© Foto by OnlineReports.ch
"Kulturhoheit wird oft missachtet": EU-Parlamentarierin Doris Pack

Medien-Privatisierung: Europäische Allianz für den Service public

Spitzengremien von ARD, ZDF, ORF und SRG debattierten in Basel Strategien gegen Medien als blosse Handelsware


Von Peter Knechtli


Im weltweit sich verschärfenden Kampf zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunkanbietern wollen sich die Trägerschafts-Gremien von ARD, ZDF, ORF und SRG SSR idée suisse vermehrt bemerkbar machen: An ihrem kürzlichen Spitzen-Treffen in Basel wurde die Idee gut aufgenommen, den Schulterschluss der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten auf den gesamten europäischen Raum auszudehnen.


Von der grossen Öffentlichkeit wird noch kaum wahrgenommen, was auf europäischer und auch weltweiter Ebene seit längerem in Gang gekommen ist: Der Anspruch öffentlich-rechtlicher Radio- und Fernsehanbieter, eine für die Demokratie unerlässliche gemeinwohlorientierte journalistische-kulturelle Leistung zu erbringen und die Gebührenfinanzierung mit diesem Angebot zu legitimieren, wird bestritten. Dass zumindest die öffentlich-rechtlichen Anbieter im deutschsprachigen Raum die Tendenzen erkennen, den Service public im audiovisuellen Bereich als Auslaufmodell abzustempeln oder zumindest massiv zu beschneiden, wurde Ende Juni an einem Treffen von 50 Spitzenvertretern der Gremien von ARD, ZDF, ORF und SRG SSR idée suisse in Basel deutlich.

Wohin die Reise allerdings geht, ist laut der Debatte noch offen. Zwei zentrale Regelwerke mit gegenläufigen Ansätzen nehmen derzeit auf globaler Ebene Gestalt an: Auf der einen Seite das "General Agreement on Trade in Services" (GATS), das "Allgemeine Abkommen über Handel mit Dienstleistungen" im Rahmen der WTO, die unter starkem amerikanischem Einfluss auch den audiovisuellen Sektor grundsätzlich als als Handelsware bewertet und eine starke Deregulierung mit nahezu uneingeschränkten Wettbewerb anstrebt; auf der andern Seite der Anfang Juni angenommene Entwurf einer Unesco-Konvention, die den Service public und die kulturelle Vielfalt stärken will, indem sie den audiovisuellen Bereich ausdrücklich als fundamentale Kulturleistung definiert. Anders an in der schweizerischen politischen Öffentlichkeit, die von dem für den Service public möglicherweise letztlich existenzentscheidenden Machtkampf noch kaum Kenntnis genommen hat, bildete sich in Österreich mit 50 Nicht-Regierungsorganisationen aus allen gesellschaftlichen Bereichen nach eigener Einschätzung das "breiteste globalisierungskritische Bündnis", das unser östliches Nachbarland je gesehen hat.

Europäische Medienpolitik hat noch keine Kontur

Auch auf europäischer Ebene ist die künftige Marschlinie der Medienpolitik noch unklar – und in wesentlichen Bereichen auch widersprüchlich, wie Doris Pack, Mitglied des Europäischen Parlaments und des ZDF-Fernsehrates, zu bedenken gab. Kritik äusserte sie am Aktionsplan von Viviane Reding, der EU-Kommissarin für Informationsgesellschaft und Medien, der "wahrscheinlich zu sehr auf die marktorientierte Dynamisierung der Infrastrukturen setzt". Reding gehe davon aus, dass "durch weniger Regulierung in diesem Bereich der Rückstand zu den Amerikanern und Japanern aufgeholt werden kann". Allerdings werde der "Wettbewerb der Plattformen" den Konsumierenden nicht das geben, was sie wirklich brauchen und wollen: Lokale Inhalte.

Die EU-Parlamentarierin plädierte dafür, "pluralistische Angebote" in die Zukunft zu sichern, wobei die Infrastrukturen auf europäischer Ebene geregelt werden sollen, die Kompetenz für die Inhalte jedoch gröstenteils bei den Mitgliedstaaten bleiben soll. Kritik deutete die CDU-Politikerin auch an der Generaldirektion "Wettbewerb" an, deren Dynamik "durch nichts lahm zu legen ist". Die Überlegungen der Brüsseler Wettbewerbsrechtler würden oft als "Missachtung der Kulturhoheit der Mitgliedstaaten" wahrgenommen. Ebenso erweckten sie den Eindruck, dass der Rundfunk von der "Brüsseler Technokratie" unter "rein wirtschaftlichen Gesichtspunkten geregelt" werde. In Wahrheit sei sich die EU-Kommission selbst nicht einig, "wie viel Markt sie zulassen soll und wie die neuen Dienste und vermeintlichen Märkte zu bewerten sind". Es sei "höchste Zeit", dass alle Beteiligten – Kommission, Mitgliedstaaten, Akteure - langfristiger planten und "im Gesamtinteresse koordinierter vorgehen".

"Kulturblinder GATS-Vertrag"

Am schärfsten in ihrer Kritik war Pack, als sie den "kulturblinden" GATS-Vertrag ins Visier nahm und eine weltweite "cultural governance" forderte. Der Liberalisierungsdruck der "übermächtigen USA" sei "immens". Die Gefahr sei "sehr gross, dass die nationalen Kultur- und Medienpolitiken dem GATS scheibchenweise zum Opfer fallen".

Umso glücklicher zeigte sich Pack über die Unesco-Konvention: Falls der Entwurf kommenden Oktober angenommen würde, "stünde uns zum ersten Mal ein Instrument zur Verfügung, das dem grundsätzlichen Vorrang des Handelsrechts entgegenhalten kann". Die unterzeichneten Parteien wären, so Doris Pack weiter, "angehalten, keine internationale Verpflichtungen einzugehen, die der Zielsetzung der Konvention widerspricht". Dies sei nicht zuletzt deshalb von Bedeutung, weil gerade die öffentlich-rechtlichen Anstalten in Europa zu den qualitativ hochstehenden Inhalten einen grossen Teil beigesteuert hätten. Gerade deshalb sei die "technologieneutrale Weiterentwicklung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks eine unbedingte Notwendigkeit".

Kongress-Idee gut aufgenommen

Dem ausführlichen Vortrag der ZDF-Fernsehrätin folgte ein lebhafte Diskussion. Bernd Lenze, Vorsitzender der Konferenz der ARD-Gremienvorsitzender und Vorsitzender des Rundfunkrats des Bayrischen Rundfunks, vermisste, "dass wir uns als betroffene Öffentlichkeit in die Diskussion auf europäischer Ebene einbringen". Lenze: "Es gibt neben dem Wettbewerb eine Fülle von Problemen, die auf uns zukommen. Wir brauchen einen viel engeren Schulterschluss." Lenzes Vorschlag, auf der Basis der 3sat-Partner "einen europäischen Kongress des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ins Leben zu rufen", wurde von den Teilnehmenden mit Applaus quittiert.

In der allgemeinen Aussprache plädierte Franz Josef Jung, Vorsitzender des ZDF-Richtlinien- und Koordinierungsausschusses sowie CDU-Fraktionschef im Hessischen Landtag, bezüglich neuen Aktivitätsfeldern wie Onlineangeboten oder Glücksspielen für "mehr Selbstkritik" und "Sensibilität für klare Abgrenzungskriterien, um die Bestandesgarantie zu erhalten". Reinhard Grätz, Vorsitzender des Rundfunkrats des Westdeutschen Rundfunks, führte als Erschwernis für gemeinsames Handeln den deutschen Föderalismus an und ortete "eine sehr starke Tendenz, Europa nur über die wirtschaftliche Schiene zu fahren. Das ist eine furchtbare Tendenz, von der wir überfahren werden könnten". Darüber, wie stark sich Kommissarin Reding - 1999 bis 2004 immerhin für Bildung und Kultur zuständig - mit der Position der Generaldirektion "Wettbewerb" identifiziert, zeigte sich wie Pack auch Grätz erstaunt.

Einfluss auf die vorberatenden Prozesse nehmen

Die Idee eines Kongresses sei ein "interessanter Vorschlag", bekundete Roland Issen, der stellvertretende Vorsitzende des ZDF-Fernsehrates. Allerdings, regte er an, müsse "sehr präzise" ausgelotet werden, wo es unter den Teilnehmenden Gemeinsamkeiten und allenfalls Differenzen gebe. Issen war aber auch damit einverstanden, offensiv dafür einzustehen, dass "die Wirtschaft gegenüber der kulturellen Vielfalt nicht das Primat haben soll".

Vorbehalte gegen die Kongress-Idee waren keine auszumachen. Dagmar Gräfin Kerssenbrock, die Vorsitzende des Rundfunkrats des Norddeutschen Rundfunks, forderte eine sofortige Entschliessung für die Durchführung des Kongresses noch in diesem Jahr. Thomas Kleist, der Verwaltungsratsvoritzende des Saarländischen Runkfunks, äusserte sich ebenfalls zustimmend zum Kongress-Vorschlag, auch wenn der "öffentlich-rechtliche Rundfunk"– insbesondere in den EU-Beitrittsländern – unterschiedliche Erscheinungsformen aufweise.

"Ein Kongress kann nicht schaden", meinte auch Doris Pack, wobei sie einschränkte: "Damit verändern Sie keine Politik!" Die Einflussnahme auf die Entscheidungsgremien in Brüssel geschehe – wie überall - im vorberatenden Prozess. Ständiges Informieren und Lobbyieren sei gefragt, wobei auch die Länderparlamente und Staatskanzleien beherzter mitziehen sollten. Die politischen Gegner des öffentlich-rechtlichen Rundfunks antichambrierten im Brüssel sehr aktiv – und teils erfolgreich.

"Mehr Selbstkritik und Sensibilität"

Franz Josef Jung, Vorsitzender des ZDF-Richtlinien- und Koordinierungsausschusses sowie CDU-Fraktionschef im Hessischen Landtag, plädierte bezüglich neuen Aktivitätsfeldern wie Onlineangeboten oder Glücksspielen für "mehr Selbstkritik" und "Sensibilität für klare Abgrenzungskriterien, um die Bestandesgarantie zu erhalten". Reinhard Grätz, Vorsitzender des Rundfunkrats des Westdeutschen Rundfunks, führte als Erschwernis für gemeinsames Handeln den deutschen Föderalismus an und ortete "eine sehr starke Tendenz, Europa nur über die wirtschaftliche Schiene zu fahren. Das ist eine furchtbare Tendenz, von der wir überfahren werden könnten". Darüber, wie stark sich Kommissarin Reding - 1999 bis 2004 immerhin für Bildung und Kultur zuständig - mit der Position der Generaldirektion "Wettbewerb" identifiziert, zeigte sich wie Pack auch Grätz erstaunt.

"Unnötige Einmischung" der Politik

Dass wirtschaftlicher Druck, Sparmassnahmen, Gebührenerhöhungen und neue gesetzliche Regelungen den öffentlich-rechtlichen Anstalten verstärkt zu schaffen machen, zeigte sich auch in den Berichten über die aktuelle medienpolitische Entwicklung in der Schweiz, der Bundesrepublik Deutschland und Österreich. Bernd Lenze, Vorsitzender der Konferenz der ARD-Gremienvorsitzenden, und Roland Issen, stellvertretender Vorsitzender des ZDF-Fernsehrates, berichteten über die jüngste Gebührenrunde in Deutschland. Die unabhängige Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der öffentlich-rechtlichen Anstalten (KEF) hatte eine Gebührenerhöhung von 1.09 Euro empfohlen. Die 16 Länder aber haben nur eine Erhöhung um 0.88 Euro beschlossen. Bei ARD wie ZDF hat dies eine intensive Diskussion darüber ausgelöst, ob man gegen diesen Eingriff der Politik in die Gebührenfestsetzung beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe Klage erheben soll. Nach Abwägen aller Vor- und Nachteile eines solchen Schritts sei dann aber doch davon abgesehen worden.

"In der Schweiz mischt sich die Politik auch völlig unnötigerweise in die Medien ein", stellte Hans Fünfschilling, Präsident des Regionalrates und des Verwaltungsrates der SRG Deutschschweiz, fest, was auch aus den Voten der deutschen und österreichischen Vertreter spürbar wurde. Doch ob Gebührenerhöhung oder andere Problemfelder: "Wir können nicht nach 'Karlsruhe' gehen, weil es in der Schweiz keine Verfassungsgerichtsbarkeit gibt." Der Baselbieter FDP-Ständerat betonte aber auch, dass innerhalb der SRG SSR idée suisse "ein Sparprogramm auf das andere" durchgezogen werde, weil der Finanzbedarf nicht einfach über Gebührenerhöhungen kompensiert werden können.

Fünfschilling verteidigte auch die Dialektsprache in den Programmes seines Unternehmens ("Das ist unser USP"). Er wies auch darauf hin, dass sich in der Schweiz in Gestalt der Swisscom eine "kapitalkräftige inländische Konkurrenz" aufbaue, indem sie "daran ist, auf ihrem Netz auch TV-Übertragungen anzubieten". Grund zu übertriebener Angst bestehe aber nicht. Immerhin attestiere die jüngste Image-Befragung Fernsehen DRS mit seinen Informationsleistungen eine "sehr hohe Glaubwürdigkeit", wogegen die Unterhaltung vor allem gegenüber den deutschen Anbietern schlechter abschneide.

Nicht ohne Stolz berichtete Fünfschilling weiter, dass der Publikumsrat SRG Deutschschweiz in letzter Zeit eine "sehr hohe Medienpräsenz" geniesse – dies allerdings nur dann, wenn er sich zu Sendungen kritisch äussere. Diese Aussage bestätigte der neue Publikumsrats-Präsident Othmar Kempf: "Wenn wir kritischer werden, wächst das Interesse der Medien. Wenn wir loben, findet dies fast keinen Niederschlag." Hans Fünfschilling schloss seine Ausführungen mit der Überzeugung, dass "unsere Gremienstruktur überleben wird", und dass es "uns gelingen wird, den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in die nächsten Jahrzehnte zu retten".

Freigabe des "Placements" verlangt

ARD-Vertreter Bernd Lenze berichtete von – in Brüssel kräftig vertretenen - Forderungen, privaten Fernseh-Anbietern das Product Placement freizugeben, während anderseits neue digitale Recorder auf den Markt kommen, "die Werbeblöcke einfach überspringen". Angesichts der "erheblichen Veränderungen", die in seinem Umfeld stattfinden, müsse sich der öffentlich-rechtliche Rundfunk "neu positionieren".

Dass Service-public-Sender dennoch eine Zukunft haben, glaubt Roland Issen, stellvertretender Vorsitzender des ZDF-Fernsehrates. Der Sender habe sich "positiv entwickelt", während die privanten Anbieter - vor allem RTL - eine "doch deutlich sinkende Tendenz" hinnehmen müssten. Unbefriedigend, so Issen, sei beim ZDF jedoch die Einschaltquote beim jüngeren Publikum. Synergien mit der ARD könnten geschaffen werden, indem sich die beiden Sender in die Übertragung und Kommentierung von populären Grossanlässen wie Fürstenhochzeiten teilten. Bezüglich Online-Angeboten meinte Issen, die öffentlich-rechtlichen Anbieter dürften "nicht abgekoppelt" werden, doch müssten sie in ihren Aktivitäten "Mass halten".

ORF: "Ein nationales Gut"

"Es gibt bei uns nicht schwesterliche Verhältnisse wie in Deutschland", äusserte sich Georg Weissmann, Vorsitzender des ORF-Publikumsrates. Klagen seien in Österreich "in gewaltiger Zahl an der Tagesordnung". Doch trotz der "schwierigen, sehr angespannten Situation" würden sich viele Leute für den ORF als "nationales Gut einsetzen, sollte er in Bedrängnis geraten", zeigte sich Weissmann überzeugt. Als "grösste Bedrohung" im Fernsehbereich nannte er die Werbefenster der Kommerzsender.

Ein Beispiel dafür, was Radio für kulturelle Minderheiten leistet, lieferte Hans Preinfalk, der Vorsitzende des ORF-Ausschusses für Unternehmens- und Medienpolitik. Weil Sponsor-Hinweise laut ORF-Gesetz seit 2002 als Werbezeit gelten, kann eine Sendung mit Neuer Musik im Kulturprogramm ORF 1 nicht mehr gesendet werden. Kein Wunder, stiegen die privaten Anbieter nicht in die Lücke – "wegen Quotenschädigung".

25. Juli 2005


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Man kann nicht über die Politik klagen, der man die Existenz verdankt"

Es muss wohl eine Wohltat, fast schon eine Sitzung an einer Selbsthilfegruppe gewesen sein. ARD, ZDF, ORF und die SRG beim gemeinsamen Wehklagen. Das angesprochene 'Übel' der Versachlichung von TV- und Radioinhalten hat nicht erst mit dem freien Warenverkehr angefangen, sondern viel früher. In der jetztigen EU-Fernsehrichtlinie wird schon die Existenz von öffentlich-rechtlichen Monopolen "untergraben", indem der freie Verkehr über die jeweiligen Landesgrenzen (ob mit oder ohne Fenster) gefördert wird. Die Diskussionen um die Schweizer Fenster von deutschen und französischen Sendern zeigt, dass die Ware Rundfunk schon jetzt in allen Richtungen fliesst.

 

Dei Grundidee des Service public ist und bleibt, die Grundversorgung sicher zu stellen. In der Gründungszeit war es für Private bis vor etwas mehr als 20 Jahren unmöglich, Radio- und Fernsehen zu betreiben. Es ist nur richtig, dass die Politik die Grenzen setzt. Grund ist und bleibt die Finanzierung über Zwangsabgaben. Über eine Selbstbeschränkung beginnt man erst kürzlich nachzudenken. Nur wo man auch die Monopol-Medien beobachten, kritisieren und zur Erneuerung zwingen kann, sind Missbräuche vermeidbar.

 

Man kann nicht sich über die "Einmischung der Politik" beklagen, obwohl man ja gerade der Politik die Existenz zu verdanken hat und für die künftige Entwicklung zwingend braucht. Der Traum jedes Intendanten, den Gebührenzahler als Goldesel auszunehmen, muss ein Traum bleiben.


Tek Berhe, St. Gallen



Was Sie auch noch interessieren könnte

Premierenkritik: Barockoper
mit Weiterungen

6. April 2025

Henry Purcells Oper "Dido and Aeneas" wird am Theater Basel heftig beklatscht.


Sigfried Schibli erforscht
das Musikleben im Baselbiet

1. April 2025

Es gab nie ein Sinfonieorchester, aber Chöre, Blasmusik und ein bisschen Jazz.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Leere Beizen an der Fasnacht:
"So macht es keinen Spass!"

13. März 2025

Der Gelterkinder Rössli-Wirt Angelo Di Venere rechnet mit 50 Prozent weniger Umsatz.


"Das schlaue Füchslein" – für
Kinder zurechtgestutzt

7. März 2025

Das Theater Basel bringt die Oper von
Leoš Janáček auf die Kleine Bühne.


Umzug absagen? Ein Gerücht beschäftigt Gelterkinden

6. März 2025

Die Anschläge in Deutschland bewegen auch die Fasnächtler im Oberbaselbiet.


Premierenkritik: Die eiskalte Prinzessin taut auf

3. März 2025

Ein Vierteljahrhundert nach der letzten Basler Produktion gelingt Puccinis "Turandot".


Letizia Elia und das
Basler Super-Festjahr

1. Februar 2025

Das OnlineReports-Monatsgespräch mit der Chefin von Basel Tourismus.


Reaktionen

Geplante Kutschenwelt in Riehen: Projekt zurückgezogen

31. Januar 2025

Präsident Nicolas Lüscher: "Nichts anfangen, wenn wirs nicht durchziehen können."


Ein Leben mit der Gitarre:
René Hemmig im Porträt

16. Januar 2025

Tagsüber Proteinforscher, abends Jazz- und Blues-Gitarrist: "Hemmig kann alles."


archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.