News

<< [ 1 | (...) | 181 | 182 | 183 | 184 | 185 | 186 | 187 | 188 | 189 | 190 | 191 | 192 | 193 | 194 | 195 | 196 ] >>

Krisengeschüttelte Clariant baut weltweit 1'500 Stellen ab

25. Februar 2003. 


Swiss baut 700 Stellen und in Basel elf Destinationen und 20 Flüge ab

25. Februar 2003. 


Fetz wird Ständeratskandidatin: Gysin, Rechsteiner und Burckhardt verzichten

24. Februar 2003. 


EuroAirport: Basler Regierung will Kahlschlag "nicht akzeptieren"

21. Februar 2003. 


Tivona plant 400-Millionen-Investition in Kleinhüningen

21. Februar 2003. 


Paradies-Garage Allschwil: Grösste regionale Ford-Garage im Konkurs

21. Februar 2003. 


Dubioser Basler Sterbehelfer Doktor Baumann in Zürich verhaftet

20. Februar 2003. 


Basler Mediengruppe: Pensions-Beitragserhöhungen "nicht ausgeschlossen"

19. Februar 2003. 


Basel als Niemandsland im Swiss-Linienflugplan: EuroAirport "erstaunt"

16. Februar 2003. 


Wissenschafter fordern: Staat soll auch Online-Info-Medien fördern

16. Februar 2003. 


A2-Tunnel Schweizerhalle: Angst vor Überwachung unbegründet

15. Februar 2003. 


EuroAirport in der Krise: Verletzung des Bundesbeschlusses nicht ausgeschlossen

12. Februar 2003. 


"Luzernerring": Die gefährlichste BVB-Haltestelle Basels wird saniert

9. Februar 2003. 


"Man hat nicht den Eindruck, es drohe Krieg"

8. Februar 2003. 


Hotel "Balade": Hilfe-Aktion mit Sponsoring-Nacht erfolgreich

7. Februar 2003. 


Wahlen im Baselbiet: Gemeinsames Lächeln für den Sieg der bürgerlichen Allianz

5. Februar 2003. 


Kindersex-Affäre in Eptingen: Aufklärung gefordert - Gemeinderat bockt

4. Februar 2003. 


OnlineReports unter den "200 besten Websites der Schweiz"

4. Februar 2003. 


Mord an brasilianischem Indianerführer Marcos Vernon

3. Februar 2003. 


Neue Asylpolitik: Basel soll Zürcher Idee aufnehmen

2. Februar 2003. 


Ciba-Explosion in Schweizerhalle: Staatsanwaltschaft stellt Verfahren ein

29. Januar 2003. 


Trennung von BaZ-Finanzchef Peter Wyss: Zu starke Chef-Ambitionen

29. Januar 2003. 


Steuerpolitik: Gysin macht mit zwei Initiativen weiter Druck

27. Januar 2003. 


Novartis 2002: Die Löhne, die Gewinne, der Umsatz

24. Januar 2003. 


Verkauf an Ixos: Obtree geht in deutsche Hände über

24. Januar 2003. 


Novartis 2002 erneut mit Rekordergebnis

23. Januar 2003. 


Ernst Beyeler ruft zum Schutz des bolivianischen Tropenwaldes auf

22. Januar 2003. 


Basler SVP weist Schuld an möglichem Wahl-Desaster zu

22. Januar 2003. 


Basel als Renten-Paradies: Mehr IV-Bezüger als im Rest der Schweiz

19. Januar 2003. 


Universitäts-Beiträge: Vorpreschen der SP verhärtet die Fronten

17. Januar 2003. 


Wind um AKW-Ausstieg: Rechsteiner in der Höhle des Löwen

16. Januar 2003. 


100'000 Franken fehlen: Neues Kleinbasler Hotel "Balade" in Finanznöten

16. Januar 2003. 


Marketing-Chef Arjen Pen verlässt die "Swiss"

15. Januar 2003. 


Anwiler Jagdpanne bleibt ohne strafrechtliche Folgen

13. Januar 2003. 


Gerechte Strafe für FCB(-Fans): Nächstes Heimspiel ohne Publikum

13. Januar 2003. 


Verzögerung auch bei Liestaler Psychiatrie-Bauprojekt: Überraschende Statik-Probleme

8. Januar 2003. 


Verfahren eingestellt: Angeblicher "Wolfsmörder von Reckingen" entlastet

7. Januar 2003. 


Basler Kantonsarzt Bruno Bucheli in Costa Rica tödlich verunglückt

6. Januar 2003. 


UBS baut Marketing in Basel ab: 30 Spitzenjobs weg

5. Januar 2003. 


Nach Freispruch im "Sex-Prozess": Samuel Wehrli kandidiert für den Landrat

4. Januar 2003. 


Befragung: Die Liebe der Basler Steuerzahlenden zum Finanzamt

31. Dezember 2002. 


7'000 Unterschriften: BL-Hauseigentümer mit Verfassungsinitiative

27. Dezember 2002. 


Immer wieder Funkstille beim Basler "Regionaljournal": Mysteriös

23. Dezember 2002. 


Basler Stadt-Casino soll von Grund auf erneuert werden

23. Dezember 2002. 


Basler Gefängnis-Partnerschaft: Gemeinsame Jugendhaft im "Waaghof"

20. Dezember 2002. 


Chemiedeponien: WWF und Greenpeace fordern Auflösung der Projektorganisation

20. Dezember 2002. 


FCB-Star Murat Yakin baut Villa am Reinacher Rebberg

18. Dezember 2002. 


"Swiss"-Chef André Dosé Unternehmer des Jahres

17. Dezember 2002. 


Brasilianerin mit 8,8 Kilogramm Kokain am EuroAirport verhaftet

16. Dezember 2002. 


"Strecken-Optimierung": So baut "Swiss" in Basel ab

13. Dezember 2002. 


Schon wieder Katze angezündet: Nach Binningen jetzt in Pratteln

12. Dezember 2002. 


Kiffender Sissacher Schüler: Nach Amok-Drohungen abgeführt

12. Dezember 2002. 


Bankrott des Informatik-Dienstleisters Systor

9. Dezember 2002. 


Dugginger Gemeindepräsident Vögtlin tritt vorzeitig zurück

6. Dezember 2002. 


Obtree: Erstmals schwarze Zahlen, Verkauf steht bevor

6. Dezember 2002. 


Grösste Ford-Garage der Region Basel in finanziellen Schwierigkeiten

6. Dezember 2002. 


Neue Bundesrätin Micheline Calmy-Rey am Samstag im Baselbiet

4. Dezember 2002. 


FCB-Primitivlinge gefährden den Ruf der Fans

2. Dezember 2002. 


Protest-Wahl in Duggingen: Es hagelte leere und ungültige Wahlzettel

2. Dezember 2002. 


25 Jahre Lobbyarbeit für fairen Tourismus

29. November 2002. 


Bahn-Tunnel unter Basler City: Untersuchung beschlossen

29. November 2002. 


Weiterer Schlag für EuroAirport: Flugschule Basel entlässt fünf Fluglehrer

28. November 2002. 


EuroAirport: Nord-Erweiterung des Terminals eingeweiht

28. November 2002. 


Ärzte zu Aids-Medikamenten: "Roche bricht Versprechen"

27. November 2002. 


Ringier-Anwalt: "Wehrli-Bild im Internet war frei verfügbar"

26. November 2002. 


Nachtclub-Besitzer Peter Senn schoss in den Boden

26. November 2002. 


Fast wär's ein Traum geworden: Manchester United schlägt Basel 1:3 (1:0)

26. November 2002. 


Baselbieter Steuerreform abgeschmettert: Eine nahezu überflüssige Abstimmung

24. November 2002. 


Baselland: Mit 70 Kilometern Glasfaserkabel in die Zukunft

20. November 2002. 


Dugginger Gemeinderat stellt Finanzverwalterin fristlos frei

19. November 2002. 


Deal perfekt: Novartis zieht in Obtree-Hautpsitz am Basler Bahnhof ein

12. November 2002. 


Basler Fussball-Fest: FCB mit 3:3 gegen Liverpool in der Zwischenrunde

12. November 2002. 


Nach Vertrags-Kündigung: Basler Privatspitäler wollen das Baselbiet erobern

8. November 2002. 


Gegen Asyl-Initiative der SVP: Basler Regierung gibt Erklärung ab

7. November 2002. 


"Blutdiamanten": Konferenz gegen Handel in der Schweiz

2. November 2002. 


"Die 'Hermäss!' wird nicht umbenannt"

2. November 2002. 


Klaus Meyer wird vorübergehend Basler Sucht-Delegierter

31. Oktober 2002. 


Danzas zieht Aktivitäten von Basel nach Brüssel ab: Regierung "bedauert"

31. Oktober 2002. 


Patrick Schäfli: Erich Straumann muss neuen Berater suchen

29. Oktober 2002. 


Brutaler Vandalenakt in Prattler Früchte- und Gemüsegeschäft

27. Oktober 2002. 


Katze angezündet: 15-jähriger Schweizer war der Täter

25. Oktober 2002. 


Der Basler Sucht-Delegierte Samuel Bertschi geht

24. Oktober 2002. 


Schauspielhaus-Streit zwischen "Ladies" und Basler Regierung beigelegt

22. Oktober 2002. 


Schliessung von Briefverteilzentren der Post: 800 Stellen betroffen

22. Oktober 2002. 


Basler Online-Dienst "Netzpress" stellt Betrieb ein

21. Oktober 2002. 


FC Liestal: "Promi"-Mannschaft hielt Druck der Meister-Junioren stand

19. Oktober 2002. 


Populär und pfiffig: So soll der Wahlkampf der Baselbieter FDP werden

16. Oktober 2002. 


Basler "Frauenliste" löst sich nach elf Jahren auf

15. Oktober 2002. 


Obtree baut weitere 25 Stellen ab: "Zukunft gesichert"

15. Oktober 2002. 


Erfolg für Gemeinderat: Klares Ja zur Stellenaufstockung in Duggingen

15. Oktober 2002. 


Siss al-Ach: Maurische Baukultur am Sonnenhang

10. Oktober 2002. 


Brutale Oberbaselbieter Jagdpanne soll ohne Folgen bleiben

9. Oktober 2002. 


Gefährliches Basler Münster: Eine Stein-Rose kam geflogen

7. Oktober 2002. 


Duggingen: Null Interesse an Orientierungsversammlung

4. Oktober 2002. 


Martin Ebner tritt als Lonza-Präsident zurück: Sergio Marchionne rückt nach

4. Oktober 2002. 


Kunst-Streit an Eymanns Erziehungs-Sitz "beigelegt": Künstlerin erhält 15'000 Franken

2. Oktober 2002. 


Alt Bundesrat Hanspeter Tschudi im Alter von 89 Jahren gestorben

30. September 2002. 


Studie zeigt: Online-Werbebanner sind wirkungsvoll und effizient

27. September 2002. 


MD-11 der "Swiss" musste nach Zürich zurückkehren

27. September 2002. 


Baselbieter FDP: Mit Pegoraro und Ballmer gegen "linken Grossangriff"

25. September 2002. 


<< [ 1 | (...) | 181 | 182 | 183 | 184 | 185 | 186 | 187 | 188 | 189 | 190 | 191 | 192 | 193 | 194 | 195 | 196 ] >>

archiv2.onlinereports.ch
© Copyright by Peter Knechtli und den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

 

Fotos: OnlineReports, Claude Giger und Erwin Zbinden (Picturebale), Ruedi Suter, TeleBasel, Polizei Basel-Landschaft, Kantonspolizei Basel-Stadt. Theater-Fotos: Sebastian Hoppe, Judith Schlosser. Quelle Polizeimeldungen- und Unfallfotos: Polizei und Staatsanwaltschaft BS und BL.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.