Politik

<< [ 1 | (...) | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | (...) | 38 ] >>

Verkehrsregime Innenstadt: Zurück an den Absender

13. März 2008. 

Grossrats-Kommission fordert Gesamtsicht statt Anspruchs-Egoismus - und eine autofreie Innenstadt


20 Jahre nach Giftgas-Angriff: Halabja-Opfer in Not

12. März 2008. 

Menschenrechtler verlangen in Bern totales Verbot aller Chemiewaffen


Klares Bekenntnis zum Basler Messe-Ausbau

12. März 2008. 

Grosser Rat stützt die Expansions-Pläne seines Kleinbasler Wirtschafts-Juwels


Mitte-Parteien wollen mit Ueberwasser und Maurer in die Regierung

11. März 2008. 

EVP und DSP machen mit gemeinsamen Regierungs-Kandidaturen auf sich aufmerksam


Basler Polizei entschuldigt sich für Fehlentscheide bei Anti-WEF-Demo

6. März 2008. 

Sicherheitsdirektor Hanspeter Gass will Empfehlungen eines Gutachtens von Christoph Meier umsetzen


Kinderheim-Krise: Kanton liess die Zügel schleifen

5. März 2008. 

Die Trägerschafts-Probleme um das Seltisberger Kinderheim "Auf Berg" waren den Behörden seit Jahren bekannt, doch die Aufsicht versagte


Grünliberale Partei jetzt auch in Basel-Stadt

29. Februar 2008. 

Das Gedränge unter den bürgerlichen Parteien wird damit noch grösser


Der St. Johanns-Park erhält eine Seele

28. Februar 2008. 

Ein filigraner Pavillon und ein animierender Waldbereich sollen dem Treffpunkt am Rhein neues Leben einhauchen


Neue LDP-Führung will keine BüZa mit der SVP

25. Februar 2008. 

Liberale liebäugeln mit bürgerlichem Vierer-Ticket – ohne SVP, aber mit Gass und Malama


Heimleiter-Wechsel am Fliessband

18. Februar 2008. 

"Struktureller Handlungsbedarf" bei der Trägerschaft des Seltisberger Kinderheims "Auf Berg"


EBM und IWB prüfen Gaskombikraftwerke in Frankreich und Deutschland

6. Februar 2008. 

Neuer Anlauf zum Bau von Energieanlagen nach Scheitern von Plänen in Birsfelden und Schweizerhalle


Basler FDP-Vizepräsident Felix Meier wechselt zur SVP

5. Februar 2008. 

Seit dem abrupten Abgang beim Gewerbeverband erwies sich die FDP für ihn als Sackgasse


12 Staats-Millionen für klimafreundliche Hausbesitzer

31. Januar 2008. 

Bei der Energiesanierung von 200 Basler Liegenschaften kooperiert das Baudepartement mit der Basler Kantonalbank


Schwerste Bedenken bei einer Rückschaffung des Basler Sikhs

24. Januar 2008. 

Noch gibt es eine Hoffnung für den Basler Sikh und Strassenwischer Dalip Singh Khalsa


"Fokussieren, profilieren und kommunizieren"

24. Januar 2008. 

Der neue Baselbieter FDP-Präsident Michael Herrmann repräsentiert eine junge Politiker-Generation


"Der Zeitpunkt für neue Steuerinitiativen ist erstaunlich"

23. Januar 2008. 

Basler Finanzdirektorin Eva Herzog lehnt neue bürgerliche Steuerinitiativen ab


Fall Khalsa: "Eine Ausschaffung wäre unmenschlich"

22. Januar 2008. 

Bürgerrätin Sonja Kaiser-Tosin, Präsidentin der Einbürgerungskommission, zur Zukunft des Turban-Mannes


"Madame Teflons" Werk: Basel als Campus der Citoyens

20. Januar 2008. 

Kein Regierungsmitglied verändert Basels Gesicht so stark wie Baudirektorin Barbara Schneider - bald reicht es ihr


Erhält der Turban-Strassenfeger eine letzte Chance?

16. Januar 2008. 

Dalip Singh Khalsa hatte ein Flugzeug entführt - aber nicht mit Terror-Gesinnung


Abfall-Busse trifft nur die wenigsten Sünder

15. Januar 2008. 

Erst gut hundert Fälle innerhalb von zwei Jahren: Polizei setzt auf Dialog


Alkohol, Gewalt und Ausländer: Guy Morin bricht mehr als ein Tabu

10. Januar 2008. 

Gegen "Verbots-Gesellschaft": Der grüne Basler Justizdirektor zeigt vor Präsidial-Jahr zunehmend liberales Profil


Gross-Erfolg für Sissacher Solarstrom-Projekt

8. Januar 2008. 

Maya Grafs Solaranlage wird zum Motivations-Motor für energiebewusste Strombezüger


Der Triumph der "Roten Eva" ist auch ein bürgerlicher Erfolg

3. Januar 2008. 

Die Basler SP-Finanzdirektorin Eva Herzog landete in ihrer ersten Legislatur spektakuläre Erfolge


Erziehungsdepartement macht politischen Auftrag zum Ladenhüter

19. Dezember 2007. 

Seit über vier Jahren ruht ein parlamentarischer Auftrag - die Maximalfrist wären zwei Jahre


Fall Gerspach: 18 Monate Gefängnis bedingt

18. Dezember 2007. 

Bei den fetten Beträgen waren die Revisoren der Zunft zu Weinleuten während acht Jahren blind


Zunft zu Weinleuten: Deliktsumme über 1,3 Millionen Franken

17. Dezember 2007. 

Basler ex-CVP- und Gewerbepolitiker Fernand Gersprach steht wegen Urkundenfälschung und Veruntreuung vor Gericht


Caspar Baader und die "Verräterin"

13. Dezember 2007. 

Wie Eveline Widmer-Schlumpf die Bundesrats-Aussichten des Baselbieter SVP-Nationalrats trübte


So fällt in Basel ein "Working poor" durch das soziale Netz

11. Dezember 2007. 

Der Fall Bergmann zeigt einen weiteren grotesken Mangel im Sozial-System auf


LDP-Präsidentin Maria Iselin tritt Ende Februar 2008 zurück

7. Dezember 2007. 

Folgenschwere Konsequenzen aus dem Allianz-Streit um die "Liberale Gewerbeliste"


Lokalradios: "Statt Vielfalt haben wir Einfalt"

5. Dezember 2007. 

Christian Heeb reicht Konzessionsgesuch ein - mit einem erstaunlichen Geständnis


Basler Grossrats-Debatten kommen live in die gute Stube

5. Dezember 2007. 

Erstmals in der Schweiz werden kantonale Parlaments-Debatten per Internet-Fernsehen übertragen


Erdbeben-Knowhow kann ein Geschäft werden

4. Dezember 2007. 

Firma Geopower erwägt Beteiligung an internationalen Geothermie-Trägerschaften


"Von der Iran-Krise zum Weltkrieg ist es nicht weit"

1. Dezember 2007. 

Diskussionsbeitrag: Das Säbelrasseln der US-Neokonservativen könnte im Fall Iran zu einem Flächenbrand führen


Initiative will Volks-Kontrolle der Basler IWB erhalten

30. November 2007. 

Aus der staatlichen Verwaltungsabteilung soll eine öffentlich-rechtliche Anstalt werden


Ein Augenzeuge des Wahnsinns ist nicht mehr

26. November 2007. 

Der Basler Chirurg Rio Spirgi rettete in vielen Kriegen des 20. Jahrhunderts zahllose Leben


Steuerreduktion für Unternehmer: Klares Ja im Baselbiet

25. November 2007. 

Gegner wollen die Abstimmung vor Bundesgericht anfechten / Geringe Stimmbeteiligung


Basel: 12'000 weisse Parkplätze werden aufgehoben

22. November 2007. 

Die neue Parkraum-Bewirtschaftung setzt dem Gratis-Parkieren definitiv ein Ende


Nach Basel: Massive Wegweisungen in Liestal

21. November 2007. 

Über 50 Personen wurden innerhalb von zwei Wochen aus dem "Gässli" mitten in der Altstadt verbannt


"Liberaler Alleingang ist eine Option"

19. November 2007. 

Wie die Basler FDP und CVP mit der SVP ein Problem bekommten könnten


Alle wäffeln - mit dem Jugendanwalt gesprochen hat keiner

19. November 2007. 

Die Wegweisungen von Provokateuren vom Kasernen-Areal erhitzen die Gemüter - aber die Lösungsvorschläge sind rar


"80 Millionen Franken Steuergeschenke für Reiche"

16. November 2007. 

SP und Gewerkschaften gehen mit der Unternehmenssteuer-Revision hart ins Gericht


Basler Justizdirektor will deutlich weniger Rückfall-Täter

15. November 2007. 

Mit einem zweijährigen Pilotprojekt sollen Wiederholungs-Kriminelle von der schiefen Bahn geholt werden


"Die haben die Realität noch nicht erkannt"

12. November 2007. 

Befürworter der Baselbieter Unternehmenssteuer-Reform üben harte Kritik an Reform-Gegnern


Ein schöngeschriebenes Magistratinnen-Oeuvre

6. November 2007. 

Elsbeth Schneider lässt sich in einem Buch durch ihre Kaderleute als dynamische Erfolgs-Politikerin feiern


Joschka Fischer: "Jetzt müssen wir ökologisch Gas geben"

31. Oktober 2007. 

Der grüne Botschafter zog am EBL-Event in Liestal 1'000 Zuhörende in seinen Bann


Ein Glücksfall und ein Aufbau-Problem zugleich

23. Oktober 2007. 

Maya Graf wird Stimmenwunder - aber die erstarkten Baselbieter Grünen müssen dringend Namen aufbauen


Grüne erobern Basler Nationalratsitz - Malama verdrängt Schweizer

21. Oktober 2007. 

Anita Lachenmeier (Grüne) und Peter Malama (FDP) verblüffen mit Mandatsgewinnen


Janiak holte SP-Ständeratssitz zurück - Amacker und Nussbaumer neu im Nationalrat

21. Oktober 2007. 

Die Baselbieter Sozialdemokraten beenden eine 20-jährige Ständerats-Aera der Freisinnigen


"Basilisk"-Medienhaus am Fischmarkt: BaZ-Tochter zeigt Interesse

19. Oktober 2007. 

Der neue "Basilisk"-Besitzer Martin Wagner will von der "Basler Zeitung" künftig "völlig unabhängig" sein


Peter Zwick will Patienten-Befragungen veröffentlichen

17. Oktober 2007. 

Der neue Baselbieter CVP-Regierungsrat legt seine 108-Tage-Bilanz vor


<< [ 1 | (...) | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | (...) | 38 ] >>

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.