Politik

<< [ 1 | (...) | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | (...) | 38 ] >>

Kraftwerk auf der "Birsköpfli"-Badewiese

17. Mai 2006. 

In Birsfelden bahnt sich ein brisanter Konflikt zwischen Stromversorgung und Anwohnerinteressen an


Zwischen Hoffnung und Risiko: Startschuss zum Basler Geothermie-Kraftwerk

15. Mai 2006. 

120 Millionen Franken Investitionen: In 5'000 Metern wird nach nachhaltiger Energie gebohrt


So will die Basler Finanzdirektorin das Milliarden-Loch stopfen

11. Mai 2006. 

Staatsangestellte wie der Kanton müssen bluten, um die Deckungslücke von 1,3 Milliarden Franken zu sanieren


Messe Schweiz bereitet sich auf den Weltmarkt vor

10. Mai 2006. 

Die Umbau-Pläne von Herzog & de Meuron: Kopfbau abbrechen, Messeplatz überdecken und bessere bauliche Bedingungen schaffen


Ein "Flirt" mit störenden Neben-Effekten

9. Mai 2006. 

Der neue Regionalzug der SBB hält nicht, was sein bezaubernder Name verspricht


Wasserzins-Raubzug in Millionenhöhe missglückt

7. Mai 2006. 

Elf Rheinkraftwerke zwischen Basel und dem Bodensee erhalten von den Anlieger-Kantonen 43 Millionen Franken zurück


Einsturz des Sissacher Sorgen-Tunnels: Einigung über Kosten

4. Mai 2006. 

Am 20. Dezember dieses Jahres soll die teure Umfahrungsstrasse eröffnet werden


Umfahrung Sissach: Baselbieter "Bock" kostet den Kanton 16 Millionen

28. April 2006. 

Bundesgericht lehnt Beschwerde des Kantons gegen den Bund wegen Subventionsverweigerung ab


"Die Frage einer Fusion mit den Liberalen stellt sich für mich heute nicht"

23. April 2006. 

Der Basler FDP-Präsident Daniel Stolz bleibt trotz liberalem Ärger über das neue FDP-Logo gelassen


Basler Liberale finden neues FDP-Logo nicht so "logo"

20. April 2006. 

Mit der neuen Marke "FDP Wir Liberalen" lösen die Freisinnigen eine Kontroverse mit dem liberalen Allianzpartner aus


Thomas Kastl wird neuer Vermarkter der Basler St. Jakobshalle

12. April 2006. 

Er soll die Konkurrenz zum Zürcher Hallenstadion mit Mehrerträgen und Event-Akquisitionen verstärken


"Wir bauen 'Futuro' für Liestal und das Oberbaselbiet"

11. April 2006. 

Promoter Bernhard Fröhlich über das Referendum gegen sein geplantes Dienstleistungs-Zentrum "Futuro" in Liestal


Erste Biopower-Anlage der Nordwestschweiz in Pratteln eröffnet

8. April 2006. 

Das Kraftwerk verarbeitet bis 15'000 Tonnen organische Reststoffe zu Biogas und Kompost


"Wir Autofreien sind eine neue Elite"

7. April 2006. 

Der Basler Historiker und Umweltaktivist Beat von Scarpatetti ist Gründer und erster Präsident des "Clubs der Autofreien"


"Weil keine Interessenten gefunden wurden, macht sich jetzt der Staat breit"

6. April 2006. 

SVP-Landrat Thomas de Courten über sein Referendum gegen das Dienstleistungs-Zentrum "Futuro" in Liestal


Hans Fünfschilling wirft das Handtuch: Schwere Vorwürfe an die SVP

4. April 2006. 

Der Krach in der BüZa ist perfekt: Wer hat jetzt noch Lust auf eine bürgerliche Ständerats-Kandidatur?


"Säuhäfeli"-Kritik am Monopol - kein Top-Job beim Monopol

2. April 2006. 

Co-Präsidium im "Futuro"-Referendumskomitee war ausschlaggebend für Absage als Geschäftsführer bei "Energie-Zukunft Schweiz"


"Fünfschilling", "Randegger" - Chiffren der Wohltätigkeit

30. März 2006. 

Ein Versuch, die artifizielle Sprache an der Spitze des Baselbieter und Basler Freisinns zu entschlüsseln


BVB-Flottenerneuerung: Basler Regierung setzt auf Gas-Busse

28. März 2006. 

Aus ökologischen und finanziellen Gründen fallen Diesel- und Trolleybusse ausser Betracht


Der grosse Werbespot an Basler Autobahnen

27. März 2006. 

Mit grösseren Transparenten als anderswo ruft sich die Tourismus-Stadt Basel in Erinnerung


H2: Landrat zwingt Regierung zur lückenlosen Tunnel-Variante

23. März 2006. 

Aber noch zahlreiche Fragen um die geplante Express-Strasse zwischen Liestal und Augst


IWB und EBL bauen eine Drehscheibe des nachhaltigen Energie-Wissens

21. März 2006. 

Energieunternehmen beider Basel schaffen mit einem Verein ein internationales Kompetenzzentrum für erneuerbare Energie


Hanspeter Gass wird neuer Basler FDP-Regierungsrat

19. März 2006. 

Im zweiten Wahlgang schafften die Freisinnigen mit einem neuen Kandidaten einen klaren Durchbruch


Vosseler bricht Fastenaktion nach 39 Tagen ab

17. März 2006. 

Der Umweltaktivist spricht von einer möglichen "Wende" im Streit um die Zollfreistrasse


Münsterplatz bleibt auch nachts autofrei

17. März 2006. 

Basler "Kunsthalle"-Wirt und Anwohner Peter Wyss auch vor Verwaltungsgericht abgeblitzt


Basler Polizei will stationär abbauen und mobil ausbauen

15. März 2006. 

Durch die Umsetzung der Sparmassnahmen soll es weder Entlassungen noch Stellenabbau geben


"Ich will im zweiten Wahlgang die Absolute Mehrheit erreichen"

10. März 2006. 

Basler FDP-Regierungsratskandidat Hanspeter Gass mit ambitiösen Vorgaben


Für Tram, Bus und Bahn kam der grosse Schnee zur Unzeit

6. März 2006. 

Basler Verkehrsbetriebe reagieren auf Kritik über ungenügende Information und mangelhaften Service


40 Füsse von US-Leichen erhitzen die politischen Gemüter

28. Februar 2006. 

Ärzte-Kurs im Waldenburgertal laborierte an Leichenteilen aus den USA / Baselbieter Kantonsarzt wusste nichts


Alexandra Nogawa will in den Basler Regierungsrat

23. Februar 2006. 

Die Schweizerische Bürger-Partei will der Basler FDP den Sitz streitig machen


"Zielsicherheit und Durchhaltewillen sind entscheidend"

23. Februar 2006. 

WWF-Stratege Claude Martin über den Zustand der Erde, staatliche Heuchelei und den Öko-Fundamentalismus


Der Werbetrommler für das Neue Basler Stadt-Casino

21. Februar 2006. 

Cyrill Häring ist die treibende Kraft hinter dem futuristischen Bau-Projekt am Barfüsserplatz


"Ich faste, bis der Wahnsinn der Vernunft gewichen ist"

20. Februar 2006. 

Die Radikalisierung des Arztes und Umweltschützers Martin Vosseler schreckt durch unberechenbare Aspekte


Baselbieter Wirtschafts-Chefbeamter mit Bau- und Immobilienmandat

16. Februar 2006. 

Simon Schmid ist auch Verwaltungsrats-Vizepräsident der grossen regionalen Bau- und Immobilienfirma Ernst Frey AG


Im zweiten Anlauf soll Hanspeter Gass Basler Regierungsrat werden

14. Februar 2006. 

Der ausserordentliche FDP-Parteitag nominierte den Finanzexperten für den zweiten Wahlgang der Regierungsrats-Ersatzwahl


Schild-Nachfolge: Schmerzliche Abfuhr für Saskia Frei

12. Februar 2006. 

Die FDP-Kandidatin verpasste die Wahl in die Basler Regierung überraschend deutlich und tritt zum zweiten Wahlgang nicht mehr an


Nach der Rodung: Ärger und Enttäuschung über die Basler Regierungsmehrheit

7. Februar 2006. 

Nach der Rodung: Ärger und Enttäuschung über die Basler Regierungsmehrheit


Ernstfall an der Wiese: Polizei setzt Räumung und Rodung durch

6. Februar 2006. 

Zurückhaltender Grosseinsatz der Polizei im Projektgelände - Grundeigentümer drohen mit rechtlichen Schritten


Dank Spezialgesetz soll H2 "unverzüglich" gebaut werden können

2. Februar 2006. 

Zur Finanzierung der Schnellstrasse bei Liestal soll der Verkehrssteuerrabatt während höchstens zehn Jahren aufgehoben werden


"Ich bin kein Traumtänzer, ich bin Realist"

30. Januar 2006. 

Ein Porträt der freisinnigen Basler Regierungsrats-Kandidatin Saskia Frei


Kleine "Gross-Demo" gegen Kapital, Ausbeutung und allerhand

28. Januar 2006. 

Der Zustrom zum nationalen Protest gegen das Weltwirtschafts-Forum in Davos hielt sich in engen Grenzen


Harte Kritik an Kosten-Explosion der Euro 08

26. Januar 2006. 

Trotzdem stimmte der Baselbieter Landrat dem Projektierungskredit von knapp 360'000 Franken zu


Basler SVP: Der starke Mann heisst Joel Thüring

16. Januar 2006. 

Nationalrat Jean Henri Dunant ist vor allem ein Delegier-Präsident


Euro 08: Anita Fetz fordert Neuverteilung der explodierenden Kosten

10. Januar 2006. 

Bund soll Sicherheits- und Verkehrskosten übernehmen und der Veranstalterin überwälzen


"Der Vergleich mit Hitler hat mich verfolgt"

9. Januar 2006. 

Der Baselbieter Kantonstierarzt Ignaz Bloch will versandete Klage nochmals aufrollen


Weniger Bürokratie: Basler KMU wollen Papiertiger vertreiben

5. Januar 2006. 

Gewerbeverband lanciert Gesetzesinitiative und fordert darin einen KMU-Rat als Korrektur-Gremium


Hitler-Vergleich: Strafanzeige in den Justiz-Mühlen versandet

27. Dezember 2005. 

BL-Kantonstierarzt Ignaz Bloch wehrte sich umsonst / Regierungsrätin Elsbeth Schneider "schockiert"


Ansätze und Stolpersteine auf dem Weg zu einem europäischen Islam

21. Dezember 2005. 

"Islam in Europa" - eine Tagung des Freiburger Religionsforums


Und niemand geht mehr hin

20. Dezember 2005. 

Eine Polemik zum Zustand des Theaters Basel, die hier und jetzt fällig wird


Auch CKW steigen in Basler Geothermie ein

20. Dezember 2005. 

Das Projekt dürfte nach bisherigen Erfahrungen aber anspruchsvoller und teurer werden


<< [ 1 | (...) | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | (...) | 38 ] >>

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.