Politik

<< [ 1 | (...) | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | (...) | 38 ] >>

Widerstand gegen Solar-Anlage auf dem Kraftwerk Birsfelden

3. September 2013. 

Baselbieter Heimatschutz will rechtlich gegen eine Beeinträchtigung des Architektur-Denkmals vorgehen


Teile der Dreispitz-Planung müssen in den zweiten Durchgang

30. August 2013. 

Die Verdrängung des Gewerbes soll verhindert werden / Auch gleiche Bedingungen für Neuzuzüger


Baselbieter Regierung lehnt Fusions-Initiative ab

27. August 2013. 

Ressourcen sollen in vertiefte Kooperation statt in Grabenkämpfe eingesetzt werden


EBL/EBM: Strom-Kooperation weckt Fusions-Fantasien

23. August 2013. 

Die beiden Baselbieter Energieversorger kommen sich – zwölf Jahre nach der gescheiterten Fusion – wieder näher


Basler Velo-Parking: Ein Phantom nimmt Gestalt an

19. August 2013. 

Unter dem Auto-Parking am Badischen Bahnhof sollen die Zweiräder ihre Einstellplätze erhalten


Sexualkunde-Unterricht: Keine Dispens in Basel

14. August 2013. 

Appellationsgericht wies Beschwerde von Eltern ab: ""Es wird vom Kind keine aktive Teilnahme erwartet"


Das glückliche Freibergerpferd auf sanften Juraweiden ist ein Mythos

13. August 2013. 

Schwerwiegende Missstände bei Zucht, Haltung und Subventionierung von Freibergerpferden im Jura aufgedeckt


Basler Sanitätschefs: Charakterkopf, Sanierer, Ziegenhirt

9. August 2013. 

Die Geschichte der Basler Berufssanität und ihrer Chefs: Auch eine Folge von personeller Unterdotierung, Kommunikations- und Führungsfehlern


"Die rot-grüne Regierungs-Mehrheit ist eigentlich sehr bürgerlich"

8. August 2013. 

Seit hundert Tagen ist Patricia von Falkenstein neue Präsidentin der Liberal-Demokratischen Partei Basel Basel-Stadt (LDP)


"Bei einer Fusion gibt es Gewinner und Verlierer"

3. August 2013. 

180 Jahre Baselbiet nach der siegreichen Schlacht an der Hülftenschanz: Öffentliche Gedenkfeier der Autonomisten in Frenkendorf


Sanitäts-Krise: Altermatt und Nägelin müssen Posten räumen

30. Juli 2013. 

Rettungs-Kommandant Domink Walliser übernimmt Sanitäts-Bereich vorübergehend


An der Spitze der Basler Sanität sollen Köpfe rollen

11. Juli 2013. 

Grossrätliche Geschäftsprüfungskommission fordert "personelle Massnahmen" in der Leitung des Unruheherds


BaZ: Ballmer fragt Ballmer – Knechtli fragt Knechtli

6. Juli 2013. 

Über Chancen und Risiken: Wenn der Journalisten-Sohn den Politiker-Vater interviewt


Christoph Blocher jetzt auch formell der einflussreichste Mann der Baz

2. Juli 2013. 

Mit seiner "Robinvest AG" und einer 20 Prozent-Beteiligung steigt der SVP-Politiker bei der "BaZ Holding" ein


Gemeinden werden stärker in die Kultur-Pflicht genommen

19. Juni 2013. 

Der Baselbieter Regierungsrat Urs Wüthrich legt kurz vor den Sommerferien das kantonale Kulturleitbild vor


Eine kreative Kaderwahl im Amt für Umwelt und Energie

18. Juni 2013. 

Stephan Krähenbühl wird – ohne Ausschreibung – Geschäftsleitungsmitglied in der früheren Direktion seines Vaters


Das Dreiländereck und seine verlorene Anziehungskraft

17. Juni 2013. 

Der markante Punkt am Rhein wirkt wie ausgestorben: Gerade darum würde sich ein Abstecher lohnen – eine Elegie


Hausärzte geraten immer stärker unter Druck

12. Juni 2013. 

Die Vertreter der medizinischen Grundversorgung schlagen weiterhin Alarm: Auch mehr Engagement der Gemeinde gefordert


Vom Umgang mit Massenprotesten im Zeitalter der widerspruchsfreien Politik

11. Juni 2013. 

Das Gemeinsame und das Trennende der Ereignisse im Gezi-Park in Istanbul und im Zuccotti-Park in New York


Anton Lauber neuer Regierungsrat, Jourdan respektabel

9. Juni 2013. 

Im Baselbiet bleibt die bürgerliche Mehrheit mindestens bis 2015 gesichert


Thomi Jourdan: Streetworker – diesmal in eigener Sache

31. Mai 2013. 

Der Baselbieter EVP-Regierungsrats-Kandidat will visionär sein und einen neuen Politik-Stil prägen


Anton Lauber: In der Mitte, aber dort deutlich rechts

29. Mai 2013. 

Der 52-jährige Allschwiler Gemeindepräsident soll im Baselbiet die bürgerliche Regierungsmehrheit sichern


Die Haus-Explosion von Pratteln in der Bilanz der Gebäudeversicherung

23. Mai 2013. 

Das Ziel der Basellandschaftlichen Gebäudeversicherung bleibt: Kein Prämien-Erhöhung / Neues Gesetz in Vorbereitung


Rettungssanitäter: "Die teuersten Chauffeure Basels"

21. Mai 2013. 

Personalakte Sanität Basel ungelöst – manchmal muss das Deutsche Rote Kreuz aushelfen


Wann hört die Ehe auf? Erfolg für Thailänderin vor Gericht

15. Mai 2013. 

Baselbieter Kantonsgericht heisst Beschwerde gegen Verweigerung der Aufenthaltsbewilligung einstimmig gut


"Das Ziel ist nicht, alt zu werden, sondern gut alt zu werden"

10. Mai 2013. 

Auf Stimmungssuche vor dem Start der landesweiten Alters-Sensibilisierungs-Kampagne kommenden Herbst


Baschi Dürr will "weniger Kontrollen und mehr Führung"

2. Mai 2013. 

Der neue Basler Sicherheitsdirektor zog nach hundert Tagen eine erste Bilanz


Dem demokratischen Staat sind die Zähne gezogen worden

26. April 2013. 

Zwei erhellende Bücher, fast ein Krimi-Drehbuch: Wie die internationale Hochfinanz ihre Spielregeln durchsetzt


Energiewende kostet das Baselbiet bald 100 Millionen Franken

24. April 2013. 

Die Verteuerung setzt sich aus vielen, wenig bekannten Posten zusammen


Kampf der Partei-Christen: Thomi Jourdan fordert Lauber heraus

22. April 2013. 

Überraschungs-Coup: Die Wahlverlierer bringen einen jungen, aber erfahrenen EVP-Politiker als Regierugnsrats-Kandidat


SVP mit Thomas Weber wieder in der Baselbieter Regierung

21. April 2013. 

Der Buusner Landrat schlägt Eric Nussbaumer im zweiten Wahlgang überraschend deutlich


"Die alte Person wird ernster genommen als die Angehörigen"

15. April 2013. 

Die Basler Lehrerin Irène Huber über die Schwierigkeit, als Angehörige mit der Demenz-Krankheit umzugehen


Basler City: Wo soll denn die Musik spielen?

9. April 2013. 

Deutliche Töne in der Vernehmlassung zum regierungsrätlichen "Entwicklungsrichtplan Innenstadt"


IWB-Erdgas-Gewinne spülen mehr Geld in Baselbieter Gemeindekassen

19. März 2013. 

Kommunnen drohten den IWB mit Entzug des Gasnetzes und öffentlicher Ausschreibung der Versorgung


Anrainer der Grenzacherstrasse proben den Aufstand

14. März 2013. 

Protestaktion mit Unterschriften gegen BVB-Busverkehr in Basel: Mit Roche-Turm verschärfe sich das Problem


Ein Mini-Park, ein Wohnrecht und eine Autobahn

11. März 2013. 

Planung und Realisierung auf dem Basler Grosspeter-Areal ist verzwickter als anfänglich gedacht


"Die tatsächliche Gleichstellung ist noch nicht erreicht"

7. März 2013. 

Frauentag vom 8. März: Frauen aus der Region über Lohndiskriminierungen, Kinderbetreuung und wirtschaftliche Verantwortung


Demenz: "Die Region Basel ist eher schlecht vorbereitet"

5. März 2013. 

René Rhinow, Präsident der "Alzheimervereinigung beider Basel", über das entstehende Bewusstsein für Demenzkranke


Regierungsratswahl: Nussbaumer und Weber im Foto-Finish

3. März 2013. 

Baselland: Für die Ballmer-Nachfolge ist ein zweiter Wahlgang nötig / Nussbaumer um hauchdünne 300 Stimmen vor Weber


Abschied von Peter Zwick: "Er hat mit Kopf und Herz politisiert"

1. März 2013. 

Über 600 Personen nahmen an der Abdankungsfeier für den verstorbenen Baselbieter CVP-Regierungsrat im Arlesheimer Dom teil


Anton Lauber: Ein neuer Name kommt ins Spiel um die Zwick-Nachfolge

25. Februar 2013. 

Mit dem Tod von CVP-Regierungsrat Peter Zwick beginnt eine neue turbulente Phase auf dem Baselbieter Regierungs-Karussell


Klaus Mannhart: Der Mann der markigen Worte geht

21. Februar 2013. 

Einer der bekanntesten Mediensprecher in der Region Basel geht 62-jährig in Pension


Emotionale Schlösser-Schlacht um das Tafelsilber des Baselbiets

9. Februar 2013. 

Die Kernfrage ist, ob die beiden Schlösser Wildenstein und Bottmingen ganz – oder nur teilweise in Staatsbesitz bleiben sollen


Der Bund hat zu Tempo 30 in Basel nichts zu sagen

4. Februar 2013. 

Begriffsverwirrung um die Strassenhierarchie: OnlineReports versucht eine Klärung


Anlaufstelle für Menschen aus dieser und aus einer andern Welt

1. Februar 2013. 

Report: Der Basler "Demenzladen" ist ein Stein im Mosaik des noch zu dünnen Angebots für die zunehmende altersbedingte Krankheit


Aus der blühenden Zukunft wurde ein Macho-Horror

26. Januar 2013. 

Krasser Fall von häuslicher Gewalt: Ein mutmasslicher Vergewaltiger seiner Ehefrau steht vor dem Basler Strafgericht


Gesetzes-Panne: Jugendrichter wären derzeit nicht mehr wählbar

21. Januar 2013. 

Mit dem alten Vormundschaftsgesetz verschwindet auch das Jugendgericht – aus Versehen


Thomas Weber – die Antwort der SVP auf Adrian Ballmer

18. Januar 2013. 

Die SVP Baselland schickt am 6. März Landrat Thomas Weber ins Rennen um die Nachfolge von Adrian Ballmer in der Regierung


Der Konflikt um Basler Ladenöffnungszeiten ist neu entbrannt

13. Januar 2013. 

Die Referendums-Abstimmung von 3. März steht unter Vorzeichen verhärteter Fronten


Wirtschaftskammer ortet viel grösseres Potenzial für Salina Raurica

7. Januar 2013. 

Studie zeigt: 9'000 statt 3'600 Arbeitsplätze, aber Kanton muss vorinvestieren und Grundeigentümer müssen kooperieren


<< [ 1 | (...) | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | (...) | 38 ] >>

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.