Politik

<< [ 1 | (...) | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | (...) | 38 ] >>

"Entweder Sicherheit oder Casino"

21. Januar 2010. 

Bundesrat Didier Burkhalter warb bei seinem ersten offiziellen Besuch in Basel für ein Ja zur Senkung des Renten-Umwandlungssatzes


Kampf gegen "Strafzölle" in der "Steuerhölle Basel"

20. Januar 2010. 

Gleichzeitig mit Referendum gegen Basler Parkraum-Bewirtschaftung: Neuer Anlauf für Parking-Initiativen


Jetzt kommt es zum Parkkarten-Krieg beider Basel

18. Januar 2010. 

Baselbieter Gewerbeboss kündigt per Volksinitiative Retorsions-Massnahmen gegen Basler Handwerker an


Polizei-Einsatz gegen illegale Schaf-Schächtung auf Baselbieter Hof

16. Januar 2010. 

Justiz ermittelt gegen drei Käufer aus dem Balkan und Libyen sowie einen Schweizer Schafhalter aus Arisdorf


In Haiti herrschte schon vor dem Erdbeben bitteres Elend

15. Januar 2010. 

Der Schweizer Ingenieur Pierre Güntert versucht nach der Rückkehr aus Haiti seine dortigen Bekannten zu erreichen


In Basel wird es bald keine Gratis-Parkplätze mehr geben

13. Januar 2010. 

Nach hartem Ringen stimmte der Grosse Rat der umstrittenen Parkraum-Bewirtschaftung zu


Peter Malamas Rede: Eine aufgewärmte Referenz an seine Wählerschaft

12. Januar 2010. 

Der Basler Gewerbedirektor sorgte mit seiner Lobbying-Schelte für Gesprächsstoff – und einige Fragen


Wessels sucht neuen Basler Denkmalpfleger – mit neuem Profil

8. Januar 2010. 

Weg vom Verhinderungs-Image: Die Ausschreibung markiert ein neues Ausrichtungsprofil


Stadterneuerer Hans-Peter Wessels: Ein knallharter Softy

6. Januar 2010. 

Der Nachfolger von Barbara Schneider ist lustvoll und überzeugend in sein Basler Regierungs-Amt eingestiegen


Ein Waldvolk zeigt, was Klimaschutz wirklich heisst

2. Januar 2010. 

Die Penan auf Borneo wollen jetzt vor Gericht beweisen, dass sie seit Menschengedenken im Wald leben und ein Urvolk sind


Auch IWB-Finanzchef Beat Huber springt ab

18. Dezember 2009. 

Der Aderlass an der Spitze der "Industriellen Werken Basel" geht weiter


Die treibende Kraft des Geothermie-Projekts auf der Anklagebank

11. Dezember 2009. 

Markus Häring, Geschäftsführer der Geothermal Explorers Ltd., muss die Folgen der künstlichen Erdbeben vor Gericht verantworten


Basler Regierung beerdigt das Geothermie-Experiment

10. Dezember 2009. 

Bei Weiterführung der Wasserinjektionen könnten Gebäude-Schäden von 40 Millionen Franken entstehen


Parteien-Gerangel um Baselbieter Richterwahlen hält an

9. Dezember 2009. 

Zwei wichtige Wahlgänge um Gerichtspräsidien stehen vor einem ungewissen Ausgang


Integration: Das wollen wir, das sollt Ihr

3. Dezember 2009. 

Zehn Schüsse von der Kanzel statt Augenreiben nach der schweizerischen Minarettverbots-Abstimmung


"Basel United": Nicht erfüllt!

27. November 2009. 

Über die klägliche Rolle der St-Jakobpark-Hausherrin beim vergangenen Randale-Cupspiel FCB gegen den FCZ


Islam in Europa: Ein Botschafter zwischen Ein- und Zweideutigkeit

25. November 2009. 

Der Genfer Autor und Starredner Tariq Ramadan polarisiert – und spaltet auch die reformwilligen Muslime


"Es fehlt nicht mehr viel, bis wir den ersten Toten haben"

21. November 2009. 

FCB-FCZ: Mit dem Basler Sicherheitsdirektor Hanspeter Gass auf Tuchfühlung mit den Fussball-Hooligans


"Ich will als Querulant die wunden Punkte aufzeigen"

17. November 2009. 

Der neue IWB-Verwaltungsrat Bernhard Madörin zum Wirbel und zur Zukunft in den "Industriellen Betrieben Basel-Stadt"


Scharfe Reglementierung im Kampf gegen Sport-Hooligans

13. November 2009. 

Vorbehaltlose Zustimmung der Kantone zu umfassenden Massnahmen gegen Chaoten auf Fussball- und Eishockeyplätzen


Die besetzte Basler Uni-Aula wird zum Frisbee-Dorado

12. November 2009. 

Bewegung "Unsere Uni" fordert Radikal-Restrukturierung / Rektor Loprieno will nicht mehr lange zuschauen


"Bei den Integrations-Fachstellen bestehen noch gewisse Defizite"

5. November 2009. 

Zur Minarett-Abstimmung: Der Islam-Kenner Beat Stauffer über Gebetsrufe, Burka und muslimische Integration


Wie sich der Staat vor seinen Bürgern und Bürgerinnen schützt

28. Oktober 2009. 

Der Schriftsteller Ilija Trojanow und die Juristin Juli Zeh warnen vor der schleichenden Ausbreitung des Kontrollstaats


Schlendrian bei der Entschärfung der Stolperschwellen

20. Oktober 2009. 

Immer noch stürzen Fussgänger in der Basler Centralbahnstrasse über die Randsteine: Politiker und Baubehörden schauen zu


"Kirchenglocken oder der Muezzin - das ist doch dasselbe"

15. Oktober 2009. 

Der Basler Regierungspräsident Guy Morin über die Ängste rund um die Minarettverbots-Initiative und das Zusammenwachsen der Kulturen


Das Minarett-Plakat und die Scheinheiligkeit der Politik

10. Oktober 2009. 

Diskriminierung selektiv: Das Verbot als Abstrafung missliebiger politischer Gegner


Tarif-Streit um eine Erfolgsgeschichte im Kreditkartenformat

8. Oktober 2009. 

Tarifverbund Nordwestschweiz fordert Abgabe-Erhöhung für das "Mobility-Ticket" von 80 Rappen auf einen Franken / "Basel Tourismus" bass erstaunt


Der Ort gegen Zoff im Sport hat jetzt ein Gesicht

24. September 2009. 

Die Fussballbegeisterte Bianca Jasmund firmiert künftig als Anlaufstelle für Problemfälle im Sport – staatlich finanzert


Waldenburgertal kann aufatmen: Die Bahn bleibt

16. September 2009. 

Studien zeigen: Der Bau der Waldenburgerbahn war eine visionäre Meisterleistung


Gass probt Staatsschutz-Hosenlupf mit Ueli Maurer

8. September 2009. 

Ohne die Zustimmung des Bundes will Basler Regierung Aufsicht über kantonalen Staatsschutz einsetzen


80 Basler Velo-Ärgernisse auf dem Pult von Hans-Peter Wessels

27. August 2009. 

Mehr Sicherheit, mehr Komfort: Junges Grünes Bündnis mit umfassendem Forderungspaket zur "Velostadt Basel"


Reihenweise tappen Fussgänger in die "amtlich gelegten Sturzfallen"

26. August 2009. 

Seit Jahren stürzen Fussgänger in der Basler Centralbahnstrasse über Randsteine und verletzen sich: Die Baubehörde ist verblüfft


1'200 deutsche Anleger warten auf über 70 Millionen Franken

13. August 2009. 

Der Basler Geschäftsmann Bruno Fridez und drei Nebenangeklagte stehen wegen gewerbsmässigem Betrug vor Strafgericht


Sicherheits-Offensive: Dutzende Videokameras sollen Basler Innenstadt filmen

13. August 2009. 

Sicherheitsdirektor Hanspeter Gass dementiert Zusammenhang mit SVP-Ultimatum


Sabrina Mohn wird neue Baselbieter CVP-Präsidentin

13. August 2009. 

Nach langer Suche schlägt die Parteileitung den Delegierten die 25-jährige Aescherin zur Wahl vor


Der Schweizer Sprung ins Wüstenstrom-Projekt "Desertec"

6. August 2009. 

Einstieg von IWB und EBL ins spanische Solarstrom-Geschäft ist auch ein Einstieg von Schweizer Energieunternehmen ins Mega-Wüstenstromprojekt


Die grüne Gefahr über den Köpfen der Baslerinnen und Basler

5. August 2009. 

Stadtbäume haben einen grossen kulturellen Wert, aber sie müssen gepflegt – und gelegentlich auch gefällt werden


EBL und IWB steigen in spanisches Solarkraftwerk ein

5. August 2009. 

Energieversorger der Region Basel machen weiter ernst mit Einstieg in nachhaltige Energiequellen


Umwelt-Pionier über den Öko-Kollaps und Baselbieter Bauern

1. August 2009. 

Der Erfinder des "ökologischen Fussabdrucks", der Basler Mathis Wackernagel, liess seinen Fuss in Liestal nieder


Basler Pflegebetriebe stöhnen unter amtlich verordnetem Papierkrieg

28. Juli 2009. 

Erhebung des Amtes für Wirtschaft und Arbeit: Gross-Aufwand und problematischer Datenschutz


Autobus AG Liestal nimmt das Ortsbus-Geschäft ins Visier

27. Juli 2009. 

Wachstum der Gemeinden eröffnet ÖV-Unternehmen neue Geschäftsfelder


Die Medienkrise und die perfekt getimte Internet-Fahndung

22. Juli 2009. 

Wie Ermittlungsbehörden mit Hilfe der Informations-Medien den Wahrnehmungs-Wettbewerb anheizen


"Es gibt zu 99,9 Prozent keinen Baselbieter Einstieg ins atomare Tiefenlager"

17. Juli 2009. 

Der Baselbieter Bau- und Umweltschutzdirektor Jörg Krähenbühl gibt Entwarnung


Dank digitaler Vermessung: Basel-Stadt wächst um zehn Aren

14. Juli 2009. 

Aber auch die Grenzsteine werden als Kulturgut immer noch gepflegt und unterhalten


"Wir hassen dich", heisst die anonyme Botschaft

16. Juni 2009. 

Cyber-Mobbing auch unter Jugendlichen alarmiert immer öfter Fachleute und Eltern


Rückentherapie für BVB-Berater auf dem Rücken des Amtsschimmels

12. Juni 2009. 

Basels berühmteste Tages-Sitzbänke am Barfüsserplatz wurden nach einem Jahrzehnt fest verankert


Amtliche Entgegnung zum Velo-Wunder Voltaplatz

9. Juni 2009. 

Der neue Voltaplatz als Gefahren-Falle für Velofahrende: Das Basler Tiefbauamt nimmt Stellung


Die Partnerschaft versinkt im Rauch der Nebelpetarden

26. Mai 2009. 

OnlineReports-Editor Peter Knechtli zum Krach der beiden Basel um die Auftragsvergabe beim Life sciences-Neubau


Die Solar-Installateure boomen in der Wirtschaftskrise

20. Mai 2009. 

Dank IWB-Programm "1'000 Solardächer" sind die Auftragsbücher des Gewerbes voll


Promotoren des Kunstmuseum-Parkings wittern Morgenluft

18. Mai 2009. 

Ihr überarbeitetes Projekt schliesst unterirdische Zufahrt für Kunstmuseum mit ein


<< [ 1 | (...) | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | (...) | 38 ] >>

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.