© Fotos by OnlineReports
"Architektur als Kunstkonzept": Stadt-Casino Entwickler Hadid, Heverin

Stadt-Casino: Architekten nehmen Kritik auf und passen Entwurf an

Regierung betont Vertrauen in Bauherrin / Auch Baselland scheint zu substanzieller Beteiligung bereit


Von Peter Knechtli


Die Mobilisierungskampagne und Debatte um das neue Stadt-Casino Basel geht weiter: Die Regierung beantragt dem Parlament einen Kredit von 38,5 Millionen Franken, Architektin Zaha Hadid präsentierte eine deutliche Optimierung des Projekts, die Casino-Gesellschaft steht geschlossen hinter dem kulturpolitisch historischen Vorhaben. Und aus dem Baselbiet scheint ein zweistelliger Millionenbetrag in Griffweite.


Die irakische Architektin Zaha Hadid war heute Donnerstagnachmittag direkt aus London eingeflogen, um zusammen mit ihrem Berufskollegen Jim Heverin den Medien die aktuellen Pläne des neuen Stadt-Casinos Basel vorzustellen - "Optimierungen, nicht Korrekturen", wie Gesamtprojektleiter Cyrill Häring präzisierend betonte. Auffälligste Anpassung ist eine Rücksichtnahme auf eine häufig gehörte Kritik: Im Bereich der Barfüsserkirche wurde das Projekt von 24 Meter Höhe auf 12 Meter abgesenkt, wodurch die Kirche und das Historische Museum einerseits mehr "Luft" erhalten und anderseits der Neubau eine zusätzliche elegante Note gewinnt.

Rücksicht auf Barfüsserkirche

Wie Häring auf eine Frage von OnlineReports meinte, werden durch die Absenkung des Entwurfs "verschiedene Nebenräume" wie Büros gestrichen, verkleinert oder andernorts platziert. Mit der neulichen Werbekampagne soll das Projekt, an dem schon seit vier Jahren gearbeitet werde, eine "breitere Akzeptanz erhalten". Hauptkritikpunkte waren die vermeintliche massive Verkleinerung des Barfüsserplatzes, eine Beeinträchtigung der Barfüsserkirche und die Auskragung in Richtung der Tramhaltestelle. Eine animierte Ansicht des Projekts zeigt nun das Casino als einen ebenso eleganten und transparenten wie fulminanten kulturellen Schauplatz im Herzen Basels, der es gegenüber dem heutigen Schrebergarten-Groove schwer macht, die Berechtigung einer Fundamental-Opposition zu erkennen.

Nach der Verkleinerung der Dimension ist laut Häring geplant, die Konturen des neuen Stadt-Casinos sichtbar zu machen. "Profilstangen sind aber der falsche Weg", meinte Häring und kündigte noch wenig konkret eine "künstlerische Darstellung" an. Der Projektleiter erklärte auch, dass sich die Casino-Gesellschaft Basel an einer Mitgliederversammlung vor wenigen Tagen zu über 95 Prozent hinter das Projekt gestellt habe.

Vertrauen in die Casino-Gesellschaft

Dass das Hadid-Projekt auch das Vertrauen der Regierung gewonnen habe und die Casino-Gesellschaft als Bauherrin dieses Vertrauen auch verdiene, betonte die Basler Regierungspräsidentin Barbara Schneider. Zwei Ratschläge - eine Finanzierungsvorlage über 38,5 Millionen Franken und eine baurechtliche Vorlage, die eine Umzonung in eine Zone "mit Nutzung im öffentlichen Interesse" vorsieht - unterbreitet die Regierung dem Parlament. "Das Casino geniesst in höchstem Mass ein öffentliches Interesse", warb Schneider für das neue Kulturzentrum. Überdies kündigte sie an, dass der Musiksaal auch unter kantonalen Denkmalschutz gestellt werden soll. Die Baudirektorin unterliess bei allem Optimismus nicht den Hinweis darauf, dass der Bebauungsplan Gesetzescharakter hat und dem Referendum untersteht.

Die Regierungsrätin zeigte sich überzeugt davon, dass "der Bau jetzt in einer gesunden Umgebung zur Barfüsserkirche steht", und dass der Schattenwurf den gesetzlichen Erfordernissen entspreche. Zehn Einsprachen gegen die öffentliche Planauflage - fast allesamt aus dem Gastgewerbe, von Gigi Oeris "Stiftung Steineck" sowie vom Heimatschutz Basel - sind eingegangen. Die Regierung beantrage dem Grossen Rat, so die Baudirektorin, diese Einsprachen abzulehnen. Noch ungelöst ist der Streit mit dem im Casino eingemieteten Restaurationsbetrieb Gastrag, der den langjährigen Mietvertrag nicht vorzeitig auflösen will.

Michael Koechlin, Leiter der Abteilung Kultur im Basler Erziehungsdepartement, erinnerte daran, dass die private Casino-Gesellschaft "ohne staatliche Betriebssubventionen sehr günstige Konzertsäle" anbiete. Das Projekt stelle die "architektonische Formulierung eines Kulturkonzepts" dar, das für Offenheit, Transparenz und Nutzung für alle stehe. Koechlin: "Der neue Konzertsaal wird sehr schnell über die Region hinaus zu einem gefragten Ort." Er hoffe, dass der Basler heimatschutz "nicht nur Gebäude schützt, sondern auch die Entwicklungsfähigkeit der Stadt". Koechlin stellte sich bei allen Sparbemühungen auch hinter das Basler Sinfonieorchester und kündigte an, dass diese Formation das Konzert zur Eröffnung des neuen Basler Casinos geben werde.

Baselbiet mit zweistelligem Millionenbetrag?

Als kleine Überraschung liess Koechlin auch aus dem Sack, dass das Baselbiet eine substanzielle Beteilung plane, zu deren Höhe schwieg er aber beharrlich. OnlineReports fragte beim Baselbieter Erziehungsdirektor Urs Wüthrich nach. Fazit: Die Regierung werde kommenden Dienstag einen Grundsatzentscheid fällen, ob ein solcher Beitrag gesprochen werden soll und - falls ja - in welcher Höhe er ausfallen werde. Nach seiner persönlichen Vorstellung befragt, sagte Wüthrich, es müsse "mehr sein als ein Beitrag an die Vorhänge". Er gehe von einem zweistelligen Millionenbetrag aus. Diese Bereitschaft des Baselbiets dürfte unter den Basler Projektverantwortlichen aus finanziellen, aber auch aus taktischen Überlegungen äusserst willkommen sein.

Die Bauherrin hält am Ziel eines Baubeginns am 7. Juli 2007 und an der Eröffnung am 9. September 2009 fest.

15. Juni 2006


ZAHA HADID IN BASEL

Am Freitag, 16. Juni 2006, 16.30-18.00 Uhr, präsentiert Zaha Hadid das Projekt "Neues Stadt-Casino Basel" der Öffentlichkeit.

Ort: Stadtcasino Basel, Steinenberg 14, 2. Stock, Grosser Festsaal. Eintritt frei.


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Endlich die richtigen Fragen diskutieren"

Meiner Meinung nach geht es bei der Auseinandersetzung und Opposition rund um das Hadid-Casino nicht um die Erhaltung des alten, eher hässlichen und nicht mehr zeitgemässen Casinos, sondern um die Verhinderung eines hässlichen neuen Hadid-Casinos! Dieses unsensible, auf die Altstadt-Umgebung und die Barfüsserplatz-Situation keinerlei Rücksicht nehmende Projekt wird vor dem Volk keine Chance haben. Wenn Basel schnell zu einem neuen Casino kommen will, muss die Übung jetzt sofort abgebrochen und ein neuer Wettbewerb ausgeschrieben werden. Der Umweg über eine lediglich einen Scherbenhaufen zurücklassende Volksabstimmung geht auch mir zu lang. Reculer pour mieux sauter!


Dieter Stumpf, Basel




"Werden Schwächen verschwiegen?"

Unverständlich, dass die Casino-Gesellschaft keinerlei Anstalten macht, die wirklichen Ausmasse des Architektur-Wunderbaus mit Profilstangen für jedermann deutlich sichtbar zu machen. Die Ankündigung, mit einer "künstlerischen Darstellung" über das Projekt zu informieren, lässt vermuten, dass auch das neue Projekt Schwächen hat, die lieber verschwiegen werden. Dank dem Referendum über den Millionenbeitrag aus er leeren Staatskasse werden die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger letztlich entscheiden, was ihnen das historische Stadtbild wert ist. Vielleicht überlegt sich die Casino-Gesellschaft angesichts des sicheren Nein zum Beitrag aus der Staatskasse, ob ein anders Projekt, eventuell auch an einem anderen Standort, bessere Chancen hat. Den Rat von Dieter Stumpf zu befolgen, wäre ein kluger Schritt.


Bruno Honold, Basel




"Der Neubau passt nicht zum Puppenmuseum"

Was soll denn dieser Fremdkörper des geplanten Casino-Neubaus in unserer schönen alten Stadt Basel? Hier ist "alt" ein Kompliment, denn die Stadt Basel hat eine wunderschöne Altstadt, die unbedingt erhalten werden soll und dazu gehört auch der Barfi.

 

Warum wird denn nicht auf die Architektur der Häuser in der Nachbarschaft Rücksicht genommen? Danke Gigi Oeri (und natürlich allen anderen Einsprechern auch), dass Sie eine Einsprache deponiert haben, denn zu Ihrem hübschen Puppenmuseum passt nun dieser überdimensionerten Neubau nicht - oder besser ausgedrückt - der Neubau passt nicht zum Puppenmuseum sowie zu den übrigen Häusern in der direkten Nachbarschaft.


Liselotte Groeflin, Füllinsdorf




"Soll eine weitere Chance verpasst werden?"

Wer unter Google nach "Kulturstadt Basel" sucht, findet etwas über 1700 Einträge. Vielschichtig werden Anstrengungen unternommen, Basel als Kulturstadt zu positionieren. Doch Chancen werden nicht ausgelassen, um dem entgegen zu wirken. Man denke nur an die verpasste Chance der Wettsteinbrücke von Calatrava, welcher letztendlich ein "namenloses" teureres Projekt vorgezogen wurde. Mit dem neuen Casino hat Basel eine Möglichkeit, wieder einen Schritt weiter Richtung Kulturstadt zu gehen. Sollte dieser verpasst werden? Basel wäre damit auf bestem Wege, weiter in die Provinzialität abzugleiten. Hätten Baslerinnen und Basler in den vergangenen Jahrhunderten ähnlich gedacht und gehandelt, was wäre Basel heute?


Patrice J. Baumann, Oberwil




"Nicht geschlossen hinter dem Projekt"

Die Mitglieder der Casino-Gesellschaft stehen keinesfalls geschlossen hinter dem Projekt. Es gab 11 Gegenstimmen, die Enthaltungen wurden nicht gezählt.


Alexandra Nogawa, Basel




"Grössenwahnsinniges Projekt"

Nach rund 40 Jahren bin ich vor einem Jahr nach Basel zurückgekehrt und beginne meine Stadt wieder zu entdecken. Unwahrscheinlich, was einem da für Bausünden aus den sechziger und siebziger Jahren ins Auge springen. In der Zeit der Hochkonjuktur war offenbar niemand interessiert, auf die alten Bauten Rücksicht zu nehmen. Zwischen schönen Altstadthäusern stehen hässliche Beton-Klötze. Und nun soll tatsächlich der Barfi auch noch verschandelt werden, durch ein völlig grössenwahnsinniges Projekt. Grössenwahnsinnig bezüglich Ausmass, aber auch bezüglich Kosten. Offensichtlich wollen sich da ein paar Leute, darunter auch Baudirektorin Schneider, ein Denkmal setzen. Ich hoffe fest auf ein Referendum. Der Preis von 40 Millionen Franken, den wir Steuerzahler aufbringen dürfen, ist eindeutig zu hoch für diesen überdimensionierten Klotz.


Rita Dubois, Basel




"In höchstem Masse inspirierend"

Verschiedenste architektonische Stilarten, auch wenn sie in einem - optisch - krassen Widerspruch zueinander stehen, empfinde ich deshalb als in höchstem Masse inspirierend, weil sie den "ewigen Beweis" führen, dass die Stadt lebt, weil die Stadt denkt, dass die Stadt sich verändert, weil die Stadt schöpft! Dass unsere Polis - Gott, den alten Griechen oder wem auch immer sei Dank - die Fähigkeit noch nicht verloren hat: Aus der Freiheit des Denkens und des Handelns zu schöpfen, sich Monumente dieses höchsten aller Werte zu schaffen!

 

Die Gefahr, dass "Uniformität", dass "perfekte architektonische Harmonie" die Oberhand gewinnt, sollte nicht unterschätzt werden. Sie ist akut, wie dieses und andere Foren zeigen. Zu meinem nicht geringen Erstaunen massen sich hier und dort Leute - selbstverständlich ohne nähere, geschweige denn plausible Begründung - an, anerkannte architektonische Kunstwerke als "Klotz" und dergleichen mehr zu bezeichnen. Meistens wird das durch eine mindestens ebenso ignorante ökonomische Begründung arrondiert.

 

Die Alternative zum Wagnis Freiheit, des Denkens, des Sein, des Handelns, kann man in Geschichtsbüchern "bewundern". Die "architektonische Vollkommenheit" in Nazi-Deutschland und in der DDR zum Beispiel oder auch in Norkorea.


Patric C. Friedlin, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.