© Fotos by OnlineReports.ch
"Gewisse Marktmacht ausspielen": Kult-Kino-Betreiberinnen Schweizer und Gysin

"Möglichst viele Studiofilme, nicht möglichst viel Gewinn"

Wie das Basler "Kult-Kino" sich auf den Multiplex-Boom vorbereitet


Von Christine Valentin


Wer in Basel qualitativ hochstehende Filme wie "Mais im Bundeshuus" oder "Diarios de Motocicleta" im Original sehen will, landet meist in einem Sessel des Kult-Kino – im "Atelier", im "Camera", im "Club" oder im "Movie". Aufgabe der vier Kinos mit sieben Sälen sei es, "möglichst viele Studiofilme zu zeigen und nicht möglichst viel Gewinn zu machen", meint Geschäftsführerin Suzanne Schweizer.


"Basel ist ein schwieriges Kinopflaster und die Eröffnung des "Küchlin"-Multiplex-Kinos im Herbst 2006 wird die Situation zuspitzen. Um die neun Säle an der Kinomeile Steinenvorstadt auszulasten, werden sich die Multiplex-Betreiber auch auf die attraktiven Studiofilme werfen. Diese Publikumsrenner brauchen wir aber. Mit den "kleinen" Studiofilmen kann das Kult-Kino bei einem Betriebsbudget von 3 Millionen Franken nicht überleben." Diese Einschätzung von Suzanne Schweizer (51) teilt auch Suzanne Schweizers Kollegin Romy Gysin (49). Die beiden Geschäftsführerinnen sind seit Ende der 80er Jahre gemeinsam für die Leitung der vier Basler Studiokinos "Atelier", "Camera", "Club" und "Movie" zuständig. Die vier Kinos, die vor allem Studiofilme aus Europa und der Schweiz zeigen, erreichen einen Fünftel des Basler Kinopublikums.

Frauen-Mehrheit im Betrieb

Als sozialer Arbeitgeber hat das Kult-Kino eine flache Hierarchie und einen Rahmenvertrag mit seinen Angestellten, die Betriebskommission hat ein Mitspracherecht. Im Moment teilen sich 60 Frauen und Männer die rund 30 Vollzeitstellen – der administrative Aufwand ist entsprechend. Die vier Kinoteams arbeiten selbständig, die Operatricen und Billettverkäufer sprechen sich regelmässig untereinander ab und übernehmen viel Verantwortung vor Ort. Die interne Kommunikation braucht dennoch einige Ressourcen. Die strategische Leitung der Kult-Kino AG, die Programmation, die Festivalbesuche und Gespräche mit den Filmverleihfirmen erledigen die beiden Leiterinnen gemeinsam. Um die Finanzen und Verträge kümmert sich vor allem die Juristin Romy Gysin, während das Personal und die Öffentlichkeitsarbeit die Domäne der früheren Sozialarbeiterin Suzanne Schweizer sind.

Doch was macht es für die Kinos so schwierig, in Basel erfolgreich zu sein? Wie kommt es, dass die Basler Museen letztes Jahr mit 1'173’830 Eintritten mehr Besucher zählten als die Kinos mit 1'162'152 verkauften Eintrittskarten? Warum hat die drittgrösste Stadt der Schweiz mit einer lebendigen Universität die niedrigste Leinwanddichte pro Kopf der Bevölkerung?

Ausländische Nachbarn mit eigenen Kinos

Da sind einmal die Grenzen. Obwohl das Einzugsgebiet der Stadt je nach Lesart bis zu 400'000 Personen umfasst, nutzen die französischen und deutschen Nachbarn ihre eigenen Kinos. Auch junge Baslerinnen und Basler profitieren vom auswärtigen Angebot, da die Eintrittspreise deutlich billiger sind als in der Schweiz. Die Abwanderung in die Agglomeration hat ebenfalls Auswirkungen: 55'000 Menschen pendeln täglich aus dem Baselbiet, dem Fricktal oder dem Kanton Solothurn an ihren Arbeitsplatz in der Stadt – ihre Freizeit hingegen verbringen sie meist daheim auf dem Land. Dazu kommt: Wer in der schrumpfenden Stadt bleibt, setzt sich häufig lieber vors Heimkino als vor die Kinoleinwand. Ein Fünftel der baselstädtischen Bevölkerung ist über 65 Jahre alt – damit steht Basel in der Schweizer Statistik ganz oben.

Der Ausländeranteil von über 30 Prozent schmälert die potentielle Kundschaft eines Studiokinos ebenfalls und dazu kommt eine Mediensituation, die Suzanne Schweizer mit einem neidischen Blick nach Zürich und Bern mit "mehr als problematisch" bezeichnet: "Filmkritiken führen bei Radio und Fernsehen traditionell eine Randexistenz. Deshalb ist die Berichterstattung in den Tageszeitungen für uns umso wichtiger. Bei der 'Basler Zeitung' fehlt bisher jedoch die Kontinuität in der Kulturpolitik. Zusatzangebote wie etwa ein Gespräch mit einer Regisseurin stossen bei der Redaktion meist auf Desinteresse. Und die Gratiszeitung 'Baslerstab' wie auch die 'Basellandschaftliche Zeitung' sind aufgrund der Dominanz der 'Basler Zeitung' leider keine Alternative."

Eigentlich wären das alles Gründe, den Kopf in den Sand zu stecken. Das Kult-Kino entschied sich jedoch für die Vorwärtsstrategie. Bei der absehbaren Ausmarchung um die guten Filme – und damit ums Publikum – wollte sich das Kinounternehmen eine gute Startposition sichern. Denn das "Küchlin"-Multiplex ist nur ein Projekt von vielen. Das Angebot von bisher 5'500 Kinoplätzen soll in den nächsten Jahren markant steigen – und dies bei rückläufigen Besucherzahlen. "Wir beschlossen vor drei Jahren", so Romy Gysin, "neu als Gruppe aufzutreten. Nur so können wir unsere Position auf dem Platz Basel stärken und bei den Filmverleihern eine gewisse Marktmacht ausspielen."

Fusion von drei Aktiengesellschaften

Früher gehörten die vier Studiokinos der Studiokino AG, der Atelier AG und der Ciné Club AG. Alle Aktiengesellschaften hatten den gleichen Verwaltungsrat und die gleiche Geschäftsführung aber eigenständige Kompetenzen. Im November 2002 fusionieren sie zur Kult-Kino AG. Es folgen der Aus- und Umbau des Ateliers in der Theaterpassage. Das Kino wird von einem auf drei Säle erweitert und mit modernen Projektoren und Tonanlagen bestückt. Das zum Kult-Kino "Atelier" gehörende neue Restaurant "Angry Monk" mutiert bald zum beliebten Treffpunkt unter dem Tinguely-Brunnen.

Zum Aufbruch gehört nebst einem Billett-Reservationssystem für alle Kinos auch eine neue Identität. "Wir haben über ein Jahr gebraucht, um den neuen Namen zu finden", erzählt Romy Gysin. "Die Besucher sollten die einzelnen Kinos als Gruppe erkennen, wir wollten uns als Kulturkino positionieren und auch als Ort, der die "kultigen" Filme zeigt. Lange Zeit haben wir vergeblich nach einem Begriff gesucht, der mit einem A anfängt. Doch auch wenn unsere Kinos nun nicht als erste im Sammelinserat der Kinos erscheinen, so ist der gemeinsame Auftritt geglückt."

Seit 2003 schwarze Zahlen

Der Aufbruch hat sich gelohnt. Seit 2003 weisen die Rechnungen schwarze Zahlen aus, die Auslastung entspricht den Erwartungen und das Verhältnis zu den Verleihern hat sich positiv verändert. Nur das neu eingeführte Mittagskino im Kult-Kino atelier lässt bei den Besucherzahlen noch zu wünschen übrig. Dass die inhaltliche Ausrichtung stimmt, zeigt die Anerkennung der Branche. Im Juni konnte das Kult-Kino in Lausanne den ersten Preis der Arthouse-Kinos 2003 der Schweiz für seine "kontinuierlich herausragende Programmation" abholen.

Längerfristig steuern die beiden Geschäftsführerinnen gesamthaft 300'000 Besucher an, das sind 60'000 mehr als heute. Dafür braucht es noch Nachbesserungen beim Kult-Kino "Camera", auch hier sollen der Ton, die Projektion und das Ambiente dem neuen "Atelier-Standard" angepasst werden. Das Kult-Kino "Movie" wurde schon diesen September aufgewertet. Nebst diesen Verbesserungen, zu denen bald auch die Billett-Reservation per Internet gehört, heisst die Devise für die beiden Geschäftsführerinnen nun erst einmal Festigung des Bestehenden.

17. Dezember 2004


AUTORIN



Autorin dieses Porträts ist Christine Valentin. Die langjährige Journalistin arbeitet heute als PR-Beraterin und Museologin MAS. Sie betreibt in Basel die Agentur "Kommunikation mit Kultur".


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Danke für die Kult-Kinos"

Danke, dass es die Kult-Kinos gibt! Und dazu das "Royal". So kann ich in Basel überhaupt noch ins Kino gehen. Die anderen könnten von mir aus zu machen. Kult hingegen ist cool!


Dieter Stumpf-Sachs, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Premierenkritik: Barockoper
mit Weiterungen

6. April 2025

Henry Purcells Oper "Dido and Aeneas" wird am Theater Basel heftig beklatscht.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


"Das schlaue Füchslein" – für
Kinder zurechtgestutzt

7. März 2025

Das Theater Basel bringt die Oper von
Leoš Janáček auf die Kleine Bühne.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


Premierenkritik: Die eiskalte Prinzessin taut auf

3. März 2025

Ein Vierteljahrhundert nach der letzten Basler Produktion gelingt Puccinis "Turandot".


Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen

31. Januar 2025

Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."


Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.