© Foto by OnlineReports
"Verhindert Kaufkraft-Abfluss": "Stücki"-Bauherr Sven Hoffmann

"Die Wohngebiete werden kaum touchiert"

Weshalb der Wirtschaftsanwalt Sven Hoffmann das geplante "Stücki"-Einkaufszentrum bauen will


Von Peter Knechtli


Das geplante "Stücki"-Einkaufszentrum in Kleinhüningen sei eine grosse Chance für Basel: Das sagt Sven Hoffmann, als Verwaltungsratspräsident der Tivona Eta AG Bauherr des fünftgrössten Einkaufszentrums der Schweiz. Er plädiert dafür, der Umzonung des Projektgeländes am 24. September zuzustimmen, um so den Bau des 200-Millionen-Zentrums zu ermöglichen.


Seine Karriere hat den Juristen Sven Hoffmann (53) als Pharmaleiter der Roche nach Peru und nach Hongkong geführt. Nein, sagt er heute in seiner Kanzlei im Barth-Haus, ein klassischer Immobilienlöwe sei er mittlerweile nicht geworden: "Ich sehe mich als praktizierenden Wirtschaftsanwalt." Doch seit Jahren treibt er auf dem brach liegenden "Stücki"-Areal im Basler Stadtteil Kleinhüningen gegen Einsprachen und teils heftigen Widerstand von grünen Parteien und Umweltverbänden hartnäckig den Bau eines riesigen Einkaufszentrums voran: Es wird deutlich grösser als jenes im St. Jakobs-Park und zu den grössten der Schweiz gehören. "Ich habe nie daran gedacht, den Bettel hinzuschmeissen", sagt Hoffmann auf eine Frage hin gelassen, "es gehört zu meinem Job, durch Schwierigkeiten hindurch zu gehen".

Bessere Erschliessung durch öffentlichen Verkehr

Wenn die Umzonung in gut drei Wochen die Hürde der Volksabstimmung nimmt, soll auf dem "Stücki"-Areal eine Grundfläche von 32'000 Quadratmetern ein Einkaufszentrum mit Shopping Mall und rund hundert Ladengeschäften mit Artikeln des täglichen Gebrauchs (Essen, Kleidung, Elektronik, Bau- und Hobbymarkt) sowie ein die Kundschaft der Geschäftsleute anpeilendes Dreisterne-Hotel mit 145 Betten realisiert werden. Mit den Mietern sind noch keine Verträge abgeschlossen, hingegen steht der Vertrag mit dem Hotelbetreiber. Um wen es sich handelt, will Hoffmann noch nicht verraten: "Es ist eine Schweizer Gruppe, die einer Familie gehört." Spätestens im Jahr 2010 soll der markante Komplex eröffnet werden.

Die Befürchtungen der Projektgegner, das riesige Einkaufszentrum an der Landesgrenze lasse das ursprüngliche Fischerdorf Kleinhüningen "noch ganz im Verkehr ersticken", hält Sven Hoffmann für unbegründet. "Klar gibt es Mehrverkehr. Aber die Wohngebiete werden kaum touchiert, weil hier die Autobahnen und die Nordtangente zusammen kommen und 85 Prozent des Verkehrs über den Wiese-Kreisel führt." Mit geplanten 8'000 Ein- und Ausfahrten pro Tag ("das erträgt es") erfolgt die Erschliessung des Zentrums klar durch den Individualverkehr. Aber auch die heute noch ausgesprochen schlechte Anbindung an den öffentlichen Verkehr soll verbessert werden. Eine diagonale Brücke über die Wiese für Fussgänger und Radfahrer verkürzt den Weg zur Tram-Endstation der Linie 8 auf 300 Meter. Vor allem aber soll die Buslinie 36 alle 7,5 Minuten (statt alle 14 Minuten wie bisher) direkt vor dem Shoppingcenter anhalten. Hoffmann: "Diesbezügliche Verhandlungen sind mit den BVB im Gange."

"Wir wollen Konsumenten abfangen"

Auch die Angst der Gegnerschaft, wonach die Autolawine mit Einkaufstouristen, die gleichzeitig auch in Einkaufspalästen hinter der Landesgrenze in Deutschland vorbeischauen, noch länger wird, mag der Bauherr nicht teilen: "Wir wollen ja gerade die Konsumenten abfangen, die nach Deutschland, Frankreich oder Pratteln fahren." Im "Stücki"-Zentrum werde kein Hochpreispolitik betrieben. Vielmehr werde sich das Preisniveau im Vergleich zur ausländischen Konkurrenz nach unten angleichen müssen ("Das wissen unsere Mieter"). Hoffmann erinnert auch daran, dass der Billig-Einkauf jenseits der Landesgrenze bald unattraktiver werden könnte, wenn die Rückerstattung der Mehrwertsteuer, derzeit offenbar zur Diskusion steht, "reduziert oder abgeschafft" wird.

Aus diesem Grund sei das "Stücki"-Areal "eine städtebaulich ideale Lage", die zudem den Abfluss von Kaufkraft ins Ausland verhindere. Zudem gebe auch die Investition von 200 Millionen Franken und die Schaffung von 650 neuen Arbeitsplätzen einen bedeutenden volkswirtschaftlichen Impuls. Abwegig hält Sven Hoffmann die Idee der Grünen, auf der Brache Sportplätze zu erreichten: "Auf einem Areal, das 40 Millionen Franken kostet, baut niemand Sportplätze."

Kompliment für rot-grüne Regierung

Mit ihrem Projekt sieht sich die Bauherrin Tivona Eta AG von den meisten politischen Parteien getragen, wie die Parolen zeigen. "Hervorragend" sei auch der "Rückhalt durch die Regierung", lobt der Tivona Eta-Chef, die Beziehungen seien "offen und sehr konstruktiv". Freilich kostet das Projekt den Staat keinen Rappen - sämtliche Aufwendungen werden durch die Bauherrin finanziert. Chef-Bauherr Hoffmann ist zielstrebig und durchsetzungswillig, aber kein Hardliner. Selbst seine politischen Gegner anerkennen, dass er den Dialog immer angenommen hat, den Kontakt mit ihnen nicht scheut und auch zu Kompromissen bereit war.

Als Beispiel dafür nennt Hoffmann die Tatsache, dass nur 825 Parkplätze vorgesehen seien - 62 weniger als erlaubt. "Luft, Lärm und Dreck bewegen sich innerhalb der gesetzlichen Normen." Werde der motorisierte Ansturm höher aus erwartet, gibt er zu bedenken, "müssen wir Massnahmen ergreifen und beispielsweise die Parkgebühren erhöhen". Ein langfristige Absicht, das Zentrum aufzustocken, bestehe nicht.

Der Fahrplan ist ambitiös. So ist denn für Sven Hoffmann klar, wie es nach einem Ja am 24. September, dem er mit Zuversicht entgegen blickt, weiter gehen soll: "Dann werden wir sofort das Baugesuch einreichen."

1. September 2006

Weiterführende Links:


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Die Rechnung wird kaum aufgehen"

Personenwagen mit Autokennzeichen BS/BL/AG, aber immer mehr auch aus SO/BE bewegen sich in Kolonnen Richtung Deutschland. Aldi, Lidl und weitere locken mit günstigen Lebensmitteln. Coop schloss an der Wiese ihre Filiale, andere Filialen im 4057 haben keine Frischmetzgereien mehr. Die Holding des grossen "Marktkauf" gleich über der Grenze, der Tausende Schweizer Konsumenten anspricht, schrieb aber im 2005 einen Verlust von 17,7 Millionen Euro. Wenngleich die Fachmärkte wie Hobby/Sport/Mode mit ihren Zuwachsraten den Detailhandel zu stützen vermögen, scheint die Sättigungsgrenze des Marktes erreicht. Im St. Jakobs-Park klagte man über fehlende Umsätze, bei anderen grossen Einkaufszentren stellt man fest, dass die Zuwächse zulasten kleineren Filialen in der Stadt entstehen.

 

Bei mehr Verkaufsflächen und gleich vielen Konsumenten findet ein Verdrängungswettbewerb statt. Man beklagt einerseits den Verlust von Geschäften in der City, und forciert dennoch an allen möglichen Standorten Shopping-Center Konzepte grossen Ausmasses. Die Rechnung wird kaum aufgehen. Ein Nein zum Stücki Konzept ist ein Entscheid der Vernunft.


Karl Linder, selbstständiger Kaufmann, Delegierter/Genossenschaftsrat eines Grossverteilers, Basel




"In diesem Staate regiert eine bolschewistische Geisteshaltung"

Genug! O-Ton "Komitee Grenztram Basel": "Giganten dieser Art dürfen - wenn überhaupt - aber erst dann 'ans Netz gehen', wenn ein kompletter Tramanschluss eingerichtet ist."

 

Was meine Wenigkeit als wirklich sehr stossend empfindet: In diesem Staate regiert je länger, je mehr eine - nennen wir das Kind beim Namen - bolschewistische Geisteshaltung die Debatten! Bolschewistisch? Die Frau Genossin im Finanzdepartement hat die Generosität, die Gnade, authentischen Baslern, "eine Hintertür offen zu lassen", um das in höchstem Masse in-spirierte und ebenso inspirierende wie altruistische Projekt einer Dame - die Basel viel schenkte und noch mehr schenken möchte – "zur Prüfung gegen ein rein kommerzielles, zürcherisches zuzulassen"?

 

Beat Leuthardt will mehr- und minderjährigen, urteilsfähigen Bürgern dekretieren, wie man sich zum "Shopping" zu bewegen hat. Fakt: Ein mehrjähriger, mündiger, offenkundig finanziell nicht impotenter Investor kalkuliert, auf dem "Stücki" mit einer beachtlichen, Basel finanziell nutzenden und ansonsten nicht schadenden Investition eine langfristig komfortable Rendite zu erzielen! Was kann daran bloss falsch oder gar verwerflich sein?


Patric C. Friedlin, Basel




"Aldi, Lidl und Minimal ziehen uns Schweizer magisch an"

Was soll denn bloss ein Einkaufszentrum auf dem "Stücki"-Areal? Vollkommener Blödsinn, vermutlich leiden die Investoren an Wahrnehmungstörungen, eine ernste Krankheit. Auch ich gehöre zu den wackeren Eidgenossen, die schon lange am brach liegenden Stückiareal vorbeifahren - Richtung Grenze. Solange irgendein Anbieter die Preise in Deutschland nicht unterbieten kann, ist von vornherein Hopfen und Malz verloren. Ausser beim Benzin schafft das die Schweiz nie. Aldi Lidl, Minimal und wie sie alle heissen ennet der Grenze ziehen doch uns Schweizer magisch an. Die Deutschen kommen auch, aber nur zum Tanken, oder wenn "Nudel und Schokotag" ist, wie an Allerheiligen.

 

Der Rest ist ein müdes Grinsen, mehr nicht. Migros, Coop und Denner gibts in Kleinhünigen, das reicht meine Herren, mehr brauchts gewiss nicht.


Eric Cerf, Basel




"OeV- und altenfeindliche Projekt"

Über den Sinn eines solchen Giganten kann man geteilter Meinung sein. Giganten dieser Art dürfen - wenn überhaupt - aber erst dann "ans Netz gehen", wenn ein kompletter Tramanschluss eingerichtet ist. Wenn die Tivona das erste Tram vor der "Stücki"-Tür zufahren sieht, kann der Gigant seine Tore öffnen, doch keinen Tag zuvor.

 

Heute ist ein Nein zwingend wegen des miserablen Zugangs für Ältere und alle übrigen, die mit Tram oder Fahrrad unterwegs sind. Von "OeV-Förderung" zu sprechen, wie Tivona dies tut, ist schon fast unlauterer Wettbewerb. Die Einrichtung einer simplen Dieselbushaltestelle ist eine Lachnummer. Mit anderen Worten: Die Erschliessung ist jenseits von Gut und Böse.

 

Zudem gefährdet der Gigant die dringend notwendige Tramverbindung nach Weil am Rhein, denn die Tausende Autofahrten, die vom "Stücki"-Giganten weiterführen würden zum Rheincenter, würden das Quartier und damit auch das Grenztram lahmlegen.

 

In Basel ist nun mal der Boden nicht vermehrbar, die Autos stauen sich gegenseitig und rauben der Anwohnerschaft dringend notwendigen Erholungsraum - und ihren eigenen Strassenraum. Mit Tausenden auswärtiger Autofahrten die Basler Strassen zu blockieren, ist daher auch aus Autofahrersicht unklug. Daher meine ich, das OeV- und altenfeindliche "Stücki"-Projekt sei dringend abzulehnen.

 


Beat Leuthardt, Komitee Grenztram, Basel




"Arbeitsplätze statt Friedhofsruhe!"

Hoffentlich erkennen die Basler Stimmberechtigten die Chance, dass auf diesem ehemaligen Industrieareal ein privater Investor 200 Millionen verbauen kann, dazu gut 700 neue Arbeitsplätze schafft und dies alles den Staat (d.h. die noch in Basel Steuerzahlenden Bürger) keinen Rappen kostet. Wir brauchen in Basel in erster Linie neue Arbeitsplätze, ohne diese kommt die Friedhofsruhe früher als uns lieb ist.


Bruno Honold, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.