News

<< [ 1 | (...) | 181 | 182 | 183 | 184 | 185 | 186 | 187 | 188 | 189 | 190 | 191 | 192 | 193 | 194 | 195 | 196 ] >>

Basler Ausländer-Manifest: Gegenpol zum latenten Hass

28. März 2000. 


Andreas Burckhardt wirft IWB-Kritiker Rechsteiner "Mobbing" vor

21. März 2000. 


Ballmer-Komitee sistierte Pressekonferenz

20. März 2000. 


Ärzte: "Chemiekonzern Pfizer lässt Aids-Patienten sterben"

16. März 2000. 


Schwerer Job: Carlo Conti wird neuer Basler Sanitätsdirektor

12. März 2000. 


Neue Proteste gegen grausiges Robbenbaby-Gemetzel

8. März 2000. 


Lohnkonflikt: Zeba-Belegschaft in eintägigem Warnstreik

8. März 2000. 


Burgfelderstrasse: Skandalblock "Darius" polizeilich geräumt

3. März 2000. 


Nehberg mit Schweizer Tanne in Brasilien gelandet

3. März 2000. 


Emmentaler Tannenstamm dümpelt nach Brasilien

2. März 2000. 


Doppelte Wahlkuverts: Weitere Fälle bekannt geworden

2. März 2000. 


Forderung nach Kurdisch-Unterricht in Basler Schulen

27. Februar 2000. 


Basler Höhlen-Ausstellung: Blick ins Innenleben der Erde

24. Februar 2000. 


Schweizer Radio DRS steigt beim Basler Sender "Radio X" ein - und wieder aus

23. Februar 2000. 


Alkohol-Geschäft mit Jugend: Jetzt greift Koellreuter durch

23. Februar 2000. 


Warteck Invest plant Gross-Ueberbauung in Kleinbasel

22. Februar 2000. 


Valorec startet Verbrennung von Novaris-Afro-Herbiziden

21. Februar 2000. 


Baselbieter CVP-Landrat Lusser muss Arzt-Tarif kürzen

20. Februar 2000. 


UNO-Initiative kommt zustande: Schluss-Spurt in Basel

18. Februar 2000. 


Novartis: Wachstum mager, Aussichten optimistischer

17. Februar 2000. 


Wieder in Basel: 43 Tonnen Afro-Herbizide von Novartis

17. Februar 2000. 


Personalkonflikt: Crossair-Chef Suter tritt kürzer

16. Februar 2000. 


Fall Klages: Basler Ex-Staatsanwalt Utzinger trifft "keine Schuld"

15. Februar 2000. 


Fritz Schuhmacher wird Vize der Basler Mediengruppe

13. Februar 2000. 


Regierungsratswahlen Basel-Stadt vom 6. Januar 2000

10. Februar 2000. 


Die CD-Rom, die Virtuelle zu Patrioten macht

10. Februar 2000. 


SVP-Verzicht mit Vorwurf an Allianz-Partner

9. Februar 2000. 


Albanisches Paar verhaftet: Ein Kilo Heroin und Kokain

4. Februar 2000. 


Novartis-Kommunikations-Chefin Girsberger wirft das Handtuch

3. Februar 2000. 


VanTx-Debakel hat Folgen: Beide Basel schaffen Ethik-Kommission

28. Januar 2000. 


Fünfschilling-Nachfolge: Tritt die SVP an oder nicht?

26. Januar 2000. 


Passaggio übernimmt Basler Erfolgsrezept von Mister Wong

21. Januar 2000. 


Esther Girsberger: Die neue Sopranistin von Novartis

18. Januar 2000. 


1999: Xenical verhilft Roche zu starkem Umsatz-Wachstum

13. Januar 2000. 


TeleBasel quetscht Online Reports aus: Rentiert's schon?

11. Januar 2000. 


Cannabis im Weihnachtskuchen: Bäumlihof-Gymnasiast gefeuert

6. Januar 2000. 


250 Millionen Tote: "Das blutigste Jahrhundert"

2. Januar 2000. 


Sturmschäden wie noch nie: "Lothar" kostet 20 Millionen

30. Dezember 1999. 


OnlineReports: Ein gut beachtetes Medium

27. Dezember 1999. 


Cornaz-Nachfolge: SP-Support für "Bündnis"-Frau Rita Schiavi

26. Dezember 1999. 


Raubkunst: Obstruktion durch Basler Kunstmuseum?

23. Dezember 1999. 


Baselbieter Kantonalbank übernimmt Atag Asset Management

22. Dezember 1999. 


Basler Kantonalbank schluckt Mehrheit der Coop-Bank

21. Dezember 1999. 


Bruderholz-Spital: Patientin von Pfleger sexuell missbraucht

21. Dezember 1999. 


Novartis geht zu Gentech-Riegel auf Distanz

20. Dezember 1999. 


Kündigung: Crossair-Piloten wollen neuen Kollektivvertrag

19. Dezember 1999. 


Roche zahlt 15 Millionen an Expo.02: "Klares Zeichen"

17. Dezember 1999. 


Zahlreiche Einsprachen gegen Baupläne der Express-Strasse J2

16. Dezember 1999. 


Ciba verkauft Polymergeschäft an deutsche Investorengruppe

14. Dezember 1999. 


Innovativ: Neue Anzeigen an BVB-Haltestellen

13. Dezember 1999. 


Schuss vor Schallers Bug: Kritik aus dem VPOD-Hinterhalt

12. Dezember 1999. 


Chef-Staatsanwalt Hug: "Susanne Haller ist keine V-Frau"

9. Dezember 1999. 


Basler Jazz-Lokal "Chicago" nach einem Jahr am Ende: Konkurs

8. Dezember 1999. 


Auch Roche fokussiert: Givaudan wird ausgegliedert

6. Dezember 1999. 


Novartis und AstraZeneca legen Agro-Geschäft zusammen

2. Dezember 1999. 


Führungs-Krücke für Novartis-Pharma-Chef Jerry Karabelas

2. Dezember 1999. 


Syngenta: Mobilisierung nahe Null

2. Dezember 1999. 


Das Eigentor des Jahres: Susanne Haller und Scientology

30. November 1999. 


Morddrohungen per Natel: Basler Schüler (16) verhaftet

26. November 1999. 


Neues Gewerbezentrum: KMU-Offensive in Birsfelden

25. November 1999. 


Stefan Cornaz wieder im Büro: Auf zu den letzten Pflichten

23. November 1999. 


Gewerkschafts-Boss Stark unterstützt Kandidatur Eymann

18. November 1999. 


ADtranz-Hiobsbotschaft: Regierung entbietet Mitgefühl

12. November 1999. 


Genital-Verstümmelungen in Basel nicht ausgeschlossen

11. November 1999. 


Cornaz vor dem Ende: Zurückgezogen, isoliert

5. November 1999. 


Basler Chemie-Kontrolle mit professionellem Standard

4. November 1999. 


Vitamin-Vergleich kostet Roche eine Milliarde Franken

3. November 1999. 


OnlineReports als Musterbeispiel in deutschem Medien-Magazin

2. November 1999. 


Basler Verfassungsrat mit Mitte-Links-Mehrheit

1. November 1999. 


Der Mann aus dem Nichts: Jean Henri Dunant, neuer Basler SVP-Nationalrat

30. Oktober 1999. 


Grüner Sukkurs für SP-Frau Leutenegger Oberholzer

28. Oktober 1999. 


"Justiz-Affäre": Vorstoss zur Frühpensionierung

27. Oktober 1999. 


Uriella-Ehemann Icordo in Ibacher Gemeinderat gewählt

25. Oktober 1999. 


BL-Ständerat: Hans Fünfschilling Favorit im zweiten Wahlgang

24. Oktober 1999. 


BS-Ständerat: Plattner gewählt, grosse SVP-Ueberraschung

24. Oktober 1999. 


Wahlen Ständerat, 24. Oktober 1999, Baselland

24. Oktober 1999. 


Wahlen Nationalrat, 24. Oktober 1999, Baselland

24. Oktober 1999. 


Wahlen Nationalrat, 24. Oktober 1999, Basel-Stadt

24. Oktober 1999. 


Basler Erziehungsdirektor Cornaz: "Krankgeschrieben"

20. Oktober 1999. 


Blochers Rassismus-Lob: SVP-Junge mit Massen-E-Mail

19. Oktober 1999. 


Gospel-Groove am Münsterplatz: Ein ganzes Gymnasium fiebert

13. Oktober 1999. 


Pikanter Job-Wechsel: Liestaler BTG-Chef geht zu H&H

12. Oktober 1999. 


Crossair: Chef Suter feuert aufmüpfigen Piloten

7. Oktober 1999. 


370-Stellen-Schock für Basel: Sulzer-Burckhardt schliesst

7. Oktober 1999. 


Basler DMS-Schüler verknüpfen Theaterprojekt mit Internet

6. Oktober 1999. 


Selbstdarstellung pur: Gysin zeigt, wie Wahlkampf geht

6. Oktober 1999. 


Balcab jetzt zu 100 Prozent in Cablecom-Besitz

5. Oktober 1999. 


Polit-Protest gegen Uriellas Sekte Fiat Lux

5. Oktober 1999. 


Prognos-Forum ohne Kanzler Gerhard Schröder: "Flugpanne"

1. Oktober 1999. 


Scharfe interne Kritik an Basler Justizdirektor Tschudi

30. September 1999. 


"Justiz-Affäre": Teure Pensionierung

30. September 1999. 


Familienausgleichskassen: "Prämien-Millionen versickern"

22. September 1999. 


Das Untere Kleinbasel erhält ein Quartier-Sekretariat

21. September 1999. 


Mäni Weber: Manchmal möchte er nicht mehr erwachen

16. September 1999. 


Gewalt gegen Beamte: Busse für Bruno-Manser-Sekretär

16. September 1999. 


So will Heinz Imhof den Wurm aus dem Novartis-Agro-Geschäft vertreiben

15. September 1999. 


In Basel offiziell eröffnet: Helvetisch-Kurdisches Zentrum

14. September 1999. 


Jahr 2000: Roche erhöht Lohnsumme um 2.5 Prozent

9. September 1999. 


Gegen urbane Einöde: Eine WWF-Linde in der Basler Innenstadt

9. September 1999. 


Balcab schaltet NBC ab: Kritik an Stiftungs-Ausschuss

7. September 1999. 


<< [ 1 | (...) | 181 | 182 | 183 | 184 | 185 | 186 | 187 | 188 | 189 | 190 | 191 | 192 | 193 | 194 | 195 | 196 ] >>

archiv2.onlinereports.ch
© Copyright by Peter Knechtli und den Autorinnen und Autoren. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Veröffentlichungen jeder Art nur gegen Honorar und mit schriftlichem Einverständnis der Redaktion von OnlineReports.ch.

 

Fotos: OnlineReports, Claude Giger und Erwin Zbinden (Picturebale), Ruedi Suter, TeleBasel, Polizei Basel-Landschaft, Kantonspolizei Basel-Stadt. Theater-Fotos: Sebastian Hoppe, Judith Schlosser. Quelle Polizeimeldungen- und Unfallfotos: Polizei und Staatsanwaltschaft BS und BL.

https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif
"Sie unterstützt den Kanton Basel."

Schweizer Radio SRF1
in den 6 Uhr-Nachrichten
vom 2. April 2025
über die Schweizer Armee
https://archiv2.onlinereports.ch/fileadmin/templates/pics/gelesen.gif

Treffpunkt Hülftenschanz.

RückSpiegel

 

Die Basler Zeitung bezieht
sich in einem Beitrag zur Präsidiumswahl der Baselbieter Mitte auf OnlineReports.

Die Volksstimme greift den Artikel von OnlineReports über den Vorstoss im Nationalrat zur Uni-Finanzierung auf.

Die bz nimmt den OnlineReports-Beitrag zum verstorbenen Astrophysiker Maurizio Falanga auf.

Prime News zitiert in einem Interview mit dem neuen Baselbieter SP-Fraktionschef Adil Koller OnlineReports.

persoenlich.com zitiert aus der OnlineReports-Meldung über den Abgang der stellvertretenden Regionaljournal-Basel-Leiterin Marlène Sandrin.

Prime News nimmt in einem Artikel über die Krise in der Mitte Baselland Bezug auf OnlineReports.

Die bz verweist in einem Artikel über Klima-Massnahmen auf OnlineReports.

BaZ und Baseljetzt erzählen die OnlineReports-Recherche über FDP-Politiker Ferdinand Pulver nach, der nach seiner Wahl zum Gemeindepräsidenten die IV-Rente verloren hat.

Die Volksstimme nimmt die OnlineReports-News zur Amokdrohung in der Primarschule Sissach auf.

Die bz zitiert in einem Artikel zum Kutschen-Museum in Riehen OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Beitrag zu den Perrondächern in Liestal Bezug auf OnlineReports. 

Bajour bezieht sich in einem Porträt von Balz Herter auf OnlineReports.

BaZ, bz und Happy Radio zitieren die OnlineReports-Recherche über den krankheitsbedingten Ausfall des Baselbieter Mitte-Präsidenten.

Die bz zieht die OnlineReports-Recherche über die finanziellen Probleme der Mitte Baselland nach.

Das SRF-Regionaljournal Basel und die bz greifen die OnlineReports-Recherche zum Helene-Bossert-Buch auf.

BaZ, bz und Baseljetzt nehmen den OnlineReports-Artikel über den Rückzug von Pick-e-Bike aus dem Laufental auf.

Die BaZ zitiert in einer grossen Hintergrund-Geschichte zur Basler GLP aus einem Artikel von OnlineReports.

bz, BaZ und Volksstimme beziehen sich in ihren Artikeln zum Jakobushaus in Thürnen auf die Recherche von OnlineReports.

Die BaZ nimmt in einem Artikel über die Wirtschaftskammer Bezug auf ein Porträt aus dem OnlineReports-Archiv.

Die Volksstimme zitiert die OnlineReports-Recherche zum neuen Konzessionsvertrag der Elektra Baselland.

Bajour bezieht sich im Wochenkommentar auf die OnlineReports-Analyse zu den Basler Grünen.

Die bz zitiert die OnlineReports-Recherche zu den geplanten Beschwerden gegen die Salz-Sondierbohrungen im Röserental.

Die BaZ bezieht sich in einer Meldung über den neuen Geschäftsführer der Aids-Hilfe beider Basel auf eine Recherche von OnlineReports.

BaZ, bz, Baseljetzt und Happy Radio nehmen die Recherche von OnlineReports über den Abgang des Finanzchefs Tim Kretschmer beim Kunstmuseum Basel auf.

Die BaZ bezieht sich in einem Artikel zur Abstimmung über das Baselbieter Gesundheitsgesetz auf eine Recherche von OnlineReports zum Mangel an Kinderärzten im Oberbaselbiet.

Die BaZ zitiert die OnlineReports-Meldung über die Nachfolgelösung beim BackwarenOutlet.

Telebasel bezieht sich in einem Beitrag über Ticket-Betrüger beim Källerstraich auf ein Bild von OnlineReports.

persoenlich.com nimmt die Meldung von OnlineReports über den Wechsel des BaZ-Journalisten Sebastian Briellmann zur NZZ auf.

persoenlich.com bezieht sich auf die OnlineReports-Meldung über den Stellenantritt von Martin Regenass bei Prime News.

Weitere RückSpiegel






In einem Satz


Rebekka Hatzung,
Direktorin des St. Claraspitals, ist turnusgemäss von der Mitgliederversammlung
zur neuen Präsidentin
der Basler 
Privatspitäler-Vereinigung
gewählt worden. 

Die frühere Sprecherin des EuroAirports Vivienne Gaskell ist neue Präsidentin des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel.

Kulturanthropologe Friedrich von Bose tritt am
1. November 2025 die Nachfolge von Anna Schmid als neuer Direktor des Museums der Kulturen Basel an.

Die 56-jährige Baslerin
Elena Guarnaccia wird per
1. April 2025 neue CEO von Kinderkrebs Schweiz mit Sitz in Basel.

Cemi Thoma wird ab
dem 1. August 2025 neuer Stadtverwalter von Liestal.

Der Verwaltungsrat der EBL hat Markus A. Meier per 1. April 2025 zum Mitglied der Geschäftsleitung und zum Leiter des neuen Verantwortungsbereichs Strategy, Assurance und Group IT ernannt.

Tanja Bugmann ist neue Geschäftsführerin der Basler Traditions-Confiserie Beschle.

Die Basellandschaftliche Pensionskasse erweitert die Geschäftsleitung: Manuel Flückiger führt künftig den neu geschaffenen Bereich "Digitalisierung und Innovation".

Stefan Nellen wird neuer Staatsarchivar von
Basel-Stadt
und damit Nachfolger von Esther Baur, die in Pension geht.

Der Verwaltungsrat des EuroAirport hat Renaud Paubelle zum neuen stellvertretenden Direktor ernannt.

Der Bankrat der Basler Kantonalbank hat den 54-jährigen Christoph Auchli, CFO des Konzerns und Mitglied der Geschäfts- und Konzernleitung, zum stellvertretenden CEO und stellvertretenden Vorsitzenden der Konzernleitung ernannt. 

Der 27-jährige Lukas Loss, ausgebildeter Pianist und Gründer des Interfinity-Musikfestivals in Basel, gewinnt den Jugendpreis des Sperber-Kollegiums 2025.

Das Comité gibt die Plakette und das Motto der Basler Fasnacht 2025 bekannt: "Syg wie de wottsch".

Das "Amt für Wald beider Basel" heisst neu "Amt für Wald und Wild beider Basel".

Die Baselbieter Regierung hat den Verein "Repair Café Binningen-Bottmingen" mit dem mit 8000 Franken dotierten Freiwilligenpreis 2024 ausgezeichnet.

Der Basler Stern 2024 geht
an den "Floss"-Kapitän
Tino Krattiger für seine Pionierarbeit im Bereich Kultur und Stadtleben sowie für sein Engagement für die Aufwertung der Rheingasse. 

Das Drum'n'Bass-Produzentenduo QZB gewinnt den Basler Pop-Preis 2024 und erhält die mit
20'000 Franken dotierte Förderung und Auszeichnung des Musikbüro Basel.

Basel-Stadt
braucht einen neuen IT-Chef: Der jetzige Dienststellen-Leiter Mario Magnanelli verlässt den Posten per Ende Mai 2025.

Die Jungen Grünliberalen beider Basel haben Timon Bischofberger neben Eileen Fischer ins Co-Präsidium gewählt.

Die Architektin und Stadtentwicklerin Barbara Buser erhält den Basler Kulturpreis 2024.

SRF-Literaturredaktor und Drummeli-Regisseur Michael Luisier ist neu Mitglied des Schnitzelbank-Comités.

Der frühere Diplomat Paul Seger übernimmt das Präsidium der Winterhilfe Basel-Stadt von Marianne Eggenberger.

Grünen-Politikerin Natalie Oberholzer aus Liestal rückt für Erika Eichenberger in den Landrat nach.

Beatrice Stirnimann, CEO der Baloise Session, wird zur "Ehrespalebärglemere 2024" ernannt.

Eventmanager Beat Läuchli wird Projektleiter des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Basel.

Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel erhält den Balzan-Preis 2024 für seine Forschung zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

Der 27-jährige Journalist Maximilian Fankhauser übernimmt im Oktober die Leitung von Baseljetzt, der Online-Newsplattform von Telebasel; die jetzige Stelleninhaberin Lea Meister wechselt zu Prime News.

Manuela Witzig, bisherige Leiterin der deutschsprachigen Unternehmenskommunikation, übernimmt per 9. September 2024 von Direktor Matthias Suhr die Leitung der Kommunikation und Public Affairs beim EuroAirport.

Evelyn Borer,
Synodenpräsidentin der Evangelischen Kirche Schweiz, ist neue Präsidentin des Vorstands von Mission 21.

Markus Habegger übernimmt am 2. August die Leitung des Tageshauses für Obdachlose in Basel als Nachfolger von
Paul Rubin.

Der Basler Rechtsanwalt und Baurechtsexperte Daniel Gebhardt wird neuer Verwaltungsratspräsident der Rhystadt AG, der grössten Eigentümerin auf dem Klybeck-Areal. 

Die Baselbieter Grünen-Landrätin Erika Eichenberger tritt im September zurück, Natalie Oberholzer rückt nach.

Ass. Prof. Dr. Prisca Liberali wird für ihre Forschung auf dem Gebiet der Gewebebildung mit dem Wissenschaftspreis der Stadt Basel ausgezeichnet.

Sarah Mehler folgt am
1. Oktober als neue Geschäftsführerin der Kaserne Basel auf Eva Heller.

Markus Jordi,
langjähriges Mitglied der SBB-Konzernleitung, übernimmt am 1. Januar 2025 den Vorsitz des Fachhochschulrats der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Karoline Sutter und Urs Berger treten nach über zehn Jahren per 31. März 2025 aus dem Bankrat der Basler Kantonalbank zurück, die Vakanzen werden demnächst ausgeschrieben.