."

VCS, WWF, Basta und Grüne waren es, die das Referendum gegen den Umzonungsbeschluss des Grossen Rates ergriffen. Wird die "Stücki"-Gegnerin nach den Erfolgsaussichten in der Abstimmung gefragt, bricht angesichts fehlender Untersützung durch die SP nicht einmal taktischer Optimismus durch. Vielmehr glaubt sie, dass Kleinhüningen durch den Kanton majorisiert wird: "Im Quartier werden wir gewinnen, für den ganzen Kanton bin ich nicht so optimistisch."

Sollte der befürchtete ökologische Notfall dereinst eintreffen, braucht Heidi Mück nicht lange nach Aktionen zu suchen: "Dann werde ich die Erste sein, die mit einer Staubmaske vor dem Zentrum steht."

21. August 2006

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Rock-Proberäume auf dem Stücki-Areal sind illusorisch"

Von den Stücki-GegnerInnen wird vorgeschlagen, es sollten statt des Einkaufszentrums "Proberäume für Rockbands" eingerichtet werden. Als Rockmusikerin ist mir die Basler Proberaum-Misere bestens bekannt und ich bin die Erste, die die Schaffung von neuen Übungslokalen befürwortet. Nur, auf dem Stücki-Gelände ist das aus mehreren Gründen völlig illusorisch:

 

Der RFV (Rockförderverein der Region Basel) hat vor Jahren die damalige Landi-Halle als Standort für ein Musikzentrum geprüft und aus guten Gründen verworfen. Es ist naiv zu glauben, dass die Eigentümer des Stücki-Areals wertvolles Industrieland verschenken würden, geschweige denn, dass der Kanton es für viele Millionen kaufen und bebauen könnte. Und falls der Staat auf einmal doch Geld für die Rockszene ausgeben will: Es liegt ein aktuelles Projekt für ein Populärmusikzentrum mit Proberäumen in der Kaserne Basel auf dem Tisch. Dafür nehmen wir gerne die Unterstützung von Heidi Mück an.

 

Abgesehen davon freue ich mich auf das neue Einkaufszentrum 500 Meter von meiner Haustüre entfernt, das ich auch zu Fuss erreichen kann.


Maja Schwarz, Basel




"Kleinhüningen braucht einen 'Marshallplan'"

Das Stücki-Einkaufszentrum sollte man nicht losgelöst vom Umfeld betrachten. In Kleinhüningen ist es ein zusätzlicher Baustein zu mehr Verkehr von aussen. Der Shopping Mall wird ja für die Bevölkerung des ganzen Kantons gebaut.

 

Würde der Hauptverkehr wirklich über den Wiese-Kreisel geführt, könnte man gut leben mit dem Projekt. Welcher Politiker will aber verhindern, dass sich die Autos auch bis zur Ciba-Haltestelle stauen, so wie dies jetzt von Einkaufstouristen an Wochenenden verursacht wird? Droht dann der Kollaps? Versprechungen von Politikerseite dazu würde ich nicht trauen.

 

Kleinhüningen sollte keine Kloake für andere Quartiere sein: Dieses Quartier verkam zu einem Auffangbecken an Immissionen für die ganze Stadt, sei es nun Kläranlage, Chemie, aber auch Pendlerströme, LKW-Verkehr, Eisenbahn-Rangierlärm und Einkaufstourismus. Das wirkt sich aus auf die Bevölkerungsstruktur und die Qualitat der Schulen. Viele ziehen weg, sogar integrierte Ausländer wollen ihren Kindern diesen Level nicht mehr zumuten.

 

All die Projektierer, Investoren und Politiker, die wissen, was für Kleinhüningen gut sein soll, haben noch nie in Kleinhüningen gelebt. Die wohnen woanders, im schönen Riehen, Gellert oder grad im Baselbiet und verbalisieren dann den urbanen Zeitgeist der Industriequartiere. Was Kleinhüningen wirklich braucht, ist ein nachhaltiger "Marshallplan", der auf viele Bereiche ausgelegt ist. Deswegen auch mein Nein zur Stücki-Vorlage.


Karl Linder, Basel




"Mindestens teilweise mit Frau Mück einverstanden"

Es kommt selten vor, dass ich die Möglichkeit erhalte, Frau Mück - zumindest teilweise - zuzustimmen.

 

Als Anwohner der Kleinhüningeranlage teile ich natürlich die Furcht vor einer weiteren Zunahme der Verkehrsbelastung im Quartier. Bereits heute bestehen Verkehrsprobleme, welche, wie auch der Regierungsrat immer wieder zugeben muss, noch nicht gelöst werden konnten. Entsprechend wenig Verständnis kann ich als Quartierbewohner dafür aufbringen, dass, bevor die aktuellen Probleme gelöst sind, bereits diverse Projekte, welche die Gefahr einer Zunahme des Verkehrs in sich bergen, in der Pipeline stehen. So würde ich zwar das auf dem Areal geplante Projekt befürworten und attestiere ihm auch durchaus das Potenzial, Kleinhüningen langfristig aufzuwerten, doch wurde die notwendige Vorarbeit seitens der Regierung, die Kleinhüningen seit Jahren mit seinen Problemen im Stich lässt, versäumt.

 

Wo ich Frau Mück ganz und gar nicht zustimmen kann, ist die Forderung einer besseren Anbindung an den öffentlichen Verkehr. Gerade bei grossen Kaufhäusern geht der Trend in Richtung Wocheneinkäufe, wie auch Frau Mück an der Parteiversammlung der SVP, wo sie als Gastrednerin auftrat, richtig analysierte. Es ist unrealistisch zu denken, dass die Kundschaft ihre Wocheneinkäufe mit dem ÖV erledigen würde. Verkehrstechnisch würde die Tramverlängerung sogar die prekäre Situation verschlimmern, da ein Tram die Aufnahmekapazität für den Individualverkehr weiter senken würde.

 

Ähnlich gestaltet sich die Situation auch mit der ebenfalls in der Pipeline befindlichen Tramverlängerung der Linie 8 über die Grenze nach Weil, welche - wie könnte es anders sein - natürlich ebenfalls über die bereits arg gebeutelte Kleinhüninger Anlage führen und sich eine Spur mit dem Individualverkehr teilen soll. Ich hoffe, dass Frau Mück sich nicht ideologisch bedingt von der Aussicht auf weitere Tramschienen blenden lässt und sich auch dann, wenn dieses Geschäft ansteht, wieder für die Quartierbevölkerung einsetzen wird.


Tommy Frey, Grossrat Junge SVP, Kleinhüningen, Basel




"Die Kleinhünigner freuen sich auf das Einkaufzentrum"

Wer an der gestrigen Diskussion der SP-Delegiertenversammlung dabei war, kann den Frust von Heidi Mück nur allzu gut verstehen. Die Delegierten votierten mit 61 zu 14 Stimmen bei 8 Enthaltungen für die geplante Stücki-Überbauung. Auf die Argumente der Nein-Sager möchte ich nicht weiter eingehen, da ich mich nicht wiederholen möchte.

 

Was mich mehr beklemmt, und da gebe ich Heidi Mück recht, ist, dass ein Stadtteil ausgeblutet werden soll. Wieder einmal mehr soll eine innovative und naturverträgliche Lösung den Bach ab geschickt werden. Zum Glück wird die Erlenmatte gebaut und wahrscheinlich kann auch der Messeumbau in Angriff genommen werden. Dies zur Belebung von Kleinbasel. Was jetzt noch fehlt, ist in attraktiver Magnet ganz im Nordwesten von Basel, damit auch Kleinhüningen wieder zum Leben erwachen kann.

 

Ein Grossteil der Kleinhüninger und Horburger freut sich auf das Einkaufzentrum in ihrer Wohnnähe. Diese Mehrheit will nämlich lieber in der Nähe einkaufen und nicht nach Spreitenbach oder Pratteln fahren. Und auch die Kleingewerbler freuen sich über den Zulauf nach Kleinhüningen, was ihnen mehr Kunden bringt. Zudem wirkt ein Einkaufszentrum auch gegen Kriminalität und Vandalismus. Die berüchtigten Autorennen finden ja auch im entseelten Hafengelände statt und nicht auf dem belebten Dreispitzareal.

 

Wer ein Quartier beleben will, muss es attraktiv gestalten. Das Einkaufszentrum muss daher ein Stein im Mosaik sein, das es auszubauen gilt. Ich hoffe sehr, dass sich Heidi Mück, auch nach einem klaren Ja durch die Kleinhüninger und Horburger, für Bolzplätze, Wohnungen, Proberäume, Handwerksbetriebe oder gar einen See eintritt. Wir begrüssen in Kleinhüningen das Einkaufszentrum und seine Innovationswirkung für weitere Taten.


Daniel Kobell, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.