© Fotomontage by OnlineReports.ch
"Mit keinem Wort erwähnt": Tabuthema Zwangsheirat

Vom heissen Eisen Zwangsheirat lassen viele gern die Finger

Bei Beratungs- und Integrationsstellen herrscht ein erstaunliches Informations-Vakuum


Von Beat Stauffer


Das Problem der Zwangsehe wurde in der Schweiz lange Zeit tabuisiert oder heruntergespielt. Eine jüngst veröffentlichte Studie und das offensive Auftreten von Aktivistinnen, die gegen Zwangsheirat kämpfen, zwingt Beratungs- und Integrationsstellen zum Überdenken ihrer bisherigen Politik - auch in den Kantonen Basel-Stadt und Baselland.


"Gewalt wird oft verschwiegen und hat doch viele Namen", heisst es in einer umfangreichen Broschüre mit dem Namen "Julex", die an alle Jugendlichen des siebten bis neunten Schuljahrs in den Kantonen Basel-Stadt und Baselland abgegeben wird. Das Thema "Zwangsehe" wird aber in der 200-seitigen Informationsschrift, die ausdrücklich auch junge Secondos und Secondas ansprechen soll, mit keinem einzigen Wort erwähnt. Weder im Kapitel über "Gewalt" noch in demjenigen über "Liebe und Sexualität" wird konkret auf diese gravierende Menschenrechtsverletzung hingewiesen, und auch im Index findet man zwar die Stichworte "Zwischenjahr", "Zivilschutz" und "Zigaretten", doch keinen Hinweis auf "Zwangsehe".

Dieser Fall ist keine Ausnahme. Das heikle und vielschichtige Thema "Zwangsehe", mit dem laut einer von der Stiftung "Surgir"(www.surgir.ch) in Auftrag gegebenen Studie auch in der Schweiz vermutlich mehrere tausend junge Migrantinnen konfrontiert sind, wird von den meisten Integrationsfachstellen und Ausländerberatungsstellen heruntergespielt oder gar systematisch unterschlagen. Sowohl auf den Internetseiten der betreffenden Stellen wie auch in Broschüren oder Merkblättern sucht man vergeblich nach diesem Stichwort, das für zahlreiche junge Frauen konkret grosses Leid bedeutet.

Ernüchternde Such-Ergebnisse

Schaut man sich etwa die Internetseiten der Integrationsfachstellen von grossen Deutschschweizer Städten und Kantonen an, so ist das Resultat ernüchternd. Da gibt es zwar eine "kantonale Anlaufstelle rassistische Diskriminierung" (Basel) oder eine "Taskforce interkulturelle Konflikte" (Zürich), die in erster Linie als Anlaufstelle für Jugendliche dienen soll, welche bei der Lehrstellensuche diskriminiert sind. Da wird schon auf der Eingangsseite auf Beratungsstellen für Frauen, die häuslicher Gewalt ausgesetzt sind und auf das "Frauenhaus" aufmerksam gemacht.

Wer aber eine Anlaufstelle oder einfach Informationen zum Thema "Zwangsheirat" sucht, wird nicht fündig, und auch bei Eingabe des entsprechenden Suchbegriff bleibt die Ausbeute äusserst bescheiden: Null Resultate in Stadt und Kanton Zürich sowie bei der "Koordinationsstelle Integration" des Kantons Bern, gerade mal ein Hinweis auf einen Zeitungsartikel über das Thema bei der Integrationsfachstelle des Kantons St. Gallen, ein Hinweis auf einen Flyer von Zwangsheirat.ch bei "Integration Basel". Die löbliche Ausnahme der kleinen Recherche, die keine Vollständigkeit beanspruchen kann, bildet die Integrationsfachstelle der Zentralschweiz, die als einzige ausdrücklich auf die vor kurzem ins Leben gerufene Initiative "Zwangsheirat.ch" und deren Homepage aufmerksam macht.

"Bei Fragen oder Schwierigkeiten ..."

Auch professionell geführte Beratungsstellen für Migrantinnen und Migranten geben sich punkto Zwangsheirat äusserst diskret. Die Ausländerberatungsstelle der GGG in Basel, die anerkannt gute Arbeit leistet, fordert zwar potentielle Klienten auf, sich "bei Fragen oder Schwierigkeiten vertrauensvoll an uns zu wenden" - etwa im familiären und erzieherischen Bereich. Doch das konkrete Stichwort "Zwangsheirat", sucht man auf der Website vergebens.

Dieselbe Erfahrung lässt sich auch bei den Beratungsstellen "FABIA" (Luzern) oder "BAFFAM" (Bern) machen: Letztere berät und informiert zwar laut der Homepage unter anderem zu den Themen "Ehe und Partnerschaft" sowie "Kinder und Familie" und will bei "Wert- und Kulturkonflikten vermitteln". Doch all diese Stellen scheuen sich davor, konkreter zu werden, auch wenn die Zwangsehe ein Musterbeispiel eines solchen Wertekonflikts darstellt. Bis heute werde in der Schweiz zum Thema "Zwangsheirat" tatsächlich keine "offensive Informationspolitik" betrieben, sagt Verena Wicki, Stellenleiterin der Luzerner Beratungsstelle FABIA.

Vorbild Zürcher Mädchenhaus

Wie man es besser machen könnte, zeigt die Webseite des Zürcher Mädchenhauses (www.maedchenhaus.ch) eindrücklich. Bereits die Eingangsseite ist optisch zweigeteilt; links finden sich Angaben für Fachleute und Betreuerinnen, rechts für "Girls", die Genaueres erfahren möchten oder Hilfe brauchen. Wer diesen Button anklickt, stösst sogleich auf sehr konkret und in Alltagssprache formulierte Fragen. "Wirst du geschlagen? Erlebst du sexuelle Gewalt? Wirst du eingesperrt und darfst keinen Kontakt zu Kolleginnen und Kollegen haben?" heisst es da. Und dann folgt auch unumwunden die Frage: "Wirst du gezwungen zu heiraten?" Gleich daneben steht eine - leider etwas weniger konkret formulierte - Kurzfassung dieser Fragen auf Albanisch, Türkisch, Tamilisch und in sechs weitere Sprachen. Unübersehbar ist schliesslich eine Telefonnummer aufgeführt, über die sich Betreffende anonym beraten lassen können.

Nun erfolgt das offensichtliche Verschweigen eines Sachverhalts, um den alle, die mit jungen Migrantinnen arbeiten, seit Jahren wissen, ohne Zweifel aus ehrenwerten Motiven. Im Vordergrund steht dabei die Befürchtung, Migrantenfamilien würden durch eine allzu offensive Behandlung des heiklen Themas verletzt und zusätzlich "stigmatisiert". Vor allem konservative Kreise, so befürchtet etwa Lilo Roost Vischer, projektbezogene Mitarbeiterin von "Integration Basel", könnten durch eine Zwangsheiratskampagne stark unter Druck geraten und sich in der Folge noch mehr abschotten. Dies müsse aber unter allen Umständen vermieden werden.

Umstrittener Begriff "Zwangsehe"

Viele Integrationsfachleute halten zudem den Sammelbegriff "Zwangsehe" für problematisch, ja für "tendenziös" und plädieren dafür, eine Unterscheidung zwischen Zwangsehen und verschiedenen Formen arrangierter Heiraten zu machen, die sie als zulässig erachten, sofern keine Nötigung vorliegt. Dem widerspricht die deutsch-türkische Frauenrechtlerin und Buchautorin Seyran Ates allerdings vehement: Die meisten der so genannt "arrangierten Ehen", sagte sie kürzlich an einem Vortrag in Basel, seien in Tat und Wahrheit ebenfalls Zwangsehen.

Viele Integrationsfachleute befürchten, die öffentliche Debatte um das Thema würde letztlich bloss ausländerfeindlichen Kreisen weitere Munition liefern und das eh schon schwierige Klima zusätzlich vergiften. Das ist tatsächlich nicht von der Hand zu weisen. Dennoch dürfte auch in diesem Fall das "politisch korrekte" Verschweigen des Problems für die Sache kontraproduktiv sein. Denn die mit Zwangsheiraten verbundenen Dramen gelangen so oder so an die Öffentlichkeit - und sei es an Gerichtsverhandlungen wie jüngst in Bellinzona, wo ein Mordfall im Gefolge einer Zwangsheirat die Öffentlichkeit erschütterte. Vor allem aber wird auf solche Weise den Betroffenen die notwendige Hilfeleistung zumindest teilweise vorenthalten. Wie soll denn eine beispielsweise 16-jährige Migrantin Hilfe in ihrer schwierigen Lage erhalten, wenn das Problem sogar in Broschüren, die sich ausdrücklich an Jugendliche und deren Probleme richten, de facto totgeschwiegen wird?

Langsames Umdenken

Schliesslich wird der Einwand vorgebracht, dass sich die Fachleute in (Jugend-) Beratungsstellen der Problematik durchaus bewusst seien und schon heute ihren Klientinnen auf diskrete, aber effiziente Weise helfen könnten. Das mag stimmen. Dennoch stellt sich die Frage, ob die Hürde für betroffene junge Migrantinnen nicht zu hoch ist, um an eine solche Stelle zu gelangen - und nicht erst dann, wenn das Unheil schon geschehen ist. Prävention, darin sind sich die befragten Fachleute einig, wäre gerade in diesem Bereich extrem wichtig.

In den Kreisen, die sich professionell mit Integration und insbesondere mit der Beratung junger Migrantinnen befassen, scheint in dieser Hinsicht allerdings ein Umdenken im Gang. Einzelne Fachleute räumen gar ein, es sei vielleicht eine "Unterlassungssünde" gewesen, das Thema so lange nicht angegangen zu haben. "In der Schweiz haben wir in diesem Bereich eindeutig einen Nachholbedarf", sagt etwa Verena Wicki von der Luzerner Beratungsstelle FABIA. Einen "dringenden Handlungsbedarf" vor allem im Bereich der Prävention ortet auch Gerda Hauck von der Koordinationsstelle für Integration der Stadt Bern; dies allein schon aufgrund der vermutlich recht hohen Zahl von betroffenen Frauen auch in der Schweiz. Bern, so Hauck, sei denn auch bereits "heftig daran", ein solches Präventionsprogramm zu entwickeln. Den Anstoss dazu gab ein Vorstoss im städtischen Parlament. Vorgesehen ist eine intensive Aufklärungsarbeit in Migrantenkreisen, aber auch in Schulen und Jugendzentren. Wie die anderen Fachfrauen ist auch Hauck davon überzeugt, dass Beratungsangebote in diesem Bereich unbedingt "niedrigschwellig" sein müssten.

"Diese Dinge direkter ansprechen"

Auch in Basel plädieren alle befragten Expertinnen dafür, die Thematik "sichtbarer" und Beratungsangebote einfacher zugänglich zu machen. "Man würde mehr erreichen, wenn man diese Dinge direkter ansprechen würde", sagt etwa Margrit Becker von der Beratungs- und Opferhilfe gewaltbetroffener Frauen. Becker geht noch einen Schritt weiter: Sie könnte sich vorstellen, dass in Broschüren und auf Internetseiten unmissverständliche Botschaften festgehalten würden - etwa: "Wir setzen uns aktiv gegen Zwangsheirat und genitale Verstümmelung ein."

Bei "Julex", der Broschüre für Jugendliche, steht nach Auskunft von Irene Renz, der Leiterin der Gesundheitsförderung Baselland, zur Diskussion, bei der nächsten Ausgabe neu ein Kapitel über das Thema Zwangsehe einzufügen, und Lilo Roost Vischer befürwortet in Zukunft eine "nationale Hotline" zum Thema "Zwangsehe". Schliesslich unterstützte "Integration Basel" Anfang Dezember eine öffentliche Veranstaltung zum Thema Zwangsheirat.

Zwar sind mancherorts immer noch Vorbehalte zu spüren, dieses Thema allzu direkt aufzugreifen, und für viele ist die zum Teil sehr polemisch auftretende Frauenrechtsexpertin Seyran Ates und andere Aktivistinnen, die sich vehement gegen die Zwangsehe einsetzen, immer noch ein rotes Tuch. Sie wirke häufig "undifferenziert und dadurch kontraproduktiv", meint etwa Lilo Roost Vischer.

Beratung kann gefährlich sein

Einzelne Fachleute weisen aber auch auf die Schwierigkeiten hin, die sich bei einer Beratung sowohl für die betroffenen jungen Frauen wie auch für die Beraterinnen selber ergeben können. Zu ihnen gehört Selin B. (Name geändert). Die türkisch-schweizerische Doppelbürgerin arbeitet seit einigen Jahren auf einer Beratungsstelle für Migrantinnen und Migranten und hat im Rahmen einer Weiterbildung eine Seminararbeit zum Thema Zwangsehe verfasst. Selin B. hat in ihrer Beratungstätigkeit regelmässig mit jungen Frauen zu tun, die gegen ihren Willen verheiratet werden sollen. "Einige dieser türkischen oder kurdischen Männer betrachten mich als Verräterin", erklärt B., die ihre Klientinnen in ihrer türkischen Muttersprache berät.

Meist bleibt es bei verbalen Drohungen. Doch ab und zu hat es B. auch mit Männern zu tun, die der Polizei bekannt sind und als gefährlich gelten. Vor solchen Männern, sagt B., habe sie selber Angst, und ihre Institution könne ihr gegen allfällige Angriffe kaum Schutz bieten. Denn wie die meisten Beratungsstellen ist auch die Institution, für die B. arbeitet, "niedrigschwellig", was im Klartext heisst, dass im Prinzip jedermann das betreffende Gebäude betreten kann.

Zwischen Loyalität und selbst bestimmtem Leben

B. weist aber auch darauf hin, wie schwierig die Lage für die betroffenen Frauen werden kann. Dabei decken sich ihre Einschätzungen mit denjenigen anderer Fachfrauen. "Diese jungen Frauen sind zerrissen zwischen der Loyalität zu ihrer Familie und ihrem Wunsch, ein selbst bestimmtes Leben führen zu können", erklärt Selin B . Wagen sie die Rebellion gegen die von der Familie verfügte Eheschliessung, so riskieren sie nicht nur physische Gewalt, sondern auch den vollständigen Ausschluss aus ihrem bisherigen Beziehungsnetz und damit eine grosse Isolation.

"Die betroffenen Frauen riskieren, völlig isoliert zu werden und völlig allein durchs Leben zu gehen", sagt Gerda Hauck von der Berner Integrationsfachstelle. In den meisten Fällen hätten sie noch kein Beziehungsnetz, das sie trage.

Viele junge Frauen schrecken deshalb vor einem solchen Entscheid zurück und fügen sich in die Situation. Eine einmalige Intervention, so die einhellige Auffassung, bringe deshalb nichts und könne für die Betreffenden sogar kontraproduktiv sein. Weil dieser Entscheid derart weitreichende Folgen haben kann, plädieren alle Befragten dafür, sehr vorsichtig vorzugehen und die jungen Frauen auf keinen Fall zu einem Entscheid zu drängen. Zudem sollten die jungen Frauen vorgängig über alle ihre Rechte und Pflichten informiert und bei ihrer Entscheidung unterstützt werden. Für Selin B. ist denn auch klar: "Jede Frau soll sich selber entscheiden, ob sie sich wehren will oder nicht".

Engagement von Migrantinnen und Migranten

Der gelegentlich immer noch etwas defensiv wirkende Umgang zahlreicher Informations- und Beratungsstellen mit dem Thema "Zwangsehe" könnte womöglich durch eine vor kurzem gegründete Initiative mit dem Namen "Zwangsheirat.ch - ein Programm verankert Menschenrechte" eine Entkrampfung erfahren. Denn in diesem Programm, das formell von einem Verein zur Förderung von Tamilisch sprechenden Menschen in der Schweiz ("Katamaran") getragen und aus einer Reihe von Integrationsprojekten heraus entstanden ist, engagieren sich in erster Linie junge Migrantinnen für ihr Recht auf ein selbst bestimmtes Leben.

"Damit wir uns von falschen Traditionen befreien, braucht es unseren vollen Einsatz", sagte die 19-jährige Zuger Gymnasiastin Anu Sivaganesan in ihrem engagiert vorgetragenen Referat anlässlich einer öffentlichen Veranstaltung zum Thema "Zwangsehe" kürzlich in Basel. Diesen jungen Migrantinnen und Migranten zu widersprechen, fällt auch denjenigen schwer, welche aus ideologischen oder politischen Gründen das Thema lieber auf kleinem Feuer behandelt haben möchten.

Frauen riskieren ihr Leben

"Zwangsheirat.ch" hat bereits einige öffentliche Veranstaltungen durchgeführt, eine umfangreiche Dokumentation herstellt, einen Film mit Betroffeneninterviews produziert und eine eigene Webseite (www.zwangsheirat.ch) aufgeschaltet. Die ehrenamtlich arbeitenden jungen Leute wollen bis 2010 ein umfassendes Programm umsetzen, in dem auch Schulworkshops, Plakataktionen, wissenschaftliche Berichte und die europäische Vernetzung vorgesehen sind. Verschiedene Beratungsstellen wollen denn auch schon bald auf ihrer eigenen Webseite auf die neue Initiative verweisen.

Darüber freut sich Marlène Schenk, welche die gesamten Aktivitäten von "Zwangsheirat.ch" koordiniert und sich auch im Rahmen ihrer Lizentiatsarbeit in Sozialwissenschaften mit diesem Thema beschäftigt. Allerdings weist sie darauf hin, dass die neue Informationsplattform die konkrete Beratung und eine jugendgerechte Information seitens der lokalen Stellen nicht ersetzen wolle. Die Aufgabe von "Zwangsheirat.ch" sieht Schenk in erster Linie darin, die breite Öffentlichkeit und ganz besonders auch Amtsstellen - etwa Vormundschaftsbehörden, Polizei oder Gerichte - auf das Thema hin zu sensiblisieren. Ein ebenso wichtiges Anliegen sei es aber, zu verhindern, dass ausländerfeindliche Parteien das Thema instrumentalisierten.

Das Thema "Zwangsehe" dürfte die Öffentlichkeit auch in der Schweiz in den kommenden Jahren weit mehr beschäftigen als bis anhin. Damit erhöht sich für die betreffenden jungen Frauen - und selten auch Männer - die Chance auf ein selbst bestimmtes Leben. Ohne den couragierten Einsatz von Frauen wie Seyran Ates, die dafür ihr Leben riskiert haben, wäre dieser Durchbruch nicht gelungen. Zumindest für Seyran Ates steht denn auch fest: "Wer Gewalt verharmlost, übt selbst Gewalt aus."

14. März 2007


 Ihre Meinung zu diesem Artikel
(Mails ohne kompletten Absender werden nicht bearbeitet)
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/echo.gif

"Die Angst vor der Ausweisung ist das grösste Hindernis"

Seit der Masseneinwanderung von Menschen aus fremden Kulturkreisen zu uns ist die Zwangsehe auch hierzulande eine Tatsache. Wieviele es sind, kann nicht geschätzt werden. Die betroffenen Frauen schweigen fast immer: Das Monster zu Hause erdulden, wie eine schwere, unheilbare Krankheit. Es darf nicht übersehen werden, dass es den Schweizer Behörden überlassen bleibt, eine Zwangsverheirate in ihr Ursprungsland zurückzuschaffen, falls sie wirklich gegen ihren Ehemann klagen sollte. Stammt die Unglückliche noch aus einem kleinen, abgeschiedenen Bergdörfcheni irgendwo im Balkan, muss sie mit Sicherheit mit dem Schlimmsten rechnen. Das kann der Verstoss aus der Sippe bedeuten oder gar im schlimmsten Fall der Tod, je nach Religion.

 

Unsere Behörden können also nur eingreifen, wenn die Frau Klage einreicht, sonst nicht. Die Beweislage der Zwangsverheiratung ist schwierig, oft unmöglich. Wer kann schon Unrecht fernab der Heimat nachprüfen? So steht Aussage gegen Aussage, meistens bleibt alles wie früher. Es sei denn, die Frau werde vom Ehemann geschlagen. Dann erst können die Behörden eingreifen, vorher nicht. Die Angst vor der Ausweisung ist das grösste Hindernis und verhindert erfolgreich den Kampf gegen die unwürdigen Zwangsehen.


Eric Cerf, Basel




"Auch in homosexuellen Beziehung gibt es 'Notpartnerschaften'"

Zum Thema Zwangsehe möchte ich darauf hinweisen, dass es auch in homosexuellen Beziehungen zu "Notpartnerschaften" kommen kann, in welchen ein Emigrant versucht, seiner bisherigen Biografie zu entfliehen, um anderswo ein "besseres Leben" zu haben. Seit die Eingetragene Partnerschaft der Schweiz in der Welt bekannt wird, steigt das Interesse von ausländischen Männern an Verbindungen mit Schweizern.

 

Immerhin gibt es im homosexuellen Bereich keine Familien, die Druck ausüben. Allerdings kann ein Emigrant sich gezwungen sehen, eine Ehe oder Partnerschaft einzugehen, um der Diskriminierung seiner Familie oder in seinem Land zu entfliehen. Dazu kommen noch die Probleme um die Zwangsprostitution, für die es Parallelen auch mit jungen Männern gibt.

 

Gesellschaftliche und wirtschaftliche Probleme können nicht mit zivilen Abhängigkeiten "gelöst" werden. Sie werden aber fast nie in den entsprechenden Zusammenhang gestellt.


Peter Thommen (57), Schwulenaktivist, Basel



Was Sie auch noch interessieren könnte

Noch-SP-Chefin Lisa Mathys
im Monatsgespräch

5. April 2025

Die Präsidentin der grössten Basler Partei über Macht, Toleranz und Polarisierung.


Basler Stadtgeschichte:
Brisanter Text zum Klybeck

27. März 2025

Altlastenexperte Martin Forter schreibt über den Chemiemüll im Quartier.


Reaktionen

An der Missionsstrasse 
müssen 19 Bäume weg

26. März 2025

Das Bauprojekt von der Burgfelderstrasse bis
in die Spalenvorstadt sorgt für Konflikte.


"Dr Schwarzbueb" bleibt –
von Peter Wanners Gnaden

25. März 2025

Der Verleger schützt das defizitäre, über
100-jährige Heimat-Jahrbuch: ein Unikum.


Die Verfassung von Basel-Stadt
wird 20 Jahre alt

22. März 2025

Staatsrechtler Stephan Breitenmoser sagt, warum sich die Totalrevision gelohnt hat.


Das Wallis tickt beim Giftmüll anders als die Chemiestadt

21. März 2025

Vergleich mit dem Südschweizer Kanton: Basel ist bei Sanierungen zurückhaltender.


Pascal Ryf erwägt
Ständeratskandidatur

20. März 2025

Die Baselbieter Bürgerlichen bereiten die Wahl um Maya Grafs Nachfolge vor.


Neue Rubrik:
BundeshausReports

19. März 2025

Thomas Dähler schreibt regelmässig über Bundespolitik – aus regionaler Optik.


Reaktionen

Altlasten im Klybeck:
Investoren erklären sich

18. März 2025

Rhystadt und Swiss Life wollen künftig für mehr Transparenz sorgen.


Reaktionen

Uni-Finanzierung: Katja Christ 
fordert nationale Strategie

18. März 2025

Nach Rünenberg will nun auch die GLPlerin
die Nicht-Trägerkantone in die Pflicht nehmen.


Reaktionen

archiv2.onlinereports.ch - Das unabhängige News-Portal der Nordwestschweiz

© Das Copyright sämtlicher auf dem Portal archiv2.onlinereports.ch enthaltenen multimedialer Inhalte (Text, Bild, Audio, Video) liegt bei der OnlineReports GmbH sowie bei den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

Die Redaktion bedingt hiermit jegliche Verantwortung und Haftung für Werbe-Banner oder andere Beiträge von Dritten oder einzelnen Autoren ab, die eigene Beiträge, wenn auch mit Zustimmung der Redaktion, auf der Plattform von OnlineReports publizieren. OnlineReports bemüht sich nach bestem Wissen und Gewissen darum, Urheber- und andere Rechte von Dritten durch ihre Publikationen nicht zu verletzen. Wer dennoch eine Verletzung derartiger Rechte auf OnlineReports feststellt, wird gebeten, die Redaktion umgehend zu informieren, damit die beanstandeten Inhalte unverzüglich entfernt werden können.

Auf dieser Website gibt es Links zu Websites Dritter. Sobald Sie diese anklicken, verlassen Sie unseren Einflussbereich. Für fremde Websites, zu welchen von dieser Website aus ein Link besteht, übernimmt OnlineReports keine inhaltliche oder rechtliche Verantwortung. Dasselbe gilt für Websites Dritter, die auf OnlineReports verlinken.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.