News

<< [ 1 | (...) | 181 | 182 | 183 | 184 | 185 | 186 | 187 | 188 | 189 | 190 | 191 | 192 | 193 | 194 | 195 | 196 ] >>

Oeri und Hoffmann: Die vereinten Kontrolleure von Roche

14. Dezember 2000. 


"20 Minuten": BaZ erhebt schwere Vorwürfe gegen BLT

13. Dezember 2000. 


17 Penan-Führer: "Wir suchen Bruno Manser weiter"

11. Dezember 2000. 


Leonard Peltier: Dem "Mandela der USA" droht Tod im Gefängnis

8. Dezember 2000. 


Basler Gebäudeversicherung: 700'000 Franken veruntreut

8. Dezember 2000. 


Susanne Haller: Rücktritt aus SP-Fraktion unter Protest

6. Dezember 2000. 


Über 13'000 Stellen dank Schweizer Entwicklungshilfe

5. Dezember 2000. 


EDA-Sprecher Zanolari: Bruno Manser würde ausgeschafft

3. Dezember 2000. 


Zeba-Streik: Einigung nach Entgegenkommen der Regierung

1. Dezember 2000. 


Hausdurchsuchung in Itinger Tierversuchs-Firma RCC

30. November 2000. 


Felix Pfammatter wird Chef des Sanitätsdienstes der Expo.02

30. November 2000. 


Hausdurchsuchung in Itinger Tierversuchs-Firma RCC

30. November 2000. 


OnlineReports: Besuchsrekord zum zweijährigen Geburtstag

29. November 2000. 


Zickzackkurs: Basler SP-Spitze mit Zeba-Belegschaft solidarisch

28. November 2000. 


Angeline Fankhauser darf wieder in die Türkei einreisen

24. November 2000. 


Maja Oeri: Rücktritt aus dem Patronatskomitee Kunstmuseum

23. November 2000. 


Hässlicher Hauptpost-Platz: Hoffnung für WWF-Linde

21. November 2000. 


Wirtschaftskammer Baselland: Kraftvolle Selbstdarstellung

21. November 2000. 


Grossräte fordern Widerruf des Lohnbonus für Basler Staatsangestellte

17. November 2000. 


Letzte Reserven: Hilferuf der Basler SP im Baselbiet

16. November 2000. 


Werner in Gents neustes Buch: Die Kurden sind vergessen

16. November 2000. 


Homosexuelle Lehrkräfte: Basler Regierung will ein Zeichen setzen

14. November 2000. 


Schweizer Kampfhunde müssen an die gesetzliche Leine

10. November 2000. 


Uriella, das "Sprachrohr Gottes", liess sich kurz in Basel nieder

9. November 2000. 


Bizarre Bombendrohung gegen Allschwiler Sekundarschule

9. November 2000. 


Gassenzimmer: Einigung im Streit um neue Öffnungszeiten

8. November 2000. 


Wechsel an der Spitze von Ciba CS: Meyer ersetzt Meyer

31. Oktober 2000. 


Dahrendorf bei der Eröffnung des Studiums Kulturmanagement

28. Oktober 2000. 


Liestaler Stadtrat: Der Grüne Lukas Ott schlägt Martin Brack (SVP)

22. Oktober 2000. 


Basler Regierungsratswahlen: Eymann Sieger, Schaller und Tschudi im Zitterclub

22. Oktober 2000. 


Basler Grossratswahlen: Kräfteverhältnis 2000-2004

22. Oktober 2000. 


Gefängnis-Psychiatrie: "Keine Gefahr" wegen Ämterkumulation

18. Oktober 2000. 


Einigung: Basler Chemie saniert Deponie Bonfol von Grund auf

17. Oktober 2000. 


Belgischer Staatssekretär in Baselbieter Affäre verwickelt

16. Oktober 2000. 


Still dreht die Kamera über dem Marktplatz ihre Schwenker

13. Oktober 2000. 


Kunstkommission: Maja Oeri attackiert Chef Peter Böckli

13. Oktober 2000. 


Gewerkschaften lehnen Angebot der Vermittler Stark/Eymann ab

10. Oktober 2000. 


Chemiedeponien: Gysin fordert grenzüberschreitende Lösungen

6. Oktober 2000. 


Oberwiler Storch "Fürio" starb an Hochspannungsleitung

2. Oktober 2000. 


Mindestens 200x20 Arme reckten sich um 1'000x20 Franken

2. Oktober 2000. 


Beiss-Hunde: Basler Regierung will Bewilligungspflicht

29. September 2000. 


Kantonsspital: Millionen-Ausstände "sind aufgeholt"

28. September 2000. 


Bernhard Bürgi: Von der Kunsthalle Zürich ins Basler Kunstmuseum

28. September 2000. 


Sex-Fall Wehrli: BL-Regierung stellt sich hinter Ermittler

27. September 2000. 


Schwule und lesbische Lehrkräfte sollen sich frei outen können

26. September 2000. 


Ex-BaZ-Boss Peter Sigrist wird Präsident der Zürcher gdz-Druckerei

22. September 2000. 


Basler Liberale ziehen positive Legislatur-Bilanz

19. September 2000. 


Geplatzt: Kein Gespräch zwischen Elsbeth Schneider und Gysin

13. September 2000. 


Keine Einigung im Boxen-Streit: Elsbeth Schneider bleibt hart

13. September 2000. 


Theater-Festival: Brutale Tier-Szenen schockten Publikum

6. September 2000. 


Unfallgefahr: Gelterkinder Lehrer verbieten Kickboards

5. September 2000. 


Grossbrand in der Buchbinderei Grollimund in Reinach

27. August 2000. 


Problem-Deponie Bonfol: Chemie informiert jetzt per Internet

24. August 2000. 


Fall Wehrli: Auch Bundesgericht weist Beschwerde ab

22. August 2000. 


Roche: Mit Meier-Rücktritt geht eine ganze Ära zu Ende

18. August 2000. 


Das Jubiläums-"Weltpanorama" aus Wegenstetten

16. August 2000. 


Basler Jung-Bürgerliche machen online Dampf

16. August 2000. 


Frost verzichtet: Regie-Problem um bürgerliches Fünfer-Ticket

15. August 2000. 


Basler Kantonsspital muss vier Betten schliessen

8. August 2000. 


"Regio-aktuell" porträtiert OnlineReports.ch

4. August 2000. 


Der grüne Lukas Ott will Liestaler Stadtrat werden

25. Juli 2000. 


Baselbieter Gewerbedirektor Gysin fängt Feuer für Internet

17. Juli 2000. 


Sex-Vorwürfe: Wehrli hält Baselbieter Justiz auf Trab

14. Juli 2000. 


Randeggers Novartis Services: Aufgeteilt und ausgelagert

29. Juni 2000. 


Rotes Kreuz: Aids rottet in Afrika ganze Dörfer aus

28. Juni 2000. 


Franz Bloch neuer Statthalter des Bezirks Arlesheim

27. Juni 2000. 


Massaker wegen Landrechten: Indianer bitten um Hilfe

23. Juni 2000. 


Strafuntersuchung im Fall Wehrli jetzt Thema im Landrat

22. Juni 2000. 


Amnesty International kritisiert Schweizer "Grausamkeit"

21. Juni 2000. 


Hoppla: Der amtlich gefeierte Lachs im Rhein war eine Forelle

20. Juni 2000. 


FDP bringt Andrea Frost-Hirschi mit Jörg Schild

20. Juni 2000. 


Erfolg für Eymann: Nationalrat überweist Tropenholz-Motion

15. Juni 2000. 


Zeugen belasten Graziella Klages: "Kein Sex in der Zelle"

15. Juni 2000. 


Tropenholz: "Jumbo"kann sich Spende "nicht leisten"

12. Juni 2000. 


Trend zu Frauen-Kandidatur: FDP-Widerstand gegen Eymann

9. Juni 2000. 


Auf Uni-Website: Sexpertinnen gesucht

7. Juni 2000. 


Aus Institut für Immunologie wird Zentrum für Genom-Forschung

5. Juni 2000. 


Greenpeace-Aktion: Chemie-Müll auch in Hagenthal-le-Bas

2. Juni 2000. 


Basler Sozialpädagogen betreuen russische Gefängnis-Reform

29. Mai 2000. 


Finanzprobleme: Liestal will Kanton Baselland besteuern

26. Mai 2000. 


Reform im Baselbiet: Rütteln am Tabu Gemeinde-Feuerwehr

25. Mai 2000. 


Schwarzfahren wird teurer: Kein Billet kostet 60 Franken

24. Mai 2000. 


Psychiatrische Poliklinik Basel: Jetzt geht auch Peter Keel

23. Mai 2000. 


Das Geheimnis der beschlagnahmten Liestaler Banntagsflinte

21. Mai 2000. 


Panchen Lama: Der jüngste Polit-Gefangene der Welt

17. Mai 2000. 


Professor Felix Harder verlässt Kantonsspital Ende 2001

17. Mai 2000. 


Big Star legt im ersten Quartal kräftig zu: Reingewinn +27 Prozent

14. Mai 2000. 


Hintergründe zum Wappen des Baselbiets: Der "Siebedupf"

10. Mai 2000. 


Fall Wehrli: Verfahrensgericht lehnt weitere Beschwerde ab

10. Mai 2000. 


60 neue Sender auf Basler Kabelnetz: Stiftungsrat sagt Ja

4. Mai 2000. 


Protest gegen Muba-Plakat der Messe Basel

27. April 2000. 


Graziella Klages klagt gegen Ex-U-Richter Meyer und Polizisten

27. April 2000. 


Messe Basel: Marketing-Chef Markus Reck geht

26. April 2000. 


Erklärung von CVP-Fraktionspräsident Samuel Wehrli vor dem Einwohnerrat in Pratteln BL am 17. April 2000

17. April 2000. 


Der heisse Messe-Flirt zwischen Basel und Zürich: Messe-Fusion?

17. April 2000. 


Hochstamm-Kirschbäume: WWF plant 10-Jahres-Projekt

14. April 2000. 


Feindliche Uebernahme der Big Star: BL-Pensionskasse dabei

6. April 2000. 


Rechnungs-Chaos im Basler Kantonsspital: Reaktionen

4. April 2000. 


Bezirksschreiberei Waldenburg: Geld weg, Ex-Beamter verhaftet

3. April 2000. 


"Basilisk"-Stab-Chefin Christine Blanckarts gefeuert

30. März 2000. 


<< [ 1 | (...) | 181 | 182 | 183 | 184 | 185 | 186 | 187 | 188 | 189 | 190 | 191 | 192 | 193 | 194 | 195 | 196 ] >>

archiv2.onlinereports.ch
© Copyright by Peter Knechtli und den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

 

Fotos: OnlineReports, Claude Giger und Erwin Zbinden (Picturebale), Ruedi Suter, TeleBasel, Polizei Basel-Landschaft, Kantonspolizei Basel-Stadt. Theater-Fotos: Sebastian Hoppe, Judith Schlosser. Quelle Polizeimeldungen- und Unfallfotos: Polizei und Staatsanwaltschaft BS und BL.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.